Profilbild von LaberLili

LaberLili

Lesejury Star
offline

LaberLili ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaberLili über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2021

Ruhiger Krimi mit toll herausgearbeiteten Hauptfiguren

ERBARMUNGSLOSES SPIEL
0

„Erbarmungsloses Spiel“ erzählt von einem sehr interessanten Detektiv-Duo, obschon es hier theoretisch gar kein Duo gibt, sondern praktisch der von diesem beauftragte Privatdetektiv Oliver Speer durch ...

„Erbarmungsloses Spiel“ erzählt von einem sehr interessanten Detektiv-Duo, obschon es hier theoretisch gar kein Duo gibt, sondern praktisch der von diesem beauftragte Privatdetektiv Oliver Speer durch den erst 12jährigen Tristan unterstützt wird, der Asperger-Autist ist und die Unschuld seiner Mutter beweisen möchte, die nicht nur seine Brüder vergiftet haben soll, sondern auf den Ältesten in Gegenwart von Zeugen zudem auch eingestochen hat, was sie doch sehr schuldig aussehen lässt.

Der Roman wird im wiederholten Wechsel aus den Perspektiven von Oliver und Tristan erzählt, wobei ich es sehr schön fand, wie selbstverständlich Oliver hier mit Tristan, offenbar seiner ersten autistischen Kontaktperson, umging und sich bald eine sehr familiäre Bindung zwischen den Beiden entsponn, wozu auch Olivers Tante, sozusagen dessen „Geschäftsassistentin“, beitrug, die sich Tristan sehr mütterlich zuwandte. Tristan andererseits war sehr selbstreflektiert und ließ sich im Alltag auch immer wieder herausfordern, was besonders sichtbar wurde, wenn er seinen ebenfalls autistischen Freund besuchte, der eher sehr in sich zurückgezogen war und soziale Kontakte weitgehend mied. Da empfand ich es als sehr wohltuend, dass die unterschiedlichen Wesen dieser beiden Autisten zwar deutlich, aber doch wertungsfrei, dargestellt wurden.

Ein Verdächtiger abseits der Mutter ist in dieser Geschichte rasch gefunden und ebenso schnell sind Oliver und Tristan sich einig, dass es sich hierbei um den tatsächlich Verantwortlichen handeln muss: Da geht es in „Erbarmungsloses Spiel“ dann sehr schnell um das „Wieso“ bzw. um das Nachweisen jener Schuld und weniger um das „Warum“, auch wenn zumindest Oliver stets im Hinterkopf behält, dass eventuell doch die Mutter hinter dem kompletten Szenario stecken könnte.

Ich fand diesen Krimi nun sehr unterhaltsam und auch recht spannend; dabei wird weniger auf Thrill und das Nervenzerreißende gesetzt, hier wird die Situation eher Stück für Stück aufgedröselt; das ist also definitiv eher ein Werk für die Lesenden, welche die große Herzattackegefahr bei Spannungsliteratur lieber meiden möchten.
Was mir allerdings missfallen hat, war, dass der verantwortlichen Person hier zum Schluss doch eine sehr „umfangreiche“, wilde Vergangenheit nachgewiesen wurde, was einerseits zu einer gestellten Diagnose passte, mich andererseits aber denken ließ, dass ein Verbrechen weniger es auch noch mehr als getan haben würde. Zum Schluss war mir da einfach ein zu viel an Vergangenheit da; leider fand ich die Auflösung da generell auch etwas zu schnell abgefrühstückt: Ganz plötzlich war alles klar und schwuppdiwupp, war die ganze Geschichte vorbei; da ging mir der Abschied von den Figuren einfach ein klitzekleines bisschen zu schnell, grad dafür, dass sich zuvor alle Stück für Stück aneinander gewöhnt und einander langsam immer besser kennengelernt hatten.

Insgesamt aber doch ein durchaus gelungener Roman und ich würde definitiv gerne auch weitere Geschichten rund um Oliver Speer lesen, in der Hoffnung, dass Tristan in diesen zumindest auch den einen oder anderen Cameo-Auftritt haben würde.

Veröffentlicht am 31.12.2020

Ein Roman wie ein Kitschfilm

Lessons from a One-Night-Stand
0

Mit dem Autorinnenduo Piper Rayne habe ich manches Mal meine Mühe (wie allerdings übrigens mit den meisten Autorenteams), da mir die Romane manchmal, ob nun im Original (da zugegeben gar häufiger) oder ...

Mit dem Autorinnenduo Piper Rayne habe ich manches Mal meine Mühe (wie allerdings übrigens mit den meisten Autorenteams), da mir die Romane manchmal, ob nun im Original (da zugegeben gar häufiger) oder in der Übersetzung, zuweilen sehr „ungeschliffen“ erscheinen und ich häufiger das Gefühl habe, dass der Stil plötzlich ganz anders ist und man eben merkt, wenn von einer Szene zur nächsten der andere Teamteil das Schreiben übernommen hat. Dummerweise finde ich die Piper-Rayne-Inhalte an sich allerdings immer zu nett, wenn es um Romance geht, um einfach generell auf das Lesen dieser Romane verzichten zu wollen – und zugegeben: da hat mich „Lessons from a One-Night-Stand“ nun positiv überrascht. Diese Geschichte hat für mich an keiner Stelle gehakt, weder stilistisch noch inhaltlich.

Ich fand die Geschichte der Familie Bailey, die ihre kleine Heimatstadt in Alaska quasi dominieren, zwar ein wenig überzogen: Mehr als eine halbe Fußballmannschaft Kinder, darunter zweimal Zwillinge, die aufgrund eines Unfalls plötzlich verweisen, woraufhin Austin als ältester Sohn mit Anfang zurückkehrt und gemeinsam mit seiner 19jährigen Schwester, die den Familienbetrieb übernimmt, die Zügel in die Hand nimmt und fortan seine Geschwister aufzieht… das war schon ein bisschen sehr viel an dramatischen Familienzusammenhalt.
Allerdings hat es mich noch mehr irritiert, dass Austin gleich einen One-Night-Stand mit der neu bzw. vorübergehend zugezogenen Holly hatte (die sich prompt als die neue Rektorin an der Schule, an der er als Coach tätig ist, herausstellt) – okay, dieser Handlungsstrang ist im Romancegenre nicht ungewöhnlich, aber ich fand ihn hier bemerkenswert, weil sowohl Austin als auch Holly in der Geschichte ansonsten absolut nicht so wirken, als seien sie dafür offen, in der nächsten Bar wen aufzureißen und es gleich auf dem Parkplatz im Auto mit dieser Person zu treiben. Das war für mich so ziemlich der unglaubwürdigste One-Night-Stand, von dem ich je gelesen habe.

Im Gegensatz zum Stil war der Inhalt also nicht ganz so aalglatt, auch wenn der Plot nie von der genretypischen Bahn abkam. „Lessons from a One-Night-Stand“ spielt zwar im Frühjahr, insgesamt war der Roman für mich aber ein absolut typischer Weihnachts-Hallmarkmovie, nur halt eben in Buchform. Meiner Meinung nach sollte man hier also nicht mehr als schmachtige Unterhaltung erwarten, deren Ausgang von vornherein glasklar ist.
Aber manchmal ist auch das ganz schön zu lesen, und wie gesagt: Mich erinnerte die Geschichte an einen romantischen Weihnachtsfilm und da ich „Lessons from a One-Night-Stand“ nun erst Ende Dezember gelesen habe, passte das ganz gut – im Sommer wäre mir der Roman da womöglich tatsächlich viel zu schnulzig als dass ich mich dann noch so an der Story erfreuen würde können wie ich das nun getan habe. Für mich gilt hier generell: Wer sich an „Lessons from a One-Night-Stand“ erfreuen möchte, den sollte es zugleich besser nach einem echten Schmachtfetzen gelüsten!

Veröffentlicht am 29.12.2020

Romantisch-philosophisch

Thirty
0

Für mich überraschend fand ich „Thirty“ nun nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch ziemlich philosophisch: Nicht auf die stark intellektuell geprägte Weise, aber es wurde sich doch mit einigen sehr ...

Für mich überraschend fand ich „Thirty“ nun nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch ziemlich philosophisch: Nicht auf die stark intellektuell geprägte Weise, aber es wurde sich doch mit einigen sehr interessanten Gedankenansätzen bezüglich des „einen“ wirklich wahrhaftigen Partners auseinandergesetzt, während Bella auf ihrem USA-Trip vornehmlich auf ziemliche Klappspaten trifft und sich dabei mehr und mehr zu fragen beginnt, ob sie nun überhöhte Erwartungen hat (wohl schon auch ein bisschen) bzw. wie „klappspatig“ ein Mann noch sein dürfte und ist es für sein persönliches Glück überhaupt notwendig, Abstriche in Kauf nehmen zu müssen?

Klar ein bisschen spielt die ganze Thematik auch mit dem Klischee der Torschlusspanik, wenn man zum 30. hin noch im Single-Leben „gefangen“ ist, wobei ich da zuweilen den Eindruck hatte, dass Bella sich sehr konkret selbst dort hineinmanövrierte und einfach beschlossen hatte, dass genau jetzt der Zeitpunkt sei, unbedingt den Mann für’s Leben finden zu müssen – ohne dass sie allerdings wirklich einen Anlass dafür gesehen hätte. Auf mich wirkte das ein bisschen sehr wie „es muss halt sein“. Auch Esthers Verhalten fand ich letztlich mehr als übergriffig: Das, was sie da öffentlich veranstaltete, wäre für mich definitiv Grund genug gewesen, ihr endgültig die Freundschaft zu kündigen – tatsächlich empfand ich das Verhältnis zwischen Bella und Esther als durchaus toxisch. Auch wenn der Roman vornehmlich der Unterhaltung dienen soll: Da hatte die Unterhaltung für mich zu sehr etwas von vorgeführten Zirkusäffchen; mir ging das vielfach zu weit.

Dass es am Ende noch einen klitzekleinen Plottwist und damit einen Schwenk zur Wahrsagerin vom Romananfang gab, fand ich zwar irgendwie niedlich und einerseits rundete es die Geschichte auch augenzwinkernd ab, aber andererseits hätte es diese Anspielung/Wendung für mich an der Stelle auch gar nicht mehr gebraucht.

Insgesamt habe ich „Thirty“ aber doch sehr gerne gelesen, eben vornehmlich aufgrund der gegebenen Gedankenimpulse; einige Thesen werde ich wohl so schnell nicht vergessen, über einige aussagen noch ein Weilchen länger nachdenken, aber ob mir Bellas einmonatige „Liebesrundreise“ ansonsten lange im Kopf bleiben wird, da bin ich mir dann doch sehr unsicher. Aufgrund des nachdenklich machenden und gedankenanregenden Inputs empfehle ich den Roman jedoch durchaus gerne weiter; „Thirty“ bietet da einen Inhalt, dem man definitiv mal etwas mehr Tiefgründigseins zusprechen kann!



[Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Veröffentlicht am 12.12.2020

Unfassbar stoische Hauptfigur!

Ich bleibe hier
0

Der aus dem Reschensee herausragende Kirchturm ist inzwischen längst zu einer Postkartenattraktion und einem Touristenmagneten Südtirols geworden, doch das Wieso-Weshalb-Warum dahinter ist weit weniger ...

Der aus dem Reschensee herausragende Kirchturm ist inzwischen längst zu einer Postkartenattraktion und einem Touristenmagneten Südtirols geworden, doch das Wieso-Weshalb-Warum dahinter ist weit weniger pittoresk, ist der Turm doch das einzige sichtbare Überbleibsel eines im Rahmen eines eigentlich sinnlosen Staudammprojektes wie auch sein Nachbardorf nahezu vollständig gefluteten Dorfes.
Im Sommer 2020 hat Netflix den Kirchturm international nun noch einmal etwas bekannter werden lassen und wieder ein wenig mehr in den Mittelpunkt gerückt, als der Anbieter die fiktive Kurzserie „Curon“ veröffentlichte, die sich um ein Mysterium, eine Legende, rund um die (nicht vorhandenen) Glocken jenes Turms drehte – Marco Balzano verfolgt in „Ich bleibe hier“ allerdings einen grundsätzlich anderen Ansatz: In seinem Roman erzählt die dort geborene Trina als Ich-Erzählerin ihrer Tochter, die ansonsten aus ihrem Leben zu verschwunden sein scheint, wie es bereits sehr früh durchklingt, die Geschichte ihres Lebens, das mit der Geschichte Grauns bzw. Südtirols eng verwoben ist.

Die Erzählung ist dabei eher nüchtern, was überraschte und mich teils auch irritierte, da Trina quasi inmitten eines aufgewühlten Meeres leben musste und es kaum Ankerpunkte für sie gegeben haben zu schien; ich fand es sehr bewundernswert, wie stoisch sie häufig mit den sich teils sehr plötzlich verändernden Umständen umzugehen schaffte, wobei sie mir manchmal schon zu abgeklärt und unemotional erschien: Persönlich kann ich mir kaum vorstellen, wie man in ihrer Situation nicht irgendwann einfach nur kreuzunglücklich ist.
Im deutschsprachigen Südtiroler Schatten des sich immer weiter ausbreitenden italienischen Faschismus aufgewachsen, der ihre beruflichen Pläne zunichtemacht, wird sie im jungen Erwachsenenleben prompt mit dem deutschen Nationalsozialismus konfrontiert, als windige Ingenieure längst planen, ihre Heimat zu fluten, in der sich die Bewohner ohnehin keiner Nationalität wirklich zugehörig fühlen können: Die Region wird von außen eher als Fremdkörper aufgefasst, eine verbindungslose Insel, die man ohne Rücksichtnahme für sich vereinnahmen kann.
Trinas Widerstand ist dabei wohl ein wenig in ihrem Sturkopf begründet, aber vielmehr darin, dass ihr Ehemann sich von Anfang an beharrlich weigert, seine Heimat jemals aufzugeben geschweige denn zu verlassen: Meines Empfindens nach hat sie sich auch hier eher mit der Lage arrangiert und versucht einfach, das Beste daraus zu machen – und zu überleben, in der Hoffnung, dass der Krug letztlich vorübergehen möge, ohne zu zerbrechen.

Ich fand „Ich bleibe hier“ eine ungemein interessante Erzählung, weil das, was nun unter dem Reschensee verborgen liegt, so deutlich beschrieben wurde, und musste auch ein paar Mal beim Lesen pausieren, weil ich Trinas „Erlebnisbericht“ teilweise einfach sehr bedrückend und belastend fand bzw. sie mitunter einfach wahnsinnig um ihre relative Abgeklärtheit beneidete (um ihr im nächsten Moment ihre Coolness aber doch nicht ganz so sehr abzukaufen).
Die Lektüre empfehle ich zwar gerne weiter; man lernt so viel rund um die betroffene Region; würde aber nicht dazu raten, diesen Roman dann zu lesen, wenn man selbst grad persönlich etwas aufgewühlt oder deprimiert ist: Da wird Trina schnell zu einer Vorbildfigur, an der man gleich scheitert.

Veröffentlicht am 06.12.2020

Schön, wenn auch nicht perfekt!

Das Wunder von R.
0

„Das Wunder von R.“ ist ein ganz wundervolles und noch dazu wunderschön ausgestaltetes Buch, in dem gleichgeschlechtliche Paare ebenso wie Alleinerziehende ganz unaufgeregt erwähnt werden bzw. als die ...

„Das Wunder von R.“ ist ein ganz wundervolles und noch dazu wunderschön ausgestaltetes Buch, in dem gleichgeschlechtliche Paare ebenso wie Alleinerziehende ganz unaufgeregt erwähnt werden bzw. als die Selbstverständlichkeit, die sie heutzutage auch sein sollten, sofern sie es nicht sind. Dabei sind die „nicht-traditionellen“ Familienmodelle eine simple Randerscheinung der Geschichte; „Das Wunder von R.“ ist in dieser Hinsicht nicht bemüht gewollt eingefärbt.
Erzählt wird die Geschichte einer neu in R., wie jene Stadt ausschließlich bezeichnet wird, zugezogenen Familie, die erwartet, dort ein harmonisches Leben führen zu können, denn immerhin ist die Stadt stolz darauf, dass seit sehr langer Zeit nichts Schlimmes in ihr passiert ist. Was nach Idylle klingt, entpuppt sich aber als der Ausbund eines grundsätzlichen Misstrauens, den die Erwachsenen sich dort entgegenbringen und zu dem auch die Kinder angehalten werden, die noch sehr viel offener miteinander umgehen. Den Neuzuzügern steht man natürlich mit ganz besonderer Skepsis entgegen, doch ausgerechnet eine werden dann vom Weihnachtsmann um Hilfe gebeten, welche vor Allem die Kinder natürlich gewähren, damit das Weihnachtsfest auch in R. wie gehabt stattfinden kann, doch der Trubel in der Wohnung erregt die Aufmerksamkeit der Stadtbewohner und plötzlich ist es ein Rennen gegen die Zeit entgegen des Widerstandes der ängstlichen Bürger…

Insgesamt ist „Das Wunder von R.“ ein Plädoyer für die Freundschaft, die unbedingte Hilfsbereitschaft, die Toleranz und vor Allem dafür, seine Herzen ein wenig mehr zu öffnen und Fremden offener entgegenzutreten, auf dass aus ihnen Freunde werden könnten.
Es ist kein allzu langes Buch, das noch dazu fantastisch illustriert worden ist: Tatsächlich erwecken die enthaltenen Bilder in mir nahezu eine 3D-Illusion, so plastisch wie die Szenerien dort abgebildet sind. Das fest eingebundene Buch ist dazu recht dick, also sehr stabil, was zugleich doch auch ein wenig genervt hat, denn aufgrund der Festigkeit ließ sich das Buch gar nicht so einfach komplett öffnen – die Qualität ist ein Segen für die Buchliebhaber, die ihre Bücher niemals komplett aufschlagen, um den Rücken nicht zu brechen und jegliche Leserillen zu vermeiden, aber grad für Angehörige der jungen Zielgruppe, welche die Zeilen im aufgeschlagenen Buch zuweilen noch mit den Fingern verfolgen, ist es halt doch schnell unpraktisch, dass sich das Buch nicht komplett auseinanderbiegen lassen will. Hier wurde „Das Wunder von R.“ darum auch ganz schnell zum Vorlesebuch.
Generell muss ich auch zugeben, dass ich mir die ganze Geschichte im Vorfeld noch sehr viel weihnachtlicher, zauberhafter, warmherziger… vorgestellt hatte angesichts des Klappentextes, der italienischen Verkaufszahlen und der Bewerbung als „künftiger Kinderbuchklassiker“ – ich halte den Inhalt zwar für ziemlich zeitlos, aber ich sehe diesen Titel nun nicht unbedingt als solchen an, den man alljährlich wieder und wieder zur Weihnachtszeit hervorkramt; für mich krankte das Klassikerpotential nur schon ein wenig daran, dass mir der Schluss etwas zu überhastet abgehandelt schien und zu plötzlich alles perfekt und Friede, Freude, Eierkuchen war. Die Botschaft des Miteinanders statt des Gegen- oder zumindest Nebeneinanders hätte man in meinen Augen doch noch sehr viel nachdrücklicher verpacken können.

Alles in Allem aber doch ein sehr ansprechendes Kinderbuch für muckelige (Vorlese)Abende winters am Kamin!



[Ein Rezensionsexemplar war mir, via Vorablesen, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]