Cover-Bild Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder (Die Kinderärztin 1)
Band 1 der Reihe "Die Kinderärztin"
(135)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 30.11.2020
  • ISBN: 9783548064055
Antonia Blum

Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder (Die Kinderärztin 1)

Faszinierende Medizin-Saga zur Kaiserzeit

Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei junge Frauen, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern

Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2020

Traumberufe

0

Berlin im Jahre 1911. Endlich ist es soweit. Für die 19-jährige Marlene und ihre zwei Jahre jüngere Schwester Emma erfüllt sich ein langgehegter Traum: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik ...

Berlin im Jahre 1911. Endlich ist es soweit. Für die 19-jährige Marlene und ihre zwei Jahre jüngere Schwester Emma erfüllt sich ein langgehegter Traum: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Dabei war der Weg bis dahin alles andere als rosig. Zwar war ihre Kindheit wunderschön mit einer Mutter, die sie liebevoll umsorgt hatte, doch an Marlenes sechstem Geburtstag war mit dem plötzlichen Tod der Mutter die glückliche Zeit jäh zu Ende. Die Mädchen kamen in ein Kinderheim, wo sie so lange lebten, bis sie endlich ihre Ausbildung im ersten Kinderkrankenhaus Berlins beginnen durften.
Aufopferungsvoll kümmerten sich beide um die kleinen Patienten. Emma merkte schon bald, dass sich mit dieser Aufgabe ihr Lebenstraum erfüllen würde, und sie ging in ihrer Arbeit auf. Auch Marlene liebte es, für die Kinder da zu sein. Doch sie wollte nicht nur für die Pflege zuständig sein, sondern auch wissen, welche medizinischen Maßnahmen zur Heilung notwendig sind. Darum wurde der Wunsch nach einem Medizinstudium in ihr immer mächtiger.
Mit „Kinderklinik Weißensee“ gibt Antonia Blum ihr Debüt als Autorin. Dabei bildet das Buch mit dem Untertitel „Zeit der Wunder“ den Auftakt zu einer Buchreihe, die im Ullstein Verlag erscheint.
Mir gefällt der Schreibstil, der klar und einfach zu lesen ist und mich nur so durch die Seiten hat fliegen lassen. Sehr anschauliche, abwechslungsreiche Geschichten lassen Bilder entstehen, die mich mitnehmen an die Orte des Geschehens in eine Zeit, in der die Herkunft eines Menschen noch von besonderer Bedeutung war. Marlene und Emma als ehemalige Heimkinder galten als minderwertig, während es den Töchtern „aus gutem Hause“ mit gutbetuchten Eltern alles etwas einfacher gemacht wurde. Antonia Blum ist es unglaublich gut gelungen, diese Unterschiede deutlich zu machen. Mit ihrer Schreibweise hat sie mich und meinen Sinn für Gerechtigkeit derart gepackt, dass in meiner Gefühlswelt richtig gut was los war. Manchmal fühlte es sich an wie eine Achterbahnfahrt.
Die Geschichten um die kranken Kinder sind berührend, die der Eltern und ihrer Handlungsweise manchmal unglaublich und erschreckend. In Liebesdingen gibt es so manche herzerwärmende Szene, aber auch Enttäuschungen.
Mir hat das Buch, das leicht erzählt wird, aber auch Tiefgang hat, unterhaltsame Lesestunden geschenkt. Ich empfehle es sehr gern weiter und freue mich auf den Folgeband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2020

Die Anfänge der Kinderkrankenpflege

0


Im Mittelpunkt von Antonia Blums Romanreihe steht die Kinderklinik Weißensee, eine der ersten auf die Kinderkrankenpflege spezialisierten Kliniken in ganz Deutschland, am Rande von Berlin. Heute existiert ...


Im Mittelpunkt von Antonia Blums Romanreihe steht die Kinderklinik Weißensee, eine der ersten auf die Kinderkrankenpflege spezialisierten Kliniken in ganz Deutschland, am Rande von Berlin. Heute existiert die Klinik nicht mehr, das mehr und mehr verfallene Gebäude, das die Autorin zu ihrem Roman inspirierte hat als so genannter Lost Place aber eine recht hohe Bekanntheit erreicht.

Im Mittelpunkt der Geschichte, die 1911 beginnt, stehen die beiden Schwestern Marlene und Emma Lindow, die bereits als Kleinkinder ihre Mutter verloren haben und daher im Waisenhaus aufwachsen. Dennoch können sie Abitur machen und haben das Glück, anschließend gemeinsam eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in der neuen Kinderklinik in Weißensee beginnen zu können. Dort führt eine Oberin ein hartes Regiment und die anderen Lernschwestern, alle aus besserem Hause, stehen den Waisenmädchen erst einmal skeptisch gegenüber. Dennoch geht Emma in ihrer Arbeit auf und Marlene fasst sogar den Plan, Medizin zu studieren und selbst Kinderärztin zu werden. Unterstützung findet sie dabei auch durch den Assistenzarzt Maximilian von Weilert, der sich trotz der sehr unterschiedlichen Herkunft in sie verliebt hat und auch Emma ist zum ersten Mal verliebt. All das verläuft natürlich nicht ohne weitere Komplikationen. Zusätzlich erhält der Leser viele Einblicke in die Anfänge der Kinderkrankenpflege und die Methoden, mit denen damals gearbeitet wurde und auch in eine Zeit, in der Frauen noch wenig Rechte hatten und die Ausbildung zur Krankenschwester normalerweise auch bedeutete, dass sie unverheiratet bleiben mussten und mehr oder weniger für ein Taschengeld arbeiteten.

Mich hat der Roman sehr gefesselt und ich kann es daher kaum erwarten, dass im September kommenden Jahres der zweite Teil erscheint und man erfährt, wie es mit den Schwestern weitergeht. Beide sind mir sehr sympathisch, wie sie ihren Weg trotz Schwierigkeiten gehen. Aber auch die Ausgestaltung der weiteren Charaktere und der Schreibstil der Autorin haben mir sehr gut gefallen.
Im Mittelpunkt von Antonia Blums Romanreihe steht die Kinderklinik Weißensee, eine der ersten auf die Kinderkrankenpflege spezialisierten Kliniken in ganz Deutschland, am Rande von Berlin. Heute existiert die Klinik nicht mehr, das mehr und mehr verfallene Gebäude, das die Autorin zu ihrem Roman inspirierte hat als so genannter Lost Place aber eine recht hohe Bekanntheit erreicht.

Im Mittelpunkt der Geschichte, die 1911 beginnt, stehen die beiden Schwestern Marlene und Emma Lindow, die bereits als Kleinkinder ihre Mutter verloren haben und daher im Waisenhaus aufwachsen. Dennoch können sie Abitur machen und haben das Glück, anschließend gemeinsam eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in der neuen Kinderklinik in Weißensee beginnen zu können. Dort führt eine Oberin ein hartes Regiment und die anderen Lernschwestern, alle aus besserem Hause, stehen den Waisenmädchen erst einmal skeptisch gegenüber. Dennoch geht Emma in ihrer Arbeit auf und Marlene fasst sogar den Plan, Medizin zu studieren und selbst Kinderärztin zu werden. Unterstützung findet sie dabei auch durch den Assistenzarzt Maximilian von Weilert, der sich trotz der sehr unterschiedlichen Herkunft in sie verliebt hat und auch Emma ist zum ersten Mal verliebt. All das verläuft natürlich nicht ohne weitere Komplikationen. Zusätzlich erhält der Leser viele Einblicke in die Anfänge der Kinderkrankenpflege und die Methoden, mit denen damals gearbeitet wurde und auch in eine Zeit, in der Frauen noch wenig Rechte hatten und die Ausbildung zur Krankenschwester normalerweise auch bedeutete, dass sie unverheiratet bleiben mussten und mehr oder weniger für ein Taschengeld arbeiteten.

Mich hat der Roman sehr gefesselt und ich kann es daher kaum erwarten, dass im September kommenden Jahres der zweite Teil erscheint und man erfährt, wie es mit den Schwestern weitergeht. Beide sind mir sehr sympathisch, wie sie ihren Weg trotz Schwierigkeiten gehen. Aber auch die Ausgestaltung der weiteren Charaktere und der Schreibstil der Autorin haben mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2020

Ein Reihenauftakt, der neugierig auf die Fortsetzung(en) macht.

0

Da ich das ebook gelesen habe, kann ich leider zur Haptik des Buches nichts sagen. Auffällig ist jedoch das in braun gehaltene Titelbild/Cover, das die Ansicht der Klinik um 1911 darstellt und der im Vordergrund ...

Da ich das ebook gelesen habe, kann ich leider zur Haptik des Buches nichts sagen. Auffällig ist jedoch das in braun gehaltene Titelbild/Cover, das die Ansicht der Klinik um 1911 darstellt und der im Vordergrund stehende Junge, der symbolisch für alle Kinder sein kann, oder aber Fritz darstellen könnte.

Kommen wir nun zum Prolog und damit auch dem ersten bzw. dem Einleitungssatz: "Marlene stand an der Tür der kleinen windschiefen Kate und hielt sich die Hände vors Gesicht." Wir befinden uns in Berlin, 1898. Die Zeiten sind rauh, die Kranken werden immer mehr.  Wir lernen Marlene und ihre jüngere Schwester Emma kennen, und auch gleich die tragische Geschichte der Beiden. Marlene fühlt sich schuldig am Tod ihrer Mutter. Ich wollte nun unbedingt wissen, ob Marlene und Emma eine weitere Rolle in diesem Reihenauftakt spielen, denn klar ist schon, in welche Richtung sich der Roman nun wendenwird. 

Kommen wir zum Hauptteil und seinen 46 Kapiteln. Er beginnt 1911 in Berlin. Die beiden Mädchen, Marlene und Emma, sind nach dem Tod ihrer Mutter in ein Waisenhaus gekommen und wurden nun für eine Ausbildung in der neuen Kinderklinik vorgeschlagen. Von nun an trennen sich die Handlungsstränge etwas. Zwar bleiben die Mädchen zusammen, aber jede beginnt nun ihren eigenen Weg.  Während sich Marlene ihrer Ausbildung nahezu verbissen widmet, erlebt Emma ihre erste Liebe.

Die Autorin schafft durch ihren bildhaften Schreibstil historische Informationen unterhaltend in ihrem Reihenauftakt einfließen zu lassen. Der Leser erhält somit nicht nur eine schöne Romangeschichte, sondern auch noch lehrreiches über das erste Kinderkrankenhaus, die Behandlungsmethoden und auch über das Leben um 1911 in Berlin.


Fazit:

Obwohl ich in der letzten Zeit viele Krankenhaus-Reihen gelesen habe, gehört diese zu meinen Favoriten. Ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass nicht immer nur die Krankenschwestern im Vordergrund stehen, sondern hier auch mal das Leid der kleinen Patienten erörtert wird. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es dieses Krankenhaus nicht mehr gibt und somit auch etwas mystisches in der Geschichte liegt. Es ist ein interessanter, spannender, emotionaler und sehr unterhaltsamer Reihenauftakt, der neugierig auf die Fortsetzung(en) macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2020

Auftakt nach Maß

0

Zwei kleine Mädchen feiern den Geburtstag der Älteren mit der Mutter. Mutter Elisabeth leidet unter starken Schmerzen und doch feiert sie mit ihren Mädchen. Doch dann verstirbt die Mutter. Die Mädchen ...

Zwei kleine Mädchen feiern den Geburtstag der Älteren mit der Mutter. Mutter Elisabeth leidet unter starken Schmerzen und doch feiert sie mit ihren Mädchen. Doch dann verstirbt die Mutter. Die Mädchen machen sich auf, denn sie wollen nicht ins Waisenhaus – doch genau so kommt es. Doch beiden wird es ermöglicht das Abitur abzulegen und sie beginnen in der ersten deutschen Kinderklinik in Weißensee ihre Ausbildung zur Krankenschwester. Auch dort ist die Herkunft der Mädchen immer wieder ein Thema…
Historische Romane mit medizinischem Hintergrund haben es mir schon früh angetan und ich finde es immer wieder spannend, wie die Menschen früher zurechtkommen mussten. Gerade die Pädiatrie steckt hier erkennbar noch in den Kinderschuhen und es ist sehr interessant die Einblicke zu erhalten. Noch spannender ist allerdings die Geschichte der Schwestern Marlene und Emma, die ihren Weg, allen Widrigkeiten trotzend, gehen wollen. Die Charaktere der Schwestern, aber auch vieler anderer werden schön ausgearbeitet, zudem hat mich auch der runde, kurzweilige Schreibstil quasi auf ganzer Linie überzeugt. Genial fand ich, dass die Autorin an einigen Stellen zu überraschen wusste und eben nicht die Wege eingeschlagen hat, die man so von einem historischen Roman erwarten würde. Die Geschichte ist auf mehreren Ebenen spannend, man fiebert mit den Schwestern mit, aber auch mit erkrankten Kindern und natürlich gibt es auch Personen, denen man alle wünscht – nur nichts Gutes…
Ich bin richtig begeistert, empfehle diesen Auftakt sehr gerne weiter und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung dieser rundum gelungenen Geschichte! Die Autorin war mir bisher unbekannt, aber ich werde sie im Auge behalten. Und beim nächsten Berlinbesuch werde ich versuchen einen Abstecher zur alten Klinik zu machen, denn es gab sie tatsächlich, wenngleich die Geschichte als solche fiktiv ist.

Veröffentlicht am 28.12.2020

Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder

0

Handlung
Berlin 1911
Die Waisenschwestern Marlene und Emma stehen vor einem aufregenden neuen Lebensabschnitt: Sie beginnen in der Kinderklinik Weißensee ihre Zeit als Lernschwestern und freuen sich auf ...

Handlung
Berlin 1911
Die Waisenschwestern Marlene und Emma stehen vor einem aufregenden neuen Lebensabschnitt: Sie beginnen in der Kinderklinik Weißensee ihre Zeit als Lernschwestern und freuen sich auf ihre neue Aufgabe als Kinderpflegerinnen. Doch gleichzeitig beginnt für die Beiden eine Zeit, in der sie lernen, auch unabhängig voneinander zu leben und irgendwann findet sogar eine Entfremdung statt. Den es gibt nicht nur immer mal wieder Streitereien, sondern die Ziele der Schwestern erweisen sich als unterschiedlich und auch Männer beginnen in ihren Leben eine Rolle zu spielen. So möchte Marlene noch tiefer in die Medizin eintauchen und strebt ein Studium als Kinderärztin an. Dabei ist ihr der Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert ein Vorbild, für den sie allerdings bald mehr empfindet als nur Respekt.
Emma hingegen ist mit ihrer Tätigkeit als Kinderkrankenschwester vollkommen zufrieden und hat ihre Berufung gefunden. Daher geht es ihr auch stets zu Herzen, wenn die Kinder leiden müssen.
Während dieser Zeit und mit einem besonders schwierigen Fall erkennen Emma und Marlene, was ihnen im Leben wichtig ist und welche Aufgabe bei ihnen beiden eine hohe Priorität hat: Kindern zu helfen!

Meinung
Das Cover ist in neutralen und ziemlich erdigen Tönen gehalten. Daher springt beim ersten Hinschauen direkt die Schrift des Titels ins Auge, die in einem auffallenden Rot gestaltet wurde. Als zweites habe ich den kleinen Jungen ins Auge gefasst, der in einfacher Kleidung dasteht und auf das Gebäude in der Mitte schaut. Dieses ist der ehemaligen Kinderklinik Weißensee nachempfunden und daher sehr passend. So muss man als Leser dazu auch nicht erst im Internet nachschauen, sondern hat direkt ein Bild der Klinik im Gedächtnis.
Auch nach dem Lesen frage ich mich immer noch, wer der Bube ist, ich habe ein paar Vermutungen, ob diese stimmen ist natürlich fraglich. Insgesamt mag ich das Bild gern, es ist schlicht gehalten, fällt meiner Meinung nach gerade deshalb auf und bildet eine solide Verbindung zu dem Inhalt des Romans!

Ich hatte das Buch erstmals in der Verlagsvorschau gesehen und mein Interesse wurde direkt geweckt. Nicht nur der Titel und das Cover empfand ich sofort als ansprechend, sondern auch der Klappentext und die Handlungszeit. Und als ich dann erstmals in eine Leseprobe reingeschaut habe, wurde ich auch von dieser überzeugt. Alles in allem hatte ich also einen sehr positiven und vielversprechenden ersten Eindruck und war ziemlich davon überzeugt, dass mir die Geschichte gefallen wird. Daher möchte ich mich wiederholt ganz herzlich beim Ullstein Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars bedanken, wodurch ich mir von dem Roman einen Eindruck machen konnte, den ich im Folgenden erläutern werde.

Es gibt eine interessante und einführende Gestaltung der Umschlaginnenseiten. Dort gibt es jeweils ein paar Sätze zu den beiden Hauptprotagonistinnen Emma und Marlene, sowie zu der titelgebenden Kinderklinik Weißensee. Man wird ein wenig auf die Protagonisten und den Haupthandlungsort eingestimmt und kann sich bereits ein erstes Bild von beidem machen. Zudem werden wenige Worte zu den Ambitionen der beiden Schwestern verloren und man kann daher bereits ein wenig spekulieren, wie die Mädchen ihre Ziele erreichen und auch während des Lesens hatte ich diese Sätze stets vor Augen und habe aufgepasst, inwieweit sich die Wünsche erfüllen werden.

Danach startet die Handlung und bereits der Prolog hat mich in seinen Bann gezogen. Er spielt ein paar Jahre vor dem Beginn der Hauptgeschichte und gibt einen Blick auf die kindlichen Charaktere von Emma und Marlene, erklärt auch ein wenig, weshalb sie am Ende solche ausdrucksstarken Wesen entwickelt haben. Zudem erhält man einen Blick auf ihren familiären Hintergrund und irgendwie hatte ich dadurch direkt eine Bindung zu den zwei Mädchen aufgebaut.
Danach setzt die Haupthandlung ein, die 13 Jahre nach dem Prolog einsetzt und mittlerweile sind Emma und Marlene erwachsen geworden und beginnen ihre Ausbildung als Lernschwestern.

Was mir schon bei dem Prolog aufgefallen ist und was sich auch später fortgesetzt hat: vor dem Anfang neuer Kapitel gibt es stets das genaue Datum der folgenden Handlung. So kann man immer schauen, wie viel Zeit seit dem Beginn der Handlung vergangen ist, welche Jahreszeit mittlerweile herrscht, wie weit die Lehrzeit der Schwestern fortgeschritten ist und wie viel Zeit noch bis zur Prüfung bleibt. Es ist immer möglich, sich zeitlich zu orientieren und das mag ich allgemein bei historischen Romanen immer sehr gern!

Mir ist der Start in die Geschichte ziemlich leicht gefallen. Man kann sich in Ruhe einen ersten Eindruck von Marlene und Emma verschaffen und schon nach kurzer Zeit kristallisieren sich bestimmte Charaktermerkmale einer jeden heraus, die sich mit zunehmender Handlung immer mehr vertiefen. Zudem mag ich es, dass man die Schwestern auf ihrem Weg in die Kinderklinik und bei dem Antritt zur Tätigkeit als Lernschwestern begleitet und man so vieles durch die Augen von ihnen sieht. So ist man immer auf demselben Wissenslevel wie die Beiden und kann sich zusammen mit ihnen von den Gebäuden, aber auch von den anderen Protagonisten ein Bild machen.
Und nicht nur davon hatte ich einen positiven Eindruck, sondern auch von der Schreibweise. Diese war für mich leicht und locker lesbar, wobei häufig der Ernst von verschiedenen Situationen hervorkommt und es gibt immer wieder stimmungsvolle Abschnitte. Man lernt nicht nur die Figuren gut kennen, sondern auch das ganze Gebäude der Kinderklinik und immer wieder gibt es auch Informationen über die Kinderpflege und die Politik. Und anhand der beiden zuletzt genannten Punkte gibt es auch immer wieder Abschnitte, die mehr Anspruch haben und der Geschichte Authentizität verleihen.
Dadurch entsteht also eine angenehme Mischung aus leichten und anspruchsvolleren Kapiteln, man kann als Leser sowohl ein wenig durchatmen, als auch mit den Personen mitleiden und das ist doch schon mal eine gute Voraussetzung für eine tolle und mitreißende Geschichte.

Wie ich gerade schon kurz erwähnt hatte, gab es immer wieder stimmungsvollere Szenen, in denen man mit den Protagonisten mitfühlt und somit eine Bindung zu ihnen aufbaut. Die Emotionen sind sowohl freudiger, als auch von trauriger oder wütender Natur, die Protagonisten zeigen verschiedene Facetten von sich selbst und das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Empfindungen aus, die sich auf den Leser übertragen. Dabei wurde nicht jede Szene mit Stimmungen gespickt, oft wird die Handlung neutral erzählt, aber es gibt halt immer mal wieder ein paar Abschnitte, die emotionaler sind und mir vollkommen ausreichen. In diese Momente wurden viele Mühen vonseiten der Autorin reingesteckt, um sie einzigartig zu machen, was sehr gut gelungen ist!

Fast die gesamte Handlung spielt sich in der Kinderklinik Weißensee ab, nur wenige Szenen finden außerhalb des Komplexes statt. Dabei merkt man deutlich, dass sich die Autorin über das Gebäude und die gesamte Anlage gut informiert hat und sie dem Leser ein authentisches und lebendiges Bild bieten will. Anfangs brauchte ich einige Zeit, um die Dimensionen der Klinik zu begreifen und zu verstehen, aber als das einmal geschehen war, hatte ich mir dem Setting absolut keine Probleme mehr. Ich konnte mir sowohl die Hörsäle, als auch die privaten Räume der Lernschwestern gut vorstellen und hatte auch von den wenigen anderen Orten, die sich außerhalb der Anlage der Klinik befinden, ein solides, mal mehr, mal weniger farbenfrohes Bild vor Augen.
Nachdem ich das Buch beendet hatte, habe ich erstmals nach der Kinderklinik Weißensee im Internet geschaut und mir dort einige Bilder und Videos über das Gebäude angeschaut. Und ich finde es schade, wie das eigentlich so schöne und edle Gebäude heruntergekommen ist und nur noch wenig von dem einstigen Glanz beherbergt. Daher bin ich der Meinung, dass die Autorin mit dem Buch und den zahlreichen Darstellungen der Räume, aber auch der gesamten Anlage der ehemaligen Klinik ein schönes Denkmal gesetzt hat und dafür sorgt, dass es nicht in Vergessenheit gerät.

Immer wieder tauchen im Text historische Fakten zu den verschiedensten Themen auf. Regelmäßig gibt es Gespräche über die Politik und neueste Geschehnisse im Land. Dazu lernt man allerhand über Kinderklinik Weißensee, die Kinderpflege, aber auch über das Ansehen und die Vorurteile von Waisenkindern. Ständig gibt es kleine Einschübe, anhand derer man ansatzweise nachvollziehen kann, welche Recherchearbeit die Autorin auf sich genommen hat, um ein so rundes und mitreißendes Werk zu schreiben. Jede ihrer Aussagen hat Hand und Fuß und wurde so vorgestellt, dass man sie direkt beim Lesen aufnehmen und verarbeiten kann. Die Fakten fügen sich stimmig in die Geschichte ein und verleihen ihr einen hohen historischen Wert.

Ich habe die Geschichte mit viel Interesse verfolgt und sie auch flüssig und mit viel Freude gelesen. Dazu haben auch versteckte Bemerkungen und Hinweise auf Geheimnisse beigetragen, die Platz zum spekulieren gegeben haben. Aufgrund dieser Aussagen bleibt die Spannung auf einem guten Niveau, für meinen Geschmack entstanden keine Längen, ich hatte aber auch nie das Gefühl, die Geschichte würde zu flott erzählt werden. Es liegt ein angenehmes Erzähltempo vor, welches sich positiv auf die Spannung auswirkt und letztendlich wird man dazu verleitet, immer weiter in die Geschichte einzutauchen und wissen zu wollen, was mit manchen Bemerkungen gemeint ist und wie sich manche Konflikte auflösen.

Durchweg empfand ich alle Protagonisten als sehr detailliert und einzigartig beschrieben. Egal, ob es sich um das Aussehen, den Charakter oder bestimmte Ticks handelt, ein jeder wurde so dargestellt, dass er sofort im Gedächtnis bleibt und somit einen hohen Wiedererkennungswert bietet. Und selbst die Personen, die seltener auftreten und eine untergeordnetere Rolle spielen wurden mit hervorragenden Merkmalen ausgestattet und sind damit den Hauptfiguren ebenbürtig.
Ein jeder hat ein lebendiges und authentisches Wesen erhalten und auch die Handlungen wirken natürlich und zufällig. Viele Entscheidungen konnte ich gut nachvollziehen und teils befürworten, was mir dabei geholfen hat, zu den Figuren eine Bindung aufzubauen und gerade bei Emma und Marlene ist mir dies leicht gefallen. Ich mochte beide Mädchen richtig gern und fand es faszinierend zu sehen, wie sie sich entwickeln, eigene Meinungen entwickeln und unabhängiger werden.

Fazit
Ich weiß selbst nicht wieso, aber bereits vor dem Lesen hatte ich eine bestimmte Erwartungshaltung an den Roman und habe mir viel erhofft. Und mit jeder Seite, die ich gelesen habe, wurden diese Erwartungen immer mehr erfüllt und ich von der Geschichte wie magisch angezogen. Es gibt wirklich keinen einzigen Aspekt, den ich kritisch betrachten würde und der mich nicht überzeugt hat. Wirklich alles hat gestimmt. Angefangen von der Gestaltung des Buches, über die Schreibweise, die Protagonisten, das Setting und die Einbindung historischer Aspekte. Anhand all diesen genannten Punkten kann nur eine gute, spannende und empfehlenswerte Geschichte entstehen, die nicht nur schöne Lesestunden bereitet, sondern auch die Vorfreude auf die Fortsetzung steigert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere