Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2021

Ein Leben in Briefen

Das Haus der Madame Rose
0

Kurz vor dem Abriss ihres Hauses im Pariser Stadtteil Saint Germain-des-Prés erzählt die knapp sechzigjährige Witwe Rose Bazelet von den wichtigsten Stationen ihres Lebens. In schriftlicher Form schildert ...

Kurz vor dem Abriss ihres Hauses im Pariser Stadtteil Saint Germain-des-Prés erzählt die knapp sechzigjährige Witwe Rose Bazelet von den wichtigsten Stationen ihres Lebens. In schriftlicher Form schildert sie ihrem verstorbenen Gatten die umwälzenden baulichen Veränderungen in Paris, denen nun auch ihre kleine Straße und ihr Haus zum Opfer fallen. Sie erklärt, warum sie es nicht fertigbringt, ihr Haus zu verlassen, sie analysiert die Gefühle, die sie ihm gegenüber, ihrer Tochter Violette und dem bereits als Kind gestorbenen Sohn hegt. Und sie gibt nun ein Geheimnis preis, das sie ihm, solange er lebte, nicht anvertrauen konnte...
Vor dem historischen Hintergrund der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Paris breitet Tatiana des Rosnay ein sehr anschauliches Panorama des Pariser Alltags aus. Im Zweiten Kaiserreich unter Napoleon setzt der Präfekt Haussmann große bauliche Veränderungen um, kleine Straßen und enge Gassen müssen den breiten, übersichtlichen Boulevards weichen, alte Friedhöfe werden ausgehoben und außerhalb der Stadt angelegt. All das geschieht vordergründig aus hygienischen Gründen, dient jedoch auch militärischen Zwecken. Wie ergeht es dabei den zahlreichen Bürgern, die zwangsenteignet und umgesiedelt werden? Das wird sehr einfühlsam von der Autorin hier erzählt. Roses Lebensgeschichte und ihre täglichen "Zustands-" Berichte an ihren geliebten Armand ergeben ein farbiges Gesellschaftsbild jener Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2021

Überlebensstrategie

Kindheit
0

Schon recht früh spürt die kleine Tove, dass sie anders ist als die Kinder ihrer Umgebung. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wächst sie in Kopenhagens Arbeiterviertel auf, wo Geldknappheit und ...

Schon recht früh spürt die kleine Tove, dass sie anders ist als die Kinder ihrer Umgebung. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wächst sie in Kopenhagens Arbeiterviertel auf, wo Geldknappheit und Arbeitslosigkeit das Leben der Menschen bestimmen. Zu ihrem Alltag gehört auch die an Lieblosigkeit grenzende Reserviertheit ihrer Mutter, so dass sie stets bemüht ist, sich möglichst unsichtbar zu machen, um ihrem Zorn zu entgehen. Um nicht unterzugehen, entwickelt das Mädchen seine eigene Strategie: das Verfassen von Gedichten gibt ihm Halt und Trost. Toves größter Wunsch - Schriftstellerin zu werden - ist in den Augen ihrer Familie etwas Unmögliches; sie soll Geld verdienen. Und schließlich ist es soweit: die Konfirmation markiert wie für so viele Kinder jener Zeit auch für Tove das Ende der Kindheit und den Eintritt ins Berufsleben.
Die Autorin lässt uns die Phasen ihrer eigenen Kindheit hautnah miterleben. Sie schildert ihre Freuden, Verzweiflung und Zukunftsängste sehr eindrucksvoll, aber keineswegs sentimental. Wunderbar fantasievolle Formulierungen berühren den Leser und ziehen ihn tief in ihren autobiographischen Roman.
„Schreiben heißt, sich selbst auszuliefern" sagte Ditlevsen selbst einmal, und so erstaunt es kaum, wie intensiv ihre Erzählung ist und beim Leser ankommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2021

„So tagträume ich mich zurück..."

Vati
0

Ebenso schemenhaft und unvollkommen wie Träume gestaltet sich Monika Helfers Roman über ihren Vater. Aus zahlreichen Bildern und Erinnerungsstücken setzt Monika Helfer das Bild ihres Vaters aus ihrem Gedächtnis ...

Ebenso schemenhaft und unvollkommen wie Träume gestaltet sich Monika Helfers Roman über ihren Vater. Aus zahlreichen Bildern und Erinnerungsstücken setzt Monika Helfer das Bild ihres Vaters aus ihrem Gedächtnis zusammen. So sehr sie sich bemüht, es bleibt leicht unscharf, selbst wenn sie so manche Lücke mit ihren eigenen Vorstellungen zu füllen versucht. Auch sind sie und ihre Schwestern bei gemeinsamen Erinnerungen nicht immer einer Meinung; jede hat so manche Episode in einem anderen Licht gesehen: „Ich versuche mich zu erinnern, das muss genügen.“ Doch ist es gerade diese Unschärfe, die Helfers Buch so sympathisch und ihren Versuch, das Wesen ihres Vaters zu erfassen, glaubhaft macht.
Zu Lebzeiten war „Vati" für Monika und ihre Geschwister schwer zu verstehen. Als Kriegsversehrter mit einem amputierten Bein betreibt er mit seiner Frau Grete ein Erholungsheim in den Vorarlberger Alpen. Seine Liebe gilt seiner Frau und den Büchern; seinen Kindern gegenüber scheint er zwar pflichtbewusst, aber recht distanziert zu sein. Nach Gretes frühem Tod zieht er sich längere Zeit völlig zurück - auch von seinen Kindern. Er war schon immer schweigsam, und auch nach seiner zweiten Heirat bleibt er ein stiller, in sich gekehrter Mann, der wenig von seinen Gedanken und Gefühlen preisgibt.
Auch dieser autobiographische Roman, in dem Monika Helfer Leben und Persönlichkeit ihres Vater nachspürt, besticht durch den schlichten, unprätentiösen Stil der Autorin, der schon in ihrem Buch "Die Bagage" so gut zu den geschilderten Personen passte und ihrer Geschichte Authentizität und Nachdruck verleiht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2021

Eine "neue Rasse"

Gott ist nicht schüchtern
0

Dieser Roman lädt absolut nicht zum Entspannen ein, im Gegenteil. Mit der sehr persönlichen Geschichte dreier Flüchtlinge aus Syrien trifft Olga Grjasnowa einen Nerv; denn Situationen, in denen Menschen ...

Dieser Roman lädt absolut nicht zum Entspannen ein, im Gegenteil. Mit der sehr persönlichen Geschichte dreier Flüchtlinge aus Syrien trifft Olga Grjasnowa einen Nerv; denn Situationen, in denen Menschen um ihr Leben fürchten und fliehen müssen, bestehen (leider) in vielen Ländern.
Aber Grjasnowas Buch erzählt mehr als die Flucht von Menschen, die sich in ihrem Land politisch engagieren und dafür Repressalien, Haft und sogar denTod fürchten müssen. Es beschäftigt sich mit den Hintergründen, den Motivationen zum Verlassen des eigenen Landes. Da ist Hammoudi, dem in Paris eine vielversprechende Karriere als Chirurg offensteht. Doch ihm wird bei seiner Besuchsreise in die Heimat die Verlängerung seines Reisepasses verweigert. Gezwungen, in Syrien zu bleiben, engagiert er sich schon bald für verletzte Widerstandskämpfer und zivile Opfer des Terrorregimes Assads. Er gerät ins Visier der regierungstreuen Truppen und muss um sein Leben fürchten. Auch Amal, die bislang ein finanziell abgesichertes Leben führte, drohen wegen ihrer Beteiligung an Demonstrationen Haft und Folter. Und doch wägt sie lange ab, bis sie sich zur Flucht entschließt.
Sehr bildhaft schildert die Autorin die Situation ihrer beiden Hauptfiguren, die sich allerdings erst viel später - bereits im Exil - kurz begegnen. Sie berichtet nüchtern, aber eindrucksvoll von den waghalsigen Fluchtmanövern, in die Türkei, über das Mittelmeer weiter zum europäischen Festland - ein Thema, das bestimmt nicht erfreulich ist, das man aber nicht verdrängen darf. Und schließlich ihr Ankommen in Deutschland. „Ankommen" jedoch nur im physischen Sinn; denn sehr schnell wird ihnen klar, dass sie hier nicht dazugehören: "Die Welt hat eine neue Rasse erfunden, die der Flüchtlinge…“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2020

Humorvoller Kontrapunkt

Gans ohne Lametta
0

Bereits die offensive Gans auf dem Cover zeigt, was den Leser in diesem kleinen Büchlein erwartet: zu besinnlicher Weihnachtsstimmung gesellt sich eine gehörige Portion Ironie. Fünfzehn kurze Geschichten ...

Bereits die offensive Gans auf dem Cover zeigt, was den Leser in diesem kleinen Büchlein erwartet: zu besinnlicher Weihnachtsstimmung gesellt sich eine gehörige Portion Ironie. Fünfzehn kurze Geschichten befreien das Thema Weihnachten von seiner Verklärung und erzählen nüchtern, aber humorvoll von normalen und speziellen festlichen Episoden. Bekannte Größen, vom Klassiker Peter Hacks bis zu akuellen Autoren wie Marc-Uwe Kling, bilden einen humorvollen Kontrapunkt zum weihnachtlichen Pathos, ohne uns jedoch die (Weihnachts-)Stimmung zu verderben. Sie lassen uns eher ein wenig nachdenklich und skeptisch werden gegenüber Konsum und Glitzerhype.
Geschmückt mit vielen humorvollen Illustrationen ist das Büchlein ein schönes Geschenk für Menschen, die das Weihnachtsfest einmal „Gans ohne Lametta" erleben möchten - und für uns selbst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere