Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2021

Das Besondere der Katzen-Mensch-Beziehung

Das Geschenk eines Regentages
0

"Das Geschenk eines Regentages" betrachtet in vier Geschichten die Beziehungen zwischen Katzen und ihren Menschen. Das Buch beginnt mit einer so poetisch-herrlichen Sprache, daß ich ganz hingerissen war. ...

"Das Geschenk eines Regentages" betrachtet in vier Geschichten die Beziehungen zwischen Katzen und ihren Menschen. Das Buch beginnt mit einer so poetisch-herrlichen Sprache, daß ich ganz hingerissen war. Eine Katze liegt in einem Karton am Straßenrand und verabschiedet sich langsam vom Leben. Ich habe selten eine Szene gelesen, die durch ihre zart-feine Sprache und die elegante Melancholie derart berühren konnte. Auch im restlichen Buch finden sich immer wieder sehr schöne Passagen, die sprachlich erfreuen und berühren. Die ersten Seiten des Buches bleiben dann allerdings stilistisch unerreicht, was ich etwas schade fand. Das Buch ist aber stilistisch ein durchweg angenehmes Leseerlebnis.

Die vier Geschichten haben jeweils einen anderen menschlichen und Katzen-Protagonisten. So lernen wir also vier Katzen und ihre Menschen genauer kennen, aber auch weitere Katzen, einen Hund und einige weitere Menschen. Alle Geschichten spielen in derselben Gegend, die Katzen kennen sich, die Menschen kennen sich teilweise oder lernen sich kennen. So besteht also bei allen Geschichten ein verbindener Faden und man begegnet in späteren Geschichten auch manchmal "alten Bekannten" wieder. Das zweite verbindende Element ist, daß die menschlichen Protagonisten jeweils eine Lebenskrise durchmachen und die Katzen ihnen dabei helfen. Das ist eine zauberhafte Botschaft und ich habe es genossen, zu lesen, auf welche Arten die Katzen jeweils für ihre Menschen da sind. In der letzten Geschichte wurde es dann leider etwas zu unrealistisch.

Dies ist ohnehin ein Punkt, der mir beim Buch nicht besonders gut gefallen hat. Es ist in großen Teilen überhaupt nicht realistisch, möchte das sicher auch gar nicht sein. Die Tiere plaudern wie Menschen miteinander, diese Unterhaltungen erinnerten mich oft an Kinderbücher und waren für meinen Geschmack zu kindlich. Es gibt hier zwar auch schöne Momente - genau wie ihre Menschen haben die Katzen ebenfalls ihre Beziehungen und Freundschaften, ihre Probleme, helfen einander - aber es war mir eben einfach zu wenig realistisch. Zwischendurch kommt auch noch eine etwas esoterisch-philosophische Note hinein und das war einfach gar nicht mein Fall. Auch waren mir die Tiere teils zu vermenschlicht.

Sehr gut gefallen hat es mir dagegen, wenn die Gefühlswelt der Katzen geschildert wurde - natürlich findet hier auch eine gewisse Vermenschlichung statt, aber oft ist es so gut geschildert, daß man sich gut vorstellen kann, daß eine Katze so empfindet. Mir hätte es wesentlich besser gefallen, wenn es in diesem realistischeren Rahmen geblieben wäre. Wenn der Kater der ersten Geschichte von Miyu aus dem Karton gerettet wird und sie allmählich kennenlernt und z.B. berichtet, wie herrlich es ist, auf Miyus Pullover zu schlafen, oder wie er sich freut, wenn sie nach der Arbeit nach Hause zurückkommt, denkt man an die eigenen Katzen, die sich ebenso verhalten. Das ist sehr gelungen.
Wenn ein Katzenbaby von seiner Mutter weggerissen wird und sich fast ständig alleine in einem Haus wiederfindet, dann tut das richtig weh und ist leider gar nicht weit hergeholt. Überhaupt muß man hier als Katzenliebhaber darüber hinwegsehen, daß diese Katzen fast durchgehend nicht artgerecht gehalten werden. Als eine junge Frau auch noch sagt, da sie berufstätig sei, könne sie keine zwei, sondern nur eine Katze halten, bin ich zusammengezuckt. Gerade dann braucht die Katze Gesellschaft!

Schön waren die Einblicke in die japanische Gesellschaft und den Alltag. Hier erhalten wir zahlreiche Facetten des Lebens, sehr vielfältig und gut geschildert.

Die Geschichten sind sehr kurz - die Seitenzahl des hübsch gestalteten Buches ist ein wenig irreführend, weil die Schrift ziemlich groß ist - und somit auch schnell gelesen. Dadurch bleiben es Vignetten und so manches Mal hätte ich mir gewünscht, wir hätten etwas mehr erfahren. Letztlich ist es, wenn man sich auf dieses Format eingelassen hat, aber auch interessant, diese kurzen Blicke zu erhalten. Das Wesentliche enthalten sie absolut und sie sind sehr eingängig geschildert. Es gab so viele rührende Momente, die zeigen, wie sehr Tiere einem helfen können, wie tief das Band zwischen Mensch und Katze sein kann. Auch die Botschaft ganz am Ende rührt ganz tief an.

"Das Geschenk eines Regentages" ist ein ungewöhnliches Buch, sowohl von der Idee wie auch von der Ausführung her. Schon deshalb wird es mir in Erinnerung bleiben. Auch wenn es mir teilweise zu unrealistisch wurde, fand sich hier viel, was ich nachempfinden konnte, was mich zum Nachdenken brachte, mich berührte. Die Liebe zwischen Mensch und Katze ist hier wundervoll und vielfältig geschildert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2021

Gut und enthusiastisch erklärte Methode mit ansprechenden Audiodateien

Endlich wieder gut schlafen - mit Progressiver Selbsthypnose
0

Das Buch „Endlich wieder gut schlafen mit Progressiver Selbsthypnose“ ist eine Kombination aus Text und runterladbaren Audiodateien, mit denen man die Selbsthypnose direkt ausprobieren und lernen kann. ...

Das Buch „Endlich wieder gut schlafen mit Progressiver Selbsthypnose“ ist eine Kombination aus Text und runterladbaren Audiodateien, mit denen man die Selbsthypnose direkt ausprobieren und lernen kann. Zunächst wird die Methode an sich erklärt. Das ist anschaulich und nachvollziehbar beschrieben, angenehmerweise ohne den Lesefluß störende diverse Formen des Genderns, worauf auch zu Beginn hingewiesen wird. Ebenfalls angenehm fand ich es, dass die Autorin erklärt, warum sie in den Audioübungen das „Du“ verwendet. Die Erklärungen zur Methode zeigen deutlich den Enthusiasmus der Autorin, für meinen Geschmack war das stellenweise etwas zu viel, gerade auch weil oft erwähnt wird, dass man sich „schon bald“ über Resultate freuen wird, dass es „leicht und schnell“ geht.
Ich fand es bedauerlich, dass es kaum Hilfen und Erklärungen für jene gibt, die Anfangsschwierigkeiten mit der Methode haben. Ich habe deshalb anderweitig nach Informationen suchen müssen. Ein paar einfache Tips bei Anfangsschwierigkeiten oder welche Art Übungen eher geeignet sind, wenn man z.B. nicht gut die Kontrolle abgeben kann, oder auch der Hinweis, dass es Abstufungen der Trancefähigkeit gibt, hätten schon weitergeholfen. So fühlt man sich etwas alleine gelassen, wenn es alles nicht so problemlos klappt, wie Klappentext und Buch suggerieren. Gerade bei einem Ratgeber, der anders als eine persönliche Konsultation keine vorherige Anamnese/Problemabklärung beinhalten, auch keine Möglichkeit für Rückfragen und Problemdiskussionen bieten kann, finde ich diesen Aspekt wichtig. Auch die vorhandenen – leider ganz am Ende stehenden – Hinweise, wann die Methode nicht oder nicht ausschließlich angewendet werden sollte, hätten etwas mehr Ausführlichkeit vertragen.
Die Audiodateien sind gelungen. Lisa Exenberger hat eine angenehme Stimme und eine Wiener Aussprache, die ich sehr gerne höre. Sie spricht ruhig und beruhigend, sachlich, aber warm, verzichtet auf einen „spirituellen“ Tonfall, der so manche Audiodatei anderer Anbieter eher albern klingen läßt. Man fühlt sich beim Zuhören geborgen. Die Dateien sind zwischen 5 und 16 Minuten lang. Das ist für eine kleine Übung am Tag eine angenehme Länge. Zum Einschlafen ist es mir allerdings viel zu kurz. Gerade wenn man wie ich Probleme mit dem Entspannen hat, reicht das nicht aus. Kaum habe ich mich ein wenig eingefunden, ist die Audiodatei schon zu Ende. Gerade weil es von einigen Übungen auch Einschlafvarianten gibt, fand ich es schade, dass nicht eine einzige davon wenigstens eine halbe Stunde lang ist. - Mir hat auch ein wenig Hintergrundgeräusch gefehlt. Ab und an hört man kurz ein Windspiel, um einen Abschnitt zu beenden, und das empfand ich als sehr angenehm, ich hätte es gerne öfter gehört. Sonst ist es abgesehen von den Sätzen der Sprecherin absolut still. Das ist eine bewußte Entscheidung der Autorin, für mich sind leise Hintergrundmusik oder gleichmäßige Geräusche (z.B. Meeresrauschen) hilfreicher. Insgesamt sind die Dateien aber angenehm und die erwähnten Punkte absolute Geschmackssache.
Den Erklärungen der Methode folgen ausführliche Informationen über die Funktionsweise des Gehirns, Wahrnehmung, Suggestion, Auswirkungen von Streß und ähnlichen Themen. Das war für mich der beste Teil des Buches! Hier werden komplexe Themen herrlich einfach und unterhaltsam erklärt. Ich habe diese Texte mit Vergnügen gelesen. Mir bereits Bekanntes war prägnant zusammengefaßt und bot mir manchmal neue Perspektiven. Die vielen mir neuen Informationen waren sehr interessant, ich habe Einiges gelernt. Sehr schön finde ich auch, dass wissenschaftlich fundiert erklärt wird, warum und wie Selbsthypnose funktioniert. Die letzten über 30 Seiten des Buches bestehen lediglich aus den Texten der Audiodateien.
Zwischen den Sachtexten werden die verschiedenen Entspannungsmethoden vorgestellt, hier finden sich dann auch die Links zu den jeweiligen Audiodateien. Diese kann man unproblematisch mit einem Passwort von der Website runterladen. Die Kurzvorstellungen der einzelnen Methoden sind gelungen und ich fand es gut, dass hier gleich mehrere Methoden (z.B. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training) vorgestellt werden. So kann man, wenn einem eine Methode nicht liegt, eine andere probieren und sich bequem mit mehreren kurz vertraut machen.
Bei mir hat die Selbsthypnose leider nicht geklappt, ich habe keine Wirkungen der Übungen oder Verbesserung meiner Schlafprobleme erlebt. Das fließt in die Bewertung natürlich nicht ein, da ich ganz erhebliche, hartnäckige Schlafprobleme habe und für Entspannungsübungen nicht sonderlich talentiert bin. Gerade deshalb hatte ich mir von dem Buch aber eben auch mehr Hilfestellung und die Behandlung eventueller Anfangsschwierigkeiten erhofft.
So ist diese Buch-Audio-Kombination eine gelungene Einführung zum Thema, die mit vielfältigen, gut erklärten Aspekten und angenehm gesprochenen Audiodateien absolut punkten kann und mit etwas mehr Berücksichtigung von Problemen und „schwierigen Fällen“ perfekt wäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 07.02.2021

Origineller Fall vor herrlicher Kulisse mit schwieriger Protagonistin

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen
0

Bei diesem Buch wurde ich hauptsächlich davon gelockt, dass es hier um einen Fall geht, der, wie der Titel schon zeigt, seine Spuren in zwei Ländern hinterläßt und somit ein deutsch-österreichisches Ermittlerteam ...

Bei diesem Buch wurde ich hauptsächlich davon gelockt, dass es hier um einen Fall geht, der, wie der Titel schon zeigt, seine Spuren in zwei Ländern hinterläßt und somit ein deutsch-österreichisches Ermittlerteam zusammenführt. Das hätte Raum für interessante Vergleiche von Ermittlungsarbeit und Mentalität geboten, für unterhaltsame interkulturelle Betrachtungen und Begegnungen. Diese Erwartung wurde leider nicht erfüllt, dazu später mehr.

Wir begleiten hier die junge Oberkommissarin Alexa, die gerade aus Nordbayern in die Bergwelt Oberbayerns versetzt wird, welche nicht unbedingt ihr Fall ist. Es liest sich unterhaltsam, wie sie sich hier an neue Gegebenheiten gewöhnen muß, zugleich ist es eine gute Methode, dem Leser relevante Informationen zu vermitteln, wir lernen die Gegend und ihre Besonderheiten gewissermaßen mit Alexa zusammen kennen. Zusätzlich muß Alexa sich in ein neues Team einfinden und das gleich in leitender Funktion. Das wäre an sich interessant gewesen, aber ich fand es nicht gut umgesetzt. Anscheinend sollte dem Leser vermittelt werden, dass Alexa als Frau in einem fast durchgängig von Männern besetzten Team ihre Probleme hat, allerdings ist es vor allem Alexas Verhalten, das problematisch ist. Sie fällt schnell und unbegründet negative, oft abwertende Urteile über andere, wirft dem männlichen Kollegen genau den Ehrgeiz vor, den sie selbst hat und sieht überall Affronts, während sie sich manchmal mehr mit der Reviermarkierung als den Ermittlungsarbeiten beschäftigt. Das ließ mich lange nicht mit Alexa – immerhin der Protagonistin – mitempfinden, passte nicht zu dem, was uns vermittelt werden sollte, und überlagerte stellenweise das Fallgeschehen zu stark. Dies gibt sich allmählich, wird von der Erzählweise etwas differenzierter, was dieser Komponente der Geschichte von Anfang an gut getan hätte.

An sich ist der Schreibstil aber sehr angenehm. Man kommt sofort rein, es liest sich erfreulich und das Erzähltempo hat mir fast durchweg sehr gefallen. Ich habe mich sehr über die realistisch und fundiert geschilderte Ermittlungsarbeit gefreut, die ohne künstlich rasante Szenen und unwahrscheinliche Zufälle auskommt. Hier gibt es auch mal Sackgassen, es wird mal etwas übersehen, es werden Spuren verfolgt, Leute verhört – ich fand es sehr angenehm, dies ohne unnötige Effekte zu lesen und fand es nie langweilig. Ebenfalls erfreulich: es gibt zwar Privatkram der Ermittler, wie es bei Serien wohl unvermeidbar ist, aber er überlagert die Geschichte nicht und ist nur selten zu ausführlich geschildert. Im Mittelpunkt stehen Fall und Ermittlungen. Schade ist es, wie bereits erwähnt, dass die Deutschland-Österreich-Komponente kaum eine Rolle spielte. Ein gemeinsames Ermitteln in dem Sinne findet nicht statt, ein Austausch kaum, die Möglichkeiten, die sich aus dieser Konstellation boten, wurden nicht genutzt. Das fand ich enttäuschend, gerade weil diese Komponente in Titel, Klappentext etc. so hervorgehoben wird.

Sehr schön sind dagegen die Beschreibungen der Gegend, welche uns übrigens vorne im Umschlag auf einer schön gestalteten Karte gezeigt wird. Tolle Idee! Ich habe die Berge, die malerischen Städtchen, die beschaulichen Seen regelrecht vor mir gesehen und konnte absolut in die Atmosphäre hineinsinken. Hier wurde mit vielen liebevollen Details gearbeitet, die aber nie zum Selbstzweck werden, sondern die Atmosphäre gelungen unterstreichen. Das klappt auch größtenteils bei den Charakteren, nur vereinzelt gleitet es ein wenig in Klischees ab. – Auch die Fallschilderungen sind gelungen. Der Fall an sich ist bereits ungewöhnlich, geschickt werden hier und da Informationen eingebaut, die etwas beklemmend Grausiges haben. Details und Beschreibungen sind auch hier hervorragend gelungen. Ein besonderes Kompliment dafür, dass es keinen überlangen Showdown gibt und auch nicht die unrealistische, überbenutzte „Täter erklärt Ermittler während des Showdowns ausgiebig und bereitwillig Motivation und Vorgehen“-Szene gibt. Das hat mich wirklich aufjubeln lassen und die Autorin zeigt sehr gut, dass es keine solchen 08/15-Szenen und ellenlange Showdowns braucht, um Spannung aufzubauen. Ihr gelingt dies durch überraschende Wendungen, ein paar Andeutungen, ein paar falsche Spuren und einem letzten Teil, der an Tempo aufnimmt, aber dabei nicht übertreibt. Sehr schön!

Die Fallauflösung selbst hat mich dann leider ein wenig enttäuscht, zum einen, weil einige meiner Erwartungen ziemlich verpufften, zum anderen, weil sie für mich teilweise unstimmig ist. Ganz am Ende geht es dann auch leider nicht ohne wirklich immens großen Zufall und einer Entwicklung, die mir für das Genre und allgemein nicht unbedingt zusagt.

So erfreut „Grenzfall“ mit einem ungewöhnlichen Fall vor herrlicher, durch den Schreibstil absolut zum Leben erweckter Kulisse und angenehmen Realismus sowie dem Verzicht auf billige Showeffekte, auch wenn mich einzelne Aspekte nicht überzeugt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2021

Fundierter Blick auf Beatrice von Burgund

Beatrice von Burgund
1

Ich habe mich sehr gefreut, ein Buch zu entdecken, das sich der Ehefrau von Friedrich "Barbarossa" widmet, die nach allen vorhandenen Informationen eine interessante und willensstarke Persönlichkeit gewesen ...

Ich habe mich sehr gefreut, ein Buch zu entdecken, das sich der Ehefrau von Friedrich "Barbarossa" widmet, die nach allen vorhandenen Informationen eine interessante und willensstarke Persönlichkeit gewesen sein muß, von der man aber insgesamt eher wenig weiß. Schon von außen erfreut das Buch, es ist sehr hochwertig und ansprechend gestaltet. Fundierte Recherche verspricht der Klappentext und dieses Versprechen wurde absolut erfüllt. Die absolut akribische Recherche scheint auf jeder Seite durch, die Autorin arbeitet zudem mit einigen Originaltexten, die hier z.B. als Briefe oder Proklamationen ins Geschehen eingebunden werden. Die Informationen sind historisch korrekt und überwiegend gut in die Geschichte eingearbeitet. Ein wenig ungeschickt wirkt lediglich eine Szene bei der Hochzeit von Beatrice und Friedrich, als gleich zwei von Beatrices Dienerinnen zu ihr kommen, um detaillierte Zahlen und Fakten zur Feier herunterzurattern, die sie in dieser Detailreichheit wohl kaum kennen oder sich so merken konnten; auch ist die Motivation für eine fast geschichtsbuchartige Rezitation nicht überzeugend. Die ist aber, wie gesagt, eher ein Einzelfall.

Der Schreibstil ist auf positive Weise ungewöhnlich. Die Autorin spielt oft mit der Sprache, findet farbige, originelle Metaphern, hat offensichtlich viel Seele und Sorgfalt gerade in die Beschreibungen gelegt. An mehreren Stellen ließ mich der ungewöhnliche Satzbau stutzen, der dort jeweils eher dem englischen Satzbau entsprach, nicht dem deutschen. Das war nicht unbedingt ganz mein Fall, aber als Teil des ganz eigenen Stils der Autorin durchaus interessant. Nur die Liebesszenen gleiten meist zu sehr ins Schwülstige ab. Insgesamt aber habe ich mich an vielen Stellen über den gekonnten Umgang mit Sprache und dem Mut zum Ungewöhnlichen gefreut. Schön wäre es gewesen, wenn das Korrektorat sorgfältiger gearbeitet hätte. Es gibt hier ziemlich viele Fehler und gerade bei den Namen wird es fast ärgerlich. Da heißt Friedrichs Schwester abwechselnd "Bertha" und "Berta". In einer Szene wird ein Gerard zwischendurch gleich mehrfach zu Guillaume. Beatrice spricht mittendrin ihrer Freundin gegenüber von Friedrich plötzlich zweimal als "Barbarossa", ohne daß der Leser erfährt, wie es zu diesem Namen kommt (ich finde es überhaupt sehr schade, daß dies im Buch gar nicht thematisiert wird); ganz davon abgesehen, daß Beatrice diesen Namen zu dem Zeitpunkt nicht als Anrede oder Bezeichnung für Friedrich verwenden würde. An einer Stelle wird historisch inkorrekt gesiezt. Hier wäre also wesentlich mehr Sorgfalt erforderlich gewesen und das Lesevergnügen ist bei so vielen auch inhaltlich relevanten Fehlern doch ein wenig gegtrübt.

Das Erzähltempo ist sehr geruhsam - auf den etwa 550 Seiten werden gerade mal acht Jahre im Leben Beatrices behandelt, wobei die beiden Schwerpunkte auf ihrer Jugend und Friedrichs zweitem Feldzug gegen Italien liegen. Mir war dies oft zu langatmig, gerade wenn immer wieder seitenlange Naturbeschreibungen eingestreut werden. Diese lesen sich zwar vom Stil her schön, sind aber einfach zu lang und zu häufig. Auch Szenen, in denen Beatrice grübelnd irgendwo sitzt, wurden mir zu häufig und ausführlich genutzt. Die Erzählweise ist sehr deskriptiv, es gibt wenig Dialoge und dies nimmt zusammen mit den detailfreudigen Naturbeschreibungen, introspektiven Betrachtungen und vielen Erlebnissen aus zweiter Hand der Erzählung die Lebhaftigkeit. Dies fällt inbesondere im Vergleich zu jenen Szenen auf, in denen Beatrice erster Hand etwas erlebt, in denen Dialoge geführt werden - das Buch gewinnt in diesen Szenen sofort an Farbe. Dies ist natürlich Geschmackssache, manche Leser werden die ruhige Erzählweise als angenehm empfinden. Ich hätte es vorgezogen, weniger der langatmigeren Passagen und dafür mehr Jahre im Leben Beatrices im Buch zu haben.

Ein informatives Nachwort erläutert, wo die Autorin bei mangelnder Quellenlage einer Theorie folgte oder Lücken mit Fiktion ausfüllte. Dies ist wirklich gut gelungen, auch die nicht belegten Handlungen sind absolut stimmig, passen zu dem, was wir von den historischen Persönlichkeiten wissen. Sie sind gut in die historischen Fakten eingewoben, ergeben ein passendes Gesamtbild. Beatrices häufiges Erzengelversionen sollten meiner ganz persönlichen Meinung nach dagegen kein Teil einer realistischen historischen Romanbiographie sein.

Wie bereits erwähnt, hätte ich mich gefreut, wenn mehr als nur acht Jahre im Leben Beatrices behandelt worden wären, gerade weil es noch viele Stationen ihres Lebens gab, die sich hervorragend für eine Romanschilderung geeignet hätten. Doch hat die Autorin durchaus eine gute Zeitspanne gewählt, das letzte Kapitel zeigt, daß hier auch ein Lebensabschnitt, eine Stufe der inneren und äußeren Entwicklung vollendet wurde und insofern ist auch dies stimmig.

So kann man in diesem Buch sehr viel über Beatrice und auch Friedrich lernen oder sich als mit den historischen Ereignissen vertrauter Leser an der akribischen, gelungenen Recherche erfreuen. Auch wenn das Erzähltempo fast überwiegend nicht meinem Geschmack entsprach, habe ich den Umgang mit der Sprache genossen und mich gefreut, daß es hier ein Buch gibt, daß die Zeit Friedrichs und Beatrices fundierter betrachtet als die Mainstreamromane zu dieser Epoche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Schiller wird erzählerisch lebendig

Der lange Weg nach Weimar
0

Ich habe schon den ersten Band von Udo Weinbörners Schiller-Roman mit Freude gelesen. In diesem zweiten Band begleiten wir Schiller durch die letzten 22 Jahre seines Lebens. Der Einstieg aber findet im ...

Ich habe schon den ersten Band von Udo Weinbörners Schiller-Roman mit Freude gelesen. In diesem zweiten Band begleiten wir Schiller durch die letzten 22 Jahre seines Lebens. Der Einstieg aber findet im Jahr 1824 statt, als Beethovens 9. Symphonie, basierend auf Schillers Ode an die Freude, in Wien uraufgeführt wird und wir dieses monumentale Ereignis durch die Augen von Schillers Kindheitsfreund Streicher erleben dürfen. Hier zeigt Udo Weinbörner, daß diese emotionalen, großen Szenen eine seiner Stärken sind. Er läßt das Geschehen auferstehen, man sitzt als Leser regelrecht neben Streicher, ist mittendrin, ganz dabei. Es ist meisterhaft, wie hier die Atmosphäre vermittelt wird!

Auch sonst erfreut der Autor wieder mit gekonnter Sprache und herrlichen Formulierungen. "Jeder zerrissene Faden des Umgangs knüpfte sich schnell wieder an" oder "nur einen kleinen flammenden Moment des Lebens lang" sind nur zwei Beispiel dafür, welchen Lesegenuß diese Formulierungen bieten können. Das Buch ist fast überwiegend angenehm zu lesen, nur vereinzelt gab es ein paar Szenen oder Dialoge, die ein wenig holprig wirkten. Der Schreibstil wirkt zudem zugänglicher als beim ersten Band und so läßt sich das Buch auf sprachlich hohem Niveau leichter lesen, was ich begrüße. Ein weiterer erfreulicher Punkt: während im ersten Band oft leichte Verwirrung bei mir (und anderen Lesern) herrschte, wie viel Zeit vergangen war, in welchem Jahr von Schillers Leben wir uns befanden, steht nun jedem Kapitel eine Orts- und Zeitangabe voran. Sehr schön ist ebenfalls die Voranstellung von Zitaten, sowie die Verwendung von Zitaten im Text.

Weniger erfreulich war das stellenweise schlechte Korrektorat, dem nicht nur kleinere Fehler, sondern auch einige Doppelformulierungen und plötzliche Ortsnamenänderungen (aus Nierstein wird Niederstein, aus Sachsenhausen wird Sandhausen), sowie ein Wechsel der Erzählperspektive und ein inhaltlicher Fehler durchgerutscht sind. Auch der sehr gedrängte Buchsatz stört das Leseerlebnis. Dialogteile werden oft nur durch einen Bindestrich abgetrennt, nicht durch eine neue Zeile kenntlich gemacht. Szenenwechsel werden nicht durch eine Leerzeile gekennzeichnet. Während man sich an die Dialoge so gewöhnen kann, wird die fehlende Leerzeile beim Szenenwechsel zum Ärgernis, da sie häufig zur Verwirrung führt und aus dem Lesefluss reißt.

Schiller wird in diesem Buch, wie schon in Band 1, gekonnt zum Leben erweckt. Ich bin mit seiner Lebensgeschichte sehr vertraut und es war herrlich, zu sehen, wie die Fakten hier mit leuchtender Farbe erfüllt wurden. Penible Recherche wird mit erzählerischem Talent verwoben. In der zweiten Hälfte gibt es dann leider viele längere Passagen, die reinen Berichtscharakter haben, das Romanhafte aus dem Roman nehmen und nur die Biographie lassen. Das fand ich bedauerlich, gerade weil der Autor eigentlich so viel erzählerisches Feuer hat. Die zweite Hälfte hat mich ohnehin weniger erfreut als die erste. Während Schillers zwei Jahren in Mannheim die erste Hälfte des Buches, fast 200 Seiten, gewidmet sind und hier äußerst detailreich erzählt wird, werden die nächsten immerhin 20 Jahre in der zweiten Hälfte des Buches ebenfalls in etwa 200 Seiten abgehandelt. Das ist ein starkes Ungleichgewicht, das verständlich gewesen wäre, wenn in Schillers Leben in jener Zeit wenig geschehen wäre. Doch ist es eine aufregende Zeit für ihn, in der viel Relevantes und Erzählenswertes passiert, und die knappe Abhandlung wird dem nicht gerecht. Es wurde am Text auch merklich gekürzt, so daß manche Szenen abrupt und ein wenig verwirrend enden, Charaktere nicht hinreichend eingeführt werden, etc. Ich fand es nicht erfreulich, daß plötzlich von der in Band 1 und der ersten Hälfte dieses Bandes verwendeten Erzählgeschwindigkeit abgewichen wurde.

So war dieser Band teilweise ein etwas getrübtes Vergnügen. Nichtsdestotrotz ist es aber ein Roman, der Schiller mit erzählerischem Talent und erkennbarem Herzblut zum Leben erweckt, mit gelungener Sprache erfreut und eine verdiente Würdigung Schillers ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere