Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2021

Hier stimmt fast alles!

Die Kannenbäckerin
0

Bei "Die Kannenbäckerin" hat mich sofort das Titelbild angesprochen. Es ist keines der unsäglichen "Frau-vor-Gebäude"-Titelbilder, die darauf ausgelegt zu sein scheinen, historischen Romanen jegliche Individualität ...

Bei "Die Kannenbäckerin" hat mich sofort das Titelbild angesprochen. Es ist keines der unsäglichen "Frau-vor-Gebäude"-Titelbilder, die darauf ausgelegt zu sein scheinen, historischen Romanen jegliche Individualität zu nehmen, sondern es ist schlicht und gerade dadurch eindrücklich. Auch die Farbgebung des Hintergrunds sowie der Schrift (sehr schöne Schrifttype!) sind angenehm und harmonisch. Die erfreuliche Gestaltung setzt sich auf Buchrücken, Rückseite und im Buchinneren fort. Ebenfalls erfreulich ist das sorgfältige Korrektorat – was leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Auch der Inhalt kann mit dem gelungenen Äußeren mithalten. Wir sind sofort auf der ersten Seite mitten im Geschehen. Annette Spratte erzählt herrlich farbig, vermittelt das, was zu sehen, zu hören und zu riechen ist, so gut, daß ich mich in der Szenerie glaubte. Das Erzähltempo hält, was der Anfang verspricht. Es gab für mich keine überflüssige Passage, ich habe mich nie gelangweilt. Die Autorin konzentriert sich auf das Wesentliche. Manche Dinge wurden mir sogar ein wenig zu knapp abgehandelt.

Obwohl die Geschichte während der letzten Jahre des Dreißigjährigen Krieges einsetzt, bleiben uns detaillierte Schilderungen von Grausamkeit erspart. Dem Leser wird durchaus vermittelt, welche Härten das Leben mit sich brachte und welches Leid die Menschen erdulden mußten, aber das geschieht ohne Effekthascherei. Es gibt einen Überfall von Soldaten auf das Dorf, aber wir sind nicht dabei und erfahren davon, wie die Protagonistin selbst, erst nachher. Es hat mir gefallen, daß hier auf blutrünstige Schilderungen verzichtet wurde. Fokus sind die Charaktere und ihre Entwicklungen, insbesondere natürlich die Protagonistin Johanna. Diese Charaktere sind sorgfältig konzipiert und gerade Johanna, sowie ihr Onkel und ihre Tante haben mich berührt und ich habe an ihrem Schicksal Anteil genommen. Wenn man so mitgeht, dann ist die Charakterzeichnung wirklich gelungen. Niemand ist hier eindimensional. Auch die positiv gezeichneten Charaktere haben ihre Fehler und ihre unsympathischen Momente. Die negativen können ab und zu überraschen und bei manchen stellt sich der erste Eindruck als falsch heraus. Dadurch wirken alle Charaktere echt und ich sah schon bald das Dorf, sowie den Hatterod-Hof richtig vor mir.

Johannas innere Reise ist besonders interessant und umfassend. Man erlebt, wie sie innerlich wächst und sich entwickelt. Interessant ist hier auch ihre Haltung zu Gott, den sie nach ihren vielen Schicksalsschlägen zunächst gänzlich ablehnt, was sich nach und nach ändert. Hier fand sich allerdings für mich der zweite kleine Schwachpunkt des Buches – was als interessante, nachvollziehbare Entwicklung beginnt, bekommt im letzten Viertel des Buches einen idealisiert-missionarischen Anstrich, der dann zum Selbstzweck wird, und auf die Geschichte aufgepfropft wirkt. Das war sogar mir als durchaus gläubigem Menschen zum Ende hin zu viel und wurde in seiner Wirkung genau dadurch geschwächt.

Erfreulich waren die historischen Details, die gut recherchiert sind, auch zur Töpferei in jener Zeit habe ich eine Menge gelernt – dies auf unterhaltsame Weise, alle Fakten wurden ausgezeichnet in die Geschichte eingeflochten und waren interessant zu lesen. Schade war es, daß stellenweise die Dialoge viel zu modern wirkten. Auch hier hatte ich gerade im letzten Viertel bei manchen Dialogen eher ein Gefühl von 20. Jahrhundert. Da gibt es ein paar richtige Ausreißer, wie "Es ist eine tolle Chance für ihn." Niemand im 17. Jahrhundert (und lange danach) hätte so gesprochen, ganz zu schweigen davon, daß "toll" zu jener Zeit eine völlig andere Bedeutung hatte.

So gibt es also mit der teilweise etwas raschen Behandlung einiger Themen und seelischen Auswirkungen, dem Missionarischen und den teilweise nicht historisch korrekten Dialogen ein paar Wermutstropfen. Demgegenüber steht aber eine ausgesprochen interessante Geschichte, die in einem angenehmen Schreibstil geschildert wird, auf völlig unaufgeregte Art sehr spannend ist und den Leser mit mitreißende Charakteren und überwiegend herrlich geschilderter Atmosphäre überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

Liebevoll, hochwertig, vielfältig

Immer wieder vegan
0

Das Buch macht schon beim ersten Anblick Freude – es ist in jeder Hinsicht hochwertig. Der feste Stoffeinband in strahlendem Gelb-Grün leuchtet einem entgegen, passend dazu gibt es gleich zwei Lesebändchen, ...

Das Buch macht schon beim ersten Anblick Freude – es ist in jeder Hinsicht hochwertig. Der feste Stoffeinband in strahlendem Gelb-Grün leuchtet einem entgegen, passend dazu gibt es gleich zwei Lesebändchen, eins in Gelb, eins in Grün. Das Papier innen ist ebenfalls fest und die liebevolle Gestaltung setzt sich im Inneren fort. Zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Farbfoto (bzw. manchmal einige kleinere Fotos, zB wenn ein Zubereitungsprozeß gezeigt wird). Unter jedem Rezept finden sich farblich – jeweils zur Farbe des Kapitels passend – abgesetzt Tips und Varianten – eine tolle Idee! Die Tips sind vielfältig – von Hinweisen zu schnellerer Zubereitung oder Dingen, die dazu passen, Aufbewahrungshinweisen bis hin zu Hintergrundinformationen ist alles dabei. Jedes Rezept wird mit einem kleinen Absatz vorgestellt, der manchmal einführende Informationen gibt, manchmal einfach berichtet, welche persönlichen Erfahrungen die Autorin mit dem Rezept hat.

Überhaupt ist das Buch sehr persönlich, die Autorin verrät viel über eigene Präferenzen. Manchmal hätte ich es vorgezogen, wenn der Platz für Informationen genutzt worden wäre, so finden sich vor den Rezepten Einführungstexte über die verschiedenen Komponenten, also zB eine Seite über Kartoffeln, eine über Pilze, eine über Früchte etc. Dort gab es viele gute Informationen, so zur Lagerung, ebenso wie zum Werkzeug und der Verwendung. Gerade bei der Lagerung habe ich viel gelernt und gemerkt, daß ich manches falsch mache. Die Verwendung kam mir aber oft zu kurz, auch unbekanntere Gemüsearten o.ä. hätten etwas ausführlicher vorgestellt werden können anstelle bekannter Hintergrundinformationen i.S.v. „aus Getreide macht man Brot“ und persönlicher Einschübe wie „Das ist mein Lieblingsxy“. Das sind allerdings Kleinigkeiten, insgesamt stecken in jeder dieser Einführungsseiten nützliche Informationen vielerlei Art.

Die Rezepte sind in fünf Kapitel unterteilt – eines für jede Jahreszeit und eines für „Jederzeit“. Das gefällt mir gut, da auch in den Texten viel Wert darauf gelegt wird, saisonal einzukaufen. Die Rezepte sind vielfältig, so gibt es Klassiker wie Kartoffel-Pilz-Suppe oder Linsensuppe, die aber durch Kräuter und Gewürze noch ein wenig Pep bekommen. Es finden sich aber auch Gerichte, von denen ich noch nie gehört habe (z.B. Klebreisbällchen und Kimchi-Pfannkuchen). Die Rezepte sind aus aller Welt und die Gerichtevielfalt selbst ist auch gut – Salate, Suppen, Nachtische, Frühstücksgerichte, viele Arten von Gemüsegerichten. Ich bin sehr wählerisch und habe mehrere Unverträglichkeiten, die es mir schwer machen, in Kochbüchern viel zu finden, was ich nachkochen kann. Hier habe ich durchaus mehr gefunden als in vielen anderen Kochbüchern. „Ohne Ersatzprodukte“ ist das Motto und das wird auch eingehalten, gerade die Vielfalt von Gemüse erkennt man hier.

Schade fand ich, daß Nährwertangaben komplett fehlen. Es wird auch nicht erklärt, warum darauf verzichtet wurde. Da Zucker und ähnliche Süßungsmittel in ziemlich vielen Rezepten vorkommen und auch sonst öfter Dinge verwendet werden, die ein gewisses Kalorienpotential haben, oder nicht so bekannt sind, wäre es schön gewesen, zum Nährwert einige Informationen zu bekommen. Das Fehlen hat mich doch gestört. Auch fand ich viele Rezepte nicht unbedingt alltagstauglich in dem Sinne, daß man einige der Zutaten nur in Asialäden oder Bioläden/Reformhäusern bekommt. Die Empfehlung, marktfrisch, bei besonderen lokalen Herstellern oder in Biomärkten einzukaufen, ist lobenswert, aber nicht jeder hat dazu die Zeit. Auch von der Herstellungsweise waren es doch öfter etwas aufwendigere Gerichte. Diese beiden Punkte, die fehlenden Nährwerte und die nicht unbedingt gegebene Alltagstauglichkeit haben mich ein wenig zwischen 4 und 5 Sternen schwanken lassen, jetzt sind es 4,5 geworden.

Die Zubereitungsschritte sind gut erklärt, auch die schon erwähnten Tips tragen hier einiges bei. Sehr schön finde ich, daß die Rezepte im Register sowohl nach Zutaten wie auch nach Ländern geordnet sind. Überhaupt punktet das Buch absolut mit seiner Übersichtlichkeit. Es gibt sogar ein Literaturverzeichnis zur Warenkunde und weiteren Kochbüchern.

„Immer wieder vegan“ ist ein liebevoll und hochwertig gestaltetes Kochbuch, das neue Impulse bietet und die Vielseitigkeit natürlicher Zutaten zeigt. Wer meint, vegane Küche wäre langweilig, sollte mal einen Blick hier hereinwerfen, und für Leute, die sich allgemein vegan ernähren oder einfach mal frisch und ohne tierische Produkte kochen möchten, ist es eine gelungene Fundgrube.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 14.11.2020

Ausgezeichnet konzipierte, vielschichtige Geschichte

Das Licht von Marokko
0

„Das Licht von Marokko“ war ein Zufallsfund, über den ich sehr glücklich bin. Es ist ein außergewöhnlicher Roman, der verschiedene Themen komplex und ausgesprochen gelungen verbindet. Das grundlegende ...

„Das Licht von Marokko“ war ein Zufallsfund, über den ich sehr glücklich bin. Es ist ein außergewöhnlicher Roman, der verschiedene Themen komplex und ausgesprochen gelungen verbindet. Das grundlegende Thema ist die Malerin Helena, die seit Jahrzehnten unter dem nicht aufgeklärten Mord an ihrer Schwester Alicia leidet und nun herausfinden möchte, was geschehen ist. Dieser Mord an Alicia ist gewissermaßen der rote Faden, aber Helena findet noch unglaublich mehr über ihre Familie heraus und der Leser hat das Glück, sie auf dieser wirklich spannende Reise zu begleiten.

Helenas Anstoß zu weiteren Forschungen ist die Teilnahme an einer Familienaufstellung, und ich fand es schade, daß diese dubiose Methode so unkritisch geschildert wurde und die dort gemachten fast esoterisch anmutenden repräsentativen Wahrnehmungen als so relevant dargestellt wurden. Aber dies nimmt zum Glück nicht zu viel Raum ein. Der Großteil der Recherche findet durch Gespräche mit Weggefährten, Spurensuche und zwei Kisten voller Dokumente statt, die Helena aus dem Nachlass ihrer Mutter übergeben werden. Das mag einen an die zahllosen, sich ähnelnden 08/15-Romane mit dem Thema „Frau findet alte Dokumente und kommt Geheimnis auf die Spur“ erinnern, aber dieses Buch hebt sich weit von dieser Dutzendware ab, dies sowohl durch die Erzählweise wie auch die Thematik. Helenas Nachforschungen führen sie tief in die Geschichte nicht nur ihrer Familie, sondern auch Spaniens. Der Vater war überzeugter Franquist und weitaus mehr in die Unterstützung Francos verwickelt, als seine Familie sich je hätte träumen lassen. Es werden dunkle Themen angesprochen – Francos Methoden und überhaupt die Stimmung im Spanien jener Jahre, politische Morde, von politisch Unliebsamen geraubte Kinder und vieles mehr. Auch Marokkos Geschichte spielt eine – kleinere – Rolle.

Die Geschichte entfaltet sich uns allmählich durch Helenas Nachforschungen, Rückblicke und einen Blick auf alte Fotografien. Dies ist gut gemacht, denn wir bekommen immer nur einzelne Puzzleteile – Geschehnisse und Personen halten reichlich Überraschungen bereit, fast nichts ist so, wie es scheint. Gerade die Rückblicke sind farbig geschildert, aber auch sonst ist der Schreibstil flüssig. Ein kleines Manko ist die gelegentliche Neigung zum Dialog-Infodumping (zu Beginn insbesondere die Tendenz mancher Charaktere, ihren Verwandten den Familienstammbaum herunterzubeten, der allen durchaus bekannt ist. „Du bist meine Stiefgroßmutter, weil …“) und zu Wiederholungen. Wenn ein Brief z.B. ausführlich Dinge erklärt, die die Charaktere – und somit auch der Leser – bereits herausgefunden haben, ist das unnötig und etwas zäh. Dies kommt aber nicht so oft vor, daß es das Lesevergnügen wirklich beeinträchtigt hätte. Es gibt einen ausgesprochen großen Zufall, was nie mein Geschmack ist, aber es war nur einer. Ansonsten war alles sorgfältig konzipiert. Helena, die oft grundlos unfreundlich ist, war kein sympathischer Charakter und es gibt zwischen ihr und ihrem Stiefenkel einen obskuren und unnötigen Handlungsstrang, aber auch das überlagerte die Geschichte nicht.

Ich habe die fast 500 Seiten des Buches mit Freude gelesen, war nie gelangweilt, sondern im Gegenteil sehr gespannt, was sich als nächstes enthüllen würde. Ich habe die bildhaften Schilderung genossen und die Schauplätze, insbesondere das von der Familie geliebte Haus in Marokko, vor mir gesehen. Außerdem konnte ich hier viel über die Zeit Francos und die Nachwirkungen jener Zeit lernen, was ausgesprochen interessant war. So ist „Das Licht von Marokko“ ein auf vielen Ebenen ausgezeichnetes Buch, das zahlreiche Aspekte geschickt verwebt und farbenfroh schildert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2020

Schon fast ein viktorianischer Psychothriller

Das Geheimnis der Lady Audley
0

Lady Audley's Secret hat mich fast durchgehend an den Seiten kleben lassen und mir mit der gelungenen Mischung aus Spannung, Humor und lebendigen Charakteren viel Freude bereitet. Ich muß vorab sagen, ...

Lady Audley's Secret hat mich fast durchgehend an den Seiten kleben lassen und mir mit der gelungenen Mischung aus Spannung, Humor und lebendigen Charakteren viel Freude bereitet. Ich muß vorab sagen, daß meine Rezension sich auf die englische Version bezieht. Die deutsche Version wurde dem modernen Lesegeschmack angepaßt und stark gekürzt, wodurch leider auch einige Dinge geopfert wurden, die einen anderen Blickwinkel bieten oder Beispiel für den feinen Humor der Autorin sind.

Für einen viktorianischen Klassiker ist das Buch zugänglich und gut lesbar. Es gibt langatmige Passagen (hier hat vielleicht die deutsche Übersetzung Abhilfe geschaffen) und manche Motive und Gedanken werden uns ausgiebig und überdeutlich erklärt. Überwiegend aber ist das Erzähltempo ausgezeichnet, die Geschichte schreitet flott voran und bietet viele überraschende Wendungen und Spannungsmomente, so daß man immer weiterlesen möchte.

Die Prämisse der Geschichte beruht auf einem dieser unglaublichen viktorianischen Zufälle, die man in britischen Büchern dieser Zeit sehr häufig findet. Lady Audleys dunkles Geheimnis kommt nämlich nur deshalb ans Licht, weil in ganz England ausgerechnet jene beiden Menschen aufeinander treffen, die zu einer Konstellation führen, in der dieses Geheimnis entdeckt werden kann. Aber was die Autorin aus der Geschichte macht, ist so gelungen, daß einige Logikschwächen gut verziehen werden können.

Interessant ist auch die Erzählweise. Größtenteils wird aus Sicht des jungen Robert Audley berichtet, der ein einfach herrlicher Charakter ist. Ein bequemer Lebemann, der hier über sich hinauswächst und immer wieder durch sein charmantes, amüsantes und hochanständiges Wesen beeindruckt. Einige andere Szenen gewähren uns Einblicke, die über jene von Robert hinausgehen, aber die Autorin spielt recht geschickt mit Perspektiven. So enthüllt sich uns Lady Audleys Wesen erst nach und nach, insbesondere da wir sie zunächst fast nur durch die Berichte anderer kennenlernen. Auch sonst sind einige Charaktere nicht gut einzuschätzen und auch manche relevanten Geschehnisse und Gedanken bleiben dem Leser verborgen und werden erst nach und nach enthüllt. So bleibt die Spannung bestehen und das Buch hat an manchen Stellen etwas von einem durchaus raffinierten Psychothriller. Gerade die Szenen, in denen Robert Audley und seine Gegenspielerin Lady Audley Unterhaltungen voller doppelter Bedeutungen führen, in denen das Ungesagte oft wichtiger ist als das Ausgesprochene, prickeln vor psychologischer Spannung. Es ist bemerkenswert, wie diese beiden miteinander spielen.
Es sind aber ohnehin fast alle Charaktere von erfreulicher Lebendigkeit, sogar Roberts irische Haushälterin mit ihrem irischen Akzent stand mir bildlich vor Augen, obwohl sie nur wenige kurze Auftritte hat.

Die allmähliche Aufdeckung von Lady Audleys Geheimnis (eigentlich: Geheimnissen, denn es kommt viel ans Licht) enthüllt viele Schicksale, Geschehnisse und bringt tragische Entwicklungen mit sich. Auch hier ist es gelungen, wie viele Facetten sich entfalten und wie man durchaus hier und da schwankt, ob man Mitleid oder Wut empfinden soll. Kalt gelassen hat mich das Geschehen keineswegs. Die Geschichte ist in vielerlei Hinsicht düster und es gibt mehrere (herrliche) Szenen, die so beklemmend, bedrückend geschildert werden, daß ich die Düsternis beim Lesen richtig spürte. Allerdings enthält das Buch auch häufig prächtigen Humor. Dieser wird von der Autorin in einzelnen Sätzen eingestreut, die besonders treffend sind, wenn sie die Menschen durchschauen. Hier gibt es Formulierungen, die mich laut auflachen ließen.

Das Ende wird leider mit reichlich rosa Zuckerguss versehen und übertreibt es mit dem Idyll und der Konventionalität ein wenig, aber es sind nur wenig Seiten, so daß das vorherige Lesevergnügen dadurch nicht überlagert wird. So bietet Lady Audley's Secret eine psychologisch raffinierte und spannungsreiche Geschichte mit gelungenen Charakteren, die mich oft überrascht und sehr gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2020

Ausgezeichnet geschriebener Blick in eine DDR-Familie

Ab jetzt ist Ruhe
0

„Ab jetzt ist Ruhe“ hat mich von der ersten Seite in seinen Bann gezogen, was an dem so lebendigen und gelungenen Schreibstil liegt. Ich hatte beim Lesen fast das Gefühl, bei Braschs im Wohnzimmer zu sitzen. ...

„Ab jetzt ist Ruhe“ hat mich von der ersten Seite in seinen Bann gezogen, was an dem so lebendigen und gelungenen Schreibstil liegt. Ich hatte beim Lesen fast das Gefühl, bei Braschs im Wohnzimmer zu sitzen. Marion Brasch erweckt ihre Familiengeschichte, ihre Eltern und Geschwister wirklich zum Leben. Ich muß gestehen, daß ich vor dem Buch noch nie von der Familie gehört habe, so daß ich recht unbedarft an die Geschichte heranging.
Der erste Teil des Buches findet während Marion Braschs Kindheit statt und der Familienverband spielt hier eine sehr starke Rolle. Ich fand gerade die Geschichten der Eltern faszinierend. Beide wurden während der Nazizeit von ihren jüdischen Eltern nach England geschickt, der Vater wurde im Laufe der Jahre zum überzeugten Kommunisten und ging nach dem Krieg in die DDR; seine Frau folgte ihm mit recht wenig Begeisterung und fühlte sich in dem bedrückenden, einengenden Land nie wohl. Diese Dynamik zwischen den Eltern und auch das Festhalten des Vaters an der herrschenden Ideologie, obwohl er deren dunkle Seiten immer wieder am eigenen Leib erlebt, sind ausgesprochen interessant. Die Lebenswege der Eltern sind so ungewöhnlich, so vielseitig und in vielem auch sehr tragisch. Auch kurze Rückblicke auf die Großeltern lesen sich spannend – gelebte Zeitgeschichte!

Ein Teil der Tragik ist das Verhältnis zu den drei Söhnen, Marion Braschs Brüdern, die sich alle gegen das System DDR wenden, obwohl sie das Land DDR durchaus lieben. Wenn der Vater den eigenen Sohn anzeigt und das Verhältnis des Vaters zu seinen Söhnen einem ständigen Auf und Ab unterliegt, weil er seine Söhne zwar liebt, aber diese Gefühle seiner Ideologie unterordnet, dann ist das tief berührend, oft schmerzhaft, gerade auch, wenn man dann den Lebensweg dieser drei Söhne betrachtet, die alle drei Alkohol- und teilweise Drogenmissbrauch betrieben und früh starben. Wir erfahren diese Konflikte durch Marion Braschs Augen, die all dies anfänglich als Kind wahrnimmt und uns deshalb auch entsprechend vage und oft unvollständig berichtet, manches klingt fast harmlos, weil sie als Kind die ganze Wucht nicht erfassen konnte. Das ist einerseits eine authentische Herangehensweise, andererseits fehlten mir dadurch einige Aspekte, war mir manches zu vage. Doch gelingt es der Autorin durchaus, uns tief in die Familiendynamik hineinzuführen und uns den Schmerz, das Unausgesprochene, den Konflikt zwischen Politik und familiärer Zuneigung spüren zu lassen. Das habe ich selten so gut gelesen. Die innerfamiliären Momente sind die stärksten Stellen dieses Buches.

Der Schreibstil ist, wie erwähnt, ansprechend, wechselt gekonnt zwischen Tragik und Humor; sogar in eigentlich herzzereißenden Situationen lockert eine trockene Bemerkung die Szene oft auf. Diese Familie wirkt eben so lebendig, weil wir sie in all ihren Facetten erleben. Das Buch liest sich leicht, fast wie im Plauderton, so, wie Marion Brasch ihre Geschichte vielleicht an einem Abend einigen Freunden erzählen würde. Ein wenig irritierend fand ich ihre Angewohnheit, Namen zu vermeiden. Das klappt bei den Brüdern (die hier nur als jüngster, mittlerer und ältester Bruder auftreten) gut, wirkt sonst aber oft verkrampft. So spielt die Ausbürgerung Biermanns eine durchaus wichtige Rolle, er wird aber beharrlich als „Sänger mit dem Schnurrbart“ bezeichnet, wie auch sonst Personen oft nur als „Gitarrist mit der großen Nase“, „Schauspielerin mit der kindlichen Stimme“ etc. bezeichnet werden. Auch Filme werden nie beim Namen genannt und das führt dort zu etwas verkrampften Formulierungen, z.B. wenn Katharina Thalbach davon berichtet, daß sie eine Rolle in „Die Blechtrommel“ gespielt hat, und sich das im Buch dann so liest: „Die Freundin meines Bruder (…) erzählte (…) mir von dem Film, in dem sie eine Hauptrolle gespielt hatte und der jetzt einen Preis nach dem anderen gewann. Der Preis erzählt die Geschichte (…). Der Junge hieß Oskar, genauso wie der Preis, für den der Film nominiert werden sollte.“ Ich weiß nicht, ob Marion Brasch um jeden Preis Namedropping vermeiden wollte oder es ihr darum ging, ihre kindliche Sichtweise zu schildern (obwohl sie bei vielen diesen Szenen schon längt erwachsen ist) oder ob es einen anderen Grund hatte, aber mir gingen diese Vermeidung von Namen und die damit einhergehenden umständlichen Formulierungen ein wenig auf die Nerven.

Während die erste Hälfte des Buches mich absolut gebannt hat, gab es in der zweiten Hälfte doch mehrere für mich langatmige Passagen. Die Autorin will auch ihre Geschichte erzählen, das ist verständlich, aber ihre Geschichte ist nicht sonderlich interessant, da sie sich nicht viel von denen anderer junger Leute unterscheidet. Erste Wohnung, Trampurlaube, Parties, Liebeleien – das wirkt im Vergleich zur faszinierenden Familiendynamik blass, oberflächlich und eben auch langatmig, insbesondere weil sie solche banalen Szenen minutiös berichtet. Auch ihre diversen Männergeschichten werden recht uninspiriert heruntererzählt, die jeweiligen Männer bleiben konturlos und tragen überhaupt nichts zur Geschichte bei. Da hätte ich mir viel mehr Raum für die Schilderung der Familienverhältnisse gewünscht, die an der Stelle ein wenig zurücktreten. Immer, wenn die Autorin zu Vater und Brüdern zurückkehrt, gewinnt das Buch die alte Eindringlichkeit zurück.

Bei einer Fokussierung auf diese Thematik wäre das Buch für mich ein 5-Sterne-Buch mit Sternchen geworden, denn die Autorin hat die ungemein interessante Thematik gekonnt umgesetzt. Aber auch so war es trotz einiger Längen eines der erfreulichsten Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe und das mir in herrlichem Schreibstil viele Informationen über das Leben einer solchen Familie, die Generations- und Ideologiekonflikte in der DDR gegeben hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere