Die Allerkindleinsflut, die tatsächlich im Jahr 1284 in der Haseldorfer Marsch passiert ist und viele Opfer gefordert hat, ist in diesem Roman der Stein des Anstoßes, der alles ins Rollen bringt - der die Protagonisten zwingt, ihr gewohntes Leben hinter sich zu lassen und in einer unsicheren Zeit durch eine kriegsgebeutelte Welt zu ziehen. Dabei verwebt die Autorin geschickt historisch verbürgte Fakten und Personen mit einer fantasievoll erfundenen Geschichte, und die Mischung wirkt keineswegs verstaubt und veraltet, sondern originell und mitreißend.
Und das liegt vor allem an den Charakteren, die glaubhaft und vielschichtig geschildert werden, so dass man über die Jahrhunderte hinweg mit ihnen mitfühlen kann. Im Zentrum der Geschichte steht Hilke, ein einfaches Mädchen, dass nichts Großes vom Leben erwartet hat, aber in der Zeit nach der Katastrophe ihren Mut und ihren Lebenshunger entdeckt. Mit ihrem loyalen Kindheitsfreund Hein, der als kleiner Junge vom Dach gefallen ist und seitdem gelähmt ist, fährt sie auf der Suche nach ihrem Verlobten Jens mit ihrem kleinen Pferdewagen mitten hinein in den damals tobenden Bruderkrieg.
Und den beiden steht eine Reise bevor, bei der sie Verlust und Verrat, Krankheit und Tod, aber auch Freundschaft und Liebe kennenlernen werden. Viele neue Freunde kreuzen ihren Weg, aber auch Neider und heimtückische Feinde. Sie erleben unglaubliche Höhen und Tiefen. Mal leben sie luxuriös wie Adlige, mal hausen sie als Bettler auf der Straße... Als Leser lernt man die volle Bandbreite des damaligen Lebens kennen.
Viele der Nebencharaktere habe ich sehr ins Herz geschlossen, wie die trotzig entschlossene junge Adlige Adelheid, die nicht vorhat, sich den Zwängen ihrer Zeit zu beugen, oder den jungen Ritter Tore, der es nicht übers Herz bringt, jemanden zu verletzen oder gar zu töten, und deswegen verlacht wird. König Erik lernt man von seiner menschlichen Seite kennen, als guten, ehrlichen Mann, der aber auch schwach und gutgläubig ist.
Gerade die weiblichen Charaktere sind nach den Maßstäben der Zeit geradezu skandalös entschlossen, ihr Leben selber in die Hand zu nehmen, und gerade das machte sie für mich interessant und lesenswert - obwohl ich mich schon manchmal fragte, ob sie sich in Wirklichkeit nicht um Kopf und Kragen geredet und gehandelt hätten... Sehr gut fand ich, dass auch Themen wie der Umgang mit Behinderung und Homosexualität ganz nebenher angesprochen werden.
Hilkes und Heins Reise hat mich sehr gut unterhalten, und ich fand es meist sehr spannend, mit ihnen mitzufiebern und mich zu fragen, wie sie wohl diese oder jene Schwierigkeit meistern würden. Für meinen Geschmack gab es dabei nur ein paar zu viele glückliche Zufälle - allzu oft wird ein Hindernis nicht durch Mut oder Einfallsreichtum überwunden, sondern nur durch besagte Zufälle, und das hat für mich ein wenig von der Spannung herausgenommen. Besonders im letzten Viertel des Buches ist mir das manchmal unangenehm aufgefallen!
Überhaupt war dieses letzte Viertel in meinen Augen der schwächelnde Abschluss eines großartigen Buches. Ein paar Ereignisse darin erschienen mir wenig glaubwürdig, und sie brachten noch einmal Drama in die Geschichte, dass meiner Meinung nach nicht nötig gewesen wäre. Im Laufe der Handlung ist so viel passiert, da hätte am Schluss nicht noch einmal nachgelegt werden müssen! Manche Handlungsstränge wurden auf den letzten Seiten dann noch schnell mit einem gefälligen Ende abgeschlossen, das kam mir einfach ein wenig zu glatt und plötzlich vor. Aber unterm Strich ist es immer noch ein Buch, das ich bedenkenlos weiterempfehlen würde.
Der Schreibstil liest sich wunderbar und schafft es, weder zu modern noch zu altmodisch zu wirken; das ist bei historischen Büchern für mich immer sehr wichtig. Zu modern, dann passt es nicht mehr glaubhaft zur Zeit, in der das Buch spielt- zu altertümlich, dann liest es sich für den modernen Leser nicht mehr flüssig. Die Autorin geizt nicht mit bildreichen Beschreibungen, die einem helfen, die damalige Welt vor sich zu sehen, man erfährt viel über die Lebensumstände der Menschen, das Leben an Minnehöfen, die Kriegsführung um 13. Jahrhundert... Und dabei liest sich das Buch nie wie ein trockenes Geschichtsbuch, denn im Zentrum stehen immer die lebendigen, bunten Charakter, die mir so echt erschienen.
Es gibt ein paar Liebesgeschichten in "Tochter der Elbe", obwohl damals Hochzeiten ja nicht unbedingt eine Frage der Liebe waren, sondern eher eine Frage der Vernunft - Hochzeiten brachten neues Land oder politische Macht, besiegelten Bündnisse oder befriedeten alte Fehden, schweißten Familien zusammen... Und dennoch gewinnt man hier einen Eindruck davon, wie die Menschen möglicherweise doch einen Weg gefunden haben könnten, die romantische Liebe zu leben, wenn auch nicht immer offen. Gerade Hilke erschien mir dabei jedoch ein wenig wankelmütig, und das Ende hat mich im romantischen Sinne nicht völlig überzeugt.... Aber das werden viele Leser sicher ganz anders sehen! Ich habe das Buch in einer Leserunde gelesen, und da fanden viele das Ende in dieser Hinsicht perfekt.
Fazit:
Ein Roman voller gelebter Geschichte: die Reise zweier junger Menschen, die im 13. Jahrhundert nach einer Katastrophe notgedrungen in die Welt hinausziehen und dabei den Krieg miterleben, den König selbst kennenlernen und mal in unerhörtem Luxus leben, mal im Schmutz der Gosse landen... Die Autorin hat tausend Einfälle, die die Geschichte zu einem bunten Lesevergnügen machen, das trotz eines etwas schwächelnden Endes auf jeden Fall lohnenswert ist.