Blick zurück in zorniger Wehmut
Ozelot und FriesennerzDen Roman einer "ganz normal verrückten Kindheit auf Sylt" verspricht der Einband von "Ozelot und Friesennerz", doch wer genau den erwartet, der täuscht sich.
Weniger ein Roman, ist Susanne Matthiessens ...
Den Roman einer "ganz normal verrückten Kindheit auf Sylt" verspricht der Einband von "Ozelot und Friesennerz", doch wer genau den erwartet, der täuscht sich.
Weniger ein Roman, ist Susanne Matthiessens Buch eine Sammlung von Anekdoten und entsprechender Kapitelüberschriften, die exemplarisch sind für Sylts Entwicklung von einer Nachkriegs- zu der It-Insel der Siebziger Jahre, als die sie lange Zeit bekannt war. Das Tragen exklusiver Rauchwaren galt noch nicht als verpöhnt, das Herstellen derselben war noch exquisites Kunsthandwerk und nicht Krieg, und so nutzte die Familie der Autorin die Gunst der Stunde, dem eigenen Kürschner-Betrieb mittels harter Arbeit, stetiger Verfügbarkeit und einem nicht unerheblichen Maß an Jovialität den prominenten Kunden gegenüber, den eigenen Wohlstand zu mehren.
Zweifellos unterscheiden sich die Kinderjahre der Autorin nicht stark von denen anderer Generationsgenossen - wären da nicht die prominenten Namen, um die sich die meisten ihrer Anekdoten ranken.
Susanne Matthiesen erzählt ihre Familiengeschichte und damit die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend unaufgeregt und nordisch kühl, doch nicht ohne Stolz. Neben der immer spürbaren Liebe zu "ihrer" Insel, ihrer Heimat und Herkunft ist da aber auch die Bitterkeit über den "Ausverkauf" Sylts, der zuerst Wohlstand, damit einhergehend aber auch den Verlust der eigenen Identität brachte.
Wer mit "Ozelot und Friesennerz" den Roman einer Kindheit(sidylle) erwartet, wird enttäuscht werden. Wer Anekdoten über die Reichen und Schönen der 60er und 70er Jahre lesen möchte, kommt auf seine Kosten... die Namen allerdings werden überwiegend den gleichaltrigen Lesern etwas sagen, später Geborene werden sich überwiegend verwirrt fragen, um wen es hier eigentlich geht...
Durchaus mit starken (oft humorigen) Stellen ausgestattet und intelligent formuliert, ist das Buch nicht Fleisch, nicht Fisch. Zu verwaschen bleibt die Kritik am Jetzt und Hier Sylts, zu wenig deutlich wird, dass Sylts Niedergang eigentlich in genau der Zeit begann, in der die Sylter (wie ganz Deutschland) am Aufschwung partizieren wollten und damit völlig kritiklos und undifferenziert ihre eigene Heimat ausverkauften. Nicht, dass Sylt damit alleine stünde...
Und so verfehlt Susanne Matthiesen leider, was sie vielleicht für Sylt tun wollte: mittels des "Aufschreibesystems... ein paar Lehren und Schlüsse zu ziehen und sie für die Zukunft mitzunehmen", denn der Schluss daraus kann nur sein, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt: wer sich, wie die Sylter im Speziellen und Anwohner vieler weltweiter Tourismusgebiete im Allgemeinen, weiterhin von Kapital und Wohlstand korrumpieren lässt, wird wohl kaum verhindern (können und wollen), dass Identität und Natur bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden.
Vielleicht ist dafür aber auch der "Roman einer Sylter Kindheit" der falsche Rahmen...