Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2020

Ein opulentes Buch über die Geschichte der Landkarten

Auf einem Blatt die ganze Welt
0

Oh, noch ein Buch über Landkarten? Gibt es nicht schon genügend davon? Das mag so mancher denken, der das erste Mal von diesem Buch hört. Doch dem ist nicht so. Denn Journalist und Autor Thomas Reinertsen ...

Oh, noch ein Buch über Landkarten? Gibt es nicht schon genügend davon? Das mag so mancher denken, der das erste Mal von diesem Buch hört. Doch dem ist nicht so. Denn Journalist und Autor Thomas Reinertsen Berg hat als Norweger eine natürliche Affinität zu seiner Heimat, sowohl im Detail als auch zum Hohen Norden im Allgemeinen.

In zehn großen Kapiteln spannt Journalist und Autor Thomas Reinertsen Berg den Bogen der ersten Landkarten bis hin zur heutigen digitalen Weltkarte.

Die ersten Weltbilder
Wie Frösche um einen Teich
Heilige Geografie
Der erste Atlas
In die Welt hinaus
Die großen Vermessungen
Weiße Flecken im Norden
Aus der Luft betrachtet
Der blaue Planet
Die digitale Welt

Thomas Reinertsen Berg erzählt die Geschichte der Kartografen und Globenbauer. Er nimmt uns Leser mit auf eine Reise durch die Jahrtausende. Stationen wie Antwerpen (S. 101), dem Zentrum der Kartografie im 16. Jahrhundert, wo Abraham Ortelius 1570 den ersten modernen Atlas geschaffen oder nach Tirol, wo Peter Anich seinen Atlas Tyrolensis (S. 180) angefertigt hat. IM Kapitel „Die großen Vermessungen“ widmet sich der Autor den großen Triangulierungen in Frankreich durch Cassini bzw. dem britischen Ordnance Survey. Schade, dass die Josephine oder die Franciszeische Landesaufnahme der Österreichischen Erblande keinen Eingang in dieses tolle Buch gefunden hat. Aber deren Geschichte würde den Rahmen wohl sprengen.

Insgesamt präsentiert der Autor 49 faszinierende Karten, die auch noch farbig jeweils auf Doppelseiten abgebildet sind. Man spürt seine Liebe zu Karten, wenn er wir folgt anmerkt:
»Ich weiß noch, wie gerne ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste. Aber es gab nie etwas darüber, warum die Karten erstellt wurden – oder wer sie gezeichnet hat. Dieses Buch ist nun die Gelegenheit für mich, die Geschichten all jener Frauen und Männer zu erzählen, deren erstaunliche Arbeit es verdient, gefeiert zu werden.« Thomas Reinertsen Berg

Fazit:

Nein, man kann nie genug Bücher über Landkarten haben. Hier wird deren Geschichte spannend erzählt und mit prächtigen Faksimiles bebildert. Gerne spreche ich für dieses Buch, das sich als Geschenk bestens eignet, eine Leseempfehlung aus gebe ihm 5 Globen.

Veröffentlicht am 13.12.2020

Ein Verbrechen zieht das nächste nach sich

Die Tote vom Dublin Port
0

Aislyn, die Freundin von Pub-Musiker und Privatermittler Russel O’Leary wird tot am Dublin Port gefunden. Die Obduktion ergibt, dass sie an einer Überdosis Kokain gestorben ist. Russel weiß genau, dass ...

Aislyn, die Freundin von Pub-Musiker und Privatermittler Russel O’Leary wird tot am Dublin Port gefunden. Die Obduktion ergibt, dass sie an einer Überdosis Kokain gestorben ist. Russel weiß genau, dass Aislyn keine Drogen nahm und beginnt zu recherchieren. Gleichzeitig ist sein Freund Detective Declan Walsh mit einer Serie Frauenmorde beschäftigt, die ein ähnliches Muster aufweisen, wie der Tod von Aislyn. Gibt es hier einen Zusammenhang? Und warum ist Aislyns Akte beim Drogendezernat als abgeschlossen klassifiziert? Ausgerechnet auf der Niederschrift der Aussage eines Zeugen, der die augenscheinlich betrunkene Aislyn mit einem Mann in einem Aston Martin mitten in der Nacht am Hafen gesehen hat, die Unterschrift des aufnehmenden Beamten unleserlich? Zufall, oder steckt da mehr dahinter?

Je tiefer Russel und Declan in die Ermittlungen rund um Aislyns Tod eintauchen, desto klarer wird, dass die junge Frau ein fast perfektes Doppelleben geführt hat.

Meine Meinung:

Mara Laue hat hier einen klassischen Ermittler-Krimi zu Papier gebracht: Spannend, realistisch, gut recherchiert und flüssig geschrieben.

Die Charaktere sind glaubhaft dargestellt. Russel, der sich als Pub-Musiker und Privatermittler seinen Lebensunterhalt verdient ist nicht halb so ehrgeizig wie Aislyn, die von einer Karriere als Musikerin in einem großen Orchester träumt. Diesem Ehrgeiz opfert sie einiges, letztlich ihr Leben.

Declan Walsh ist ein tougher Ermittler und guter Freund. Obwohl er eigentlich gegen die Dienstvorschriften verstößt, wenn er mit Russel die Ermittlungsergebnisse bespricht, kann ich ihn gut verstehen. Als Polizeibeamten sind ihm für die eine oder andere Recherche die Hände gebunden. Der Austausch zwischen Russel und Declan ist fair. Keiner enthält dem anderen etwas vor. Überhaupt scheint das Arbeitsklima bei der Garda ein gutes zu sein. Eine Vorgesetzte, die vor ihren Mitarbeitern steht und die ihnen zuhört, wenn sie die Ergebnisse vortragen. Kein schrulliger Gerichtsmediziner oder ein überehrgeiziger Staatsanwalt - damit hebt sich dieser Krimi wohltuend von der Masse der aktuellen Krimis ab.

Ich bin zwar dem Täter und seinem Umfeld recht bald auf die Spur gekommen, doch das hat der Spannung nicht geschadet.

Wie sagten schon die alten Lateiner? „Crimen criminem invocat!“ (Ein Verbrechen zieht das andere nach sich!)

Fazit:

Freunde von klassischen Ermittler-Krimis werden hier ihre Freude haben. Gerne gebe ich diesem Krimi 5 Sterne.

Veröffentlicht am 12.12.2020

Ein fesselnder Streifzug durch die Geschichte

Der letzte Palast von Prag
0

Wer Prag besucht, wird auf zahlreiche imposante Gebäude aus verschiedenen Epochen treffen. Eines davon ist das Palais Petschek, das nur wenige Schritte vom Wenzelsplatz und der Staatsoper Prag entfernt ...

Wer Prag besucht, wird auf zahlreiche imposante Gebäude aus verschiedenen Epochen treffen. Eines davon ist das Palais Petschek, das nur wenige Schritte vom Wenzelsplatz und der Staatsoper Prag entfernt ist. Dieses Gebäude ist Mittelpunkt dieses Buches.

Ursprünglich vom Prager Bankier Otto Petschek in den Jahren 1923 bis 1929 errichtete und mehrfach umgebaut, hat das Palais eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Während des Zweiten Weltkriegs diente es der Gestapo im Protektorat Böhmen und Mähren als Verwaltungssitz und Gefängnis und anschließend als Botschaft der USA. Heute ist das Palais im Besitz des tschechischen Staates und auf der Liste der Kulturdenkmäler Tschechiens.

Norman Eisen, der frühere US-Botschafter in Prag beschreibt sehr anschaulich und spannend die Geschichte der Botschaftsresidenz im Stadtteil Bubenec. Durch aufwendige Archivrecherchen und zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen gelingt es Eisen, die fesselnde Geschichte der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert darzustellen. Dabei ist das Palais im Mittelpunkt der Erzählungen.

Eng verknüpft mit der Geschichte ist das Schicksal nicht nur der Petscheks, die gerade noch rechtzeitig aus der von den Nazis okkupierten Tschechoslowakei fliehen können und der Familie von Norman Eisens Mutter, die nicht so viel Glück hatten.

Sehr spannend finde ich die Schilderung von Shirley Temple, die 1968 während eines Besuchs in Prag, sich plötzlich mitten im „Prager Frühling“ wiederfand und nur unter abenteuerlichen Umständen wieder ausreisen konnten. In den Jahren 1989 bis 1992 ist sie Botschafterin in der USA und wird abermals Augenzeugin eines Aufstandes - der „Samtenen Revolution“.

Fazit:

Ein fesselnder Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 09.12.2020

Ein gelungener hist. Roman

Lehrerin einer neuen Zeit
0

Laura Baldini ist das Pseudonym der Wienerin Beate Maly, die uns Lesern durch historische Roman und die Krimis rund um die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch und dem Apotheker Anton Böck bekannt ...

Laura Baldini ist das Pseudonym der Wienerin Beate Maly, die uns Lesern durch historische Roman und die Krimis rund um die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch und dem Apotheker Anton Böck bekannt ist.
Diesmal hat sich die Autorin einer interessanten historischen Persönlichkeit zugewandt: Maria Montessori.

Maria Montessori kommt aus guten Haus, der Vater Finanzbeamter, die Mutter natürlich Hausfrau. Beide fördern ihre wissbegierige Tochter, wenn auch der Vater es lieber gesehen hätte, Maria würde sich einen Ehemann suchen. Wir steigen in Marias Leben um 1896 ein und begleiten sie zu ihrer ersten Sezierstunde, die sie nächtens alleine in gruseliger Atmosphäre absolvieren muss.

Maria ist eine von wenigen Frauen, die zu dieser Zeit Medizin studiert und die Gesellschaft macht es ihr nicht leicht. Stolpersteine sonder Zahl muss sie überwinden. Schon während des Studiums arbeitet sie in einer psychiatrischen Klinik. Sie ist erschüttert über die Zustände, die dort herrschen. Verwahrloste, traumatisierte oder wirklich psychisch kranke Kinder werden wahllos in großen Schlafsälen „gehalten“. Es gibt keine Zuwendung, kaum Essen und bei der Schilderung der „Behandlungen“ u.a. mit Elektroschocks, läuft es einem der kalte Schauer über den Rücken.

Als Maria erkennt, dass einige der Kinder durchaus Fähigkeiten haben, verursacht sie Aufruhr, setzt aber letzten Endes durch, das von ihr entwickelte Spiel- und Lernmaterial einzusetzen. „Lernen mit allen Sinnen“ ist ihr Credo.

Wir lernen auch die private Seite von Maria Montessori kennen. So wie sich wegen ihres Studiums über nahezu alle Konventionen hinwegsetzt, so hält sie es auch mit ihrem Privatleben. Zu jener Zeit ist es verheirateten Frauen verboten, einer Arbeit nachzugehen. Daher will sie unter keinen Umständen die Ehe mit ihrem Kollegen eingehen. Auch als sie schwanger wird, bleibt sie konsequent (um nicht zu sagen stur). Schweren Herzens gibt sie ihr eigenes Kind in Pflege, um sich den vielen anderen Kindern widmen zu können. Sie wird ihre Methode mit den unterschiedlichen Lernmaterialien verfeinern und die nach ihr benannte Lehrmethode entwickeln.


Meine Meinung:

Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die Konventionen dieser Zeit darzustellen. Wie viel Potenzial ist damals verschwendet worden? Intelligente, ehrgeizige Frauen durften nicht oder nur „zum Zeitvertreib“ studieren. Arbeiten war Töchtern aus vermögenden verboten. Sie sollten hübsch, manierlich und unterwürfig sein. Anders geht es bei den Armen zu: Da müssen die Frauen sehr wohl arbeiten. Solange sie unverheiratet sind als Dienstbotin, später dann als Näherin, Waschfrau oder Fabrikarbeiterin. Hier sieht man deutlich die Bigotterie der Zeit.

Maria Montessori wird auch zu einer Galionsfigur der Frauenbewegung. Allerdings habe ich den Eindruck, dass sie diese Rolle nicht ganz so gerne ausfüllt.

Dieser historische Roman ist sehr gut recherchiert. Einiges ist der Fantasie der Autorin entsprungen, was sie in ihrem Nachwort erklärt.

Der Schreibstil ist locker und flüssig und die Seiten fliegen nur so dahin.
Dieses Buch ist der Auftakt zu der Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt veränderten“, die von verschiedenen Autorinnen verfasst worden sind. Band 2 über Anna Freud und Band 3 über Emily Roebling erscheinen demnächst.

Fazit:

Das Buch ist ein schönes Stück Zeitgeschichte, das die frauenfeindliche Atmosphäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts gut wiedergibt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 09.12.2020

Regt zum Nachdenken an

Atlas der Weltwirtschaft
0

"Dieses Heft erklärt einerseits die Funktionsweise der heutigen Wirtschaft, andererseits zwingen die Autoren all diejenigen zum Nachdenken, die glauben, alles schon zu wissen."

Zusammen mit Friederike ...

"Dieses Heft erklärt einerseits die Funktionsweise der heutigen Wirtschaft, andererseits zwingen die Autoren all diejenigen zum Nachdenken, die glauben, alles schon zu wissen."

Zusammen mit Friederike Spiecker und Stefan Dudey hat Heiner Flassbeck jetzt einen „Atlas der Weltwirtschaft 2020/2021“ vorgelegt, zu dem auch 16 Seiten zu den Auswirkungen von Corona auf die Weltwirtschaft gehören. Der „Atlas der Weltwirtschaft 2020/2021“ legt erschreckende Zahlen vor. Wem es schlecht geht, dem geht es wegen Covid-19 noch einmal schlechter. Wir hören bzw. lesen das täglich in den Medien. Wie dramatisch die Einbrüche wirklich sind, wird hier dargestellt.

Die Autoren analysieren tagtäglich Zahlen, Daten und Fakten vorwärts und rückwärts. In diesem nur 128 Seiten dünnen Buch wird die Weltwirtschaft auf eine etwas andere Art beschrieben. Interessierte können die Zusammenhänge relativ leicht nachvollziehen. Das Buch ist nicht immer leicht zu lesen.

Das Buch besticht durch aktuelle, ungeschönte Daten zu den wesentlichen weltwirtschaftlichen Themen, durch zahlreiche farbenfrohe Grafiken sowie fundierte Texte.

In bislang nicht da gewesener Weise bietet das Buch Zahlen, Fakten und politisch brisante Erkenntnisse zur Weltwirtschaft, anschaulich aufbereitet und verständlich analysiert. Es liefert Hinweise, was in der Weltwirtschaft schiefläuft und was die Staatengemeinschaften dagegen tun sollte.



Fazit:

Das sind alles erschreckende Zahlen. Allerdings werden auch Auswege aus dem Dilemma gezeigt. Die müssten die Staatschefs nur noch befolgen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.