Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2021

Berührende Geschichte über eine Frau mit einer bewegten Vergangenheit, von der sie eingeholt wird und der sie sich stellen muss, um endlich neu anzufangen

Die Schwimmerin
0

Elisabeth - Betty - Strissel ist 32 Jahre alt und wohnt frisch verheiratet mit ihrem Ehemann Martin in Essen. Die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit haben sie geprägt und sie dachte, dass sie nie ...

Elisabeth - Betty - Strissel ist 32 Jahre alt und wohnt frisch verheiratet mit ihrem Ehemann Martin in Essen. Die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit haben sie geprägt und sie dachte, dass sie nie wieder glücklich sein könnte. Das Kennenlernen von Martin war für sie ein neuer Anfang. Er ist ein guter Ehemann, der sie begehrt und bei Krupp eine gute Arbeit hat. Betty muss deshalb nicht mehr als Verkäuferin arbeiten und geht vormittags schwimmen. Das Gefühl von Freiheit im Wasser ist seit der letzten Weltkriegsjahre ein Segen für sie. Dort kann sie die Vergangenheit ausblenden und auch ihr düsteres Geheimnis vergessen - bis eines Tages Claudia an der Kasse im Schwimmbad sitzt und Betty seitdem zu verfolgen scheint.

"Die Schwimmerin" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen handelt. Die Vergangenheit erzählt die Jahre von 1942 bis 1946, als die junge Elisabeth zusammen mit ihrer Mutter von Düsseldorf in das schwäbische Weilerbach flieht, wo sie nach kurzen Anpassungsschwierigkeiten tapfer ihren Weg geht. Ihre Mutter ist eine ängstliche Frau, um die sich Elisabeth mehr kümmert, als umgekehrt. Durch die Freundschaft zu Susanne, der Pfarrerstochter, findet Elisabeth eine Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlt. Sie verliebt sich in Susannes Bruder Rüdiger, mit dem sie die Liebe zur Literatur verbindet, der jedoch in den Krieg eingezogen wird.
1962 verdrängt Betty ihre Vergangenheit, die sie in Träumen und Erinnerungen jedoch immer wieder einholt. Insbesondere die Angst vor einer Diakonisse, die ihr die Luft zum Atmen nimmt, sitzt tief und lässt vermuten, dass Betty auch nach Kriegsende noch Schlimmes widerfahren sein muss.

Die Zeit während des Zweiten Weltkriegs, wobei der Krieg an sich in dem schwäbischen Dorf nicht so vordergründig ist, sondern mehr Elisabeths Erwachsenwerden, ihre Einsamkeit und ihr Drang nach Freiheit und Selbstständigkeit sowie der Wunsch nach Unabhängigkeit von ihrer schwachen Mutter, im Fokus der Handlung stehen, wird lebendig beschrieben. Aber auch die Lebenswirklichkeit einer Hausfrau in den 1960er-Jahren ist bildhaft und authentisch erzählt. Unterstrichen wird dies durch den mundartlichen Dialekt der schwäbischen Landbevölkerung, aber auch der städtischen Rheinländer, der in den Dialogen Verwendung findet.
Sowohl in die junge Elisabeth als auch die erwachsene Betty kann man sich als Leser*in gut hineinversetzen, auch wenn zunächst nicht bekannt ist, welche Ereignisse und welches Geheimnis Betty noch in der Gegenwart quält. Das Schwimmen als Symbol für ein Abtauchen und Flucht aus der Wirklichkeit ist sowohl auf beiden Zeitebenen präsent und als Bettys Schutzanker gut gewählt.

"Die Schwimmerin" ist ein Roman über eine junge Frau mit einer bewegten Vergangenheit, die ein Trauma verdrängt hat, dass sie nach der Heirat mit ihrem Mann, dem gegenüber sie sich nie geöffnet hat, einholt, und dem sie sich stellen muss, um tatsächlich endlich neu anzufangen.
Es ist eine berührende Geschichte, bei der der Wechsel zwischen den Zeitebenen wunderbar gelungen ist und bei der sich allmählich immer mehr Puzzleteile zusammenfinden, um Bettys Persönlichkeit und ihre verdrängten Ängste in Gänze zu erfassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2021

packender Generationenroman mit bewegenden Frauenschicksalen

Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
0

Hannah Borowski ist 27 Jahre alt, hat Germanistik studiert und arbeitet gerade an ihrer Dissertation. Einmal in der Woche besucht sie ihre betagte Großmutter Evelyn, die seit zehn Jahren in einem Altersheim ...

Hannah Borowski ist 27 Jahre alt, hat Germanistik studiert und arbeitet gerade an ihrer Dissertation. Einmal in der Woche besucht sie ihre betagte Großmutter Evelyn, die seit zehn Jahren in einem Altersheim in Berlin wohnt. Die beiden haben sich wenig zu sagen, denn Evelyn hat mit ihrem Leben abgeschlossen und auch Hannah ist alles andere als zufrieden. Als sie einen Brief einer Kanzlei aus Israel bei Evelyn findet, der bescheinigt, dass diese Erbin eines Kunstvermögens ist, wird Hannah neugierig. Sie weiß nichts von jüdischen Wurzeln ihrer Familie und einer Zwangsenteignung. Evelyn möchte mit dem Erbe nichts zu tun haben und schweigt beharrlich in Bezug auf Hannahs Fragen. Durch ihren Doktorvater gerät Hannah an Jörg Sudmann, der sich sehr engagiert für die deutsch-jüdische Freundschaft stark macht und sich für Hannahs Familie interessiert. Durch seine Hilfe und eine Niederlassung der israelischen Kanzlei in Kreuzberg erfährt Hannah mehr über ihre Urgroßmutter Senta und ihre jüdische Verwandtschaft.

Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Die Gegenwart im Jahr 2017 in Berlin wird aus der Sicht von Evelyn und Hannah erzählt, aber auch die Nebencharaktere wie Jörg Sudmann oder ihr Doktorvater Andreas Sonthausen erhalten ihre Berücksichtigung. Die Vergangenheit an wechselnden Orten an der Ostseeküste und in Berlin wird chronologisch von 1922 bis 1950 erzählt, wobei die Perspektiven zwischen Senta, ihrer Schwägerin Trude und der noch jungen Evelyn wechseln.
Neben der Geschichte um die Enteignung der jüdischen Familie Goldmann, in die Senta hineingeheiratet hatte, berührt insbesondere die familiäre Konstellation der vier Generation von Frauen. Jede von ihnen hatte mit leidvollen Erfahrungen zu kämpfen und suchte nach ihrem Platz im Leben. Insbesondere an Evelyn, die sich Zeit ihres Lebens von ihrer Mutter im Stich gelassen gefühlt hat, zeigt sich, wie prägend ein schwieriges Mutter-Tochter-Verhältnis ist und noch nachfolgende Generationen beeinflusst.

Mir hat gut gefallen, dass der Fokus der Geschichte auf den Frauen und ihren Lebenserfahrungen lag, da alle (bis auf Silvia, über die man nur wenig erfährt) sehr interessante, individuell gezeichnete Charaktere mit Ecken und Kanten sind. Das Verhältnis zu ihnen ist dabei ambivalent. Man kann sich selbst kaum entscheiden, ob man sie aufgrund ihrer Charakterstärke schätzen oder aufgrund ihrer Fehlentscheidungen und Gefühlskälte ablehnen soll.
Die Suche nach Hannahs Wurzeln und den verschwundenen Gemälden ist nicht so fesselt, wie man es vielleicht erwartet hätte. Die in die Tiefe gehenden, aber gleichzeitig auch sehr unterhaltsamen zwischenmenschlichen Beziehungen entschädigen jedoch dafür. Neben so mancher Tristesse in der Erzählung aufgrund der gebeutelten Schicksale, ist es insbesondere in der Gegenwart Hannahs trockener Humor und das Spielen der Autorin mit Klischees, was der die Geschichte die Schwere nimmt.
Fazit: Ein packender Generationenroman mit bewegenden Frauenschicksalen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2021

Spannender und empathischer Roman um eine junge, engagierte Frau Ende des 19. Jahrhunderts - so wird Geschichte lebendig.

Elbleuchten
0

Lily Karsten stammt aus einer gut situierten Reederfamilie. Zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Michel und dem älteren Bruder Franz lebt sie bei ihren Eltern in einer der besten Gegenden Hamburgs. Von der ...

Lily Karsten stammt aus einer gut situierten Reederfamilie. Zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Michel und dem älteren Bruder Franz lebt sie bei ihren Eltern in einer der besten Gegenden Hamburgs. Von der Armut, die in anderen Teilen der Stadt herrscht, wird sie erstmalig direkt konfrontiert, als ein Arbeiter beim Versuch ihren Hut zu retten, schwer verletzt wird und seine Familie damit ins Verderben stürzt. Lily hat ein schlechtes Gewissen und möchte helfen und lernt dabei einen Bekannten des verletzten Arbeiters, Johannes Bolton, kennen. Er zeigt der in seinen Augen verwöhnten Reederstochter das Elend im Hamburger Gängeviertel. Für Lily, die nur dank des guten Willens ihrer Eltern am Lehrerinnenseminar eingeschrieben ist, gerät ihr Weltbild ins Wanken. Konfrontiert mit der augenscheinlich so ungerechten Kluft zwischen Arm und Reich, stellt sie durch den Einfluss einer neuen Kommilitonin auch bald die Unterschiede zwischen Mann und Frau in Frage.
Mit Jo lernt sie das wirkliche Leben abseits ihres goldenen Käfigs kennen und fühlt sich schon bald zu ihm hingezogen - eine Verbindung, die nicht nur aufgrund ihrer Verlobung mit dem adeligen Henry von Cappeln nicht sein darf.

„Elbleuchten“ ist der Auftakt der hanseatischen Familiensaga um Lily Karsten. Das Buch ist überwiegend aus der Sicht der reichen Reederstochter geschrieben, der bewusst wird, wie ungerecht der Wohlstand in der Gesellschaft verteilt ist und die zudem die untergeordnete Stellung der Frau gegenüber den Männern zu hinterfragen beginnt. Über Jos Perspektive erhält man Einblicke in die ganz andere Welt eines einfachen Hafenarbeiters.
Lily ist zu Beginn unbedarft und naiv, verhält sich aber bereits ihren Eltern und ihrem älteren Bruder gegenüber aufsässig. Sie ist eine intelligente junge Frau, die lieber das Lehrerinnenseminar besucht - obwohl sie weiß, dass sie nie unterrichten wird, da sie Henry versprochen ist - als ihre Freizeit mit Handarbeiten zu verbringen. Der Unfall des Hafenarbeiters, der nur ihretwegen passiert ist, rüttelt sie wach und durch ihr schlechtes Gewissen sucht sie immer wieder den Kontakt zu Jo um der Familie des Hafenarbeiters zu helfen.

Die Atmosphäre Hamburgs Ende des 19. Jahrhunderts wird durch die detaillierte bildhafte Beschreibung sehr eindrücklich eingefangen. Als Leser*in hat man die Gegensätze des herrschaftlichen Villenviertels in Bellevue und der armseligen Behausungen der armen Bevölkerung vor Augen und die Gerüche in der Nase. Sehr gut kann man sich dadurch in die damalige Zeit, aber auch die Protagonisten hineinversetzen, die alle individuell gezeichnet sind. Kein Charakter ist Schwarz-Weiß, auf Klischees wird verzichtet. Gerade Lily, der ihr privilegiertes Leben nicht mehr genug ist und die sich plötzlich so nutzlos wie eine leere Hülle vorkommt, kann man so gut verstehen.
Lilys persönliche Entwicklung, wie sie Standesdünkel hinterfragt, sich über Frauenrechte Gedanken macht und beginnt, mutig für ihre Überzeugungen einzustehen ist genauso spannend, wie die sich abzeichnende Liebesgeschichte, die es nicht geben darf.
Auch die Frage, wie es mit der Reederei Karsten weitergeht, die Franz trotz der Zweifel seines Vaters modernisieren möchte, fesselt, da Franz ein undurchsichtiger Zeitgenosse ist, der ein Geheimnis verbirgt, das ihn quält. Auch die Tatsache, dass der jüngste Sohn in seiner Entwicklung behindert ist, zeigt, dass selbst die Familie Karsten trotz ihres Wohlstands mit ganz eigenen Sorgen zu kämpfen hat.

„Elbleuchten“ ist ein vielschichtiger historischer Roman, der den Leser bildhaft nach Hamburg versetzt und die Lebensverhältnisse Ende des 19. Jahrhunderts erlebbar macht. Es ist eine spannende und gleichzeitig empathische Geschichte über eine junge Frau, die die gesellschaftlichen Gegebenheiten nicht länger hinnehmen möchte. Die Entwicklung ist nicht vorhersehbar, weshalb die Geschichte über Geschlechterrollen und soziale Gerechtigkeit durchgehend fesselt und neugierig auf den abschließenden Band 2 macht, der schon im April 2021 erscheint - zumal das Ende von Band 1 äußerst dramatisch gestaltet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2021

Spannender Psychothriller- raffiniert schafft es die Autorin aus einem eigentlich freudigen Ereignis ein beängstigendes Szenario aufzubauen

Anders
0

Bei einer Nachtwanderung während eines Ferienlagers verschwinden die beiden elfjährigen Jungen Sander und Maarten. Während Maarten noch in derselben Nacht tot aufgefunden wird, bleibt Sander verschollen. ...

Bei einer Nachtwanderung während eines Ferienlagers verschwinden die beiden elfjährigen Jungen Sander und Maarten. Während Maarten noch in derselben Nacht tot aufgefunden wird, bleibt Sander verschollen. Auch wenn seine Eltern Alma und Linc noch ein weiteres Kind bekommen, zerbricht die Familie an der Tragödie. Nach sechs Jahren erscheint ein junger Mann bei der Polizei und berichtet, von einem Pädophilen in einer Hütte im Wald festgehalten worden zu sein. Der Mann sei gestorben, weshalb er nun habe fliehen können.
Zurück in seinem Elternhaus verhält sich Sander distanziert. Er ist zu keiner Psychotherapie bereit und möchte auch mit seiner Familie nicht über seine Erlebnisse im Wald sprechen. Seine Mutter Alma versucht einen Zugang zu ihm zu finden und wühlt dabei die Vergangenheit auf, die nicht immer einfach war. Sander und seine ältere Schwester Iris hatten sich häufig gestritten. Iris wirft ihrer Mutter noch heute vor, sich stets auf die Seites ihres Sohnes gestellt zu haben und beobachtet ihren wieder aufgetauchten Bruder argwöhnisch.

"Anders" ist ein spannender Psychothriller, dessen Handlung zwölf Tage nach der Rückkehr von Sander umfasst. Nach der Wiedersehensfreude ist die Stimmung in der Familie angespannt. Sander ist kein elfjähriger Junge mehr, sondern ein fremder junger Mann, der sich vor allen verschließt und keine Hilfe annehmen möchte. Es ist unklar, was in der Nacht seines Verschwindens passiert ist und was er in den Jahren im Wald durchgemacht haben mag. Es kann nur spekuliert werden, ob Sander Schuld am Tod seines Entführers ist. Durch alte Videoaufnahmen und Erinnerungen von Iris und Alma kommen Details aus Sanders Kindheit ans Licht, die seinen Charakter in Frage stellen.

Auch wenn zu spüren ist, dass Sander schon als Kind nicht einfach war und seine Grenzen mehrfach überschritten hat, ist trotzdem nicht klar, ob sein Verhalten als Kind mit der Entführung und seiner Rückkehr in Zusammenhang gebracht werden können. Die Handlung fesselt durch die düstere Atmosphäre und die Undurchschaubarkeit von Sander. Durch immer mehr Details aus der Vergangenheit vor der Entführung, die sich verdichten, entwickelt der Thriller eine Sogwirkung, um herauszufinden, wer Sander wirklich ist und wie viel Opfer bzw. Täter wirklich in ihm steckt.
Auf raffinierte Weise schafft es die Autorin aus einem eigentlich freudigen Ereignis, das einem Wunder gleicht, ein beängstigendes Szenario voller dunkler Geheimnisse aufzubauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2021

Dramatische Geschichte, die wunderbar witzig erzählt wird, die Hoffnung schenkt und Mut macht, Veränderungen herbeizuführen und anzunehmen.

Wir von der anderen Seite
0

Es beginnt mit einem eigentlich harmlosen Nierenstein und endet mit einer Blutvergiftung und multiplem Organversagen. Doch Rahels Körper kämpft und nach einer Woche erwacht sie entkräftet und verwirrt ...

Es beginnt mit einem eigentlich harmlosen Nierenstein und endet mit einer Blutvergiftung und multiplem Organversagen. Doch Rahels Körper kämpft und nach einer Woche erwacht sie entkräftet und verwirrt aus dem Koma. An ihrer Seite sind ihre Eltern und ihr Bruder Juri, die sich liebevoll um sie kümmern und mit unumstößlichen Optimismus Rahel aufbauen und an ihre Genesung glauben. Ihr Freund Olli ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei im 500 km entfernten Berlin und kann mit der Situation weitaus schwerer umgehen.
Während Rahel immer wieder an sich selbst zweifelt und befürchtet, nie wieder richtig gesund zu werden, macht sie trotz Rückschläge Fortschritte und kommt nach mehreren Wochen im Krankenhaus und einem Aufenthalt in einer Rehaklinik an der Ostsee wieder in ihr Zuhause nach Berlin. Der Alltag fällt ihr schwer, die Medikamente machen sie müde und schwämmen sie auf. Sie fühlt sich unattraktiv und schwach. Als freie Drehbuchautorin sorgt sie sich um ihre Existenz und das Zusammenleben mit Olli ist distanziert und von Spannungen geprägt.
Doch Aufgeben ist keine Option und so hadert Rahel nicht weiter mit ihrem Schicksal, lässt sich von ihren inneren Dämonen und Monstern, die ihr das Herz schwermachen, nicht weiter weiter drangsalieren.

"Wir von der anderen Seite" ist eine Krankheitsgeschichte, mit der die Drehbuchautorin ("Keinohrhasen") eigene Erlebnisse verarbeitet. Ich hatte nicht erwartet, dass Dreiviertel des Romans in Kliniken handeln, aber Rahels Erzählstimme ist so erfrischend direkt und trotz aller Tragik humorvoll, dass auch die Klinikaufenthalte nicht eintönig wirken. Als Leser merkt man unweigerlich, dass Anika Decker die Dinge selbst erlebt hat, über die Rahel spricht, denn manche Situation ist so absurd oder beschämend würdelos, dass man sie sich nicht selbst hätte ausdenken können. Als junge Frau muss Rahel viel einstecken und so ist es nur nachvollziehbar, dass sie Momente hat, in denen sie verzweifelt und resigniert ist.

Trotz der lebensbedrohlichen Erkrankung ist der Roman jedoch nie melancholisch oder bedrückend. Rahel findet immer wieder zu ihrem herrlich trockenen Humor zurück, was die tragikomische Geschichte so wunderbar leicht macht.
Auch wenn die Handlung für mich gegen Ende ein paar Längen hatte, fühlte ich mich insgesamt gut unterhalten und mochte vor allem die Art und Weise der ehrlichen Erzählung ohne übertriebenes Drama.
Man hofft mit Rahel für ihre körperliche Genesung, aber auch darauf, dass sie sich mit ihrem neuen Alltag arrangieren kann, weiterhin Fortschritte macht und die schwere Erkrankung seelisch verarbeiten kann.
"Wir von der anderen Seite" ist eine dramatische Geschichte, die wunderbar witzig erzählt wird, die Hoffnung schenkt und Mut macht, Veränderungen herbeizuführen und Umbrüche anzunehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere