Profilbild von damarisdy

damarisdy

Lesejury Star
offline

damarisdy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit damarisdy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2020

Eine aufregende Grundidee, dessen Umsetzung aber eher langatmig und teilweise verwirrend ist.

Die gefährliche Mrs. Miller
0

Ich habe mich sehr über den Titel "Die gefährliche Mrs. Miller" von Allison Dickson gefreut, welcher mir freundlicherweise vom Aufbau Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar via Netgalley zur Verfügung ...

Ich habe mich sehr über den Titel "Die gefährliche Mrs. Miller" von Allison Dickson gefreut, welcher mir freundlicherweise vom Aufbau Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar via Netgalley zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle dafür, es versteht sich natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keiner Weise beeinflusst wird.
Hierbei handelt es sich um den Debütroman der Autorin, der mich sowohl durch sein Cover, als auch durch den spannend klingenden Klappentext angelockt hat.

Die Geschichte handelt von der Protagonistin Phoebe Millers, einer unzufriedenen Ehefrau, die sich schon seit längerer Zeit beobachtet fühlt. Immer wieder steht ein bestimmtes Modell eines Autos in ihrer Straße, dessen Besitzer sie nicht kennt. Doch Phoebe hat keine Ahnung, warum gerade sie ausspioniert werden sollte. Bis sie sich auf eine Affäre mit dem neuen Nachbarnsjungen einlässt und sich die Dinge mehr und mehr zuspitzen...

Allison Dickson schreibt ihren Roman hauptsächlich aus der Sichtweise von Phoebe in der dritten Person im Präsenz, was mir einen guten Zugang zu ihr verschafft. So lerne ich die Hauptfigur mehr und mehr kennen und kann mich in mancher, aber nicht jeder Hinsicht in sie hinein versetzen. Immer mal wieder werden ihre Kapitel aber durch die Sichtweise des Beobachters unterbrochen, wodurch der Leser auch Einblicke in dessen Perspektive bekommt, das ist auf jeden Fall spannend und macht mich total neugierig. Denn diese Kapitel halten sich sehr kurz und werfen viele Fragen auf. Und dann gibt es noch einen großen Cut in der Geschichte, welche sich in zwei Teile aufsplittet. Ist der erste Teil noch ruhiger, nimmt der zweite ordentlich Fahrt auf, verwirrt mich an vielen Stellen allerdings auch. Nicht immer sind die Handlungsverläufe nachvollziehbar und scheinen auch relativ weit hergeholt. Dadurch entsteht eine gewisse Unglaubwürdigkeit. Durch das viele Hin und Her komme ich zudem manchmal auch bei den Figuren durcheinander, zu denen ich in Teil eins eigentlich einen recht guten Bezug aufgebaut habe. Dieser wird leider wieder etwas zunichte gemacht.

Die Grundidee finde ich auf jeden Fall toll und außergewöhnlich, doch die Umsetzung überzeugt mich nicht so ganz. Den Schreibstil finde ich solide, er lässt sich leicht "weglesen" und lässt somit über die ein oder andere Länge hinweg sehen. Die Kapitellänge hätte für meinen Geschmack dennoch noch etwas kürzer sein können. Der Spannungsbogen wird weitestgehend aufrecht erhalten, was dazu führt, dass ich das Buch zu Ende lesen möchte.

"Die gefährliche Mrs. Miller" ist eher ein skurriles Drama, ich würde den Roman nicht unbedingt zum Genre Thriller einordnen. Lange frage ich mich bei der Geschichte, wer hier wirklich gut und böse ist und befinde mich in einem wirklichen Verwirrspiel der Autorin. Auf Blut und physische Gewalt wird hier verzichtet, das Buch geht wenn eher auf die Psyche.
Ich wurde insgesamt solide unterhalten und vergebe 3 Sterne, aber keine unbedingte Lese- und Kaufmpfehlung ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

Ein Buch der anderen Art mit ausgefeilten, liebenswerten Charakteren und viel Liebe zum Detail, jedoch war mir hier vieles zu zäh.

Zum Horizont führt keine Treppe
0

Ich habe mich sehr über das Buch "Zum Horizont führt keine Treppe" von Alizée Korte gefreut, welches mir von der Autorin persönlich als kostenfreies Rezensionsexemplar zugeschickt wurde. Vielen herzlichen ...

Ich habe mich sehr über das Buch "Zum Horizont führt keine Treppe" von Alizée Korte gefreut, welches mir von der Autorin persönlich als kostenfreies Rezensionsexemplar zugeschickt wurde. Vielen herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle dafür, es versteht sich natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch nicht beeinflusst wird.
Es handelt sich hierbei um mein erstes Buch der Autorin, auf die ich durch Instagram aufmerksam geworden bin.

In der Geschichte begibt sich der Leser im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Reise mit den Hauptfiguren Vika und Etienne, einem Liebespaar. Nach einigen Vorkommnissen, die ihrer Beziehung nicht gerade gut getan haben, verreisen sie nach Naxos, um dort wieder zu Atem zu kommen und sich wieder richtig aufeinander einzulassen. Doch auch dort erwarten die beiden Protagonisten viele ungeplante Dinge...

Alizée Korte schreibt ihren Roman hauptsächlich aus den Sichtweisen von Vika und Etienne in der dritten Person im Präsenz, was mir die Charaktere und die Gesamtsituation nach und nach immer näher bringt. Es gibt wohl bereits ein Buch über die Kennlerngeschichte der beiden und so muss ich mich erst einmal zurecht finden und den Status Quo ermitteln.
Hier hat die Autorin wirklich ausgefeilte, liebenswürdige, aber auch sehr eigene Protagonisten erdacht. Besonders Etienne schließe ich im Laufe der Zeit in mein Herz, der es so gut mit seiner Freundin meint und sein Möglichstes tut, sitzt er eben im Rollstuhl, was ihn an vielen Dingen aber gar nicht erst hinter – erstaunlich. Es ist total spannend, Einblicke in so eine gehandicapte Beziehung zu bekommen und ansatzweise verstehen zu lernen, wie es Betroffenen damit geht. Das stellt die Autorin hier sehr authentisch und ausführlich und ohne Tabus vor.

Was gleichzeitig ein Pluspunkt für mich ist, führt aber wiederum auch zu Abzügen hinsichtlich meiner Bewertung. Denn auch, wenn alles sehr in die Tiefe geht, empfinde ich viele Passagen als langatmig und zäh, in denen sich die Protagonisten um sich selber kreisen. Hier habe ich manchmal Schwierigkeiten am Ball zu bleiben und mein Interesse am Fortgang der Story aufrecht zu erhalten, wenn ich ehrlich bin. Diese ist keinesfalls schlecht, also die Grundidee der Geschichte – versteht mich nicht falsch – aber die Umsetzung ist nicht in jeder Hinsicht nach meinem Geschmack und versalzt mir persönlich ein wenig den Lesegenuss.

Der Schreibstil ist ebenfalls etwas gewöhnungsbedürftig, springt die Autorin oftmals innerhalb eines Kapitels oder sogar Absatzes zwischen den Sichtweisen und nutzt auch mal verschachteltere Sätze, sodass ich ihren Stil schon als anspruchsvoll bezeichnen würde. Schön dabei finde ich, wie sie die Lage der Protagonisten authentisch und ehrlich herüberbringt und auch die Schauplätze sehr schön beschreibt. Ihr scheint alles, auch so manche Nebenfigur, sehr sehr wichtig zu sein und somit liegt das Augenmerk irgendwie auf allem :D Für mich persönlich etwas too much, aber das ist sicher eine Geschmacksfrage ;)

Über so manche Auflösung bin ich hier überrascht und staune immer mal wieder über den Einfallsreichtum und die Ausdauer der Autorin. Somit bekommt das Buch ein schönes, zufriedenstellendes Happy End.

"Zum Horizont führt keine Treppe" ist eine interessante, authentische und anspruchsvolle Geschichte, die viele Gefühle und Emotionen der Protagonisten transportiert. Es empfiehlt sich vielleicht den Vorgängerband über die Figuren zu lesen, um schon einmal etwas warm mit ihnen zu werden. Aber ohne Vorkenntnisse ist dies sicher auch möglich.
Daher vergebe ich eine entsprechende Lese- und Kaufempfehlung und 3 solide Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Durchaus spannend und unterhaltsam, hat mich aber nicht so überzeugt, wie "Blind Date".

Cold Kiss – Der Kuss des Todes
0

Ich habe mich sehr über den Titel "Cold Kiss – Der Kuss des Todes" von Becca Foster gefreut, welcher mir freundlicherweise vom lieben Piper Verlag via Netgalley als kostenfreies Rezensionsexemplar zur ...

Ich habe mich sehr über den Titel "Cold Kiss – Der Kuss des Todes" von Becca Foster gefreut, welcher mir freundlicherweise vom lieben Piper Verlag via Netgalley als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde. Dafür möchte ich an dieser Stelle noch einmal meinen Dank aussprechen, es versteht sich natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch nicht beeinflusst wird.
Nachdem mir der vorherige Roman der Autorin "Blind Date" super gefallen hat, freute ich mich nun total auf seinen "Nachfolger", es handelt sich hierbei aber um keine Reihe.

In dem Romantikthriller – so würd ich die Geschichte einfach mal bezeichnen – hat der Leser es mit der traumatisierten Marlie zu tun, die damals nur knapp ihrem Tod entging und ihrem Entführer gerade rechtzeitig noch das Licht ausknipste, bevor es sie selbst getroffen hätte. Nun ist ihre Schwester Kaitlyn verschwunden und Marlie ahnt, dass sie sich in ähnlicher Gefahr befindet, wie sie damals. Doch weilt der Täter von damals ja nicht mehr unter den Lebenden. Oder etwa doch? Gemeinsam mit Ermittler Kenai, der ihr nicht nur in diesem Belang zur Stütze wird, machen sie sich auf die Suche nach Kaitlyn und schweben schon bald in großer Gefahr...

Becca Foster schreibt ihre Geschichte aus der Sichtweise der gezeichneten, aber tapferen und entschlossenen Marlie in der Ich-Perspektive im Präsenz, wodurch ich einen guten Zugang zu ihrer Person und ihre Gefühls- und Gedankenwelt erhalte. Vor allem, da die Autorin hier oftmals zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her springt und ich in Marlie's Erlebnisse von damals eintauchen darf. Dadurch, dass die Schrift hierbei entsprechend ausgezeichnet ist (in der Vergangenheit kursiv) behalte ich auch den Überblick über die jeweilige Zeitebene, muss aber sagen, dass es wirklich oft innerhalb eines Kapitels hin und her springt. Generell weilt die Protagonistin noch sehr in ihrer Vergangenheit – z. B. durch viele Gedankengänge oder Träume –, die sie schwer gezeichnet hat. Bei dem, was ich als Leserin da erfahre, ist das auch nur zu verständlich, doch geht die Spannung dabei für mich persönlich ein bisschen flöten, da das Hauptaugenmerk nicht unbedingt auf der gegenwärtigen Situation liegt, die mich hier doch noch mehr interessiert.
Was sich schlussendlich hinter der ganzen Angelegenheit verbirgt, ist dann doch relativ vorhersehbar, aber durchaus spannend umgesetzt, mit einem heiklen Show Down gegen Ende. Hier schießt mein Puls den Umständen entsprechend noch mal ein wenig in die Höhe.

Auch in dieser Geschichte wurde wieder eine Lovestory integriert, die mich aber nicht so recht erreichen will, wie erhofft. Dass hier die Rede von einem erotischen Roman ist, kann ich so nicht unterschreiben, passiert dafür doch recht wenig in dieser Hinsicht.
Gerade auch die Figur Kenai gefällt mir als Mensch nicht so sehr, ist er doch recht kühl und distanziert und macht es mir und auch Marlie zu Anfang wirklich schwer. Ich muss aber sagen, dass es nach und nach etwas besser wird, er langsam aber sicher auftaut und ich ihn ein wenig mehr zu nehmen lerne. Einen richtigen Sympathieträger sehe ich in ihm allerdings nicht, dann eher noch in Marlie.

Der Schreibstil ist hier wieder sehr gelungen, leicht, atmosphärisch und kurzweilig, sodass ich das Werk in einem Rutsch durchlese und mir die Szenerien gut vor Augen führen kann. Die Kapitel halten sich in angenehmer Länge, generell ist das Buch eher kurz und knackig und was für zwischendurch.

"Cold Kiss – Der Kuss des Todes" ist nicht ganz das, was ich mir bei diesem Titel erhofft habe. Trotzdem wurde ich an vielen Stellen gut unterhalten und vergebe somit eine bedingte Lese- und Kaufempfehlung und 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2020

Eine süße Liebesgeschichte, mit dessen Protagonisten ich erst einmal warm werden musste.

Shine Bright
0

Ich habe mich sehr über den Titel "Shine Bright" von Viola Sanden gefreut, welcher mir freundlicherweise vom Piper Gefühlvoll Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar via Netgalley zur Verfügung gestellt ...

Ich habe mich sehr über den Titel "Shine Bright" von Viola Sanden gefreut, welcher mir freundlicherweise vom Piper Gefühlvoll Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar via Netgalley zur Verfügung gestellt wurde. Dies beeinflusst meine persönliche Meinung natürlich in keiner Weise. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal für das Buch bedanken. Die Autorin kenne ich bereits von ihrem Debütroman, welcher mir recht gut gefallen hat und so war ich auch auf ihr neues Buch gespannt, in der Hoffnung, dass es mich noch ein wenig mehr von den Socken hauen würde. Das ansprechende Cover und der Klappentext waren jedenfalls schon mal sehr vielversprechend :)

Die Geschichte handelt von zwei grundverschiedenen Protagonisten, die auf ersten Blick nichts gemein zu haben scheinen. Während Aylin eine Vorliebe für klassische Musik hegt, verbringt Vince einen Großteil seiner Zeit in illegalen Fight Clubs. So gestaltet sich ein Zusammenleben – denn ausgerechnet dürfen sich die beiden Nachbarn nennen – wahrlich nicht leicht. Doch auf den zweiten Blick kristallisiert sich etwas heraus, was die beiden miteinander verbindet und mehr und mehr zusammen führt...

Viola Sanden schreibt ihren Roman aus den Sichtweisen beider Hauptcharaktere in der Ich-Perspektive im Präsenz, was mir grundsätzlich immer den besten Zugang zu den Figuren verschafft. Doch hier habe ich ein paar Startschwierigkeiten und brauche ein wenig, um mit Aylin und Vince warm zu werden. Ich werde ein wenig in das Geschehen hinein geschleudert und muss mich erst einmal orientieren und zurecht finden. Ist dies aber erst einmal geschehen, macht das Lesen wieder mehr Spaß. Die Autorin hat hier zwei liebenswürdige, von der Vergangenheit geprägte Protagonisten erschaffen, die einander gut ergänzen und schlussendlich wirklich miteinander harmonieren. Lediglich bleiben sie für mich ein wenig zu blass, hier hätte ich mir insgesamt noch mehr Tiefe bei den Charakteren gewünscht und einen größeren Fokus auf innigere Dialoge.

Der Schreibstil der Autorin ist, erst einmal in der Geschichte angekommen, angenehm. Vorerst muss ich mich einfach ein wenig an ihn gewöhnen. Doch von Kapitel zu Kapitel, die sich allesamt in angenehmer Länge halten, trägt mich Frau Sanden besser durch das Buch. Dabei beschreibt sie die Schauplätze sehr gut, die Gefühle jedoch weniger authentisch, jedenfalls springen sie bei mir nicht vollständig über. Ich spüre es weder knistern, noch bin ich voll bei dem Liebespaar dabei. Die Dinge werden mir einfach zu schnell abgehandelt.

Gelungen finde ich, dass das in der Geschichte behandelte Thema den Leser zum Nachdenken anregt und er sicherlich das ein oder andere aus dem Verhalten und auch Fehlverhalten der Protagonisten lernen kann.

Von "Shine Bright" habe ich mir mehr erhofft, aber es gab auch Punkte, die mir gut gefallen haben. Insgesamt vergebe ich aber keine unbedingte Lese- und Kaufempfehlung und 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2020

Eingesamt ein runder Abschluss der Trilogie, mit der ein oder anderen spannenden Wendung, der sich allerdings etwas in die Länge gezogen hat

Das Buch der gelöschten Wörter - Die letzten Zeilen
0

Ich habe mich sehr über den Abschlussband der Trilogie von Mary E. Garner "Das Buch der gelöschten Wörter - Die letzten Zeilen" gefreut, welcher mir vom lieben Bastei Lübbe Verlag via Netgalley als kostenloses ...

Ich habe mich sehr über den Abschlussband der Trilogie von Mary E. Garner "Das Buch der gelöschten Wörter - Die letzten Zeilen" gefreut, welcher mir vom lieben Bastei Lübbe Verlag via Netgalley als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle dafür. Selbstverständlich wird meine persönliche Meinung dadurch in keiner Weise beeinflusst.
Nachdem mir die ersten beiden Teile, besonders aber der Auftakt, gut gefallen haben und der zweite Band mit einem fiesen Cliffhanger endete, war ich super gespannt auf das große Finale, von dem ich mir viel versprach. Erwartungsvoll begann ich also zu lesen.

Auch in dieser Geschichte begleitet der Leser die Hauptprotagonistin Hope Turner auf ihrer Reise, für die die magische Buchwelt ein zweites Zuhause geworden ist. Doch es ist keine Zeit dafür sich heimisch zu fühlen, denn Quan Surt sorgt für mächtiges Unheil – er hat es geschafft, beide Welten miteinander zu vermischen, sodass jegliche Romanfiguren (egal ob gut oder bös) in die normale Welt ein- und ausziehen können. Zudem ist das Geheimnis der Buchwelt bedroht, welches es zu schützen gilt.. die Dinge geraten außer Kontrolle und nehmen ihren Lauf.

Mary E. Garner erzählt ihre Trilogie auch in diesem Teil wieder aus der Sichtweise von Hope in der Ich-Perspektive im Präteritum, was mir erneuten Zugang zu der mir längst lieb gewonnenen Protagonistin gewährt. Hier werde ich erneut in die Gedanken- und Gefühlswelt von ihr geführt und kann mich in vielen Situationen in sie einfühlen. Jedoch muss ich sagen, dass hier manche Gedankengänge bzw. Sorgen für meinen Geschmack etwas ausufern und einfach unnötig sind. Hope tritt ein wenig auf der Stelle und wirkt manchmal etwas unreif, was ich schade finde. Vielmehr hätte ich mir hier ein Hauptaugenmerk auf dem Springen zwischen den Welten, bestenfalls auch mit neuen Romanhelden, gewünscht, dieses Potential wurde nicht ausgeschöpft und dabei klang der Klappentext, was das betraf, einfach so vielversprechend!

Nichts desto trotz freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Lassie, Tinkabell und Co, die diese Geschichte auch wieder bereichern. Dass die Autorin keine Romanfiguren aus aktuellen Romanen wegen der Urheberrechte nutzt, verstehe ich gut, da ist es clever gelöst, auf Figuren aus früheren Zeiten zurück zu greifen, dessen Autoren schon länger nicht mehr unter uns weilen.

Die Geschichte ist ansonsten spannend, teilweise nervenaufreibend und wendungsreich und zieht mich hier auch wieder in ihren Bann. Hier gibt es außerdem ein größeres Gefühlschaos, mit dem ich so nicht gerechnet habe und was mich teilweise, auch durch eine brisante Wendung, wirklich gut unterhält. Doch manchmal plätschert mir die Handlung ein wenig zu sehr dahin, dass ich mich etwas dazu zwingen muss, weiter zu lesen. Anders, als in den beiden anderen beiden Bänden, hab ich hier Mühe, nicht den Faden zu verlieren und der Geschichte bzw. den Figuren immer wieder eine neue Chance zu geben.

Der Schreibstil ist nach wie vor gelungen und die Kapitel in angenehmer Länge gehalten. Insgesamt hätten es sicher ein paar weniger Seiten getan. Die Schauplätze werden klar und bildhaft beschrieben und sorgen somit dafür, dass ich mich lokal immer gut orientieren kann.

"Das Buch der gelöschten Wörter - Die letzten Zeilen" ist leider nicht ganz das, was ich erwartet (oder mir erhofft) hatte. Dennoch kann ich dem Buch das ein oder andere Positive abgewinnen und freue mich über das glückliche Ende. Ich vergebe keine unbedingte Lese- und Kaufempfehlung, bin aber der Meinung, dass man sich sein eigenes Bild machen sollte, gerade wenn Teil 1 und 2 gefallen haben. Daher gibts von mir 3 von 5 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere