Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2021

Sehr schönes Beschäftigungsbuch

Malen nach Zahlen, Vorschule: Erste Zahlen
0

„...Verbinde die Bilder mit dem passenden Würfelbild. Male richtig aus...“

Mit dieser Aufforderung beginnt das erste Blatt. Vier Würfelzahlen sind abgebildet, denen die richtige Zahl an Käfern zuzuordnen ...

„...Verbinde die Bilder mit dem passenden Würfelbild. Male richtig aus...“

Mit dieser Aufforderung beginnt das erste Blatt. Vier Würfelzahlen sind abgebildet, denen die richtige Zahl an Käfern zuzuordnen ist. Nach dem Lösen der Aufgabe kann der untere Teil des Blattes umgeklappt werden. Dort findet das Kind das Bild vierer Farbstifte, die ihm anzeigen, welche Käfer mit welcher Farbe auszumalen sind.
Nach diesem Schema – Aufgabe lösen, umklappen, ausmalen – sind auch die weiteren Seiten aufgebaut. Die farbigen Lösungen finden sich dann auf dem restlichen Platz der Rückseite.
Die Auswahl der Aufgaben ist vielfältig. Sie sind pädagogisch geschickt aufgebaut. Nach Aufgaben zum Zählen folgen einfache Additionsaufgaben. Diese sind sehr spielerisch lösbar, indem zum Beispiel zu vorhandenen Bildern eine bestimmte Anzahl dazu zu malen ist.
Die Schwierigkeit der Aufgaben nimmt kontinuierlich zu, wobei zwischendurch immer mal wieder einfachere Aufgaben eingefügt werden.
Die Bilder stammen aus der Erfahrungswert der Schüler wie zum Beispiel Blumen, Tiere, Eiswaffeln, Kegel.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bringt eine gute Einführung in das Zählen und die Vorstellung von Mengen durch eigenes Tun.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 10.01.2021

schöne Bibeltexte für Weihnachten

Weihnachten. Die schönsten Texte aus der Bibel. Gelesen von Rufus Beck
0

„...So seid nur geduldig, Brüder und Schwestern, bis zum Kommen des Herrn...“

Das ist nur ein minimaler Ausschnitt aus einer der Bibelstellen, die auf der CD gelesen werden. Insgesamt befinden sich 33 ...

„...So seid nur geduldig, Brüder und Schwestern, bis zum Kommen des Herrn...“

Das ist nur ein minimaler Ausschnitt aus einer der Bibelstellen, die auf der CD gelesen werden. Insgesamt befinden sich 33 Texte auf der CD.
Die Auswahl wurde sehr geschickt getroffen. Die ersten vier Ausschnitte stammen aus dem Alten Testament. Es sind die wesentlichen Stellen, in denen auf das Kommen des Menschensohnes hingewiesen wurde. Dann folgt die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium, beginnend mit der Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers.
Wieder wird ins Alte Testament gewechselt. Von den sieben Bibelstellen stammen fünf aus dem Buch Jesaja. Es geht um die zukünftige Herrlichkeit und den neuen Bund. Nun folgen drei Lesungen aus dem Matthäusevangelium.
Nach einem Ausschnitt aus den Psalmen und drei weiteren aus dem Buch Sacharja wird nochmals aus dem Matthäusevangelium zitiert. Dieses Mal geht es um das erneute Wiederkommen des Herrn. Nach dem Kapitel 1 des Johannesevangeliums folgen sieben Texte aus den Briefen.
Grundlage ist die revidierte Lutherbibel von 2017.
Der Sprecher Rufus Beck hat eine angenehme Stimme. Das Tempo und die Sprachmelodie passen zu den textlichen Inhalten.
Den Zeitumfang von 55 Minuten fand ich angenehm.
Die CD ist eine schöne und wertvolle Ergänzung für die Weihnachtszeit. Sie frischt bekannte Bibelstellen auf und stellt neue in den richtigen Zusammenhang.

Veröffentlicht am 08.01.2021

Spannend und sehr gut recherchiert

Der englische Löwe
0

„...Aber Richard? Der brauchte nur auf ein Pferd zu steigen, huldvoll zu lächeln und mit einer Hand zu winken – und die Menschen sind bereit, ihr letztes Hemd für ihn zu geben, und würden ihm wahrscheinlich ...

„...Aber Richard? Der brauchte nur auf ein Pferd zu steigen, huldvoll zu lächeln und mit einer Hand zu winken – und die Menschen sind bereit, ihr letztes Hemd für ihn zu geben, und würden ihm wahrscheinlich sogar in die Hölle folgen...“

Das sind die Gedanken einer Mutter über ihren Sohn. Die Mutter ist Eleonore von Aquitanien, der Sohn Richard Löwenherz, König von England.
Wir schreiben das Jahr 1194. Hinter Richard Löwenherz liegen harte Jahre. Zuerst kamen die Beschwerden des Kreuzzugs, dann die Inhaftierung durch Herzog Leopold in Österreich. Nun ist das Lösegeld gezahlt und Richard zurück. Die Jahre haben Spuren hinterlassen und seine Feinde wissen, dass sie nichts zu lachen haben werden. Nicht nur Philipp II. sieht harte Zeiten auf sich zukommen. John, Richards Bruder, bangt um sein Leben. Und mit dem Papst hat Richard ebenfalls noch eine Rechnung offen.
Der Autor hat einen spannenden und sehr gut recherchierten historischen Roman geschrieben. Das Besondere daran ist, dass es um die letzten 15 Jahre im Leben des Herrschers geht.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er unterstützt die teilweise rasante Handlung, lässt aber auch Raum für ruhige und besinnliche Szenen. Die Personen werden gut charakterisiert. Ich möchte mich in meinen Ausführungen auf wesentliche Punkte beschränken.
Richard erweist sich als kluger Stratege, dem es gelingt, Menschen so zu beeinflussen, dass sie über sich hinaus wachsen. Ihn als Feind zu haben, ist allerdings lebensgefährlich. Zwei seiner Eigenschaften allerdings sind nicht unwesentlich für seinen plötzlichen Tod. Sein Ehrgeiz, immer der Beste sein zu wollen, führt zu Leichtsinn. Er lebt und kämpft, als sei er unverwundbar. Zu Marshal, einem seiner besten Männer, sagt er einmal:

„...Ich bin um etliches jünger als Ihr, und das Schwert ist noch nicht geschmiedet und der Bolzen noch nicht gefertigt, der mich zu Fall bringt. Macht sich in Gefahr zu begeben außerdem nicht erst die Würze des Lebens aus, um diese danach um so mehr zu genießen?...“

Bei einem Roman über Richard kommt man natürlich an Eleonore von Aquitanien nicht vorbei. Diese starke Frau ist die einzige Person, der sich Richard zumindest ab und zu beugt. Interessant finde ich ihre Selbsteinschätzung:

„...Sie jedenfalls war weder ihrem ersten Mann, dem französischen König Louis, noch in späteren Jahren ihrem zweiten Gemahl, König Henry von England, treu gewesen. Warum auch, waren es die Männer doch ebenfalls nicht, und keiner störte sich daran...“

Der dichterischen Freiheit ist es geschuldet, dass Richard ein Geschenk aus den Kreuzzügen mitgebracht hat, dessen Geheimnis erst spät gelüftet wird und das für unangenehme Überraschungen sorgt.
Sehr amüsant und gekonnt sarkastisch werden die Gespräche dann, wenn ein Vertreter der Kirche versucht, Richard zu einer Demutsgeste oder zum Verzicht auf weitere Kämpfe gegen Philipp II.zu bewegen,

„...Und was das „Du sollst nicht töten“ angeht. War es nicht der „Heilige Vater“, […] der zum Kreuzzug aufrief? […] Oder habe ich da etwas missverstanden, und wir sollten die Sarazenen im Heiligen Land mit Gebet und guten Worten bezwingen?...“

Drei Dinge bestimmen im wesentlichen die Handlung: Richards Kämpfe, um verlorenes Terrain wieder zu gewinnen, die nicht einfache Beziehung zwischen Richard und seiner Gattin und seine Versuche einer Nachfolgeregelung. Eines wollte er auf keinen Fall. Der künftige König sollte nicht John heißen. Jedem möglichen Nachfolger oder eher seinen Eltern war allerdings klar: Ein Ja befördert sie auf die Abschussliste von John.
Der Autor versteht es nicht nur, einen hohen Spannungsbogen aufzubauen und zu halten, er kann außerdem sehr lebendig und anschaulich erzählen. Grausamkeiten, die in Kriegszeiten nun mal nicht ausbleiben werden erwähnt, aber nicht unnötig ausgeschmückt.
Das Buch beginnt mit einer historischen Karte von England und Frankreich sowie einem Personenregister. Es endet mit einem inhaltsreichen Nachwort, einem Glossar und einer Bibliographie.
Der Roman hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2021

Spuren der Vergangenheit

Erinnerungen aus Glas
0

„...Einige Erinnerungen hielt sie gerne fest, andere würde sie am liebsten in einem der vielen Kellergewölbe unter den Amsterdamer Banken wegsperren. Oder in einem der vielen Tunnel, die die Hügel ihrer ...

„...Einige Erinnerungen hielt sie gerne fest, andere würde sie am liebsten in einem der vielen Kellergewölbe unter den Amsterdamer Banken wegsperren. Oder in einem der vielen Tunnel, die die Hügel ihrer Heimat durchzogen...“

Es sind die Gedanken einer alten Dame, mit der das Buch beginnt. Noch weiß ich weder, wer sie ist, und auch nicht, was ihr Leben geprägt hat.
Dann wechselt die Geschichte ins Jahr 1933 und in das kleine niederländische Städtchen Geethorn. Josie und ihr Bruder Samuel spielen mit dem Nachbarsjungen Klaas. Man spielt Krieg: Spanien gegen Niederlande. Samuel mahnt Josie.

„...Das Entscheidende im Widerstand gegen den Feind war nicht der Kampf, bläute ihr Samuel immer wieder ein, sondern das Warten...“

Noch ahnt Josie nicht, wie wichtig neun Jahre später diese Sätze werden. Am gleichen Tag gewinnt Josie eine neue Freundin, die deutsche Jüdin Anneliese, die bei einer Nachbarin eingezogen ist.
In der Gegenwart begleitet Ava ihre Großmutter zur Eröffnung einer Bibliothek in Amsterdam, die von dieser gestiftet worden ist.
Die Autorin hat einen bewegenden Roman geschrieben. Sie verknüpft auf geschickte Weise zwei Ereignisse miteinander. Das ist zum einen die Suche von Ava nach der Vergangenheit ihrer Familie, zum anderen der Umgang der deutschen Besatzer mit den Juden in den Niederlanden. Es geht um schuld und Vergebung, um die Gier nach Geld und Menschenverachtung.
Der Schriftstil lässt sich zügig lesen. Vor allem im Part der Gegenwart wird schnell deutlich, dass dort eine Menge unter den Teppich gekehrt wurde. Avas Großmutter herrscht über ein mächtiges Imperium. Einen Teil des Geldes setzt sie gegen den Willen ihrer Neffen für wohltätige Zwecke ein.Bisher weiß nur so allein, wie viel Blut an diesem Geld klebt.
Als Ava in Uganda im Auftrag ihrer Großmutter eine soziale Organisation dahingehend überprüft, ob sie auch das tut, was sie vorgibt, lernt sie Landon kennen. Seine Schwester stellt Ava in den USA ihrer Großmutter vor. Die reagiert heftig. Das lässt Ava fragen: Wer war William Kenston wirklich, dem ihre Familie den Reichtum verdankt? Ihre Nachforschungen führen sie tief in die Vergangenheit. Noch kennt sie Paul Epker nur als Bibliotheksdirektor, der ihr folgenden Satz mitgibt:

„..Die Vergangenheit schleicht sich oft unerwartet in unsere Gegenwart…“

Das Geschehen in den Jahren 1942 und folgenden wird chronologisch erzählt, versehen mit Ort, Monat und Jahr. Wie raffiniert die Besatzer dabei vorgegangen sind, zeigt das folgende Zitat:

„...Aus den ganzen Niederlanden waren Menschen in das jüdische Getto umgesiedelt worden, das nur einige Straßen vom Theater entfernt war. Eliese hatte gehört, viele von ihnen seien erleichtert gewesen, dass sie nicht in eines dieser grauenvollen Lager in Deutschland gebracht worden...“

Zwei Fragen werden im Buch konsequent angesprochen. Zum einen geht es darum, wer Hitler seinen Aufstieg finanziert hat, zum anderen wird die Mitarbeit im Judenrat thematisiert. Während bei ersterem nur Geld und Gewinn im Mittelpunkt standen, ist die zweite Problematik vielschichtiger. Offensichtlich ging es um das eigene Leben. Das aber war nach Abschluss der Aktion keinen Pfifferling mehr wert. Andererseits zeigt die Geschichte von Josie und Eliese, dass die minimalen Chancen genutzt wurden, zumindest das Leben von Kindern zu retten.
Die Geschichte liest sich extrem spannend. Das liegt einerseits am historischen Hintergrund, andererseits an den komplexen Beziehungen der Protagonisten der Gegenwart und ihren vielfältigen Geheimnissen. Sehr unaufdringlich durchzieht der christliche Gedanke von Vergebung und Neuanfang das Geschehen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2021

Klasse Hundebuch

Phoebe - Eine Straßenhündin checkt ein
0

„...Traurig sitze ich auf dem kalten Betonboden in der hintersten Ecke des Hundezwingers. Ich schaue auf die Erde und versuche das wilde Bellen um mich herum zu ignorieren...“

Noch ahnt die Hündin Phoebe ...

„...Traurig sitze ich auf dem kalten Betonboden in der hintersten Ecke des Hundezwingers. Ich schaue auf die Erde und versuche das wilde Bellen um mich herum zu ignorieren...“

Noch ahnt die Hündin Phoebe nicht, dass der heutige Tag den Wendepunkt in ihrem Leben bringen wird. Dann aber erscheinen Uwe und Oliver und wollen sie um jeden Preis mitnehmen. Die geschäftstüchtige Besitzerin der Tierpension hätte ihnen ja lieber einen Schäferhund angedreht.
Der Autor hat ein abwechslungsreiches und amüsantes Hundebuch geschrieben. Phoebe selbst erzählt von ihrem ersten Jahr als Hotelhund in Bodenmais.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen.
Phoebe weiß, was sie will und versucht das durchzusetzen. Trotz der harten Schule in der Hundepension ist sie ein Hund mit Charakter geblieben. Das zeigt sich schon am ersten Abend. Oliver formuliert das so:

„...Ein Hund hat im Bett nichts zu suchen … soso! Ich denke, wir werden noch Viel Freude mit dem kleinen Teufel haben...“

Wenige Tage später lernt Phoebe Anna, eine Freundin ihrer Herrchen, und deren Mops Hector kennen. Während Anna das wandelnde Tageblatt der Gemeinde ist, hat Hector eine Menge Unsinn im Kopf. Im Gegensatz zu Anna setzt Uwe allerdings seinem Hund, ziemlich unauffällig und doch sehr wirksam, klare Grenzen. Anna redet ohne Punkt und Komma. Der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen stellt sich schon einmal so dar:

„...Nun. Ihr kennt ja die Vroni, die bei Rewe an der Kasse sitzt. Die hat es von einer Freundin gehört, deren Bruder einen Bekannten hat, dessen Vater der Nachbar einer Tante von der Huber Angelika ist, und aus der Ecke hat sie es dann gehört...“

Im Hotel lernt Phoebe die verschiedensten Gäste kennen. Beim ersten Zusammenkommen mit Olivers Eltern gibt es insbesondere bei der Schwiegermutter noch Optimierungsbedarf. Auch die Gästewanderungen lesen sich amüsant. Für Uwe waren sie sicher eher stressig, denn es gibt nicht nur unerzogene Hunde.
Eingebettet in das Geschehen sind die Lebensberichte mehrerer Hunde. Auch Phoebe hört auf diesem Weg, wie sie eigentlich im Tierheim gelandet ist.
Gekonnt räumt er Autor mit Vorurteilen auf. Wer im Spitzenrestaurant mit seinem unkonventionellen Auftreten auffällt, kann trotzdem ein großes Herz haben.
Es sind die vielen kleinen Erlebnisse, die das Lesen zum Vergnügen machen. Auch Abschied und Trauer fehlen nicht.
Einige Fotos zeigen die tierischen und menschlichen Protagonisten.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere