Profilbild von AgnesM

AgnesM

Lesejury Profi
offline

AgnesM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AgnesM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.01.2023

Fritz und Emma

Fritz und Emma
0

Ein Roman, der die Vergangenheit und die Gegenwart miteinander verbindet und eine Liebesgeschichte zum Besten gibt. Es ist eine schöne Geschichte, mit Charakteren, die man ins Herz schließen kann und alltäglichen ...

Ein Roman, der die Vergangenheit und die Gegenwart miteinander verbindet und eine Liebesgeschichte zum Besten gibt. Es ist eine schöne Geschichte, mit Charakteren, die man ins Herz schließen kann und alltäglichen Hürden, die gemeistert werden müssen. Gemeinschaft, Dorfleben at its best und Hilfsbereitschaft wird hier groß geschrieben. Hin und wieder wir die berührende Liebesgeschichte durch lustige Szenen aufgefrischt und andere Szenen treiben einem die Tränen in die Augen. Ja, es ist einiges vorhersehbar und trübt die Stimmung beim Lesen, aber trotzdem ist dies ein tolles Buch für Wohlfühlabende und Menschen, die auf Herz-Schmerz-Storys stehen und Bücher, die zwei Zeitebenen miteinander verbinden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2023

Das Think like a Monk Prinzip

Das Think Like a Monk-Prinzip
0

Auf das Buch war ich sehr gespannt, da ich seit geraumer Zeit eine schwierige Phase durchlebe und immer wieder nach Wegen und Möglichkeiten suche achtsam, glücklich und zufrieden durch diese verrückte ...

Auf das Buch war ich sehr gespannt, da ich seit geraumer Zeit eine schwierige Phase durchlebe und immer wieder nach Wegen und Möglichkeiten suche achtsam, glücklich und zufrieden durch diese verrückte Welt zu gehen und Momente der Ruhe zu empfinden.

Den Autor kannte ich vorher noch gar nicht und wusste auch nichts über seine Hintergründe. Erst bei der Lektüre der Leseprobe wurde ich so richtig neugierig und empfand seinen bisherigen Lebensweg als erstaunlich.

Aufgrund der Wiederholung von wesentlichen Punkten in verschiedenen Kapiteln empfand ich das Buch zwischendurch als etwas zäh. Das Buch hätte hier m.E. um das ein oder andere Kapitel gekürzt oder diese besser zusammengefasst werden können. Dennoch bietet das Buch viele Anregungen zum Nachdenken und zum Umdenken an. Einige Ratschläge lassen sich gut und schnell im Alltag umsetzen und integrieren. Andere sind jedoch etwas zu speziell und überzogen, aber das spiegelt nur mein subjektives Empfinden wider.

Für jemanden, der sich für diese Thematik interessiert ist es in jedem Fall empfehlenswert mal einen Blick in das Buchinnere zu werfen. Je n

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2017

Toni und Moni

Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
0

Die ländliche Idylle wird von Petra Piuk nicht nur durch den Kakao gezogen, sondern auch in diversen Nebensätzen kritisch betrachtet. Der Heimatroman zeigt nicht nur die vermeintliche heile Welt der typischen ...

Die ländliche Idylle wird von Petra Piuk nicht nur durch den Kakao gezogen, sondern auch in diversen Nebensätzen kritisch betrachtet. Der Heimatroman zeigt nicht nur die vermeintliche heile Welt der typischen Dorfbewohner auf. Hier wird hinter die Kulissen geschaut und die bittere Wahrheit ans Tageslicht befördert, denn um bestimmte Dorfklischees zu kennen muss man nicht in einer dörflichen Gegend gewohnt haben.Bestimmte Bilder von dieser Kulisse und dem Leben der Dorfmenschen haben wir alle im Kopf und genau diese werden in dem Roman behandelt.

Der Roman sprudelt förmlich vor bitterbösen Anspielungen und Tatsachen. Auf nahezu liebevolle Art und Weise wird manchmal bis ins kleinste Detail der Alltag mit Sexismus, hier und da einer Watschen, typischen Saufgelagen und der Abwehr gegen jegliche Modernisierung thematisiert. Schonungslos schildert die Autorin das ländliche Leben und als Leser ist man zum Teil amüsiert und zum Teil geschockt über die ehrlichen und vor allem bissigen Sätze.

Der Humor kommt in diesem Buch definitiv nicht zu kurz. Viele Passagen bringen den Leser zum Schmunzeln, doch auch die Fußnoten, in denen ein reger Austausch zwischen der Autorin, ihrem Verlag und ihrer Lektorin stattfindet, haben es in sich und sind gelegentlich noch witziger als der eigentliche Romantext. An diesem Buch sind nicht nur die Fußnoten ungewöhnlich, sondern der gesamte Aufbau des Romans. Die Kapitel sind in diverse Unterkapitel unterteilt, die verhältnismäßig kurz sind. Zudem werden u.a. Geburtstagsanzeigen, Leserbriefe, Zeitungsausschnitte und Rätsel in den Text eingebaut. Am Ende des Buches findet man ein Personenverzeichnis und hat sogar Platz für eigene Notizen.

Im Großen und Ganzen ist der Leser bei der Lektüre live dabei während der außergewöhnliche Roman entsteht. Dieser ist in jedem Fall lesenswert, doch auch gewöhnungsbedürftig und ich kann gut nachvollziehen, wenn der ein oder andere Leser mit dem Aufbau des Buches oder dem sarkastischen Inhalt nicht zurecht kommt. Für Leser, die eine Herausforderung suchen, ist dieses Buch genau das richtige.

Veröffentlicht am 09.04.2017

Weit weg ist anders

Weit weg ist anders
1

Edith Scholz und Christel Jacobi, zwei 70-Jährige Damen, treffen zum ersten Mal in einer Rehaklinik aufeinander. Beide versuchen mit ihren Wehwehchen zurecht zu kommen und die Zeit in der Klinik zu überstehen. ...

Edith Scholz und Christel Jacobi, zwei 70-Jährige Damen, treffen zum ersten Mal in einer Rehaklinik aufeinander. Beide versuchen mit ihren Wehwehchen zurecht zu kommen und die Zeit in der Klinik zu überstehen. Edith, eine Einzelgängerin mit einer Berliner Schnauze, findet ihren Aufenthalt dort alles andere als angenehm, motzt ordentlich herum und will eigentlich nur wieder nach Hause und in ihre geliebte Großstadt zurück. Christel hingehen arrangiert sich besser mit der Situation und ist sehr ruhig. Sie kommt aus Husum, einem kleinen Städtchen an der Nordsee und möchte eigentlich nicht wieder dorthin zurück, denn dort erwartet sie ihre Tochter und diese möchte Christel am liebsten in ein Seniorenheim stecken. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Abneigungen treffen sich die beiden Damen aus Notsituationen heraus nach einiger Zeit wieder und beschließen gemeinsam zu verreisen. Die abenteuerliche Reise führt sie quer durch Deutschland und hat so einige Überraschungen für die beiden parat.

„Weit weg ist anders“ habe ich sehr gerne gelesen, denn die arg unterschiedlichen Damen haben mir unglaublich gut gefallen. Die Dialoge waren bissig, sarkastisch und humorvoll. Edith und Christel haben mich mit ihren Lebensgeschichten berührt und den Umschwung von einem anfänglich netten und leichten Roman zu einer Story mit viel Tiefgang fand ich gut gelungen. Die Mischung zwischen ernsten Themen, die aber durch einige amüsanten Dialoge aufgelockert wurden und der für beide Damen aufregenden Reise, wurde toll umgesetzt. Man kann nicht anders, als die beiden in Herz zu schließen.

Die Themen Alter und Krankheit ziehen sich durch das Buch wie ein roter Faden. Es sind Themen, die uns alle betreffen und hier fand ich es sehr interessant die Gedanken und Gefühle von Edith und Christel zu lesen. Aus der Perspektive der viel älteren Damen erhält man noch einmal einen ganz anderen Blick auf diese Themen. Man fängt an sich selber Gedanken darüber zu machen, wie man in hohen Alter leben möchte und ob man irgendwann stark auf die Hilfe anderer angewiesen sein wird. Werden sich die eigenen Kinder um einen kümmern oder muss man in ein Seniorenheim ziehen und sein geliebtes Haus verkaufen? Was mache ich und wer hilft mir, wenn ich schwer krank werde? Was habe ich im Leben verpasst und was möchte ich noch unbedingt erleben? Es sind alles sehr emotionale Gedanken und Entscheidungen, die nicht nur die beiden Protagonistinnen aufwühlen.

Sarah Schmidt hat hier einen tollen, kurzweiligen, gefühlvollen und abwechslungsreichen Roman geschaffen, der durch einen angenehmen Schreibstil und tolle Charaktere besticht.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Betrunkene Bäume

Betrunkene Bäume
1

Erich, ein Wissenschaftler im hohen Alter, lebt alleine in einer Wohnung und hat mit allerlei körperlichen Beschwerden zu kämpfen. Seine Tochter versucht unentwegt ihn zu einem Umzug in ein betreutes Heim ...

Erich, ein Wissenschaftler im hohen Alter, lebt alleine in einer Wohnung und hat mit allerlei körperlichen Beschwerden zu kämpfen. Seine Tochter versucht unentwegt ihn zu einem Umzug in ein betreutes Heim zu überreden, doch Erich möchte seine Selbstständigkeit nicht aufgeben. Er will nicht wie all die anderen Senioren in einem Heim auf den Tod warten, sondern so gut es geht sich selber in der Wohnung zurecht finden und an seinen Forschungen arbeiten. Vor sehr langer Zeit hat er die Liebe zu den Bäumen entdeckt und sich mit einer Reise nach Sibirien einen Traum erfüllt. Dort konnte er diverse Bodenproben nehmen und seine Untersuchungen u.a. an den betrunkenen Bäumen intensivieren. Glücklicherweise zieht nebenan ein junges Mädchen namens Katharina ein, welches von zu Hause weggelaufen und notdürftig in dieser Wohnung untergekommen ist. Sie freunden sich langsam an und entwickeln eine Zuneigung zu einander. Sie erledigt fortan seine Einkäufe, putzt die Wohnung und zeigt sogar Interesse an seinen Forschungsarbeiten. Ihr Vater ist vor einiger Zeit beruflich in Richtung Sibirien aufgebrochen und deshalb empfindet sie eine gewisse Verbundenheit mit diesem Land und erfährt von Erich viele interessante Details zu der Landschaft und dem Leben in dem fernen Land. Die Freundschaft tut beiden gut, die Gespräche beflügeln sie und beide Außenseiter ziehen für sich einen adäquaten Nutzen daraus.

Ada Dorian hat hier ein Buch mit unglaublicher Tiefe geschrieben. Hinter den Protagonisten verbergen sich beeindruckende Lebensgeschichten, die im Leser Mitgefühl, eine gewisse Wärme und Zuneigung hervorrufen. Die Zeitsprünge und die Verknüpfung der Geschichten zwischen Erich und Katharina sind toll ausgearbeitet worden. Durch Rückblenden erfährt der Leser wie Erichs Reise nach Sibirien verlaufen ist, wie er seine Liebe zu den Bäumen entwickelt hat und wie intensiv ihn diese all die Jahre über begleitet hat. In dem anderen Erzählstrang erfährt man mehr über Katharina und ihre schwierige Familiensituation, welche sie nicht nur traurig, sondern auch in ein gewisses Milieu hat abstürzen lassen. Zwei Leben, die vom Schicksal gebeutelt sind finden zu einander und haben definitiv mein Herz als Leserin berührt.