Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2020

Wer hat den Rauscher entführt?

Der Hofer und der letzte Schnee
0

Andreas Hofer ist ein ehemaliger Polizist, der nun als Gastronom in der Stadt Salzburg Furore macht. Seine Wurzeln hat er aber in Bad Gastein, einer ehemaligen Hochburg des Tourismus, die seit längerem ...

Andreas Hofer ist ein ehemaliger Polizist, der nun als Gastronom in der Stadt Salzburg Furore macht. Seine Wurzeln hat er aber in Bad Gastein, einer ehemaligen Hochburg des Tourismus, die seit längerem im Dornröschenschlaf liegt. Man bemüht sich um Wiederbelebung des Tourismus und daher ist es nur opportun, dass Hofer das Catering für eine Promi-Party übernimmt. Der Knalleffekt dieser Party ist nicht das köstliche Essen, sondern die Entführung des Miroslav Rauscher, eines in der Salzburger Schickeria gut vernetzten Promis.

Andi Hofer gerät unversehens in den Kriminalfall, wird in U-Haft genommen und versucht, aus der Zelle erstens seine Unschuld zu beweisen und zweiten das Verbrechen aufzuklären. Beides gestaltet sich nicht so einfach, denn der mit den Ermittlungen betraute Chefinspektor ist dem Hofer-Andi nicht wohl gesonnen. Damit beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn ein abgetrennter Finger wird der Polizei zugespielt. Ist der vom Rauscher?

An Hofers Seite stehen seine Freunde Bob und der ehemalige Kollege Fran Ferdinand Baum, die sich mit den drängendsten Fragen beschäftigen: Wer hat Rauscher entführt? Und warum? Und was hat Hofers Schwester Michaela mit alle dem zu tun?

Meine Meinung:

Der Krimi ist eher in dunklen Farben gehalten. Die Geschwister Hofer, Baum und auch Bob ergehen sich häufig in Erinnerungen an alte Zeiten. Man erfährt von zahlreichen Sauftouren, Schicksalsschlägen und Traumata, die nach wie vor nicht aufgearbeitet sind. Diese Stimmung passt wunderbar in das Ambiente von Bad Gastein, das leicht morbide vor sich hin bröckelt. Ursprünglich als Sommerfrische und Kurbad für das vermögende Bürgertum ausgelegt, verfallen die ehemaligen Belle-Epoque-Nobelhotels zusehends, da man verpasst hat sich den neuen Tourismusgepflogenheiten, nämlich dem Wintertourismus anzupassen. Die reich ausgestatteten Hotels waren nur unzureichend auf einen Winterbetrieb vorbereitet. Viel junge Menschen wandern ab - Bonjour Tristesse. Was bleibt, sind die Alten wie die Nonna und die Erinnerung an bessere (?) Zeiten.

Die Charaktere wie die Hofers, der Baum, die Nonna oder Bob und der Rauscher sind gut ausgearbeitet, haben jeweils eine interessante Vorgeschichte und ähneln in gewisser Weise den Hotels in Bad Gastein. Geschickt sind diese Viten in die Krimihandlung eingeflochten.

Fazit:

Ein interessanter Krimi, der noch ein klein wenig Luft nach oben hat. Die Fortsetzung „Die Tote von Salzburg“ liegt schon bereit. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.12.2020

Tagebuch eines CIneasten

Licht und Schatten
0

Wer sich für die Geschichte des Tonfilms und der NS-Zeit interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Victor Klemperer, geboren 1881 als Sohn eines Rabbiners, wird 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft ...

Wer sich für die Geschichte des Tonfilms und der NS-Zeit interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Victor Klemperer, geboren 1881 als Sohn eines Rabbiners, wird 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem Staatsdienst entlassen.

Als der Tonfilm den Stummfilm langsam ablöst, ist Klemperer skeptisch. Können sich bewegte Bilder mit Ton durchsetzen? Bald sind seine Vorbehalte zerstreut und er mausert sich zu einem fast fanatischen Kinogeher, bis ihm das NS-Regime diese Freude des Alltags verbietet. Doch das kann einen echten Cineasten nicht aufhalten ...

Meine Meinung:

Dem Tagebuch ist eine Einführung des Filmjournalisten Knut Elstermann vorangestellt.

Neben Klemperers Rezensionen zu den Filmen erfahren wir einiges über die Zustände in Deutschland zwischen 1929 und 1945.

Klemperer gibt Zeugnis darüber, wie das Medium Film vom Regime für Propagandazwecke missbraucht wird. Er beschreibt die Filme, die er gesehen hat, urteilt über Regie, Schauspieler und Inhalt. Manchmal sind diese Filmkritiken kürzer oder länger. Für die Leser ist es ein Wiedersehen mit Filmgrößen wie Marlene Dietrich, Greta Garbo, Emil Jannings, Fritz Kortner und Pola Negri.

Auch internationale Filme kann Klemperer (noch) sehen. So beeindruckt ihn Charlie Chaplins „Großstadtlichter“ oder „Im Westen nichts Neues“.

Wer gerne alte Filme sieht, wird hier „alte Bekannte“ treffen, die aus der Sicht eines Cineasten und kritischen Intellektuellen beschrieben sind.

Die Tagebücher sind nahezu unverändert herausgegeben, was hin und wieder nicht einfach zu lesen ist. Nicht alles ist ausformuliert, manchmal hat Victor Klemperer nur Stichworte notiert und hat einige Abkürzungen benützt.


Fazit:

Wer sich für die Geschichte des Tonfilms und der NS-Zeit interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.12.2020

Als Dichter grandios, als Mensch schwierig

Der lange Weg nach Weimar
0

Udo Weinbörner lässt uns in seinem zweiten Schiller-Buch am weiteren Leben des Schriftstellers teilhaben.

Nachdem Friedrich Schiller nun als Regiments-Medicus die Herzogliche Pflanzschule, wie man die ...

Udo Weinbörner lässt uns in seinem zweiten Schiller-Buch am weiteren Leben des Schriftstellers teilhaben.

Nachdem Friedrich Schiller nun als Regiments-Medicus die Herzogliche Pflanzschule, wie man die Militärakademie gemeinhin nannte, absolviert hat, und seinen Dienst in der Herzoglich Württembergischen Armee tut, flieht er 1782 gemeinsam mit Andreas Streicher aus Württemberg, weil ihm der Herzog, wegen mehrmaligen unerlaubten Entfernens von der Truppe, mit Schreibverbot und Festungshaft droht.

Andreas Streicher wird im Leben Schillers noch mehrmals eine große Rolle spielen, den er unterstützt den Dichter wo und wie immer es möglich ist. Nach weiteren Stationen der Flucht - Schiller gilt als ja fahnenflüchtig - findet er nun in Bauerbach ein wenig Ruhe, um seine „Luise Millerin“ zu beenden und „Don Karlos“ zu beginnen.
Schiller ist de facto mittellos und immer abhängig von spendablen Freunden.

Erst in den Jahren 1789-1799 gelingt ihm eine wirtschaftliche Konsolidierung. Die Heirat mit Charlotte von Lengenfeld ermöglicht den sozialen Aufstieg. Dennoch gibt er mehr Geld aus als er verdient, wird Vater von mehreren Kindern und schreibt unentwegt an seinen Stücken. Sein ohnehin angegriffener Gesundheitszustand - er leidet an Malaria und Tuberkulose - wirft ihn mehrfach nieder. 1805 stirbt er in Weimar.

Meine Meinung:

Udo Weinbörner hat hier den Menschen Friedrich Schiller in den Mittelpunkt gestellt. Einen Menschen, der auf mich nicht sehr sympathisch wirkt. Er ist rücksichtslos, schroff und stößt einige wohlwollende Zeitgenossen vor den Kopf. Wie er mit Andreas Streicher oder den Wolzogens umgeht, ist eigentlich unmöglich. Er häuft Schulden über Schulden an, immer in der Hoffnung bzw. Gewissheit, dass sie von irgendjemanden beglichen werden. Mehrmals kann er sich nur mit Mühe dem Schuldturm entziehen. Immer wieder findet er einen Gönner, der ihm mit Geld aushilft.

Auch seinem Verhalten Frauen gegenüber kann ich wenig abgewinnen. Er geht mehrere Verhältnisse mit verheirateten Frauen ein. Es mag der Zeit geschuldet sein, in der Frauen wie ein Stück Ware an ihre (meist) vermögenden Ehemänner verschachert werden, egal ob eine Zuneigung besteht oder nicht. Schiller nützt die Gunst der einsamen Herzen weidlich aus.

Interessant ist sein zwiespältiges Verhältnis zu Goethe dargestellt. Es hat den Anschein, dass Schiller auf seinem Kollegen die Herkunft aus wohlhabendem Haus und seine Anstellung als Geheimrat (mit entsprechendem Salär) neidisch ist. Einerseits will er ihn kennenlernen und heischt nach dessen Aufmerksamkeit, andererseits spricht er verächtlich über ihn, weil es lange zu keinem Zusammentreffen kommt. Das erinnert mich ein wenig an die Fabel „Der Fuchs und die Weintrauben“.

Das Buch zeigt von penibler Recherche. Viele Zitate und Auszüge aus überlieferten Briefen bringen uns Zeit und Zeitgeist näher. Zahlreiche Abbildungen ergänzen diesen historischen Roman rund um Friedrich Schiller und seinem langen Weg nach Weimar.

Fazit:

Udo Weinbörner entwirft ein Bild eines zerrissenen, eines unsteten Menschen, der hinter dem großartigen Dichter steckt. Ehrlich, als Mensch ist mir Friedrich Schiller nach der Lektüre dieses Buchs nicht sehr sympathisch, als Dichter finde ich ihn nach wie vor großartig. Gerne gebe ich diesem Buch 4 Sterne.

Veröffentlicht am 21.12.2020

BIs ans Ende des UNiversums

Galaxien
0

Astronomieexperte und Chefredakteur der Zeitschrift „Astronomie“ David J. Eicher entführt uns in die unendlichen Weiten des Weltalls. Wir tauchen ein in die Geschichte der (neueren) Sternenbeobachtung ...

Astronomieexperte und Chefredakteur der Zeitschrift „Astronomie“ David J. Eicher entführt uns in die unendlichen Weiten des Weltalls. Wir tauchen ein in die Geschichte der (neueren) Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums. Bislang unveröffentlichte Fotos von Galaxien betören die Leser mit ihrer Farbenpracht.

In fünf Kapiteln bringt uns der Experte die „Sternenstädte des Universums“ näher:

Was sind Galaxien?
Im Inneren der Milchstraße
Nachbargalaxien: die lokale Gruppe
Der Virgo Superhaufen
Galaxien bis zum Rand des Universums

Meine Meinung:

Dieses populärwissenschaftliche Buch ist gut strukturiert und lässt die Leser in den Weltraum abseits von „Raumschiff Enterprise“ eintauchen. Es erklärt die Entstehung des Weltalls, der Schwarzen Löcher und informiert über die aktuell laufenden Forschungsprojekte wie GLIMPSE.

Die Fotos, alle mit Hochleistungsteleskopen geschossen, sind atemberaubend. Man muss sie wirklich mit Ehrfurcht betrachten.

Weniger erfreulich sind zahlreiche Tippfehler (Hubbel statt Hubble), die dem Korrektorat durchgerutscht sind. Leider fehlt auch ein Glossar, das Anfängern in Sachen Astronomie den Einstieg erleichtern würde. Zu guter Letzt könnte die Schrift ein wenig größer sein. Das kostet in Summer den 5. Stern

Fazit:

Ein guter Einstieg für alle jene, die sich für Astronomie und Galaxien interessieren. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 20.12.2020

Ein vielschichtiger Krimi

Weites Land
0

Lou Beck, Epidemiologin in Bern, reist nach Kanada, um mit ihrem Freund Philipp ein paar unbeschwerte Urlaubswochen zu verbringen. Philipp ist Arzt und hat indigene Wurzeln, die er hier in Kanada finden ...

Lou Beck, Epidemiologin in Bern, reist nach Kanada, um mit ihrem Freund Philipp ein paar unbeschwerte Urlaubswochen zu verbringen. Philipp ist Arzt und hat indigene Wurzeln, die er hier in Kanada finden will. Er hat voll Enthusiasmus eine Stelle im staatlichen Gesundheitsdienst angetreten, nur um feststellen zu müssen, er sich nur mit Papierkram herumschlagen muss, während im Westen Kanadas Mitglieder eines kleinen First-Nations-Stammes an einer rätselhaften Krankheit sterben.

Gemeinsam mit Sandy, der Mitarbeiterin des Gesundheitsministeriums, versuchen Philipp und Lou der mysteriösen Krankheit rund um Fort Fraser auf die Spur zu kommen. Die Mitglieder der First-Nation sind aufgrund ihrer Erfahrungen mit den Weißen misstrauisch und Philipp wird von ihnen als „zu weiß“ wahrgenommen.

Schnell scheint ein möglicher Verursacher ausfindig gemacht zu sein: Der Bau einer Pipeline, die durch das Land der First-Nation führen soll. Die Bewohner dort sind zwiegespalten: Die einen stehen dem Bau positiv gegenüber, die anderen lehnen sie vehement ab. Gehen hier die Betreiber der Pipeline buchstäblich über Leichen?

Meine Meinung:

Von Nicole Bachmann habe ich bislang noch keinen Krimi gelesen. Dieser hier ist der zweite einer Reihe rund um die Berner Epidemiologin Lou Beck. Die Autorin greift hier gleich mehrere brisante Themen auf. Rücksichtlose Ausbeutung der Natur, überheblicher Umgang mit den Menschen der First-Nations, der seit Jahrhunderten so stattfindet und ein Mehrklassengesundheitssystem, das die Ureinwohner benachteiligt.

Ein eher ruhiger Krimi, dem es aber nicht an Spannung fehlt. Langsam wird der Leser in die, uns Europäern unbekannte Welt von Kanadas First-Nation herangeführt. Der Durchschnittseuropäer kennt ja nur die Weiten des Landes, seine unberührte Natur (Ist sie das wirklich?) und die Jagd auf Bären oder Elche.
Auch diese touristische Nutzung wird hier kritisch angesprochen.

Interessant ist auch wie Philipp, in der Schweiz ein anerkannter Geriater, nach Kanada kommt, um dort seine Wurzeln zu suchen. Seine Herkunft scheint in der Schweiz keine Rolle zu spielen, hier in Kanada sehr wohl.

Gut gelungen ist das Vermitteln das Wissen um die First-Nation. Das war mir bis jetzt so nicht bekannt.

Die Charaktere sind gut entwickelt. Manchmal habe ich Philipp nicht ganz verstanden, denn er suhlt sich immer wieder in Selbstmitleid. Sein Phlegma,das dann von Wut und Zorn abgelöst ist, macht aus ihm eine interessante Persönlichkeit. Erst gegen Ende des Buches wird sein eigentliches Problem offenbar. Lou Beck wirkt zu Beginn ein wenig naiv, wenn sie ausschließlich Winterklamotten eingepackt hat. Ein Blick in das www hätte ihr gezeigt, dass es auch in Kanada ziemlich warm sein kann. Sie kommt mit völlig falschen Erwartungen an, läuft aber dann zur Höchstform auf.

Ich denke, ich werde den Vorgänger „Endstation Bern“ und den Nachfolger „Schöner sterben in Bern“ lesen

Fazit:

Ein vielschichtiger Krimi aus dem Hause Emons, dem ich gerne 4 Sterne gebe.