Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2021

Für deutsche Fußballsfans ein cooles Geschenk

"Manni Bananenflanke, ich Kopf - Tor!"
0

Bei diesem Buch habe ich persönlich daneben gegriffen. Als Österreicherin kenne ich zwar einige der Fußballer, die hier Tore und Wortspenden beigetragen haben, der Autor, der auch gleichzeitig eine Reportergröße ...

Bei diesem Buch habe ich persönlich daneben gegriffen. Als Österreicherin kenne ich zwar einige der Fußballer, die hier Tore und Wortspenden beigetragen haben, der Autor, der auch gleichzeitig eine Reportergröße ist, ist mir völlig unbekannt. Daher ist mir dessen Humor ziemlich fremd.

Der einzige Bezug zu Österreich ist das 3:2 von 1978 in Cordoba, das Österreich gewonnen hat und von dem unsere Fußballfans noch immer träumen. Bekannt geworden ist dieses Match vor allem durch den Reporter Edi Finger, der mit seinem legendären Jubelschrei „I wer‘ narrisch“ (S.132) in die Annalen eingegeangen ist.

An einige der beschriebenen Fußballmomente kann ich mich erinnern. So zum Beispiel an das innerdeutsche Duell (BRD gegen DDR) bei der WM 1974, in dem Jürgen Sparwasser, die hoch bezahlte Elf und grottenschlecht spielende von Helmuth Schön mit seinem 1:0 um den Gruppensieg brachte. Allerdings, so Franz Beckenbauer später „Der Sparwasser ist mitverantwortlich, dass wir Weltmeister geworden sind.“

Noch einmal WM 1974, diesmal das Finale BRD gegen die Niederlande, das gleich mit dem Schock des Jahrhunderts beginnt, denn wegen eines Fouls in der ersten Minute verwandelt Johan Neeskens einen Elfmeter. Doch das Spiel und vor allem Hölzenbein gerät wegen seiner vermeintlichen Schwalbe ins Gerede.

Fazit:

Für Fußballfans, die auch die genannten Reporter kennen, ist dieses Buch das richtige Geschenk, da es zahlreiche spektakuläre Fußballmomente aufzählt. 3 Sterne für dieses Buch, das durch zahlreiche Fotos ergänzt wird.

Veröffentlicht am 31.01.2021

Nicht der beste Teil der Trilogie

Spiegel unseres Schmerzes
0

Dieser Roman ist das große Finale der Romantrilogie, die im Frankreich zwischen den beiden Weltkriegen spielt.

Obwohl seit 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg tobt, glaubt in Frankreich niemand so ...

Dieser Roman ist das große Finale der Romantrilogie, die im Frankreich zwischen den beiden Weltkriegen spielt.

Obwohl seit 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg tobt, glaubt in Frankreich niemand so richtig, dass Frankreich in die Kriegshandlungen einbezogen wird. Man wähnt sich hinter den Ardennen und der Maginot-Linie ausreichende sicher. In Paris geht das Leben fast seinen gewöhnlichen Gang: Man sitzt im Cafè und frönt seinen Lieb- und Leidenschaften. So auch bei Monsieur Jules, in dem die Lehrerin Louise Belmont einen Aushilfsjob für die Wochenenden angenommen hat.

Doch dann marschieren die Deutschen direkt auf das überrumpelte Paris zu und nichts ist mehr wie vorher.

Meine Meinung:

Es dauert gefühlte Ewigkeiten, bis die unterschiedlichen Handlungsstränge zueinanderfinden. Da ist zum einen jener der Louise Belmont, die in Paris eine sehr seltsame Begegnung macht, die ihr weiteres Leben verändern wird und zum anderen jene der Soldaten, die auf den Schlachtfeldern bzw. In einem Militärgefängnis spielen.

Ist der zweite Teil „Die Farben des Feuers“ wegen seiner komplexen Handlung und der starken Hauptcharaktere recht anspruchsvoll zu lesen, so fällt dieser dritte Teil hier stark ab. Stellenweise ist die Erzählung langatmig. Es kommt wenig Spannung auf. Die Charaktere wirken blass.

Der Epilog fasst in kurzen Sätzen die weiteren Geschicke der Protagonisten wie Monsieur Jules, Gabriel und Louise sowie der Kinder zusammen.

Fazit:

Für mich leider nicht der beste Teil der Frankreich-Trilogie der Zwischenkriegszeit, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.01.2021

Wenig Neues für mich

Wie Krankheiten Geschichte machen
0

In diesem Sachbuch beschreibt Autor und Mediziner Ronald D. Gerste wie Krankheiten von Machthabern die Geschichte beeinflussen.

Ob Eroberer wie Alexander der Große, Monarchen diverser Epochen oder Diktatoren ...

In diesem Sachbuch beschreibt Autor und Mediziner Ronald D. Gerste wie Krankheiten von Machthabern die Geschichte beeinflussen.

Ob Eroberer wie Alexander der Große, Monarchen diverser Epochen oder Diktatoren und gewählte Staatsoberhäupter - allen ist gemeinsam, dass ihr Gesundheitszustand maßgeblich an Entscheidungen beteiligt ist/war.

Doch nicht nur hochrangige Persönlichkeiten geraten in den Fokus des Autors. Er bringt dem interessierten Leser Seuchen wie Pest, Pocken oder Cholera und Typhus näher, die aufgrund der modernen Medizin als heilbar und zum Großteil ausgerottet gelten.

Natürlich kann dieses Buch nicht aller Krankheiten behandeln. Ich hätte mir dennoch ein wenig mehr von diesem Buch erwartet. Das Kindbettfieber und zahlreiche Infektionskrankheiten, die Millionen von Kindern das Leben koste(te)n wie Diphterie, Masern oder die Kinderlähmung werden, wenn überhaupt, nur ganz kurz gestreift.

Für Leser, die gerne mehr zu diesem Thema lesen wollen, gibt es ein weiterführendes Literaturverzeichnis.

Fazit:

Ich selbst habe wenig bis nichts Neues erfahren. Für Leser, die sich das erste Mal mit Krankheiten der Mächtigen und ihrer Untertanen beschäftigen wollen, ist dieses Buch ein guter Einstieg. Von mir gibt es 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.01.2021

Hat mich nicht vollends überzeugt

Limoncellolügen
0

Dieser Krimi rund um Doro Ritter, Tochter eines Münchner Sterne-Kochs ist so eine richtige Strand- bzw. Urlaubslektüre.

Angesiedelt ist der zweite Fall für die Hobby-Ermittlerin in malerischen Örtchen ...

Dieser Krimi rund um Doro Ritter, Tochter eines Münchner Sterne-Kochs ist so eine richtige Strand- bzw. Urlaubslektüre.

Angesiedelt ist der zweite Fall für die Hobby-Ermittlerin in malerischen Örtchen Limone am Gardasee.
Als sich der Koch des Hotels ihrer Freundin Greta den Arm bricht, springt Doro für ihn ein. Kaum angekommen, stolpert sie über einen Toten im hoteleigenen Pool, der von den Carabineri als unglücklicher Unfall abgetan wird. Wenig später verschwindet Niveo, der Hilfskoch, der nicht der zu sein scheint, wofür er sich ausgibt. Nun ist Doros Spürsinn gefragt.

Meine Meinung:

So wirklich überzeugt hat mich der Krimi nicht. Es mag vielleicht stimmen, dass unsere südlichen Nachbarn nicht ganz so akribisch augenscheinliche Unfälle beurteilen, aber dennoch kommt hier die italienische Polizei nicht gut weg. Ein Vorurteil, das sich wie einige andere durch den Krimi zieht. So sind die Ex-Ehefrau als intrigant, die Männer als Machos und die alteingesessenen Familien am Gardasee als Spekulanten dargestellt, die um Geld und Macht anzuhäufen, auch die eine oder anderen unglückliche Ehe der Kinder in Kauf nehmen. Nein, das ist mir ein wenig zu viel Klischee.

Die Handlung plätschert zwischen Hotelküche, angedeutete erotische Intermezzi und kraftraubende Wanderungen in der Umgebung herum. Es wird viel gekocht, entsprechend gegessen und getrunken.

Fazit:

Ein netter Urlaubskrimi, der bei einigen Lesern Urlaubsgefühle aufsteigen lässt. Mich hat er nicht überzeugt, daher gibt es nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.01.2021

Die Dosis macht das Gift

Rote Belladonna
0

Dieser Krimi ist der zweite Fall für die sympathische Apothekerin Maja Ursinus, die zwar mit Leib und Seele Pharmazeutin ist und trotzdem gerne kriminalistische Rätsel löst.

Großonkel Heribert ersucht ...

Dieser Krimi ist der zweite Fall für die sympathische Apothekerin Maja Ursinus, die zwar mit Leib und Seele Pharmazeutin ist und trotzdem gerne kriminalistische Rätsel löst.

Großonkel Heribert ersucht sie, in der Apotheke seiner alten Freundin Elisabeth ein wenig nach dem Rechten zu sehen. Elisabeth, eine Verfechterin der Homöopathie und darin eine Expertin, soll einer alten Dame verfälschte Globuli verabreicht haben, an denen die Frau dann auch tatsächlich verstorben ist. Ihre Reputation und die Existenz der Salus-Apotheke sind nun gefährdet.

Maja nimmt also eine Stelle als Aushilfe an und beginnt sich umzusehen. Dabei entdeckt sie einige Geheimnisse der Angestellten. Doch es scheint niemand einen Grund zu haben, durch Atropin-versetzte Globuli seinen Arbeitsplatz aufs Spiel zu setzen.

Was oder wer ist also für diese Kampagne gegen die Salus-Apotheke verantwortlich? Feinde scheint die Apothekerin in Marburg ja genug zu haben. Und was soll der Einbruch, bei dem nichts gestohlen worden ist?

Meine Meinung:

Als Hintergrund für seinen Krimi hat Autor Jürgen Seibold die Universitätsstadt Marburg gewählt. Eine kleine überschaubare Stadt, wo man sich kennt. Auch hier gibt es, wie in jeder Stadt, Befürworter und Gegner von Samuel Hahnemanns Theorie „Gleiches mit Gleichem zu heilen“. Und, wie schon Paracelsus mit seinem Ausspruch „Die Dosis macht das Gift“ bemerkt hat, spielt die Menge eines Wirkstoffes eine große Rolle. Geschickt bindet der Autor die Herstellung der Globuli in die Handlung ein. Das hat mit gut gefallen!

Gut gelungen sind auch die Charakterstudien. Vor allem die Mitspieler der Apotheke haben alle so ihre Ecken und Kanten. Bei Dr. Kohn, einem echten Feind der Homöopathie, hat sich bei mir sofort das Bild vom Rumpelstilzchen aufgedrängt.

Die Figuren sind n gut und böse eingeteilt. Es gibt wenig Zwischentöne. Daher lässt sich bald der bzw. Täter eingrenzen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Allerdings und das kostet den 4. Stern, ist die Auflösung viel zu schnell herbeigeführt. Sie wirkt ein wenig hastig, so als hätte der Autor den Abgabetermin dicht vor Augen. Da wären 20, 30 Seiten mehr eine gute Investition gewesen.

Ich werde mir auch den Vorgänger „Schwarzer Nachtschatten besorgen. Die beiden Cover haben einen hohen Wiedererkennungswert, auch wenn mir beim Titel „Rote Belladonna“ die Farbe rot ein wenig gefehlt hat.

Fazit:

Eins sympathische Ermittlerin, die mit Köpfchen und Empathie Verbrechen aufklärt.