Cover-Bild Milena und die Briefe der Liebe
Band 3 der Reihe "Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe"
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 10.11.2020
  • ISBN: 9783746635934
Stephanie Schuster

Milena und die Briefe der Liebe

Kafka ist ihr Leben, das Schreiben ihre Leidenschaft

Was nützt die Liebe in Gedanken? Prag, 1916: Die junge Milena ist selbstbewusst und abenteuerlustig. Am liebsten verbringt sie ihre Tage in Kaffeehäusern, den Treffpunkten der Bohème. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Schriftsteller Franz Kafka. Sofort ist klar, dass die beiden mehr verbindet als nur die Literatur. Da verbannt sie ihr Vater aus ihrer Heimat. Sie heiratet den Literaturkritiker Ernst Pollak und lebt mit ihm in Wien, doch die Ehe scheitert und Milena verarmt. In ihrer Not schreibt sie Franz Kafka, schlägt ihm vor, seine Texte ins Tschechische zu übersetzen. Schon bald entspinnt sich eine Liebe, die ihresgleichen sucht … Die Geschichte einer emanzipierten Frau und Journalistin, die allen Widrigkeiten ihrer Zeit trotzte. Von der Autorin des Bestsellers „Die Wunderfrauen“

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2021

Franz Kafka ganz privat

0

Milena Jesenska lebt in Prag. Sie studiert Musik und ist die Tochter eines erfolgreichen Kieferchirurgen. Gerne trifft sie sich mit Künstlern ihrer Heimatstadt und dabei begegnet sie dem jungen Franz Kafka. ...

Milena Jesenska lebt in Prag. Sie studiert Musik und ist die Tochter eines erfolgreichen Kieferchirurgen. Gerne trifft sie sich mit Künstlern ihrer Heimatstadt und dabei begegnet sie dem jungen Franz Kafka. Der hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei ihr, obwohl sie zunächst den Literaturkritiker Ernst Pollak heiratet.

„Milena und die Briefe der Liebe“ ist ein Roman, der auf Tatsachen beruht. Alle hier erwähnten Akteure lebten tatsächlich und etliche Briefe existieren immer noch. Es ist für mich immer wieder ein besonderes Erlebnis, wenn ich romanhafte Biographien über verstorbene Künstler lese. Aber nur dann, wenn die Autoren genau recherchierten. Den Menschen Kafka so kennenzulernen, wie von der Autorin Stephanie Schuster vorgestellt, war für mich beeindruckend. Frau Schuster hat dazu auch noch die Lebensweise zur Zeit des Romans, es war das Jahr als er begann, sehr gut dargestellt. Juden wurden schon verfolgt und Väter sowie Ehemänner hatten Macht über Töchter und Ehefrauen. Wie schwer war es für jene, sich durchzusetzen und Freiheit zu erkämpfen, die wir bis heute genießen dürfen. Das Buch ist spannend und in ansprechendem Stil geschrieben. Im Anhang schreibt die Autorin, welche Quellen ihr als Grundlage dienten und was aus Milena später wurde. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gebe ich sehr gerne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2021

Historisch

0

Das Buch spielt in Prag im Jahr 1916. Milena sucht gerne Kaffeehäuser auf und begegnet dort Franz Kafka. Obwohl sich beide zueinander hingezogen fühlen, muss Milena jemand anderen heiraten. Als sie jedoch ...

Das Buch spielt in Prag im Jahr 1916. Milena sucht gerne Kaffeehäuser auf und begegnet dort Franz Kafka. Obwohl sich beide zueinander hingezogen fühlen, muss Milena jemand anderen heiraten. Als sie jedoch Witwe ist und verarmt, sucht sie erneut Kontakt zu dem faszinierenden Mann und ihre Liebe erreicht eine neue Dimension. Ich fand das Buch sehr faszinierend. Der historische Hintergrund gepaart mit der besonderen Liebe ist eine so interessante Mischung, dass man das Buch nur ungern aus der Hand legt. Dazu kommt ein schöner Schreibstil und ein tolles Cover. Ich kann das Buch sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2020

Einer liebt immer mehr …

0

„Ihr konnte es nicht dramatisch genug sein, und die Romantik durfte dabei auch nicht zu kurz kommen. Sie wollte schwärmen und laut aufseufzen, mit um ein Leben und die große Liebe flehen.“ (S. 19)
Prag ...

„Ihr konnte es nicht dramatisch genug sein, und die Romantik durfte dabei auch nicht zu kurz kommen. Sie wollte schwärmen und laut aufseufzen, mit um ein Leben und die große Liebe flehen.“ (S. 19)
Prag 1916: Milena ist 20, als sie den Literaturkritiker Ernst Pollak kennenlernt. Ihr Vater ist ein angesehener Kieferchirurg, an Geld und Ansehen mangelt es ihr nicht, aber an Liebe. Sie darf als eine der wenigen Frauen studieren, weiß aber noch nicht, was sie später machen will. Pollak scheint sich wirklich für sie zu interessieren, führt sie in den Prager Literaturzirkel ein, nimmt sie in die angesagten Caféhäuser mit – und lässt sich von ihr verführen. Doch er ist ein deutscher Jude und als solcher in den Augen ihres Vaters völlig untragbar – schon gar nicht als Ehemann! Doch „Er verkörperte für sie Freiheit und Selbstbestimmung, ein Leben jenseits der bürgerlichen Moral.“ (S. 25). Als Milena volljährig ist, heiraten sie und gehen zusammen nach Wien. Dort folgt die Ernüchterung, Pollak hat das mit der „Freiheit“ wörtlich gemeint. Er besteht auf getrennten Bereichen in der Wohnung, damit seine wechselnden Partnerinnen sie nicht stören. Auch für ihren Unterhalt muss sie selbst sorgen. Da erinnert sie sich an Franz Kafka, den Pollak ihr in Prag kurz vorgestellt hatte und dessen Werke sie sehr beeindruckt haben. Sie schreibt ihn an und schlägt vor, seine Texte ins Tschechische zu übersetzen, es entwickelt sich eine Brieffreundschaft. Milena fühlt sich endlich verstanden und fiebert seinen Briefen entgegen, verliebt sich in ihn und ihm scheint es genauso zu gehen – aber kann diese Liebe auch in der Wirklichkeit bestehen?

Ich hatte bis zu diesem Buch von Stephanie Schuster noch nie von Milena gehört, dabei war sie eine sehr interessante Persönlichkeit. Als sie Pollak kennenlernt, sieht sie sich als moderne und unabhängige junge Frau, lebt allerdings vom Geld ihres Vaters. Sie ist recht naiv, mit einer überbordenden Fantasie gesegnet, und steigert sich schnell in etwas hinein. Milena glaubt, hofft, Pollack eine ebenbürtige Partnerin zu sein, überwirft sich mit ihrem Vater und verzichtet auf ihre Mitgift. Da sie schon immer gern geschrieben hat denkt sie, dass sie davon leben kann. Doch in Wien ist sie auf sich allein gestellt, kommt mit der Sprache und Lebensart nicht klar, hat keine Freunde. Der erste Weltkrieg ist gerade vorbei, die Lage immer noch schlecht. Sie arbeitet als Kofferträgerin am Bahnhof und erteilt privaten Tschechisch-Unterricht. Nebenbei schreibt sie erste Artikel über das, was sie erlebt.
Ihr Briefwechsel mit Kafka wird schnell privat, ihre Flucht aus dem Alltag. Sie scheinen ähnlich zu empfinden, schreiben sich unermüdlich. Und wie schon bei Pollak, steigert sich Milena auch in diese „Beziehung“ bald hinein, denn Kafka macht Andeutungen, die man durchaus als Eheversprechen interpretieren könnte. Aber er zieht er sich auch immer wieder zurück. Sie ist die treibende Kraft, er die verzagte Künstlerseele, auf die Rücksicht genommen werden muss. Es wird ein ewiges Hin und Her, eine Liebe, die anscheinend nur in ihren Briefen Erfüllung findet. Doch Milena gibt nicht auf.

Milena hat im Laufe des Romans eine großartige Entwicklung durchmacht, von der jungen Naiven zur gefragten, eigenständigen Journalistin, einer Persönlichkeit, die den Ungerechtigkeiten der Welt auf den Grund geht und ihr einen Spiegel vorhält, sich von Männern nichts sagen lässt, schon gar nicht wie und mit wem sie lebt oder über was sie schreibt.

Stephanie Schuster schreibt über zwei starke, leidenschaftliche Persönlichkeiten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sich anziehen und abstoßen, aneinander reiben und daran wachsen. „Kafka hatte sie sehen gelehrt … Mithilfe seiner Geschichten, durch seine Augen hatte sie ihre Wahrnehmung geschärft.“ (S. 324) Sie erzählt von einer überschwänglichen Liebe, die man heute noch in Kafkas Briefen nachlesen kann – Milenas sind leider nicht erhalten. Dabei schildert sie Prag und Wien und die Künstlerszene der damaligen Zeit sehr lebendig und anschaulich, fesselt den Leser und zieht ihn in Milenas Welt. Ich habe bis zuletzt mitgefiebert, ob sie sich nun bekommen oder nicht.

5 Sterne und meine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2020

Von der selbstsicheren ungestümen jungen Frau hin zur couragierten Übersetzerin und Journalistin

0

Im historischen Roman „Milena und die Briefe der Liebe“ zeichnet Stephanie Schuster das Leben von Milena Jesenská in den Jahren von 1916 bis 1926 auf. Diese Zeit war geprägt von Milenas Begegnungen, vor ...

Im historischen Roman „Milena und die Briefe der Liebe“ zeichnet Stephanie Schuster das Leben von Milena Jesenská in den Jahren von 1916 bis 1926 auf. Diese Zeit war geprägt von Milenas Begegnungen, vor allem aber auch ihrem brieflichen Austausch mit dem Schriftsteller Franz Kafka. Der Untertitel des Buchs „Kafka ist ihr Leben, das Schreiben ihre Leidenschaft“ beschreibt daher sehr gut in Kurzform diesen wichtigen Lebensabschnitt von Milena. Es ist eine schöne Idee der Autorin, die Kapitel mit dem Namen von jeweils einer Blume zu betiteln, die dann auch in der folgenden Handlung zu finden ist.

Milena wächst unbesorgt als Tochter eines Professors der Kieferorthopädie in Prag auf. Sie besuchte das Frauengymnasium in Prag. Dem Wunsch des Vaters entsprechend, begann Milena Medizin zu studieren, um später die väterliche Praxis zu übernehmen. Doch schon bald wechselte sie das Fach und studierte Musik. Milena war bekannt dafür, sich Vergnügungen ausschweifend hinzugeben.

Als sie eine Liaison mit dem jüdischen Literaturkritiker Pollak beginnt, greift ihr Vater ein und lässt sie bis zur Volljährigkeit in eine psychiatrische Anstalt einweisen. Dennoch heiraten Milena und Ernst Pollak später. Ernst hat sie in literarische Kreise eingeführt, in die auch Franz Kafka verkehrt. Aufgrund ihrer Heirat muss das Paar Prag verlassen und siedelt sich in Wien an. Von hier aus beginnt die selbstbewusste Milena einen Briefwechsel mit Kafka, zunächst weil sie sich wünscht, dass sie seine Werke übersetzen darf. Aber bald schon entwickelt sich aus dem regen Briefverkehr der Wunsch nach einer persönlichen Begegnung, die schließlich zu tieferen Gefühlen bei beiden führt.

Stephanie Schuster beschreibt die Romanze zwischen Milena und Franz realitätsnah. Bisher bekannte Fakten aus dem Leben von Milena und Kenntnisse aus den bis heute erhaltenen Briefen Kafkas an seine Briefpartnerin ergänzt sie durch ihre Fantasie. Auf diese Weise stellt sie die gegenseitige geistige Bereicherung der beiden dar und findet eine Form, die möglichen Gefühle der beiden zueinander auszudrücken. Die Autorin zeigt die wechselvollen Zeiten Milenas von der zu Kriegszeiten durch das Elternhaus gut versorgten Tochter bis zum steinigen Weg in die Unabhängigkeit, auf der Kafka durch seine Briefe sie begleitet und ihr dadurch rege Unterstützung durch seine Worte gegeben hat.

Obwohl sie zunächst die Folgen ihres Tuns nicht immer richtig einschätzt und eher spontanen Aktionen nicht abgeneigt ist, scheint sie durch den Briefwechsel gelassener zu werden. Rechtzeitig besinnt sie sich auf das Vorbild ihres Vaters, sich mit einfachen Arbeiten das Lebensnotwendigste zu verdienen. Ihre später ungeliebte Ehe bietet ihr in dieser Zeit Grenzen, aber nach außen hin auch den Schutz, den nur verheiratete Frauen haben beispielsweise vor ungebetenen Avancen. In ihrem Nachwort fasst die Autorin kurz den weiteren Lebensweg Milenas nach dem Tode Kafkas zusammen.

Gerne habe ich den Weg der historischen Person Milenas begleitet, von der ich vor dem Lesen der Geschichte noch nie gehört hatte. Ihre Entwicklung von einer selbstsicher auftretenden ungestümen jungen Frau hin zu einer couragierten Übersetzerin, Schriftstellerin und engagierten Journalistin fand ich ansprechend und ich war fasziniert von dem Umstand, dass ihr mir bis dato unbekannter Briefwechsel mit Franz Kafka von tiefen gegenseitigen Gefühlen mit ihm begleitet war. Daher empfehle ich gerne das „Milena und die Briefe der Liebe“ von Stephanie Schuster an Leser historischer Romane weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Wunderschönes Buch!

0

„Jeder Mensch ist eine begrenzte Welt für sich. Doch manchmal, wie durch ein Wunder, trifft man den einen, der diese Grenze überschreitet, ohne sie zu verletzen, weil er die Gesetze des anderen respektiert.“

Ein ...

„Jeder Mensch ist eine begrenzte Welt für sich. Doch manchmal, wie durch ein Wunder, trifft man den einen, der diese Grenze überschreitet, ohne sie zu verletzen, weil er die Gesetze des anderen respektiert.“

Ein wirklich tolles Buch, welches ich sehr gerne weiterempfehle. Milena hat mich als Charakter begeistert. Ihr erfrischender Esprit, die Wortgewandtheit, das Selbstbewusstsein, die Zielstrebigkeit und ab und an auch naive Art, war sehr unterhaltsam. Trotz mehrerer Rückschläge und allen Widerständen zum Trotz, schaffte sie es sich immer wieder geschickt und mit vollem Elan in das nächste Abendteuer zu stürzen und lebte ihr Leben nach ihrem Wertesystem. Ein feinfühliges und doch aufregendes Buch zugleich. Immer wenn man dachte, man weiß nun alles über Milena, kam wieder ein neuer Umstand dazu, welcher die Neugier auf den Rest des Buches bestärkte.

Milenas Engagement als Aktivistin, ihre Weltanschauung, Diversität, die Beziehung und Loyalität ihren Freundinnen gegenüber, die optimistische Art, mit welcher sie die Dinge anpackte, die Offenheit und der Mut, in der damaligen Zeit für sich und die Frauen einzustehen, sind bewundernswert.

Und Kafka.. ist eben Kafka. :) An manchen Stellen war ich etwas genervt von ihm, da er in meinen Augen nicht wirklich wusste, was er will. Und doch verkörperte Kafka für mich den Kontrast in diesem Buch, welcher die Spannung aufbaute. Seine verletzliche, sehr melancholische und teilweise düstere Weltanschauung - im Gegensatz dazu, die quirlige und lebensbejahende Milena. Gegensätze ziehen sich an, trifft es hier auf den Punkt.

Ein großes Lob an die Autorin. Auch historisch gesehen, ein sehr interessantes und informatives Buch. Ich möchte auf jeden Fall noch mehr von Stephanie Schuster lesen. Der Schreibstil war sehr flüssig und spannend gestaltet. Eine Lektüre, die ich sehr gemocht habe. Auch an den Verlag ein Lob für das tolle Cover.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere