Profilbild von Sago

Sago

Lesejury Star
offline

Sago ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sago über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2021

Bienenjunge

Das Flüstern der Bienen
0

In Linares, einem mexikanischen Dorf Anfang des 20. Jahrhunderts, nehmen die Großgrundbesitzer Francisco und Beatriz Morales aus Barmherzigkeit ein Findlingskind auf. Den kleinen Simonopio, wie sie ihn ...

In Linares, einem mexikanischen Dorf Anfang des 20. Jahrhunderts, nehmen die Großgrundbesitzer Francisco und Beatriz Morales aus Barmherzigkeit ein Findlingskind auf. Den kleinen Simonopio, wie sie ihn taufen, macht nicht nur ein deformiertes Gesicht besonders. Er wird komplett bedeckt von einem Bienenschwarm gefunden. Die Bienen verletzen ihn jedoch nicht, sondern scheinen ihn zu beschützen. Auch später weichen sie nicht dauerhaft von seiner Seite. Dass Simonopio außerdem über die Gabe der Voraussicht verfügt und mit seinen Bienen kommunizieren kann, ahnt niemand, denn aufgrund seiner Behinderung kann er nicht verständlich sprechen lernen.

So gelingt es Simonopio seine Paten, wie er seine Pflegeeltern bei sich nennt, und deren Kinder vor manchem Unheil zu bewahren. Es sind harte Zeiten, und Don Francisco kämpft nicht nur gegen eine Enteignung durch die Landreform, sondern muss seine Familie auch vor der tödlichen Spanischen Grippe in Sicherheit bringen. Nicht jeder Mensch meint es gut mit Simonopio und seiner Pflegefamilie. So habe ich schon bald geahnt, woher hier ein Unheil heraufziehen könnte, denn die Autorin geizt diesbezüglich nicht mit Andeutungen.

In streckenweise fast poetischen Worten knüpft Sofia Segovia einen farbenprächtigen Erzählteppich, indem die Natur fast beseelt zu sein scheint und die Grenzen der Realität gelegentlich unscharf werden. Die Geschichte hat mich dadurch in ihren Bann gezogen und dennoch nicht vollends zufrieden gestellt. So bleiben gerade Simonopio und sein Schicksal zu verschwommen, als existiere er nur in den Träumen anderer Menschen. Zudem scheinen Simonopio und die Morales fast märchenhaft gut zu sein, ihr Antagonist dagegen abgrundtief böse.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Interessanter Einblick

Ayurveda für Tiere
0

Ich kenne mich schon lange auf Gebieten der Schulmedizin, aber auch der Naturheilkunde bei Hund, Katze und Pferd gut aus. Das Konzept der Alternativmedizin Ayurveda blieb mir dagegen immer fremd und exotisch. ...

Ich kenne mich schon lange auf Gebieten der Schulmedizin, aber auch der Naturheilkunde bei Hund, Katze und Pferd gut aus. Das Konzept der Alternativmedizin Ayurveda blieb mir dagegen immer fremd und exotisch. In dem vorliegenden Buch wurde es mir nun konkret und anschaulich erläutert.

Das Buch ist mit seinen vielen schönen Farbfotos der drei Tierarten sowie der ayurvedischen Behandlungsformen und Nahrungsergänzungen äußerst schön anzusehen und sehr übersichtlich gegliedert. Nach einer allgemeinen Einführung mit Konstitutionstest zu den drei Formen Vata, Pitta und Kapha erhält man Erläuterungen zu Haltung, Behandlung und Fütterung bei Hunden, Pferden und Katzen nach ayurvedischen Prinzipien. Dabei wird zu Recht immer wieder betont, dass Katzen auf vieles in der Fütterung anders reagieren als Hunde und Katzen. Das schmälert aber für mich die Anwendungsmöglichkeit bei meinen beiden Katern erheblich. Zwar bin ich mit Hunden aufgewachsen, kann aber berufsbedingt keinen halten. Meine Pferde sind äußerst mäkelig, was Nahrungsergänzungen angeht und lassen in Zweifel dann den ganzen Eimer stehen. Für mich persönlich ist daher die Anwendungsmöglichkeit beim Fütterneher gering. Überraschend war für mich, dass Ayurveda eigentliuch eine ganzes Lebenskonzept ist, dass eine artgerechte Haltung mit einschließt. Diese ist bei meinen Tieren aber bereits so optimal wie möglich.

Ich denke, dass Hundebesitzer wahrscheinlich den größten Nutzen aus dem Buch ziehen können, da viele Hunde meiner Erfahrung nach am ehesten dazu neigen, ihr Fressen unkritisch zu verschlingen.

Zu den einzelnen Nahrungsergänzungen, deren Namen ich zum Teil noch nie gehört hatt, hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Insgesamt habe ich aber äußerst interessante Einblicke in die ayurvedische Heilkunst und ihre Anwendung bei Tieren erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2021

Luftmaschen

Celestial City - Akademie der Engel
1

Als der erste Band der Reihe „Celestial City“ erschien, war ich wirklich begeistert. Ich liebe Urban Fantasy mit Dämonen, da diese Fantasy-Figuren für mich noch nicht so verbraucht sind und viel Potenzial ...

Als der erste Band der Reihe „Celestial City“ erschien, war ich wirklich begeistert. Ich liebe Urban Fantasy mit Dämonen, da diese Fantasy-Figuren für mich noch nicht so verbraucht sind und viel Potenzial bergen. Die Geschichte um die junge Brielle, die in einer fast postapokalyptischen Welt aus der dämonenregierten Demon City ihren Weg an die Fallen Academy der Engel findet, hatte mich auch überzeugt. Zumal Brielle als sogenannte Celestial mit schwarzen Flügeln genug Spannung bot, wohin sie sich entwickeln würde, da sie sowohl von den Erzengeln als auch von Lucifer mit konfliktträchtigen Gaben bedacht zu sein schien.

Leider kann jedoch dieser zweite Teil nicht mit dem ersten mithalten. Schon von außen fällt auf, dass die Geschichte vergleichsweise schmal gehalten wurde. Sie kämpft sehr stark mit den typischen Schwächen eines Trilogie-Mittelteils, der zwangsläufig zum Ziel hat, das Finale hinauszuzögern. So massiv wie hier habe ich es aber bisher selten erlebt. Streckenweise hatte ich fast das Gefühl, einer Ideensammlung zu folgen, für die erst noch ein roter Faden gefunden werden muss, so als wäre alles aus Luftmaschen gehäkelt. Die Erzählung erfolgt zeitweise im Zeitraffer, indem Ich-Erzählerin Brielle Szenen, denen man gern ausführlich gefolgt wäre, quasi kurz für die Leserschaft zusammenfasst. Dass sich die Ereignisse rund um den Versuch, Brielles Mutter aus Demon City zu befreien, die Verwandlung ihres Bruders Mikey, eine Entführung usw. zusammenhanglos und manchmal auf wenigen Seiten zusammengefasst überschlagen, ist auch kein Trost.

Was ist hier nur passiert? Musste die Autorin innerhalb weniger Wochen etwas zusammenschustern? Auch ihre Protagonisten wissen diesmal weniger zu überzeugen als im vorangegangenen Teil, denn sie scheinen sich eher zurück zu entwickeln als zu reifen. Ich mag die Serie noch immer und werde ihr weiter folgen, da mich das Worldbuilding überzeugt hatte und das Buch deswegen trotz aller Kritikpunkte oft Spaß macht zu lesen. Ich hoffe jedoch, dass Celestial City wieder zu alter Form zurückfindet. Die vier Sterne gelten der Serie in ihrer Gesamtheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2021

Bohemian Rhapsody

Sommer der Träumer
0

Ich bin keine großer Klappentext-Leserin, da dieser häufig zu viel verrät. Hier wünsche ich mir ausnahmsweise einmal, an dieser Stelle aufmerksamer gewesen zu sein. Für mich war die Geschichte einer Gruppe ...

Ich bin keine großer Klappentext-Leserin, da dieser häufig zu viel verrät. Hier wünsche ich mir ausnahmsweise einmal, an dieser Stelle aufmerksamer gewesen zu sein. Für mich war die Geschichte einer Gruppe Bohemiens aus aller Welt, die 1960 einen flirrend heißen Sommer auf der griechischen Insel Hydra verbringen, ein rein fiktives Werk. Dass es sich bei dem Protagonisten Leonard um den berühmten Musiker Cohen handelt, habe ich daher erst begriffen, als ziemlich gegen Ende sein Nachnahme genannt wurde. Die übrigen tatsächlich existierenden Autorinnen und Autoren wie Marianne Ihlen oder Axel Jensen waren mir schlichtweg nicht bekannt, so dass ich sie nicht als real existent einordnen konnte. Das finde ich im Nachhinein etwas schade. Auch ein erklärendes Nachwort, welche Protagonisten und Ereignisse rein fiktiv sind, hätte ich mir gewünscht.

So habe ich also den überwiegenden Teil des Romans als eine Geschichte über die Ich-Erzählerin Erica, eine 18jährige Londonerin, gelesen, die nach dem Tod ihrer Mutter mit ihrem Vater bricht und mit Bruder Bobby und erstem Freund Jimmy nach Hydra reist, um Charmian, einer früheren Nachbarin und Freundin ihrer Mutter nahe zu sein. Charmian ist für die orientierungslose Erica eine Art Mutterersatz, die auf Hydra wie eine Inselkönigin residiert, aber mit Kindern, ihrem schwierigen Mann George, einem Schriftsteller, und ihrem eigenem Schreiben jede Menge zu tun hat.

Eigentlich scheint jeder in ihrer großen Truppe eine Art von Kunst auszuüben, und sei es nur die Lebenskunst. Zwischen Hitze, Affären und Dramen scheint Erica stets lediglich eine Art Beobachterin zu bleiben, die selbst das Rampenlicht scheut und gerade die wichtigsten Dinge übersieht.

Trotz atmosphärischer Dichte und steter Faszination durch diesen griechischen Sommer blieb daher gerade Erica für mich manchmal seltsam schemenhaft. Verstrickt in ihre Selbstverliebtheit, plätschern die Dialoge der Künstlerkolonie dahin wie die Wellen vor Hydra. Am Schluss bin ich daher aufgetaucht und habe mir gewünscht, die Autorin hätte mich etwas tiefer eintauchen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2021

Geheimnis aus dem Meer

Meeresglühen (Romantasy-Trilogie, Bd. 1)
0

Die junge Berlinerin Ella Keane macht Ferien in Cornwall, als sie einen jungen Mann, der fast ertrunken auf seinem Surfbrett zu treiben scheint, aus dem Meer rettet. Dieser erweist sich als ebenso außerordentlich ...

Die junge Berlinerin Ella Keane macht Ferien in Cornwall, als sie einen jungen Mann, der fast ertrunken auf seinem Surfbrett zu treiben scheint, aus dem Meer rettet. Dieser erweist sich als ebenso außerordentlich attraktiv, wie auch als wirklich fremdartig. Nicht nur seine Kleidung ist ungewöhnlich, sondern auch seine Reaktionen auf die Umgebung, die ihm nicht vertraut zu sein scheint. Ella hält diesen Aris zunächst für einen Geflüchteten von sehr weit her. Während die beiden sich immer näher kommen, ahnt Ella jedoch nicht, wie weit entfernt Aris' Heimat tatsächlich ist, denn dieser kommt aus einer mystischen Welt...

Dieser erste Teil des Buches hat mir am meisten Spaß gemacht. Die Dialoge zwischen Ella und Aris sind streckenweise wirklich witzig und Aris' Versuche, sich in unserer Welt zurechtzufinden, unterhaltsam geschildert. Nach dem ersten Drittel verschlägt es die beiden aber in Aris' Welt. Auch wenn sie recht farbig geschildert wird, bleibt sie doch vor allem Kulisse für die sich anbahnende Liebesgeschichte, für die sich zwangsläufig jede Menge Hindernisse auftun. Hier hätte nach meinem Geschmack das Worldbuildung deutlich schärfer herausgearbeitet werden müssen, vieles blieb im Ungefähren. Aber im Laufe der Geschichte verstärkt sich eben der Romantasy-Anteil. Außerdem glitten mir die Protagonisten etwas zu sehr in Schwarz-Weiß-Malerei ab und Ellas und Aris' Gegenspieler wirkte streckenweise überzeichnet. Aber immerhin hat die Darstellung der gesellschaftlichen Konflikte in diese Welt der Story etwas Tiefe verliehen.

Doch schließlich möchte das Buch ja Romantasy sein und keine herkömmliche Fantasy, die ich eigentlich bevorzuge. Romantasy-Fans werden daher sicherlich restlos begeistert sein, denn aus den mir bekannten Romantasysagas ragt das Buch deutlich positiv heraus und stellt zudem noch eine echte Versuchung für jede Cover-Käuferin dar. Mir sind Ella und Aris so ans Herz gewachsen, dass ich ihrer Geschichte natürlich weiter folge. Allerdings würde ich mir wünschen, dass Ellas unglaublich nervige innere Stimme, die sie laufend belehrt, nicht den Weg in den nächsten Band findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere