Die berührende Geschichte einer Familie zur Zeit des zweiten Weltkrieges im besetzten Frankreich.
Die NachtigallLange habe ich die Lektüre dieses Buches vor mir her geschoben. Mir war von Anfang an bewusst, dass die Thematik der Résistance durch die französischen Frauen dem Leser an die Nieren gehen wird. Doch nun ...
Lange habe ich die Lektüre dieses Buches vor mir her geschoben. Mir war von Anfang an bewusst, dass die Thematik der Résistance durch die französischen Frauen dem Leser an die Nieren gehen wird. Doch nun habe ich es gewagt. Und was soll ich sagen, ich habe den 600 Seiten schweren Band in nur 8 Tagen durch gelesen. Es handelt sich bei "Die Nachtigall" von Kristin Hannah um den schonungslosen aber dennoch gefühlsvollen Bericht zweier Schwestern, die sich auf unterschiedliche Art und Weise und aufgrund unterschiedlicher Beweggründe dazu entschließen, ihr Leben und das ihrer nahen Verwandten aufs Spiel zu setzen, um anderen Menschen in Zeiten des Krieges das Leben zu retten.
„Sie schien einen Abschied zu bedeuten, diese Berührung, und damit kannte sie sich aus.“ (Seite 276)
Kristin Hannah, geboren 1960 in Südkalifornien, hat Jura studiert und arbeitete als Anwältin bevor sie sich der Schriftstellerei zuwandte. Sie lebt inzwischen mit ihrem Mann und ihrem Sohn sowohl in den USA als auch auf Hawaii. Mit "Die Nachtigall" gelingt ihr ein Weltbestseller, der in den USA auf den 1. Platz kletterte.
Zunächst einmal ist mir dieses Buch durch sein sehr schönes Cover aufgefallen. Es ist schlicht in weiß gehalten und aus einem stilisierten Baum wächst eine große Nachtigall heraus, welche wiederum den Blick auf den Eiffelturm und einen französischen Spazierweg preis gibt. Es zeigt das Frankreich vor der Zerstörung durch den zweiten Weltkrieg und das Frankreich, welches danach wieder aus der Asche hervor trat. Auf den Innenseiten der Buchdeckel befindet sich die französische Landkarte mit den wichtigen Informationen bezüglich der Besetzung Frankreichs und der Fluchtroute nach Spanien.
Die Autorin hat sich ein schweres Thema vorgenommen. Sie selbst schreibt in ihrem Nachwort, dass sie alles versucht habe, um diesen Roman nicht schreiben zu müssen. Wie dem auch sei, sie tat es doch und wir als Leser können uns dafür nur bedanken. Die Geschichte handelt von zwei Schwestern, die jede für sich einen Teil zur Résistance und somit zur Niederschlagung der deutschen Truppen, beigetragen hat.
Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können, zwischen ihnen scheint ein unüberwindbarer Graben und doch führt der Krieg sie am Ende zusammen.
Die Geschichte beginnt mit einer Rahmenhandlung im Jahr 1995. Eine der beiden Schwester blickt also 50 Jahre nach Kriegsende auf die Vergangenheit zurück. Es ist nicht klar, welche der beiden Schwestern hier spricht, man bekommt eine Ahnung, aber erst ganz zum Schluss wird das Rätsel gelüftet. Eine der Schwestern, welche inzwischen in Amerika lebt, wird zu einem Treffen ehemaliger Résistance Kämpfer eingeladen. Ihr Sohn kennt die Vorgeschichte der Mutter offenbar nicht. Es wurde nie darüber gesprochen, was die Familie im Krieg durchstehen musste. Die beiden Schwester Vianne und Isabelle sind zu Beginn des Krieges jede auf ihre Art und Weise naiv. Die Erfahrungen lassen sie aber über sich hinaus wachsen und Dinge tun und überleben, die sie vorher nie geahnt hätten. Kristin Hannah gibt mit ihrem Roman den Frauen eine Stimme, denn auch sie waren entscheidend für den Ausgang des Krieges, auch wenn in den Geschichtsbüchern hierzu kaum etwas zu finden ist.
„Und wenn wir unser Leben für ein Kind riskieren, können wir ebenso gut noch mehr retten.“ Seite 454)
Mit "Die Nachtigall" habe ich endlich einen anderen Blickwinkel der Geschehnisse um den zweiten Weltkrieg bekommen können. Meist liest man doch Geschichten aus deutscher Sicht oder über die Nachkriegszeit. In der Schule wurden auch nur altbekannte oberflächliche Dinge immer aufs Neue durchgekaut. So war es für mich sehr interessant zu erfahren, welche Auswirkungen der Krieg auf die Franzosen sowohl in der besetzten als auch in der freien Zone hatte. Welche Gräueltaten durch deutsche Soldaten begangen wurden. Schonungslos und doch gefühlvoll beschreibt die Autorin den Alltag einer durch den Krieg gebeutelten Nation.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und auch wenn ich nicht immer einer Meinung mit ihnen war, so konnte ich dennoch ihre Taten nachvollziehen. Man ist als Leser emotional bewegt, fiebert mit den Heldinnen mit, denn nichts anderes sind sie. Durch das Wissen, dass der Krieg 1945 endete, hangelt man sich während der Geschichte von Jahr zu Jahr mit und hofft, dass die Protagonisten noch weiter durchhalten. Doch von einigen muss man sich verabschieden. Ich stellte mir selbst auch immer wieder die Frage, wie man so etwas überleben kann, wie man mit dem, was man gesehen und erlebt hat, weiter leben kann. Die Fiktion hat einen realen Beigeschmack, da einem immer wieder bewusst wird, dass diese Geschichte einmal Wirklichkeit war.
Das Ende der Geschichte überraschte mich. Es ist tragisch und schön zugleich und lässt den Leser auch mit einigen offenen Fragen zurück. Ich hätte gerne noch etwas weiter gelesen, denn auch das Leben der Protagonisten nach dem Ende des Krieges scheint ereignisreich gewesen zu sein.
Eine Woche lang habe ich dieses Buch zu jeder Minute, die ich Zeit fand, in die Hand genommen, sodass mein Mann schon sagte: „Das muss ein wirklich gutes Buch sein.“ Und dem kann ich nur zustimmen. Es ist ein gutes Buch, welches aber auch schonungslos die Kriegsgeschehnisse mit den begangenen Gräueltaten beschreibt. Nichts für zart besaitete Leser, ich war mehrere Male zu Tränen gerührt und mir schnürte es immer wieder das Herz zusammen. Ein Buch, welches einem den Atem raubt.
„In der Liebe finden wir heraus, wer wir sein wollen, im Krieg finden wir heraus, wer wir sind.“ (Seite 7) „Und manchmal wollen wir wohlmöglich gar nicht wissen, was wir alles tun würden, um zu überleben. (Seite 604)