Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2021

Bewegend

Noah – Von einem, der überlebte
0

Takis Würger hörte Noah Klieger das erste Mal 2017 über die Shoah sprechen. Nach dem Vortrag beschlossen die beiden Noahs Geschichte aufzuschreiben und so reiste Takis Würger nach Tel Aviv und die beiden ...

Takis Würger hörte Noah Klieger das erste Mal 2017 über die Shoah sprechen. Nach dem Vortrag beschlossen die beiden Noahs Geschichte aufzuschreiben und so reiste Takis Würger nach Tel Aviv und die beiden begannen ihre Gespräche.

Als ich das Buch das erste Mal in Händen hielt ist mir weniger das Cover, das ja wirklich sehr schlicht ist, aufgefallen, als das tolle Bild auf der letzten Seite. Da wurde mir erst auch so richtig klar, dass dies kein fiktiver Roman ist.
Als ich der Geschichte von Noah lauschte wie er sich dem belgischen Widerstand anschloss, Auschwitz überlebte und auch danach den Untergang der Exodus ist mir eins aufgefallen. Dieses Buch ist sehr kurz und fasst ein ganzes ereignisreiches Leben prägnant zusammen. Man fliegt durch die Geschehnisse und es gibt keine genauere, detailreichere Erzählung über Noahs Leben, Gedanken und Gefühlen.
Das fand ich schon etwas schade, denn ich hätte gerne mehr über diesen jungen Mann erfahren, der so um sein Leben gekämpft hat, erfahren. Später, als Noahs Geschichte endet, bekommt man im Nachwort dann allerdings den Grund genannt, warum dieses Buch so kurz gehalten ist.
Selbst Takis Würger schreibt, dass er „gern mehr über vieles aus Noahs Leben geschrieben hätte, […] aber auf manche Fragen konnte und wollte er nicht anworten.“
Und so ist das Buch in der Tradition der Oral History geschrieben. Zeitzeugen erzählen die Geschichte so, wie sie sie erinnern.
Das machte es für mich im Nachhinein verständlicher.
Aber auch ohne diese Erklärung mochte ich Noah sehr gerne. Er ist jemand, der wie schon erwähnt um sein Leben gekämpft hat und auch wenn er kaum noch Hoffnung hatte, versucht hat weiterzuleben. Aber nicht nur für sich, er hat auch immer versucht anderen zu helfen. Sei es als er Kinder ins Ausland geschmuggelt hat oder als er versuchte einen Kameraden in Auschwitz zu retten. Ein sehr ergreifendes Schicksal, wie bei allen Überlebenden.
Hier fand ich vor allem sehr interessant, dass das Buch nicht mit der Befreiung aus dem KZ endete, man erfährt wie es mit Noah weitergeht und wie er trotzdem noch zu kämpfen hat. Denn wer meint, nach Auschwitz wurde alles besser, der irrt. Noah wollte nach Hause und das mit dem Flüchtlingsschiff Exodus. Das an der Küste Palästinas angegriffen wurde von britischen Soldaten.
Und auch danach ging sein Kampf weiter, denn wer wenn nicht die Überlebenden tragen die Geschichte der Shoah weiter?
Gut gefallen hat mir außerdem, dass einige der Personen, die Noah begegnen nochmal am Ende eine Erwähnung finden und man erfährt was ihnen widerfahren ist. Außerdem bleibt immer noch die große Frage „Wieso?“, die sich auch Noah selber immer wieder stellt.
Und genau diese Fragen sind es, die einem neben der eigentlichen Geschichte nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Dieses Buch ist ganz klar ein Bericht und keine klassische Biographie, aber durch und durch emotional und mitreißend.

Mein Fazit: Wir brauchen Bücher wie dieses, damit wir nicht vergessen, denn wenn die Überlebenden sterben, dürfen die Erinnerungen an diese Gräueltaten nicht mit ihnen sterben. Noah war ein mutiger Mensch und hat für sein Leben und das Leben anderer gekämpft.
Die Frage „Wieso?“ steht über allem, denn für mich ist es einfach nicht verständlich und vorstellbar, wie das passieren konnte und doch müssen wir aufpassen, dass es nicht nochmal passieren kann. Deshalb lest die Bücher der Überlebenden, immer wieder wenn es sein muss, aber wir dürfen nicht vergessen was geschehen ist und müssen verhindern, dass sowas sich wiederholt. Danke Noah für deine Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2021

Ein tolles Debüt

Dinosaurier auf anderen Planeten
0

Man steigt ohne große Vorerklärungen in die 11 Geschichten ein. Zwar gibt der Klappentext einen kleinen Hinweis darauf, was einen erwartet aber was das große Thema hinter den Kurzgeschichten ist bleibt ...

Man steigt ohne große Vorerklärungen in die 11 Geschichten ein. Zwar gibt der Klappentext einen kleinen Hinweis darauf, was einen erwartet aber was das große Thema hinter den Kurzgeschichten ist bleibt etwas im Dunkeln. Dort steht „Männer und Frauen, Alt und Jung bewegen sich durchs Leben, wie ein Tourist ein fernes Land erkundet. Aufmerksam, mit einer Mischung aus Staunen und Misstrauen. Sie leben in ständiger Gefahr, missverstanden, verletzt oder abgelehnt zu werden, und wollen doch nur begreifen, wer sie sind, in welcher Welt sie leben.“

Ich glaube, das ist aber nur ein Aspekt hinter den Geschichten, denn die meisten handeln für mich von Familien, aber nicht immer glückliche, denn oft erfährt man im Laufe der Geschichte ein Geheimnis hinter der Fassade, das versteckt werden möchte oder vielleicht sogar aufgedeckt?
Am Ende der meisten Geschichten bleibt es offen, ob es für die Protagonistinnen gut oder schlecht ausgeht. Es ist wie das Leben selber, in dem man auch weitermacht, obwohl es gerade nicht so gut läuft oder man Dinge erfahren hat, die einen schockieren oder umwerfen können.

Ich mochte es besonders, wie sich die Geschichten aufbauten, meist mit etwas harmloseren Themen, entwickelte sich ein Sog, der deutlich machte, da ist noch mehr als man auf den ersten Blick wahrgenommen hat. Wie zum Beispiel bei der Geschichte Die Kunst des Füßebindens. Hier hat man zunächst einen Konflikt zwischen der Mutter und der Teenagertochter, der sich aber im Laufe der wenigen Seiten vergrößert und noch viel mehr offenbart als den Streit zwischen den beiden über eine Hausaufgabe.

Die Autorin

Danielle McLaughlin hat mit Dinosaurier auf anderen Planeten ihr Debüt geschrieben und ich denke, ich kann getrost sagen, das man sich auf mehr freuen kann.
Sie schreibt sehr fesselnd und ich bin sehr gespannt auf ihren ersten Roman, an dem sie schon schreibt bzw. der schon auf Englisch erschienen ist. Wenn diese kurzen Geschichten schon gut sind, was kann sie dann in einer Geschichte von über 300 oder 400 Seiten schaffen?

Und wenn euch immer noch nicht überzeugt hat, euch diesen Erzählband anzuschauen, dann gibt es hier ein paar harte Fakten: Dinosaurier auf andere Planeten kam 2015 „auf die Shortlist der Irish Book Awards Newcomer of the Year und wurde 2019 mit einem der höchstdotierten literarischen Preise weltweit ausgezeichnet, dem Windham-Campbell Prize.“

Auch privat hat sie bestimmt alle Hände voll zu tun, denn bei drei Kindern ist man auf jeden Fall gut beschäftigt. Und ich weiß zwar nicht wo genau sie in County Cork, Irland wohnt, aber die Bilder die ich gesehen habe, sind sehr eindrucksvoll und idyllisch aus. Da gerät man direkt ins Träumen. :)

Nun möchte ich euch aber zwei Geschichten gesondert vorstellen. Wobei ich vorneweg sagen muss, dass es mir wieder mal schwer gefallen ist meine Auswahl zu treffen, denn fast alle Geschichten konnte mich fesseln und faszinieren.

Hat mir besonders gut gefallen

Auch wenn mir direkt die erste Geschichte, die ich oben erwähnt habe Die Kunst des Füßebindens, manch einen schockierten Moment bereitet hat (denn es wird hier erklärt wie das Füßebinden vonstattengeht, echt ekelhaft, wenn man bedenkt wie lange das noch praktiziert wurde), habe ich mich doch für eine andere Geschichte entschieden.

Die Reiher am Fluss konnte mich doch noch mehr berühren. Wahrscheinlich weil ich es gut nachvollziehen kann, wenn die Autorin beschreibt wie neben der Spur die junge Mutter Cathy ist, die sich nicht anmerken lassen möchte, wie geschafft sie mit der Tochter Gracie ist. Vor allem vor ihrem Mann nicht, der hier nur als Er genannt wird und manchmal wie ein unbeteiligter Zuschauer wirkt. Doch im Laufe der wenigen Seiten erfährt man, dass es noch mehr gibt als einfach nur die „normale“ Erschöpfung mit einem Kleinkind und endlich greift er auch mal ein.

Hier merkt man ganz deutlich, wie nah am Leben die Autorin schreibt und doch gibt es mehr als man auf den ersten Blick sieht, denn wie viele Familien zeigen ihre Geheimnisse offen? Man versucht weiter zu machen, auch wenn man es nicht mehr schafft. Ein Teufelskreis, der schnell schlimm enden könnte. Doch noch rechtzeitig hofft man, merkt er was er an seiner Frau und Tochter hat und handelt anstatt nur dabei zu stehen und zu beobachten.
Ich kann wie gesagt nachvollziehen, wie es als junge Mutter ist und wie man manchmal kämpft um durchzuhalten und wenn es nur bis zum Abend ist, bis der Mann nach Hause kommt. Genau deshalb mochte ich auch viele der anderen Geschichten, sie waren einfach zum Greifen nah.

Hat mir nicht so gut gefallen

Am wenigsten hat mir Die Nacht des Silberfuchses gefallen. Obwohl diese Geschichte auch etwas hatte, konnte sie mich nicht ganz so überzeugen wie die anderen. Kavanagh und Gerard sind auf dem Weg zu Liddy und seiner Tochter. Dieser züchtet Nerze und ist Kavanagh noch Geld schuldig. Doch anstatt Geld gibt es einen weiteren Aufschub und Kavanagh und Gerard fahren unverrichteter Dinge wieder weg.
Das ist so die Kernaussage der Geschichte.

Hier fehlten mir einfach zu viele Informationen, die Geschichte startet und endet und sehr viel passiert nicht zwischendrin. Libbys Tochter ist zwar ein Dreh- und Angelpunkt in der Handlung, aber wirkt nicht sehr greifbar. Natürlich schwingt hier auch wieder eine Art Geheimnis mit, aber am Ende war ich mir nicht sicher, ob sich überhaupt irgendwas verändert hat. Für mich bleibt alles beim Status Quo.
Um es genauer zu sagen, die Entwicklung fehlt mir. Bei der oben vorgestellten Geschichte kann man diese fühlen und auch sehen, aber hier war es für mich nicht ersichtlich. Vielleicht war ich zu unaufmerksam, aber ich konnte keine Entwicklung erkennen.
Aber auch wenn ich Die Nacht des Silberfuchses hier in diesem Abschnitt vorstelle, war der Schreibstil der Autorin trotz allem sehr einnehmend.

Fazit

Ein gelungenes Debüt, das einem Lust auf mehr von der Autorin macht. Ich konnte mich in viele Geschichten sehr hineinfühlen und habe mit den Protagonist
innen mitgefiebert und auch manchmal gerätselt was denn wohl passiert ist, das sie nicht immer offen über alles reden können. Wie zum Beispiel in Alles über Alice, wo man erfährt, dass sie wohl was schlimmes getan hat und man sich fragt, was so schlimm sein könnte, dass sie fast schon gemieden wird. Dasselbe gilt für viele der anderen Geschichten auch, dabei hat jeder doch irgendwie mal was gemacht worauf man nicht so stolz ist, aber wie schlimm das ist, entscheidet man nicht immer selbst.

Auf jeden Fall ein toller Erzählband, den ich sehr gerne weiterempfehlen möchte, wenn man Geschichten mag, die hinter die Fassade blicken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2021

Trotz Kritik, mochte ich das Buch

Sprich mit mir
0

Aimee ist extrem introvertiert, sie traut sich kaum mit anderen Menschen zu sprechen. Doch als sie Guy und den Schimpansen Sam im Fernsehen sieht ist sie direkt interessiert. Zufällig forscht Guy an derselben ...

Aimee ist extrem introvertiert, sie traut sich kaum mit anderen Menschen zu sprechen. Doch als sie Guy und den Schimpansen Sam im Fernsehen sieht ist sie direkt interessiert. Zufällig forscht Guy an derselben Uni wie sie und sucht jemanden, der ihn mit Sam unterstützt. Aimee bewirbt sich und hat direkt eine Verbindung zu Sam.

Das Cover ist wirklich interessant, obwohl mir hier das orange Cover unter dem Schutzumschlag fast besser gefällt. :)
Ich mochte das Buch von Anfang an irgendwie. Der Autor schreibt wirklich sehr einfühlsam und man kann die Aktionen der einzelnen Personen nachvollziehen.
Aimee, die überhaupt nicht mit Menschen zurecht kommt und sich noch nicht mal traut bei der Bewerbung Guy richtig in die Augen zu sehen, die aber dann direkt eine Verbindung zu Sam findet. Und Guy, der total überfordert mit einem Projekt wirkt, aber alles daran setzt dieses nicht zu verlieren. Auch wenn dabei alle anderen, ja sogar auch Sam, auf der Strecke bleiben. Für ihn ist sein Ruhm immer das wichtigste.
Aber auch Sam lernte ich näher im Buch kennen, denn Boyle beschreibt ihn nicht nur von außen aus Sicht von Aimee oder Guy. Es gibt auch Kapitel im Buch, wo wir aus seiner eigenen Sicht erfahren, wie er fühlt und was er denkt. Und trotz seiner Wildheit, denn er bleibt immerhin ein wildes Tier, hat er sehr menschliche Züge.
Obwohl ich zugeben muss, dass mir Sam manchmal etwas zu sehr vermenschlicht wirkt. Guy hat Sam als Baby bekommen und mit seiner damaligen Frau wie ein Menschenkind aufgezogen und so wird er auch weiterhin behandelt. Es bekommt das gleiche Essen wie alle und auch wenn sich auf der Ranch wo sie leben mal ein Gläschen Wein gegönnt wird, bekommt er sein eigenes Glas. Ich denke nicht, dass das so gut ist für einen Schimpansen und bin mir nicht sicher ob er das Verdauungsmäßig vertragen würde. Natürlich verstehe ich warum Boyle das wohl so geschrieben hat, denn er wollte wohl zeigen, wie menschlich ein Schimpanse werden kann und warum Sam sich nicht zu seinen Artgenossen hingezogen fühlt, sondern immer an Aimee denkt. Aber trotzdem war das vielleicht ein klein wenig zu übertrieben.
Guy wurde mir im Laufe des Buches immer unsympathischer, denn wie ich oben schon erwähnt habe, scheint er sich einfach nur auf dem Gebiet der Sprachforschung bei Schimpansen profilieren zu wollen und vergisst dabei was wirklich wichtig ist. Als Gegenpol handelt dann Aimee, die Introvertierte, auf einmal sehr impulsiv und versucht alles um Sam zu retten.
Da kommen wir zu einem weiteren Kritikpunkt von mir. Dieser krasse Unterschied von der Ranch und dann zu der Käfighaltung in die Sam dann kommt. Das fand ich auch recht Übertrieben, denn wiedermal denke ich, dass man Schimpansen doch so bestimmt nicht halten darf. Es gibt doch Tierschutzgesetze, auch in Amerika. Und je mehr ich an meiner Rezension gerade schreibe, fällt mir auch, wie extrem Boyle seine Gegensätze in dem Buch darstellt. Aimee und Guy, die Ranch und der Käfig, Mensch und Schimpanse. Ich denke, dass das bestimmt so gewollt ist, aber dadurch kommt es an einigen Stellen einfach nur übertrieben rüber.
Versteht mich nicht falsch, ich mochte das Buch, denn auf der anderen Seite hat der Autor dieses wirklich sehr einfühlsam geschrieben und durch den Erzählstil nähert man sich dieser Beziehung von Aimee und Sam gefühlvoll an und stellt sich die Frage: Wer braucht hier wen mehr?
Ein tolles Buch, das mir wirklich gut gefallen hat, obwohl es mit einem traurigen Ende einer verpassten Chance abschließt. Bleibt nur abschließend zu fragen, für wen genau ist die Chance vorbei?

Mein Fazit: Auch wenn der Autor mit seinen extremen Gegensätzen manchmal etwas übertrieben wirkt und ich mich häufig mal gefragt habe, ob das wirklich alles so möglich wäre oder ob nicht längst irgendwer eingeschritten wäre, habe ich das Buch gerne gelesen. Denn Boyle hat einen interessanten Erzählstil, der sehr einfühlsam die Geschichte rund um Sam und Aimee erzählt und zeigt, dass Liebe wirklich alle Grenzen überschreitet. Mir hat das Buch gefallen und ich würde es auch weiterempfehlen. :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2020

Schockierend

Quick
0

Thomas Quick ist der brutalste Mörder in Schwedens Kriminalgeschichte. Innerhalb einiger Jahre gesteht er, dass er 30 Morde begangen hat. Und doch gibt es keine handfesten Beweise dafür.

Das Cover ist ...

Thomas Quick ist der brutalste Mörder in Schwedens Kriminalgeschichte. Innerhalb einiger Jahre gesteht er, dass er 30 Morde begangen hat. Und doch gibt es keine handfesten Beweise dafür.

Das Cover ist halt ein Bild des Filmes. Ist okay, aber könnte besser sein. ;)
Auf jeden Fall klingt der Inhalt sehr vielversprechend, denn Hannes Rastam ist Investigativjournalist und hat sich schon vorher mit Fällen beschäftigt, bei denen er mit akribischer Recherche einiges aufgedeckt hat. Und als er sich mit falschen Geständnissen auseinander setzt wird er auf den Fall Thomas Quick aufmerksam.
Deshalb fährt er in die Anstalt Säter und möchte mit Quick sprechen und was passiert? Quick widerruft vor Rastam seine Geständnisse und übergibt ihm den Fall.
Und so steigt man direkt in den Fall ein.
Was für mich am Anfang etwas irritierend war, da man gefühlt mittendrin anfängt, ergibt natürlich im Nachhinein Sinn. Denn das Buch startet mit den Geständnissen von Quick und wie in den Morden von den Behörden deshalb ermittelt wird. Deshalb bekommt man im ersten Teil weniger Fakten, wie Quick zum Beispiel an sein Wissen rankam, sondern ist mehr fokussiert auf die Ermittlungen und Hintergründe dieser. Quick gesteht also einen Mord und dann beginnt das Spiel der Behörden, gemeint sind damit, der Staatsanwalt, der Polizist und auch Quicks eigenes Anwalt. Alle scheinen fast ungefragt die Morde, die Quick gesteht hinzunehmen, auch wenn er sich manchmal in Widersprüchen verläuft. Es ist wirklich erschreckend, wie weit Quick gehen kann und niemand hindert ihn. Im Gegenteil, da wird so befragt, dass Quick sich sein „Wissen“ durch Suggestivfragen zusammen reimen kann.
Nachdem ich mit dem Fall Quick vertraut gemacht wurde, stellt sich der Journalist im Buch vor und erläutert wie er seine Recherchen gestartet hat und was er herausgefunden hat. Und er geht wirklich sehr genau vor, denn er möchte nicht, dass seine Story an Details scheitert. Und genauso hätte vielleicht auch die Polizei oder zumindest Quicks Rechtsanwalt vorgehen sollen, denn die ganze Zeit fragt man sich, wie konnten diese Menschen, die doch tagtäglich mit dem Thema zu tun haben, sich so hinters Licht führen lassen?
Es ist einfach nur heftig was da abgeht. Aber Rastam beschreibt hier nicht nur einen Rechtsskandal par excellence sondern auch einen Behandlungsskandal, denn während der ganzen Zeit stand Quick quasi unter Drogen. Mir kam es so vor, als wollten sich die Beteiligten einfach nur an dem Fall profilieren, denn anders kann ich mir diese Verschwendung der Ressourcen nicht vorstellen. Aber es ist natürlich nicht nur das, wenn Rastam beschreibt, dass der Staatsanwalt zum Beispiel Details unter den Tisch fallen lässt vor Gericht, damit der Richter nicht erkennen kann, dass alles was Quick sagt gelogen sein muss, sagt das doch meiner Meinung nach alles, oder? Wie kann man das tun ohne davon einen Profit erwarten zu können?
Rastam beschreibt alles sehr anschaulich und wenn ich nicht wüsste das das Buch eine wahre Geschichte ist, hätte ich gedacht ich lese einen Thriller. Aber wahrscheinlich hätte ich ihn bei dieser hanebüchenen Story nicht beendet, denn bitte, keiner merkt das Quick lügt? Das kann sich keiner ausdenken. Ich finde es einfach nur krass und bin fassungslos, was da abgelaufen ist.
Gegen Ende konfrontiert Rastam dann die Beteiligten mit seinen Recherchen und möchte Antworten erfahren, aber hier wird es dann ein bisschen unbefriedigend finde ich. Aber so ist wohl das wahre Leben.

Mein Fazit: Ich bin immer noch schockiert, wie es möglich sein kann das jemand über Jahre hinweg Morde gestehen kann, obwohl doch offensichtlich sein müsste das er lügt. Quick war glücklich über die Aufmerksamkeit und das er seine Tablettensucht so weiterführen konnte. Aber warum Menschen in Positionen, die doch öfter mit Straftäter*innen zu tun haben, alles für bare Münzen nehmen kann und will ich einfach nicht verstehen. Unfassbar meiner Meinung nach!
Wer sich für Sachbücher zum Thema Rechtsskandale interessiert, dem ist das Buch ans Herz gelegt, denn der Autor schreibt sehr interessant und hier kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2020

Eine schöne Idee

Briefe vom Weihnachtsmann
0

Dieses Buch ist eine Sammlung von Briefen. Briefe, die J.R.R. Tolkien im Laufe der Jahre an seine Kinder geschrieben hat. In diesen Briefen schreibt er als Weihnachtsmann und erzählt seinen Kindern von ...

Dieses Buch ist eine Sammlung von Briefen. Briefe, die J.R.R. Tolkien im Laufe der Jahre an seine Kinder geschrieben hat. In diesen Briefen schreibt er als Weihnachtsmann und erzählt seinen Kindern von seinem Leben am Nordpol zusammen mit dem Polarbär, der immer nur Unsinn im Kopf hat.

Das Cover ist eine Zeichnung von Tolkien und ist sehr schön gewählt.
Überhaupt finde ich dieses Buch eine echt schöne Sache, denn es zeigt die Liebe die Tolkien zu seinen Kindern hatte. Jedes Jahr kamen Briefe für sie an und Tolkien nahm sich die Zeit ihnen zu antworten. Manchmal kamen sie mit der Post, manchmal hat der Weihnachtsmann die Briefe bei ihnen im Wohnzimmer liegen lassen. Ein wirklich wundervolle Idee um seinen Kindern den Zauber von Weihnachten zu erhalten.
Und auch die Gestaltung des ganzen Buches ist zauberhaft. Hier werden nicht nur die Texte abgedruckt, man hat die Abbildungen der Briefe noch zusätzlich und natürlich die Bilder, die Tolkien den Briefen beigelegt hat. Eine wirklich schöne Zusammenstellung. Und deshalb sollte man hier unbedingt zum Buch greifen, denn ich hatte zeitweise das eBook gelesen und hier kommen natürlich gerade die schönen Zeichnungen Tolkiens nicht so richtig zur Geltung.
Das einzige was ich wirklich schade gefunden habe, ist das man nur eine Seite der Korrespondenz kennen lernt. Da hier nur die Briefe von Tolkien abgedruckt sind muss man sich durch seine Antworten die Fragen und Dinge, die die Kinder geschrieben haben etwas zusammenreimen. Das fand ich nicht ganz so schön, denn die Hälfte der Erzählung fehlt dann leider.
Ich kann mir schon vorstellen, warum das so gemacht wurde, aber trotzdem hätte man vielleicht sonst eine kleine Zusammenfassung des Briefes bzw. der Briefe der Kinder schreiben können. So hätte dieses Buch bestimmt noch etwas mehr Spaß gemacht.
Ansonsten ist es eine echt tolle Sammlung, die dort von der Frau von Christopher Tolkien zusammengestellt wurde.
Was ich noch erwähnen wollte, Tolkien schreckt sogar nicht davor zurück und lässt damalige aktuelle Ereignisse mit in seinen Briefen einfließen. So vergisst man als Leser nicht das man sich teilweise mitten im Zweiten Weltkrieg befindet und seine Kinder haben wohl dadurch nicht vergessen, wie viel Glück sie hatten nicht im Kriegsgebiet zu wohnen.
Man merkt auch ganz deutlich wie die Kinder eins nach dem anderen älter wird, denn nach und nach schreiben immer weniger und es ist wirklich schade, dass diese unbeschwerte Kindheit mit dem Glauben an den Weihnachtsmann irgendwann endet.

Mein Fazit: Mir hat die Umsetzung des Buches sehr gut gefallen, denn man sieht die Liebe zum Detail bei Tolkiens Briefen wenn er sich schöne Illustrationen zu seinen Geschichten ausdenkt. Generell hat er sich einfach viel Mühe gegeben, seinen Kindern mit den Briefen eine Freude zu machen. Die Liebe eines Vaters zu seinen Kindern, was gibt es schöneres an Weihnachten?
Schade fand ich nur, dass man nicht die Seite, die Briefe der Kinder zu Gesicht bekommt. So hätte man diese Korrespondenz in all seinen Facetten zu sehen bekommen. Das hätte mir noch ein bisschen besser gefallen, aber auch so ist es ein schönes Weihnachtsbuch mit einer echt schönen Idee, die man vielleicht auch selber umsetzen könnte. ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere