Der Roman entführt uns in die menschenarme Einöde, ins vertrocknete und verbrannte Outback Südaustraliens, genauer: in die fiktive australische Kleinstadt Tiverton.
Es ist Dezember. Gnadenlose Hitze, ...
Der Roman entführt uns in die menschenarme Einöde, ins vertrocknete und verbrannte Outback Südaustraliens, genauer: in die fiktive australische Kleinstadt Tiverton.
Es ist Dezember. Gnadenlose Hitze, Dürre und staubige Trockenheit erschweren den Alltag in dieser endlosen Weite.
Constable Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, ist der Leiter der örtlichen Polizeistation. Er ist ehrlich, gelassen und mild, nimmt sich Zeit und hat ein offenes Ohr für die Belange der Dörfler, die ihm vertrauen. Aber seine Tätigkeit ist nicht nur auf dieses Provinznest begrenzt. Er ist zuständig für Straftaten und die Nöte der Leute in einem Umkreis von vierhundert Kilometern, was für unsere Verhältnisse kaum vorstellbar ist.
Seine ermittlerische Arbeit ist dabei nicht besonders spektakulär. Bagatelldiebstähle, Hundeentführung, Brandstiftung, häusliche Gewalt und Trunkenheit am Steuer sind sein tägliches Brot, bis eines Tages die Bewohner durch ein übles Geschehnis aufgerüttelt werden: die Ponys von Nan Washburns werden angegriffen und bestialisch abgeschlachtet.
Einige liegen in ihrem Blut.
Barbarische Tierquälerei!
Ein entsetzliches Massaker!
Was und wer steckt dahinter?
Aber als wäre es nicht schon genug Aufregung, taucht auch noch eine weibliche Leiche in einem abgeschiedenen Farmhaus auf.
Der Constable hat plötzlich alle Hände voll zu tun. Die eingeflogene Hauptstadtpolizei hilft mehr schlecht als recht und ist ihm nicht gerade wohl gesonnen.
Es geht nicht nur darum, die Verantwortlichen zu finden. Er muss die erschütterten Dorfbewohner beruhigen, die sensationswitternden Journalisten in Schach halten und mit den Kollegen aus der Metropole zurechtkommen, was er mit Witz und Cleverness hinbekommt.
Der 1949 geborene Garry Disher hat mit „Hope Hill Drive“ einen brillanten und außergewöhnlichen Kriminalroman mit überraschenden Wendungen und einem spannenden und erlösenden Showdown geschrieben.
Der Autor ist ein genauer Beobachter und erzählt erst ruhig, dann temporeich, sowie durchgehend detailliert und präzise. Die Ermittlungstätigkeit der Polizei wird realitätsnah und die Umgebung wird äußerst anschaulich geschildert.
Die Charaktere werden in all ihrer Vielschichtigkeit und mit all ihren Stärken und Schwächen gezeichnet. Sie haben Konturen.
Disher transportiert keine Bewertungen, weder subtil noch aufdringlich, sondern überlässt diese seinen Lesern, was ich als sehr angenehm empfand.
Es gefiel mir ganz besonders, dass man nicht nur einen spannenden Krimi zu lesen bekommt, sondern, v. a. in der ersten, gemächlicheren, aber nicht weniger eindrücklichen Hälfte des Romans, auch Land und Leute, deren Lebensbedingungen und die sozialen Verhältnisse dieses Landstriches kennenlernt.
Ich empfehle diesen anspruchsvollen, schlüssigen, stimmigen und spannenden Polizeikrimi sehr gerne weiter.
„Hope Hill Drive“ ist ein eindringlicher Pageturner.
Wir lernen in diesem außergewöhnlichen und eindrucksvollen Roman Siegi Heehrmann kennen, der in einem ländlichen Nest gelandet ist, wo er als Musikschullehrer für Saiteninstrumente seinen Lebensunterhalt ...
Wir lernen in diesem außergewöhnlichen und eindrucksvollen Roman Siegi Heehrmann kennen, der in einem ländlichen Nest gelandet ist, wo er als Musikschullehrer für Saiteninstrumente seinen Lebensunterhalt verdient.
In seiner Freizeit hat Siegi aber eine andere Leidenschaft als das Musizieren.
Sein Herz schlägt für das Fliegenfischen, das ihm von Ernstl Thalinger beigebracht wird.
Aber mehr noch als für das Fliegenfischen selbst, interessiert und begeistert er sich für das Herstellen des perfekten Köders, der sog. Fliege.
Das Binden dieser Fliegen, die aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und natürliche Beutetiere imitieren sollen, muss erstmal gelernt werden und ist ein eigenständiges und zeitintensives Hobby, dem Siegi verfällt und das er perfektioniert.
Ein seltsamer Mann mit ebenso seltsamen Freunden wird schnell zum Außenseiter im Dorf und bald brodelt die Gerüchteküche.
Ausgehend von der Thematik des Fliegenfischens, das sich auf die Themen Freundschaft, Feindschaft und Intrigen ausdehnt, eröffnet sich ein weiter thematischer Kosmos, der sich von Kunst über Gesellschaftspolitik bis zu den Folgen der NS-Zeit erstreckt.
Die überbordende, lebendige Sprache und der fesselnde Inhalt zogen mich schnell in ihren Bann. Leander Fischer jongliert mit den Worten und spielt mit seinen Lesern.
„Die Forelle“ ist eine sprachgewaltige literarische Perle, der es an Komik und Originalität nicht mangelt und die gleichzeitig zart und fesselnd ist.
Ich empfehle Leander Fischers Debütroman, der mir großen Lesegenuss bereitete und mich mit einer Tätigkeit bekannt machte, von der ich bis dato keine Ahnung hatte, dem Fliegenfischen, sehr gerne weiter!
„Die Forelle“ ist kein Pageturner im landläufigen Sinn, der sich einfach so weg liest, sondern es ist ein vielschichtiger Roman, der springt, abschweift und Kreise zieht und zum Assoziieren und Interpretieren anregt.
Man muss sich einlassen und aktiv lesen, man kann sich hier nicht nur berieseln lassen.
Ein außergewöhnlicher Autor hat ein außergewöhnliches Werk mit einem außergewöhnlichen Thema komponiert!
Komponiert, nicht geschrieben!
Bärel wird 1946 als erstes jüdisches Kind nach Kriegsende in einem katholischen Krankenhaus geboren.
Seine Eltern Klara und Leon haben das Grauen der Nazizeit als einzige ...
Frankfurt nach dem 2. Weltkrieg.
Bärel wird 1946 als erstes jüdisches Kind nach Kriegsende in einem katholischen Krankenhaus geboren.
Seine Eltern Klara und Leon haben das Grauen der Nazizeit als einzige Überlebende ihrer Familien überlebt. Mit der Geburt ihres Sohnes soll der Schrecken endgültig der Vergangenheit angehören.
Sie soll Neubeginn, Leben und Glück markieren.
Und dann passiert eines Tages in einem Park ein einschneidendes Erlebnis. Klara begegnet während eines Spaziergangs mit Bärel im Kinderwagen ihrer ehemaligen KZ-Oberaufseherin Liliput.
Es ist ein Augenblick, der sie schlagartig retraumatisiert und, nachdem sie panisch weggerannt ist, paralysiert.
Klara verfällt in eine Schockstarre, sperrt sich zu Hause ein, hört auf, zu sprechen und Bärel zu versorgen.
Leon ist verzweifelt und überfordert und hat dann einen brillanten Einfall, als er seiner Frau empfiehlt, all ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle niederzuschreiben.
Klara befolgt den Rat und bringt ihre Erinnerungen zu Papier.
Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort und Satz für Satz füllen sich die Seiten.
Klara schreibt aber nicht nur über die unmenschliche Zeit im Lager, sondern auch über das Schuhgeschäft ihres Vaters, über den überstürzten Abschied von ihren Eltern, die sie regelrecht wegjagten, um sie zu retten, über die furchtbare Zeit auf der Flucht, bei der sie sich als 13-jährige mit einem Decknamen als Deutsche tarnte, über die Trauer um Familienmitglieder uvm.
Alles schreibt sie sich von der Seele. Es ist eine regelrechte Schreibtherapie.
Klara durchlebt dabei entsetzliche Qualen, Rache-Phantasien und Gerechtigkeitswünsche und durchschreitet dabei tiefste Dunkelheit... aber „Es wird wieder Tag“. Das wird auch schon auf dem farbenfrohen und beschwingten Cover angedeutet, das erstmal nicht zu dem grauenhaften Thema zu passen scheint.
Auf diese Weise erfahren wir die tragische und ergreifende Geschichte von Klara.
Auch die die Perspektive Leons sowie Bärels Säuglingsblick und seine Sicht der Dinge beleuchten die Geschehnisse.
Diese Perspektive muss man mögen. Sie ist gewagt, gewöhnungsbedürftig und bestimmt nicht jedermanns Sache, aber wenn man bereit ist, sich an dieser Stelle auf ein etwas phantastisches Abenteuer einzulassen, kann man vielleicht seinen Gefallen daran finden. Außerdem ändert sich die Erzählperspektive nach ca. 40 Seiten und spätestens ab da ist das Buch ein 5 Sterne Roman.
Und was sind schon 40 von 384 Seiten?!
Ich wurde, was das Lautwerden der Gedanken eines Babies anbelangt, prompt an den Film „Kuck mal wer da spricht“ von 1989 erinnert.
„Es wird wieder Tag“ ist ein fesselndes, berührendes und beklemmendes Werk, das man am Schluss ergriffen und in nachdenklicher Stimmung zuklappt.
Neuartig und außergewöhnlich an diesem Buch über den 2. Weltkrieg war für mich, dass über diese Zeit hinaus erzählt wird.
Wir erfahren von Gedanken und Gefühlen Überlebender. Da ist eben nicht nur unendliche Erleichterung, sondern da sind auch Selbsthass, Schuld- und Schamgefühle.
Die Vorstellung, einem ehemaligen Täter zu begegnen muss ständig latent für die Opfer präsent gewesen sein, da sie ja lange Zeit frei herumliefen. Dass Minka Pradelski, die selbst Tochter Überlebender ist und kurz nach dem Krieg geboren wurde, genau diese Vorstellung und dieses Szenario aufgegriffen hat, finde ich gleichermaßen naheliegend, wie genial und originell.
„Es wird wieder Tag“ hat mich nachhaltig beeindruckt und ich empfehle es sehr gerne weiter.
Der Roman spielt im Venedig der Renaissance und es geht um La Zaffetta, eine junge Frau, die der italienische Maler Tizian um 1538 in einem seiner Werke verewigte, das zu einem der berühmtesten Ölgemälde ...
Der Roman spielt im Venedig der Renaissance und es geht um La Zaffetta, eine junge Frau, die der italienische Maler Tizian um 1538 in einem seiner Werke verewigte, das zu einem der berühmtesten Ölgemälde der Welt wurde: Venus von Urbino.
Diese lasziv daliegende Schöne, die mit der Göttin Venus nichts zu tun hat, ist die Protagonistin des Romans, nennt sich eigentlich Angela del Moro und ist eine vielbegehrte Kurtisane, die eine unfassbar unmenschliche Bestrafung und brutale Rache erdulden musste, nachdem sie sich 16-jährig einem der mächtigsten Adeligen verweigert hat.
Nach sieben Jahren erzählt Angela, die von ihrem bisherigen Leben äußerlich und innerlich gezeichnet ist, rückblickend ihre Geschichte. Diese Ich-Perspektive und die authentische und feinfühlige Sprache machen die Geschichte zu einem höchst persönlichen und intimen Text und ermöglichen einen tiefen Einblick in das Innenleben der Protagonistin.
Man fühlt mit Angela del Moro und muss sie bewundern, weil sie es schließlich schafft, sich nach dieser Demütigung wieder eine Zukunft aufzubauen. Es ist ihr nicht nur gelungen, zu überleben, sondern auch, der Opferrolle zu entkommen und aus dem Abgrund emporzusteigen. Was einerseits ein Skandal und eine Sensation ist, kann andererseits aber nicht nur gut gehen.
Diese Lebensgeschichte hat es in sich. Es ist ein Schicksal, das andere nicht ausgehalten und überlebt hätten und an dem viele zerbrochen wären. Angela del Moro ist ein Beispiel für eine kluge und disziplinierte Frau und ein Vorbild, was, Selbstbestimmung, Widerstandskraft und Selbstbehauptung anbelangt. Umso schöner und gerechter, dass sie am Ende als Heldin triumphiert.
Die 1960 geborene Lea Singer hat mit „La Fenice“ einen brillanten, atmosphärischen und fesselnden Roman über Macht und deren Missbrauch, Gewalt, Größenphantasien, Verweigerung und Selbstbestimmung, gekränkte Eitelkeiten und Rachegelüste, Heucheleien und Intrigen geschrieben, der wie ein bildgewaltiges Sittengemälde den Zeitgeist im Venedig des 16. Jahrhunderts wunderbar einfängt. Es ist interessant, von den damaligen Gepflogenheiten, dem Alltag, der Küche und der Kunst zu lesen.
Die Autorin bezieht sich dabei auf die historisch verbürgten Erlebnisse Angela del Moros, die unter dem Namen „Venus von Urbino“ unsterblich wurde.
Aufgrund seiner übergeordneten Themen ist „La Fenice“ ein zeitloser Roman, der Mut macht, an Widerständigkeit und Selbstvertrauen appelliert und Hoffnung gibt.
Für mich ist der Roman nicht nur eine Perle, die einen dauerhaften Platz in meinem Bücherregal bekommen wird, sondern darüber hinaus ein must-reread!
Dieser wunderbare französische Klassiker, der 1975 unter dem Pseudonym Émile Ajar erschien und im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, hat eine äußerst interessante Geschichte.
Statutengemäß ...
Dieser wunderbare französische Klassiker, der 1975 unter dem Pseudonym Émile Ajar erschien und im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, hat eine äußerst interessante Geschichte.
Statutengemäß und traditionell kann ein Schriftsteller nur einmal mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet werden. Der 1914 geborene Romain Gary erhielt den Preis jedoch zweimal!
Zuerst 1956 für „Die Wurzeln des Himmels“ und 1975 schließlich noch einmal für „Du hast das Leben vor Dir“.
Möglich war das nur, weil der zweite Roman unter einem Pseudonym veröffentlicht wurde.
Erst nach Romain Garys Suizid im Jahr 1980 wurde publik, wer sich hinter dem Künstlernamen verbarg.
Aber da war der Preis ja schon längst verliehen.
Aber jetzt erst einmal zum Inhalt:
Der Roman spielt in den 1960-er und 1970-er Jahren in Paris, im Stadtteil Belleville.
Der 14-jährige Ich-Erzähler Momo, der uns seine Geschichte im Rückblick erzählt, wuchs zusammen mit anderen Kindern bei der alternden Madame Rosa im Pariser Stadtviertel Belleville auf.
Sie wohnten im sechsten Stock eines Hauses, dessen Bewohner eine kunterbunte Mischung darstellten: Huren, Transvestiten, Weiße, Schwarze und Araber lebten dort zusammen unter einem Dach.
Auch Madame Rosa war eine ehemalige Prostituierte.
Eine ehemalige Prostituierte, die als Jüdin den Horror von Auschwitz erlebte und überlebte.
Eine ehemalige Prostituierte, die nun ein „Etablissement für Hurenkinder“ (S. 51) betreibt.
Was für ein Schock, als der ca. sechsjährige Araberjunge Momo erfuhr, dass er nicht der leibliche Sohn, sondern nur eines der Ziehkinder seiner geliebten Madame Rosa war, für die sie am Monatsende Geld bekam.
Das musste erst einmal verdaut werden und dabei half Monsieur Hamil, der weit gereiste, lebenskluge und gutmütige Teppichhändler, der Momo alles beibrachte, was er wissen musste und immer einige Weisheiten auf Lager hatte, wie zum Beispiel „Angst ist unser engster Verbündeter, ohne sie würde uns Gott weiß was passieren.“ (S. 85)
Dass es keine familiäre Verbindung zwischen ihm und Madame Rosa gab, war nicht das einzige, das Momo nicht wusste.
Er hatte lange Zeit schlicht keine Ahnung, was seine Herkunft anbelangte und dass die anderen Kinder allesamt andere und lebende Mütter hatten.
Zwar lebende, aber größtenteils abwesende Mütter, die sich prostituierten und immer mal wieder bei ihrem Nachwuchs, der von Madame Rosa aufgezogen wurde, vorbei schauten.
Was die Aufklärung seiner Unwissenheit über seine Wurzeln anbelangte, sagte Madame Rosa immer, dass sie ihm diese Sachen erklären werde wenn er groß und gefestigt sei, aber sie wolle nicht, dass er einen Schock kriege, wo er noch so sensibel sei. Als Allererstes müsse man sich bei Kindern doch um die Sensibilität kümmern. (S. 34)
Als sich der gesundheitliche Zustand von Madame Rosa dramatisch verschlechterte, legte sich Momo ins Zeug, denn er „hatte das blanke Entsetzen, ja eine Heidenangst, einmal ohne sie dazustehn.“ (S. 65)
Er half ihr bei der Versorgung der anderen „Hurenkinder“, ging für sie auf den Markt und schob die herzkranke und asthmatische Frau mit ihrem massigen Körper die sechs Etagen hoch, die zu bewältigen ihr immer schwerer fielen.
„Die sechs Treppen waren für sie zum Staatsfeind Nummer eins geworden. Eines Tages würden die sie umbringen, da war sie sicher.“ (S. 69)
In ihren letzten Tagen ging Momo über seine Grenzen und stand ihr aufopferungsvoll, mit Herzblut und Phantasie bei.
Er tröstete sie sogar mit „der besten Nachricht ihres Lebens... dass sie nämlich keinen Krebs hatte.“ (S. 116).
Wie gut, dass Madame Lola, der ehemalige Boxer aus dem vierten Stock, täglich vorbei kam und den beiden hilfreich unter die Arme Griff.
Momo ist ein cleveres und liebenswertes Bürschchen, das Redewendungen und Sprichwörter durcheinander bringt und falsch anwendet und große Sehnsucht nach einer richtigen eigenen Familie hat. Gleichzeitig hat er Madame Rosa ins Herz geschlossen. Und sie ihn!
Er hat keine Schulbildung, ist aber schlau und erklärt sich die Welt aus dem, was er aufschnappt und macht sich einen Reim auf alles, was er hört. Manchmal liegt er damit leider auch ziemlich daneben.
Außerdem nimmt Momo alles so ernst, da wird’s schon mal makaber...
Er ist so neugierig und motiviert; will etwas bewegen, hat konstruktive Ideen. Nachdem ihm der afrikanische Nachbar Monsieur Waloumba z. B. erklärt hat, dass die Alten in seiner Heimat geehrt und gut versorgt werden, hat Momo ihn gefragt: „ ... ob man Madame Rosa nicht nach Afrika zu seinem Stamm verschicken könnte, damit sie zusammen mit den anderen Alten in den Genuss der Vorteile dort kommt.“ (S. 157)
Momo glänzt mit einer anrührenden Mischung aus Bauernschläue, Altklugheit und kindlichem Denken.
„Du hast das Leben vor Dir“ ist eine flott und lebendig erzählte,
tragikomische, rührende und zärtliche Geschichte, die berührt und bewegt.
Ernst, Dramatik und Tragik hinter der Oberfläche lassen sich durch den locker-legeren Erzählstil gut aushalten, so dass Traurigkeit und Schwermut weder im Text noch in der Gefühlswelt des Lesers einen Platz bekommen.
Manche Stellen sind gleichzeitig traurig, schlimm, rührend und amüsant und ich musste mir nicht selten schmunzelnd oder gar lachend ein paar Tränen wegwischen.
Ich wurde äußerst gut unterhalten und es machte sehr viel Spaß, Momo und Madame Rosa zu begleiten und Doktor Katz, der von den starken Zaoumibrüdern in den sechsten Stock getragen wird, Madame Lola, den fürsorglichen Transvestiten, den Victor Hugo lesenden Teppichhändler Monsieur Hamil und Monsieur Waloumba, der mit seinen Stammesbrüdern die bösen Geister austreibt, kennenzulernen.
Ja, und da ist dann noch die schöne Synchronsprecherin Madame Nadine, die einen Narren an dem kleinen Araber gefressen und immer ein offenes Ohr für ihn hat...
Es ist äußerst interessant, durch Momo’s Augen einen Einblick in dieses untere und randständige soziale gesellschaftliche Milieu im Paris Mitte des letzten Jahrhunderts zu bekommen. Mit ihm zusammen tauchen wir in diese Welt der Randgruppen und Armen, des Rotlichtmilieus, der Drogenhändler der Prostituierten und deren Kinder ein.
„Du hast das Leben vor Dir“ ist ein Meisterwerk, in dem es um Zusammenhalt und Menschlichkeit geht. Es stimmt nachdenklich und hallt nach.
Roman Gary hat mit diesem Roman ein Werk geschaffen, das stark beginnt und immer stärker wird!
Vor Kurzem habe ich ebenfalls mit Begeisterung einen anderen Roman von ihm gelesen: „Die Jagd nach dem Blau“.
Jetzt, nach der Lektüre eines zweiten Werkes dieses Autors kann und muss ich sagen, dass er mich zu seiner „Fangemeinde“ zählen kann, bzw. könnte, wäre er noch am Leben.
Ich bin gespannt, ob auch sein anderer, mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman, „Die Wurzeln des Himmels“, auf Deutsch neu aufgelegt werden wird. Ich wäre bestimmt eine der ersten Leserinnen