„In seinem Kopf dreht sich alles. Ihm wird übel. Lose Fäden fliegen umeinander und verbinden sich neu.“ (S. 478)
Meine Meinung:
Dies ist der dritte Band um den Berliner Ermittler Tom Babylon, der stets ...
„In seinem Kopf dreht sich alles. Ihm wird übel. Lose Fäden fliegen umeinander und verbinden sich neu.“ (S. 478)
Meine Meinung:
Dies ist der dritte Band um den Berliner Ermittler Tom Babylon, der stets von den Geschehnissen seiner Jugend getrieben ist. Schnell nimmt der Thriller mit der brutalen Ermordung des Rockstars Brad Galloway an Fahrt auf.
Ungewöhnlicher Weise für einen Thriller von Marc Raabe hatte ich danach auf den ersten 100 Seiten allerdings das Gefühl, dass sich die Geschichte in die Länge zieht. Doch das war nur die Ruhe vor dem Sturm, denn es folgt ein wahrer Paukenschlag, der diesen öffentlichkeitswirksamen Fall zum persönlichsten Fall für Tom Babylon macht – und ihn selbst zum Getriebenen. Parallel erzählt Marc Raabe wie schon in den vorangegangenen Bänden einen dramatischen Handlungsstrang aus Toms Vergangenheit in der Vorwendezeit des Jahres 1989.
Für einen Fan dieser Reihe übt dieses Buch spätestens nach den ersten 100 Seiten einen starken Sog aus, dem man sich kaum entziehen kann. Zu tief ist diese Story verwurzelt in den Geschehnissen der ersten beiden Bände, die man zuvor auf jeden Fall gelesen haben sollte. Gut zur Hälfte des Buches bringt Marc Raabe auch die rebellische Gisell wieder mit ins Spiel und geschickt lässt der Autor dabei seine Handlungsstränge bis kurz vor dem Finale parallel nebeneinander her laufen. Erst auf der Zielgeraden beginnen die Handlungsstränge, sich zu verweben und Marc Raabe gelingt es einmal mehr, am Ende einen raffiniert ausgeklügelten und überraschenden Plot zu präsentieren, der alle wesentlichen Fragen stimmig und nachvollziehbar beantwortet. Und mit den letzten Zeilen beschert uns Stammlesern der Autor eine waschechte Gänsehaut…
FAZIT:
Ein absolutes „must read“ für alle Fans der Reihe, für einen Neueinstieg aber weniger geeignet!
Meine Meinung:
Nach einer zweiseitigen Kurz-Vorstellung des „meinWW+“-Programms von Weight Watchers und einem kurzen Portrait der begeisterten WW-Nutzerin „Daniela“ zur Erzeugung des passenden Community-Feelings ...
Meine Meinung:
Nach einer zweiseitigen Kurz-Vorstellung des „meinWW+“-Programms von Weight Watchers und einem kurzen Portrait der begeisterten WW-Nutzerin „Daniela“ zur Erzeugung des passenden Community-Feelings geht es ab Seite 12 schon los mit dem umfang- und abwechslungsreichen Rezeptteil dieses Buches.
Hier finden sich Rezepte für jeden Geschmack und jeden Anlass, sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch. Ich bin echt begeistert von der Vielfalt der Rezepte und hatte schon beim ersten Durchblättern des Buches sehr viele „Klebchen“ im Buch verteilt für die Rezepte, die ich unbedingt ausprobieren will. Besonders begeistert bin ich davon, dass sich tatsächlich viele eher ausgefallene Kreationen finden. So sind z.B. viele international angehauchte Rezepte mit dabei (wie etwa die „Mexikanische Reispfanne mit Hähnchen“ oder auch das „Thaicurry mit gebackenem Tofu und Reis“) und auch einiges echt Raffiniertes, wie z.B. die „Kürbisnudeln mit Pute und Apfel“ oder auch das „Schweinekotelett mit Feigensauce und Bohnen“. Selbst Süßes findet sich in diesem Buch, wie etwa der „Heidelbeer-Zitronen-Kuchen“, der „Schokomops mit Dalgona-Kaffee-Creme“ oder auch das fruchtig-leichte „Himbeer-Skyr-Tiramisu“. Wie gesagt, selten hat ein Kochbuch so viele „Klebchen“ von mir erhalten!
Auch die Praktikabilität lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen: Die Angaben bei den Rezepten umfassen neben den WW-Points die Personenzahl, die Zubereitungs- und Garzeiten (die meisten Rezepte sind schnell gezaubert!) sowie die jeweilige Energiemenge (in kcal & kJ). Über kleine Piktogramme sind vegetarische, vegane, gluten-, laktose- und / oder nussfreie Rezepte schnell ersichtlich gekennzeichnet. Die Zutatenlisten sind gut strukturiert und kommen in der Regel mit einer übersichtlichen Zahl von Zutaten aus. Die Zubereitungsanweisungen sind Schritt-für-Schritt aufgeführt und leicht verständlich.
Nicht ganz so gut gefällt es mir persönlich, dass hier bei einigen Rezepten auf industrielle Fertig-Vorprodukte zurückgegriffen wird, vieles davon aus dem WW-Produktportfolio (z.B. die „WW Protein Wraps“ oder auch „WW Curry Sauce“). Auf der anderen Seite verkürzt dies natürlich auch die Zubereitungszeiten.
FAZIT:
Man muss weder WW-Mitglied sein noch sich mit dem WW-Programm auskennen, um sich mit diesen Rezepten gesünder und gewichtsbewusster zu ernähren!
Meine Meinung:
Ein anonymer Anrufer bestellt die Polizei zum Luxusanwesen des Bestsellerautors Roger Koponen, der sich gerade hunderte Kilometer entfernt auf einer Lesung befindet. Am Tatort finden die ...
Meine Meinung:
Ein anonymer Anrufer bestellt die Polizei zum Luxusanwesen des Bestsellerautors Roger Koponen, der sich gerade hunderte Kilometer entfernt auf einer Lesung befindet. Am Tatort finden die Ermittler die grausam inszenierte Leiche seiner Frau, auf dem Hausdach findet sich der übergroße Schriftzug „Malleus Maleficarum“. Schnell wird klar, dass der Fall erschreckende Ähnlichkeiten mit den Morden in Koponens Hexenjagd-Trilogie hat…
Ich muss sagen, dass ich in den letzten Jahren nur wenige Thriller gelesen habe, die mich derart schnell und intensiv in ihren Bann gezogen haben. Der Fall nimmt mit dem frühen und außergewöhnlichen Mord sehr schnell an Fahrt auf und im Folgenden häufen sich die mysteriösen Vorkommnisse und weitere Verbrechen. Je weiter man beim Lesen voranschreitet, umso rätselhafter und verstörender werden die Ereignisse, so dass nicht nur das Ermittlerteam um die toughe und attraktive Jessica Niemi vor mehr als einem Rätsel steht, sondern ich als Leser gleich mit. Wenn man denkt, merkwürdiger könne es nicht mehr kommen, kann man sich sicher sein: doch, es geht noch rätselhafter! Selten geht es mir bei Thrillern so, dass ich über die gesamte Strecke des Buches hinweg keine eigene Idee, keine Theorie entwickeln kann – doch genau das war hier der Fall. Nichts ist wie es scheint und alles hängt irgendwie zusammen. Doch was sich hier genau abspielt, kann man als Leser*in in keinster Weise vorausahnen. Selbst wenige Seiten vor dem Buchende habe ich mir noch die bange Frage gestellt, ob und wie wohl alles aufgelöst wird.
Das wichtigste Vorweg: Ja, es gibt eine Auflösung, doch leider „schwächelt“ der Thriller an dieser entscheidenden Stelle. Gegen Ende konfrontiert der Autor uns immer wieder mit neuen, erschreckenden Erkenntnissen und alles spitzt sich bis zu einer schier ausweglosen Situation für Jessica zu. Doch schon eine Seite weiter ist der Schrecken gebannt, alles vergangen. Es scheint fast so, als hätte hier jemand ein ganzes Kapitel aus dem Buch herausgerissen. Das ist wahrlich unbefriedigend und hinterlässt bei dem ansonsten starken Thriller einen etwas bitteren Nachgeschmack. Die Auflösung an sich ist im Nachhinein insgesamt stimmig, auch wenn es vielleicht nicht jedermanns Geschmack treffen wird.
FAZIT:
Ein Thriller, der einen bis zuletzt nicht mehr loslässt, gegen Ende aber Schwächen aufweist.
Meine Meinung:
Für mich persönlich war es der erste Fall dieser Reihe und ich hatte zu Beginn kleinere Startschwierigkeiten, mich in das ungewohnte, aber geniale Format hineinzuhören. Es handelt sich hier ...
Meine Meinung:
Für mich persönlich war es der erste Fall dieser Reihe und ich hatte zu Beginn kleinere Startschwierigkeiten, mich in das ungewohnte, aber geniale Format hineinzuhören. Es handelt sich hier um neue, in die Gegenwart verpflanzte Fälle. John Watson berichtet hier in seinem Blog über die Fälle von und mit Sherlock – und steht dabei in regem digitalem Kontakt zu diversen Blog-Leser*innen.
Der sechste Fall, „Das Zeichen der Vier“, ist so komplex und vielschichtig, dass es mich gewundert hat, dass dieser Fall tatsächlich in nur 100 Minuten präsentiert und zur Auflösung gebracht werden kann. Dafür ist aber auch konzentriertes Zuhören angesagt, denn bei einem „Nebenbeigenuss“ wird man diesem Fall kaum folgen können. Dafür wird man mit einem spannenden, tempo- und actionreichen Hörerlebnis belohnt, das wirklich beste Unterhaltung bietet.
Die Produktion dieses Hörspiels ist wirklich genial gelungen, auch wenn man sich erstmal an die Kommentare der Blog-Leser, die mit „Plings & Co.“ eintrudeln, gewöhnen muss. Hierdurch wird der laufende Fall immer wieder unterbrochen, was bei dessen Komplexität das Zuhören noch schwieriger macht. Dafür sind die Kommentare aber immer absolut hörenswert, oft voller Stichelei, manchmal aufschlussreich und von Zeit zu Zeit sehr sachdienlich für den Fall (dank einer unbekannten „Lady“). Eine Glanzleistung liefern auch die Sprecher ab, allen voran natürlich Johann von Bülow als Sherlock und Florian Lukas als Watson.
Besonders spannend fand ich es, dass Watson bei diesem Fall seine Mary kennengelernt hat – und der Fall selbst zu einem Zeitpunkt erzählt wird, zu dem ihre Ehe schon wieder zerrüttet ist. Ein interessanter Erzählkniff!
FAZIT:
Ein tolles Konzept, ein komplexer Fall und eine geniale Produktion – so muss ein modernes Hörspiel sein!
„Liebe Schwester, wenn du dieses Buch in Händen hältst, dann bedeutet das, du bist bereit, deine Lehrzeit anzutreten. Bestimmt hast du bereits einen Teil deiner Kräfte wahrgenommen; mit diesem Handbuch ...
„Liebe Schwester, wenn du dieses Buch in Händen hältst, dann bedeutet das, du bist bereit, deine Lehrzeit anzutreten. Bestimmt hast du bereits einen Teil deiner Kräfte wahrgenommen; mit diesem Handbuch kannst Du lernen, sie weiterzuentwickeln und zu beherrschen.“ (Aus der Einleitung)
„Magie ist an sich weder gut noch schlecht. Die Art, wie wir sie verwenden, macht sie dazu“ (S. 21)
Meine Meinung:
Dieses Buch ist schon rein optisch ein besonderer Hingucker: ein mattes, edles Hardcover im Großformat, mit Goldprägung und einem (zumindest mich) begeisternden Artwork, das sich auch im Inneren fortsetzt und dem man die französische Herkunft dieses Buches ansieht.
Nach einem neugierig machenden Inhaltsverzeichnis und einer Einleitung, die mit den Worten „Liebe Schwester“ beginnt (Hey – und das in Zeiten gendergerechter Anreden!) bietet dieses Buch zunächst eine kompakte Reise durch die Jahrhunderte, beginnend mit einer kurzen Spurensuche bei den vergangenen Kulturen dieser Welt, sei es im alten Ägypten, bei den alten Griechen oder auch den Kelten – zu diesen Zeiten ging es noch nicht um „Hexen“, wohl aber um Magie und die Kräfte der Natur.
Erst im Laufe der Jahrhunderte kristallisiert sich das „Wesen der Hexen“ heraus, bevor die düsterste Zeit im 14. Jahrhundert beginnt, als die Hexerei vom Pabst zur Häresie erklärt wird, und Heinrich Kramer im 15. Jahrhundert den unheilvollen „Malleus Maleficarum“ (den „Hexenhammer“) verfasst. Selbstverständlich darf die furchtbare Zeit der Hexenverfolgung, die zwischen dem 15. Und 17. Jahrhundert ihren grausamen Höhepunkt erreichte („Nordeuropa versinkt im Wahn der Hexenverfolgung“ – S. 27) in einem solchen Buch wie diesem nicht fehlen. Eindringlich, bewegend, aber dennoch einfühlsam berichten die Autorinnen über diese Zeit. Bei vielen Fakten fühlt man beim Lesen einen dicken Kloß im Hals, z.B. dass Frauen 80% der Angeklagten und 85% der Verurteilten stellten oder dass 1692 in Salem, Massachusetts, bei den berühmt-berüchtigten Hexenprozessen über 20 Menschen ihr Leben verloren. Und dass dies alles aus Neid, Eifersucht, Missgunst und / oder Unwissen passiert ist. Ein schreckliches Zeitalter der Menschheit, mit dem die Autorinnen souverän umgehen.
Sehr gut gefällt mir dabei das Stilmittel, dass die Autorinnen hier berühmte und / oder „berüchtigte“ Personen der Geschichte „zu Wort kommen lassen“, in dem ein kurzes, fiktives Statement aus ihrer Sicht präsentiert wird – wie z.B. die frühe US-amerikanische Menschenrechtlerin Mathilda Joslyn Gage.
Die „Geschichte der Hexen“ portraitieren die Autorinnen bis in unsere heutige Zeit, in der sich erschreckender Weise noch immer beklemmende Tatsachen auftun, z.B. dass Saudi-Arabien noch heute über eine Religionspolizei gegen Hexen verfügt (und auf Hexerei die Todesstrafe steht!) oder dass es in Ghana „Hexenlager“ gibt. Seichter wird dann erst die Betrachtung der „Hexen“ in der modernen Popkultur mit Hermine Granger, Willow Rosenberg & Co.
Danach „wandelt“ sich der Inhalt dieses Buches – weg von der Geschichte mit all ihren teils erstaunlichen, teils erschreckenden Fakten hin zu „spirituellen Inhalten“. Ab hier geht es dann um magische Symbole, esoterische Tränke und die „Kraft der Steine“. Auf Seite 66 findet sich zum Beispiel unter der Überschrift „Wende dein Wissen an!“ das „Das Herbarium der Hexen“, in dem „vier Kräuter, denen auch magische Fähigkeiten zugeschrieben werden“ vorgestellt werden. Darüber hinaus gibt es hier noch etwas über Talismane zu lesen, ebenso wie eine „Einführung ins Pendel-Orakel“.
Auch wenn mir dieses Buch von seiner Aufmachung und seinem Artwork her sehr gut gefällt, passen doch der „Fakten-Teil“ und der „esoterische Teil“ für mein Empfinden nicht wirklich gut zusammen. Zudem stelle ich mir die Frage, an welchen Leserkreis sich dieses Buch eigentlich wendet. Offiziell findet sich eine Leseempfehlung „ab 12“, allerdings finde ich es persönlich etwas zweifelhaft, Kinder auf die Idee zu bringen, Pendeln einfach so auszuprobieren oder auch dazu aufzufordern, nicht mehr benötigte Talismane zu verbrennen… Das halte ich für durchaus gefährlich!
FAZIT:
Wunderbare gestaltete Seiten mit interessanten und gut recherchierten historischen Informationen. Den „esoterischen Teil“ würde ich persönlich meinem 12jährigen Kind aber nicht alleine zu lesen geben!