Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.02.2021

Erwachsene sind manchmal echt doof!

Speed-Dating mit Papa
0

Das Buch:
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um das Debüt von Juma Kliebenstein und damit schreibt sie sich de facto in die Herzen ihrer kleinen und großen Leser. Nachdem ich vor kurzem „7 Tage sturmfrei“ ...

Das Buch:
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um das Debüt von Juma Kliebenstein und damit schreibt sie sich de facto in die Herzen ihrer kleinen und großen Leser. Nachdem ich vor kurzem „7 Tage sturmfrei“ gelesen hatte, war es beinahe ein Muss auch die anderen Bücher der Autorin zu lesen.

Worum geht’s?
Jonas und sein Papa Ralf leben schon lange allein, weil Jonas‘ Mutter starb, als er noch ganz klein war. Tante Birgit ist nun der Meinung, Papa bräuche endlich wieder eine neue Frau. Jonas ist da völlig anderer Meinung. Wenn es aber schon eine Frau sein muss, dass kommt nur Lotti von nebenan in Frage. Blöd, dass Papa das anders sieht und auf Tante Birgit hört…

Charaktere:
Jonas ist mir bereits auf den ersten Seiten ans Herz gewachsen. Er ist im Alter meines Sohnes und ich konnte ihn mir lebhaft vorstellen, wie er genervt von Tante Birgit ist und wie peinlich ihm die Szenen beim Amortreff waren.
Juma Kliebenstein versteht es hervorragend einem Erwachsenen die Gedankenwelt eines Kindes offenzulegen und einem Kind in dem Alter zu zeigen, dass es mit seinen Gedanken keineswegs allein ist. Ohne Mutter aufzuwachsen ist ganz bestimmt nicht ganz leicht oder zumindest anders. Dennoch empfindet Jonas dies als völlig normal, er kennt ja nichts anderes. Schon deshalb kann er überhaupt nicht verstehen, warum immer alle ihn bedauern. Eigentlich will er an seiner Lebenssituation gar nichts ändern. Dennoch setzt er sich mit dem Thema neue Frau für Papa auseinander und hat auch recht schnell die passende Lösung parat. Auf eine urkomische Art und Weise versucht er nun, Papa und Lotti davon zu überzeugen.
Ich habe die Figur des Jonas als überaus authentisch empfunden und es war für mich sonnenklar, warum er in bestimmten Situationen reagierte, wie er es tat. Auf der anderen Seite konnte ich aber auch die Erwachsenen verstehen – irgendwie.

Tante Birgit war für meine Begriffe etwas übergriffig. Natürlich meinte sie es nur gut mit Ralf und Jonas, dennoch wäre Papa Ralf wohl nie auf die Idee gekommen, dass er etwas verändern müsste. Es lief doch alles ganz großartig. Aber wie Schwestern eben so sind… Jonas findet Tante Birgit übrigens nervig und genau das empfindet auch der Leser. Mein Sohn konnte gelegentlich ein Augenrollen nicht unterdrücken.
Und auch Ralf ist eine lebensechte Figur. Es ist nicht so, dass er Frauen nicht mag – aber für Jonas‘ Begriffe schaut er nicht nach der Richtigen.

Auch die Interaktionen zwischen den gleichaltrigen Kindern passten für mich perfekt zusammen. Mädchen sind in dem Alter zickig und wollen mit Jungs nichts zu tun haben und andere Jungs können schon mal den Coolen raus hängen lassen, was durchaus auch nervig sein kann.

Schreibstil:
Juma Kliebenstein hat eine Art zu schreiben, die dem Leser eine Situation so präsentiert, dass sie komisch werden muss ohne zu sehr überzeichnet zu sein. Dabei nimmt sie das Thema, welches ihren Protagonisten umtreibt, ernst. Insbesondere die Peinlichkeiten, als Ralf sich beim Amortreff und später zum Speed-Dating einfindet machen die Unterschiede zwischen einem Erwachsenen und einem Kind klar. Wirklich brillant wird es, als Papa Ralf eifersüchtig ist und sich selbst benimmt wie ein Teenager und Jonas darauf entsprechend reagiert.

Die Autorin schafft es immer wieder ganz reale Situationen, die vermutlich jeder kennt, einzufangen und mit einem Augenzwinkern zu erzählen. Als Erwachsener muss man unweigerlich darüber lachen, schon weil man sich sicher selbst erwischt fühlt. Der junge Leser fühlt sich verstanden und findet sich ganz bestimmt in Jonas wieder. Diese Mischung ist einfach toll.

Juma Kliebenstein bedient sich einer altersgerechten Ausdrucksweise, was dazu führt, dass sich der junge Leser wiederfinden und sich mit Jonas identifizieren kann. Weiterhin schreibt sie in der Ich-Form und lässt Jonas die Leserschaft direkt ansprechen. Das hat etwas von auf „Augenhöhe“ erzählen und gefällt mir hier sehr gut. Damit lässt die Autorin die Distanz zwischen Protagonist und Leser zusammen schmelzen.

Eignung für Kinder:
Die Zielgruppe ist für Leser ab 10 Jahre und das halte ich für passend – sowohl was den Umfang des Buches angeht als auch die Themenwahl. Die Kapitel sind nicht besonders lang und jedes ist mit einer Überschrift überschrieben, welche das Kapitel kurz zusammenfasst.

Die locker-leichte Erzählweise lässt den Leser von einem Kapitel zum nächsten schweben und selbst Lesemuffel wie mein Sohn lassen sich hier einfangen. Es passt alles super zusammen.

Illustrationen:
Es gibt derer nicht übermäßig viel, aber angemessen für die Zielgruppe. Die Bilder lockern die Geschichte auf und unterstreichen sie. Genau wie die Tonlage gut gewählt ist, sind auch die Bilder toll gezeichnet ohne zuviel Raum einzunehmen.

Fazit:
Juma Kliebenstein verarbeitet ein eigentlich ernstes Thema großartig in einer Art und Weise mit der sich der junge Leser ganz sicher identifizieren kann. Auch Erwachsene haben Spaß an diesem Buch und ich kann es ganz klar empfehlen. Ich habe gut gelacht und am Ende auch gedacht… Ja, manchmal sind Erwachsene echt doof! 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2021

Schweres Thema leicht gemacht!

Dein bester Freund? Bist du!
0

Das Buch:
Aufmerksam wurde ich auf das Buch mittels einer Leseprobe. Das zentrale Thema des Buches: Stärkung des Selbstwertgefühls bei Kindern und Jugendlichen. Man könnte nun meinen, wozu soll das denn ...

Das Buch:
Aufmerksam wurde ich auf das Buch mittels einer Leseprobe. Das zentrale Thema des Buches: Stärkung des Selbstwertgefühls bei Kindern und Jugendlichen. Man könnte nun meinen, wozu soll das denn gut sein? Wenn man aber genauer hinsieht, bemerkt man recht schnell, dass vielen Kindern genau dieses Gefühl – das Gefühl für den eigenen Wert – fehlt. Daraus resultieren unbewusstes Handeln der Kinder und Handlungsweisen, die uns Erwachsene verzweifeln lassen, einfach weil wir sie nicht verstehen. Mir geht es mit meinem Sohn ganz ähnlich, weshalb ich dieses Buch nicht nur für ihn ausgesprochen praktisch finde.

Aufbau des Buches:
Das Buch ist in 9 Kapitel aufgeteilt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Kinderlebens befassen. Überschrieben sind diese mit Sprüchen, die zur Zielgruppe passen, unterschrieben mit dem sachlich-faktischen Thema.

Wirklich ausgewogen sind die Anteile Lesen, Verstehen und selbst machen. So manchem mag es schwer fallen, direkt ins Buch zu schreiben, aber ich denke, genau dadurch entsteht etwas wie ein Tagebuch oder eine Übersicht, die der Ausfüllende später noch einmal lesen kann – vielleicht um zu sehen, ob sich irgendetwas verändert hat.

Inhalte:
Das Buch befasst sich u.a. mit dem Bewusstsein für die eigene Person, das eigene Handeln (Wie mache ich etwas und vor allem warum?). Der junge Leser wird angehalten, seine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren und zu hinterfragen. Er bekommt Tipps, wie er etwas verändern kann und natürlich auch die Erklärung, warum er etwas verändern sollte.
Weitere Themen sind z.B. Konzentration oder Schulstress. Also genau auf das Kinderleben abgestimmte Themen. Es geht nicht um inhaltsloses Blabla, sondern ganz konkret um Dinge, die jeder Schüler kennt, die jedes Kind kennt.
Alle Themen zusammen genommen eröffnen dem aufmerksamen Leser einen neuen Blickwinkel auf die eigene Person, lässt ihn erkennen, was er selbst ändern kann und womit er umzugehen lernen muss.

Anspruch der Texte:
Ich finde es großartig, wie ein wirklich schweres Thema in altersgerechte Häppchen zerlegt und erklärt wird. Dabei wählt die Autorin durchgängig Worte, die der Zielgruppe bekannt sein sollten. Sie schreibt schnörkelfrei und gerade heraus. Mithilfe von Motivation z.B. „Probier es doch einfach mal…“ (z.B. das erste eigene T-Shirt kaufen) animiert sie den jungen Leser auch einmal Neues zu testen und zu sehen, was passiert. Um den Überblick nicht zu verlieren, gibt es viele Listen zum Ankreuzen oder Challenges. Das ist selbst für Schreibfaule perfekt.

Illustrationen:
Mir gefallen sie ausgesprochen gut. Sie sind nicht zu niedlich, stellen aber dafür den besprochenen Themenwürfel gut dar. Außerdem wird mit unterschiedlichen Schriften und Merkkästen gearbeitet, die das Wichtigste auf einen Blick zusammen fassen.

Ein besonderes Schmankerl sind die wohlausgewählten Sinnsprüche. Es mag sicher sein, dass diese nicht jedem zusagen. Uns gefallen sie. Es gibt derer so einige, aber das Buch ist keineswegs damit überfrachtet.

Arbeit mit dem Buch:
Ältere Kinder können sicherlich allein mit dem Buch arbeiten. Mein Sohn ist 11 und wir arbeiten eher gemeinsam damit. Ein Grund dafür ist, dass doch einige Fragen auftauchen, die dann im Gespräch beantwortet werden können. Außerdem finde ich es höchst spannend zu hören, was mein Sohn wirklich denkt. Ich lasse ihn oftmals seine Kreuze oder Aussagen machen und frage ihn danach und lasse mir seine Sichtweise erklären. So erhält der Erwachsene Einblick in die Denkweise und die Wahrnehmung des Kindes, die manchmal ganz anders ist, als man es erwarten würde. Darüber hinaus macht es einfach Spaß, im Dialog die einzelnen Themenbereiche zu erarbeiten. Nicht zuletzt deshalb, weil auch der Erwachsene etwas lernen kann – selbst wenn der eher selten noch Schulstress hat.

Besonderheiten:
Um dem Kind noch intensiver seinen Wert zu zeigen, gibt es z.B. Kochrezepte, die dem Kind suggerieren, was es alles wirklich kann. Lachen musste ich, als in der Zutatenliste auftauchte: 1 Erwachsenen, der Dir am Herd hilft. Das lockert das Buch zusätzlich auf.

Fazit:
Wer sich darauf einlassen kann und will, wird aus diesem Buch viel Gutes herausziehen können. Es ist kein Ratgeber, der den Leser mit vielen Fragezeichen im Kopf zurück lässt, sondern ein Buch zum Mitmachen und Selbstprobieren. Und fasst wie von allein erscheinen die zuvor erklärten Dinge wie selbstverständlich.
Großartige 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 17.01.2021

Was wäre, wenn 5 Rocker Dein Haus besiedeln?

7 Tage sturmfrei
0

Das Buch:
Ich habe das Buch bei einer Verlosung von Lovelybooks gewonnen, wofür ich mich herzlich bedanke. Eine Freundin hat bereits einige Bücher der Autorin gelesen und war total begeistert von deren ...

Das Buch:
Ich habe das Buch bei einer Verlosung von Lovelybooks gewonnen, wofür ich mich herzlich bedanke. Eine Freundin hat bereits einige Bücher der Autorin gelesen und war total begeistert von deren Art zu erzählen. Entsprechend hoch war meine Erwartung an das Buch - und ich wurde nicht enttäuscht.

Worum geht’s?
Die 11jährige Charlie und die fast 18jährigen Zwillinge Tom und Mira haben eine Woche lang das Haus der Eltern ganz für sich allein, weil diese anlässlich ihres Hochzeitstages allein in den Urlaub fahren. Auch wenn die 3 nicht allzuviel zu verbinden scheint, so haben sie aus unterschiedlichen Gründen Geldnot und das wiederum verbindet in jedem Fall. Durch einen Beitrag in der Zeitung ist schnell die Idee geboren, wie sie schnell zu Geld kommen könnten. Fraglich ist allerdings, wie ihre Eltern das finden würden, wenn sie es denn wüssten...

Charaktere:
Charlie ist ein pfiffiges Mädchen, dem das Leben schon übel mitgespielt hat. Sie hasst nichts mehr, als wenn Leute sie komisch ansehen und behandeln, als könnte sie nicht alles tun, was ihr gefällt. Darüber hinaus ist sie ziemlich genervt von ihren beiden pubertierenden Geschwistern - den Zwillingen Mira und Tom.
Charlie ist eine sehr authentische Figur, der man so ziemlich alles abnimmt, was sie erzählt. Ihre Ideen könnten auch in der Realität von einer 11jährigen kommen, denke ich, und das macht die Geschichte noch spannender. Ich mochte sie sehr und das von Anfang an. Trotz des Altersunterschiedes hat sie sich gegen die beiden Großen super behauptet. Gerade das ist wohl der Punkt, warum die Leser der Zielgruppe ab 10 Jahre sich mit ihr gut identifizieren werden.

Mira und Tom stecken (noch) in ihrer Pubertät. Während Mira gern mal den Bestimmer raushängen lassen will und dabei Zitat S. 12 “raunzt und schnauzt [..] wie ein schlecht gelauntes Wildschwein”, verkriecht sich Tom lieber in seinem Zimmer. Beim Lesen habe ich mehr als einmal gegrinst, weil ich in den beschriebenen Verhaltensweisen viel wiederfand, was wir wohl alle schon erlebt haben - der eine mehr, der andere weniger intensiv. Und eben dieses Verhalten macht auch diese beiden Charaktere glaubwürdig und durchaus sympathisch.

Die 5 Bandmitglieder der HOWIE LITTLE SISTERS sind eingefleischte Rocker. Im Laufe der Geschichte lernt man sie - ganz entgegen jedes vorauseilenden Klischees - als herzensgute Menschen kennen, die helfen und vor allem auf die 3 Kinder mit anderen Augen als deren Eltern schauen. Sie haben nicht die elterlichen Sorgen, sondern nehmen alle 3 genauso wie sie sind.

Besonders hat mir in diesem Zusammenhang gefallen, dass ausgerechnet Hoagie - eines der Bandmitglieder - es war, der Charlie erklärt hat, dass sie immer eine Wahl hat und diese nur zu treffen braucht. Das macht Mut, glaube ich, und ich denke, in einem Buch, in dem sich die Kinder mit der Hauptfigur identifizieren können, ist eine solche Aussage besonders gut aufgehoben.

Schreibstil:
Ich habe ihn genossen - herrlich leicht und witzig. Es gibt spritzige Dialoge und zahllose wirklich gut beobachtete Situationen. Es wird nie langweilig, stets passiert etwas und es geht Schlag auf Schlag. Eben genauso wie es im Leben auch ist. Die temporeiche Erzählweise lässt die Seiten dahin fliegen.

Die Geschichte ist fortlaufend, aber dennoch in Episoden eingeteilt. Wann immer Mutter und Vater wieder etwas finden, das auf die vergangenen Tage hinweist, steht die Frage im Raum “Was um alles in der Welt ist denn das?” Darauf folgt Charlies Erzählung, wie es wirklich wahr und bringt so die Geschichte der sturmfreien Tage voran und danach kommt die Geschichte für das Elternteil. Dabei sind sowohl Charlie als auch die Zwillinge äußerst kreativ - sehr zur Belustigung des Lesers.
Am Anfang mag es verwirrend sein, aber bald schon hat man den Bogen raus, warum mehrere Kapitel mit der gleichen Überschrift überschrieben sind. Mir hat diese Einteilung gut gefallen - insbesondere im Hinblick darauf, dass man ein Buch ja auch unterbrechen muss, wenn man es nicht in einem Rutsch liest. Das gelingt an diesen Stellen sehr gut.

Tauglichkeit für die Zielgruppe:
Die Wortwahl ist für meine Begriffe den Altersgruppen 11 und 18 der Protagonisten sehr gut angepasst. Der junge Leser wird keine Schwierigkeiten haben, den Text zu verstehen. Ganz im Gegenteil - es gibt nichts zu erklären, denke ich. Auch der Umfang des Buches ist aus meiner Sicht gut für die Altersgruppe zu bewältigen. Durch die lustige Story lassen sich vielleicht auch Lesemuffel mitziehen.

Darüber hinaus hat mir sehr gefallen, dass die Autorin niemals den Zeigefinger hebt, wenn sie etwas erklärt, sondern vielmehr die Situationen und ihre Figuren sprechen lässt. Es ist manchmal eine sehr emotionale Sache - gerade zum Ende des Buches hin - aber es bringt den Leser vielleicht auch zum Nachdenken.

Illustrationen und Cover:
Die Illustrationen sind liebevoll und passend zur Geschichte. Es sind nicht all zu viele vorhanden, aber dennoch ausreichend um der Geschichte ein Gesicht zu verleihen. Kennt man die Geschichte, kann man sagen, das Cover trifft es im Kern! Es passt wirklich ausgesprochen gut zu der Geschichte. Vermutlich wird der geneigte Leser schon erwarten, dass die Geschichte nicht gänzlich ohne Chaos auskommt - eben genau wie das Cover!

Fazit:
Eine liebevolle Geschichte über Chaos aus dem Gutes entsteht, die Bewahrung eines wirklich großen Geheimnisses und den Umstand, dass es am Ende eben doch besser ist, die Wahrheit zu sagen. Großartig! 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2021

Und der Weihnachtsmann kann doch jeden Wunsch erfüllen!

Tage voller Weihnachtszauber
0

Das Buch:
Ich kenne Anja Marschall als Autorin historischer Kriminalromane. Mit diesem Buch zeigt sie ihre besinnliche und vor allem sehr humorvolle Art. Mehr als einmal musste ich lachen, während ich ...

Das Buch:
Ich kenne Anja Marschall als Autorin historischer Kriminalromane. Mit diesem Buch zeigt sie ihre besinnliche und vor allem sehr humorvolle Art. Mehr als einmal musste ich lachen, während ich diese Geschichte gelesen habe. Vom Titel sollte sich der geneigte Leser keineswegs abschrecken lassen. Er klingt vielleicht ein bisschen kitschig - die Geschichte ist es nicht!

Worum geht’s?
Manni - ein alternder Rocker, im Grunde obdachlos und bekennender Weihnachtshasser - wird kurz vor Weihnachten von Henriette - ihrerseits Leiterin eines Kinderheims - als neuer Aushilfsweihnachtsmann entdeckt. Erstaunlich eigentlich, denn sie erwischt ihn beim Klauen. Seine Aufgabe ist nichts einfacheres als am Heiligen Abend für die Kinder ihres Kinderheims ein fröhliches Hohoho zu verbreiten und die Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Bevor es aber dazu kommt, hat Manni noch eine Mission...

Charaktere:
Manni war mir von Anfang an total sympathisch. Seine grummelige Art und jegliche Ablehnung des ganzen Weihnachtsrummels fand ich toll. In seinem alten Wohnwagen brüllen AC/DC aus den Lautsprechern statt besinnliche Weihnachtsmusik. Und trotzdem merkt man von Anfang an, dass es mit dieser Figur mehr auf sich hat und dass in dieser rauhen Hülle weit mehr steckt als ein alter, grummeliger Mann. Es macht ausgesprochen viel Spaß zu erleben, wie er sich während seiner Mission verändert, wie Weihnachten doch Einzug in sein Herz hält. Er hat tolle Ideen und ist ein Macher. Diese Eigenschaften sind auch dringend notwendig um den Menschen um ihn herum, die er schnell in sein Herz schließt, fröhliche Weihnachten zu bescheren.

Henriette Jonas habe ich als fürsorgliche Heimleiterin wahrgenommen. Obwohl sie es mit den Kindern, insbesondere den 4 Sandkastenmachos, nicht immer leicht hat, wird sehr deutlich, dass sie stets hinter ihnen steht und ihnen ihr trauriges Schicksal - ohne Eltern aufwachsen zu müssen - so schön wie möglich gestalten will. Sie hat Erfahrung und ein sehr, sehr großes Herz. Nur durch diese Eigenschaften erkennt sie mehr in Manni als viele andere Menschen.

Es ist absolut rührend wie sowohl Henriette als auch Manni dem jeweils anderen weder eingestehen wollen, dass sie sich gut leiden können, noch dass sie die Situation eigentlich ganz schön finden. Daraus entspinnt ein hübsches zwischenmenschliches Spiel, das dem Leser das Herz erwärmen muss.

Nach knapp 5 Jahren wird die kleine Lena ins Kinderheim zurück gebracht. Diese Szene hat mich tieftraurig gestimmt, denn es sieht anfänglich wirklich nicht gut für sie aus. Der Autorin gelingt es aber bereits am Anfang die kleine Kröte, wie Manni sie nennt, ins Herz des Lesers zu schreiben. Man kann sie sich sehr genau vorstellen, wie sie mit ihrer Püppi im Arm die Fragen eines Kindes stellt und dabei auch den grummeligen Manni keineswegs kalt lässt. Und als sie ihm - in seiner Funktion als Aushilfsweihnachtsmann - auch noch ihren größten Weihnachtswunsch verrät, hat sie Manni in der Tasche. Lena hat die Fähigkeit wirklich jeden noch so harten Brocken zu erweichen. Sie ist zuckersüß und einfach liebenswert.

Der viel zu schüchterne Erzieher Lukas ist verliebt und traut sich nicht, seine Angebetete anzusprechen. Auch hier tut Manni alles, um den beiden endlich auf die Sprünge zu helfen - mit Erfolg. Eigentlich mag ich Liebesgeschichten eher nicht so sehr, aber das Zusammenspiel zwischen Lukas und Carla war total authentisch und überhaupt nicht kitschig. Es kann schließlich nicht jeder ein Macho sein und seine Liebe im Sturm erobern. Mir gefiel es sehr, wie diese beiden sich so ganz langsam angenähert haben und feststellten, dass der andere perfekt ist. Und dabei ging es so überhaupt nicht um Äußerlichkeiten, sondern wirklich um die innere Größe der beiden Charaktere.

Schreibstil:
Die Autorin hat hier einen Pageturner geschrieben. Die Geschichte liest sich so weg und ist damit einfach geeignet für das schmuddelige Wetter, kurz vor der Weihnachtszeit. Mit wenigen, aber sehr treffenden Details fängt sie die Stimmung ein, die wir uns wohl alle wünschen, wenn es auf Weihnachten zu geht.
Andererseits vergisst sie jedoch auch nicht die Hektik, die wohl ebenso dazu gehört. Immerhin hat Henriette das Problem, dass ihr eigentlicher Weihnachtsmann in diesem Jahr seinen Job nicht machen kann.

Die Geschichte ist einfach zu lesen. Es gibt keine Längen, keine Langeweile. Es gibt Spannung und ganz viele Emotionen. Und mehr als einmal habe ich mir vorgestellt, dass diese Geschichte durchaus tauglich wäre in der Weihnachtszeit über den Bildschirm zu flimmern - für die ganze Familie.

Mir hat am besten gefallen, dass Anja Marschall die Geschichte mit einem Augenzwinkern geschrieben hat. Es geht nicht darum, dass alles tatsächlich möglich sein muss, vielmehr geht es um den Zauber der Weihnacht und um den Glauben an die Familie und die Menschlichkeit. Sie schafft es auch, dass sich der Leser die frage stellt, was ist passiert und was war nur ein Traum.
Am Ende des Buches lässt sie dann auch ausgerechnet Manni in kurzen Worten erklären, was Weihnachten wirklich ist. Da musste ich mir dann doch schon ein Tränchen wegdrücken. Anja Marschall schreibt nicht nur für den Kopf sondern ganz besonders fürs Herz.

Die Stadt, in der diese Geschichte spielt, hat übrigens keinen Namen. Aber an so mancher Stelle hatte ich den Verdacht, dass ihre Heimatstadt Hamburg Pate stand; jedenfalls fühlte es sich für mich so an. Mir gefiel das, denn Hamburg im Winter kann eine wundervoll romantische Kulisse sein, denke ich.

Trotz aller Romantik und Feinfühligkeit kommt die Spannung aber keineswegs zu kurz. Die Autorin spannt immer wieder Bögen, die einfach Spaß machen. Und auch, wenn ich etwa zur Hälfte des Buches meinen Verdacht in Bezug auf Lenas Weihnachtswunsch bestätigt sah, ist es herrlich zu lesen, wie sich alle Handlungsstränge am Ende auflösen und zu einem großen Happy End führen. Toll!

Fazit:
Eine Geschichte mit und fürs Herz und mit einer riesigen Portion Humor erzählt. Auch wer Weihnachten vielleicht nicht so richtig mag, wird an dieser Geschichte seine Freude haben - Weihnachtsliebhaber auf jeden Fall. Es soll ja doch Weihnachtswunder geben… 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2020

Nichts für schwache Nerven

Im Lautlosen
0

Das Buch:
Es handelt sich hier um den ersten Band aus der Reihe Leise Helden, obwohl das Buch zeitlich betrachtet nach “Die verstummte Liebe” - dem 3. Band der Reihe - angesiedelt ist. In dieser Geschichte ...

Das Buch:
Es handelt sich hier um den ersten Band aus der Reihe Leise Helden, obwohl das Buch zeitlich betrachtet nach “Die verstummte Liebe” - dem 3. Band der Reihe - angesiedelt ist. In dieser Geschichte widmet sich die Autorin einem der grausamsten Verbrechen des 2. Weltkrieges - der (Kinder-) Euthanasie - und zeigt auf, dass es Menschen gab, die ohne Aufhebens und oftmals ohne Rücksicht auf Konsequenzen im Stillen halfen.

Worum geht’s?
Richard und Paula lernen sich bei einer Vorlesung in der Universität kennen und es dauert nicht lange, bis sie sich zueinander hingezogen fühlen. Beide streben an Psychiater zu werden - er, weil schreckliche Behandlungen seinen Bruder das Leben kosteten, sie, weil bereits ihr Vater Psychiater ist. Während Richard nach dem Studium tatsächlich eine Stelle als Psychiater bekommt, arbeitet Paula im Kinderkrankenhaus. Bereits vor dem 2. Weltkrieg werden Stimmen laut, dass sogenannte Irre und Behinderte kein lebenswertes Leben hätten und man ihnen den Gnadentod gewähren sollte. Während des Krieges verschärft sich diese Situation und als Richard erfährt, dass seine ehemaligen Patienten umgebracht wurden, nachdem er die Meldebögen ordnungsgemäß ausfüllte, erstellt er fortan falsche Gutachten um weitere Menschen vor der grausamen Euthansie zu bewahren. Leider geht das nicht lange gut…

Charaktere:
In diesem Roman stehen Richard und Paula im Mittelpunkt. Von Anfang an sind sie Sympathieträger. Während sie sich vor dem Krieg gegen die üblichen Anfeindungen wegen Herkunft und Geschlecht behaupten müssen, wird es nach der Machtergreifung der Nazis zusehends gefährlicher eine menschenfreundliche Einstellung zu haben. Besonders schlimm wird es für die beiden, als ihr Sohn Georg taub zur Welt kommt und somit ebenfalls zum Ziel des verbrecherischen Systems wird. Der Leser leidet, hofft und bangt mit der Familie. Als Richard mit seinen falschen Gutachten auffliegt, kann er zwar mithilfe seines besten Freundes Fritz das Schlimmste vermeiden, an die Front wird er dennoch eingezogen. Und nun ist es an Paula die Familie - und ganz besonders Georg - zu beschützen. Melanie Metzenthin zeigt am Beispiel dieser Familie beeindruckend, wie grausam dieser Krieg wirklich war, was es bedeutete in den Bombennächten von Hamburg alles zu verlieren, sich Verbrechern in Arztkitteln gegenüber zu sehen, hilflos zu sein, weil man kaum Rechte hatte und wie wichtig es war, eine gute Familie und Freunde zu haben, auf die man sich verlassen kann.

Einer dieser Freunde ist Fritz Ellerweg. Selbst an die Front eingezogen schafft er es, seinen besten Freund zu sich ins Nordafrikakorps zu holen und ihn damit vor einem Einsatz an der Ostfront zu bewahren. Richard und Fritz sind beste Freunde und das spürt man beim lesen sehr deutlich. Obwohl es ihnen selbst nicht gut geht in diesen furchtbaren Zeiten sind sie für den anderen da. Vor dem Krieg lernt der Leser beide Männer als humorvolle, kluge Familienmenschen kennen, denen niemand etwas schlechtes wünscht. Vielleicht ist gerade das der Grund, weshalb beide Schicksale sich so ungerecht anfühlen.

Demgegenüber stellt die Autorin genauso authentisch ihre Antagonisten dar. So hat es Richard mit einem gewissen Dr. Krüger zu tun, der auch Richards Sohn umbringen lassen will. Durch das System des 3. Reiches unterstützt fällt es Krüger ausgesprochen leicht, einerseits Richard auffliegen zu lassen und ihm andererseits das Leben in Bezug auf Georg besonders schwer zu machen. Auch hier ist es wieder diesen leisen Helden zu verdanken, dass Georg diesem Schicksal entgehen kann. Dr. Krüger war für mich von Anfang an der Unsympath überhaupt, ein Monster. Bereits vor dem Krieg war er ein Widerling mit dem man besser nichts zu tun haben wollte.

Das Besondere an den Charakteren der Autorin ist, dass sie oftmals einen oder mehrere ganz reale, historische Paten haben. Das macht sie aus meiner Sicht besonders authentisch und die Geschichte besonders schockierend. Es fällt dem Leser nicht schwer gut und böse zu unterscheiden und selbst wenn wir die Geschichte des 2. Weltkrieges schon in- und auswendig kennen, so sind es diese ganz persönlichen Schicksale ihrer Figuren, die dem Leser die gesamte Grausamkeit dieser Zeit entgegenschleudern.

Schreibstil:
Wie immer schreibt Melanie Metzenthin überaus anschaulich und lebendig. Die Seiten fliegen einfach dahin und man taucht in die Geschichte ein. Anfangs führt sie ihre Figuren in einer schönen, vor allem ruhigen Zeit ein und beinahe schleichend beginnen sich die Schicksale vor ihnen aufzutürmen. Das faszinierende ist, dass man sich irgendwann selbst ertappt, dass man diesen schleichenden Prozess gar nicht bemerkt. Man schüttelt hier und da ungläubig den Kopf, lässt sich aber von der Geschichte weiter tragen. Wenn man aber nach ein paar Kapiteln zurück denkt, stellt man fest, dass da ja doch so einige Andeutungen waren. Es gelingt der Autorin dem Leser zu demonstrieren, wie es wohl gewesen sein muss; warum die Menschen nicht daran glaubten, dass Hitler gefährlich sein könnte.

Auch ihrem Hamburg misst die Autorin viel Aufmerksamkeit bei. Dabei bleibt sie aber dezent genug um nicht aufdringlich zu sein, ist aber detailreich genug um dem Leser die Schönheit dieser Stadt zu zeigen - und später leider auch die furchtbare Ruinenwelt. Immer wieder fängt sie mich mit den Beschreibungen des alten Hamburg ein - vor allem deshalb, weil ich weiß, dass sie sehr akribisch bei ihren Recherchen dazu ist.

Ein ebenfalls nicht unwesentlicher Punkt ist der, dass Liebesgeschichten bei Melanie Metzenthin nicht kitschig sind. Ja, die Protagonisten lieben sich, das tun sie auch innig und überwältigend, aber niemals steht Gefühlsduselei im Vordergrund. Es sind ihre Taten füreinander, die diese Liebe auszeichnen.

Historische Hintergründe:
In einem sehr interessanten und recht ausführlichen Nachwort erklärt die Autorin viele Hintergründe ganz sachlich. Es lohnt sich unbedingt auch dieses zu lesen, denn nicht zuletzt erklärt sie hier, welche historische Person für welche fiktive Figur Pate gestanden hat.

Die historischen Fakten sind recherchierbar. Man könnte nun sagen… ja, der 2. Weltkrieg wurde schon so oft thematisiert. Ja, wurde er. Aber Melanie Metzenthin tun das auf eine ganz besondere Art und Weise. Würde so Geschichtsunterricht gemacht, es blieben keine Fragen offen…

Fazit:
Ein weiterer großartiger Roman aus der Feder von Melanie Metzenthin. Nicht nur Hamburgliebhaber, denen die Geschichte dieser Stadt am Herzen liegt, sind hier richtig. Diese Geschicht bewegt! Sie kann niemanden kalt lassen. Großartig geschrieben, brillant recherchiert, aber keineswegs etwas für schwache Nerven! 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere