Profilbild von Dajobama

Dajobama

Lesejury Star
offline

Dajobama ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dajobama über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2021

Drei Frauen

Die Bücherfrauen
2

Die Bücherfrauen – Romalyn Tilghman

Drei Frauen treffen in der Kleinstadt in Kansas aufeinander. Angelina, Traci und Gayle sind aus den unterschiedlichsten Gründen hier. Im Nachbarort wurden vor kurzem ...

Die Bücherfrauen – Romalyn Tilghman

Drei Frauen treffen in der Kleinstadt in Kansas aufeinander. Angelina, Traci und Gayle sind aus den unterschiedlichsten Gründen hier. Im Nachbarort wurden vor kurzem durch einen Tornado sämtliche Häuser dem Erdboden gleichgemacht.  Nur die Fassade der Bibliothek steht noch.

Laut Klappentext geht es um die Carnegie-Bibliotheken im den Great Plains der USA. Es soll um starke Frauen gehen, die Bücher lieben und aus dem Nichts Gebäude und Hoffnungen wiederaufbauen.

Von dieser versprochenen Begeisterung ist im Roman leider wenig zu spüren. Tatsächlich fehlt es der Geschichte gänzlich an Esprit. Langweilig plätschert die Handlung vor sich hin. Die drei Frauen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, heben sich trotzdem kaum voneinander ab. Die zahlreichen Nebenfiguren bleiben gänzlich holzschnittartig. Die Geschichte strotzt geradezu vor Unwahrscheinlichkeiten und ist schlicht und ergreifend schlecht erzählt. Auch für einen Unterhaltungsroman. Schlimm genug, dass der Erzählstil hölzern und umständlich wirkt, ist scheinbar auch noch die Übersetzung schlampig. Oft schimmert noch die englische Grammatik durch, manches ist einfach falsch. Das macht es dem Leser beinahe unmöglich, eine Verbindung zu den Figuren herzustellen.

Informationen über die Carnegie-Bibliotheken habe ich leider fast keine mitgenommen. Ein kurzer Blick in Wikipedia bringt hier schneller mehr Infos.

Zusätzlich noch (gleich mehrere) unwahrscheinliche „Verliebungen“ und plötzliche Aufdeckungen von Familiengeheimnissen bringen das Fass zum Überlaufen.

Im Fazit konnte ich hiermit leider sehr wenig anfangen. Immerhin ließ es sich schnell lesen.

2 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2021

Dave

DAVE - Österreichischer Buchpreis 2021
2

Dave – Raphaela Edelbauer

Um es Vorab zu sagen: das ist das Abstruseste und Verworrenste, was ich seit langem gelesen habe. Hätte ich es nicht in einer Leserunde gelesen, wäre es wohl kaum zum Abschluss ...

Dave – Raphaela Edelbauer

Um es Vorab zu sagen: das ist das Abstruseste und Verworrenste, was ich seit langem gelesen habe. Hätte ich es nicht in einer Leserunde gelesen, wäre es wohl kaum zum Abschluss gekommen.

Es ist schon gar nicht so einfach, den Inhalt zu beschreiben. Es ist eine schreckliche neue Welt, die uns die Autorin hier zeichnet, auf den ersten Blick ganz nach dem Vorbild von Orwells 1984. Ein riesiges Labor, wo die Menschen leben und arbeiten. Unter vollkommener Überwachung. Nur ist hier die Technologie schon weiter fortgeschritten. Der Kern des Romans ist nämlich Dave, eine künstliche Intelligenz, die schon bald zum Leben erweckt werden soll. Der Protagonist Syz zweifelt jedoch an der Richtigkeit des Unternehmens. So weit, so gut. Generell mag ich solche Geschichten.

Frau Edelbauer macht es ihren Lesern wahrlich nicht leicht. Besonders im ersten Drittel des Buches wirft sie nur so mit Fremdwörtern und Fachbegriffen um sich. Zum Einen sind viele davon einfach nicht notwendig, man kann durchaus „wasserscheu“ schreiben, anstatt „hydrophob“. Zum Anderen wirkt es einfach überheblich, arrogant. Jedenfalls reißt die Autorin unzählige Themengebiete im Bereich der Informatik und Programmiersprache, sowie der Philosophie an. Das wirkt alles hochkomplex und ist teilweise sehr schwer verständlich. Die eigentliche Handlung bleibt dagegen relativ lange sehr dünn, nur um dann immer mehr ins Abstruse zu kippen. Die Geschichte an sich ist eine Mischung aus Dystopie und Science-Fiction, erzählt allerdings wie im Drogenrausch.

Dieser Schreibstil ist zweifelsfrei absolut besonders und übt möglicherweise auch eine gewisse Faszination aus. Leider hat sich diese bei mir nach den ersten paar Kapiteln verflüchtigt und wurde durch Abneigung gegenüber diesem Stil ersetzt.

Die Story an sich ist spannend. Die Frage, kann eine künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickeln, hochinteressant. Frau Edelbauer verbindet dieses Thema mit größtmöglicher Gesellschaftskritik. Sie treibt aktuelle Probleme unserer Zeit extrem auf die Spitze und weit darüber hinaus. Sie führt sie damit ad absurdum. Sicherlich hat sie sich bei all dem viel gedacht und ich bin mir sicher, dass dieser Roman auf seine Art durchdacht und geradezu genial ist. Nur hat dann leider meine eigene Intelligenz nicht ausgereicht, auch nur das meiste zu verstehen. Mir war das schlicht zu viel von allem.

Wer sich für all diese Themen im Detail interessiert und sich auch von verschwurbelter, übertrieben kunstvoller Sprache nicht abschrecken lässt, sollte es mit diesem Roman versuchen. Von mir bekommt er leider nur 2 Sterne.

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2020

Rose

Rose Royal
0

Rose Royal – Nicolas Mathieu 

Hmmmm, also dieser Roman ist gerade mal 95 Seiten lang, die Seiten nicht sonderlich dicht bedruckt, alles in allem in einer guten Stunde gelesen. Zum Inhalt möchte ich deshalb ...

Rose Royal – Nicolas Mathieu 

Hmmmm, also dieser Roman ist gerade mal 95 Seiten lang, die Seiten nicht sonderlich dicht bedruckt, alles in allem in einer guten Stunde gelesen. Zum Inhalt möchte ich deshalb auch gar nicht allzu viel sagen, da dieser ohnehin recht überschaubar ist. Vielleicht sollte ich endlich mal die Finger von so extrem kurzen Büchern lassen… 

Nur soviel: eine Beziehung, die auf gemeinsamen Alkoholkonsum basiert und auch sonst sämtliche Klischees einer toxischen Beziehung erfüllt. Das kann nicht gut gehen, es liegt auf der Hand. Mir persönlich ist es von Anfang an viel zu oberflächlich und vor Selbstmitleid triefend erzählt. Die tollen Beine der Protagonisten beispielsweise werden bereits auf der ersten Seite erwähnt, auch später noch mindestens zweimal. Zudem auffälliger Alkoholkonsum, auf den ich sowieso allergisch reagiere. Und eine Blauäugigkeit der Protagonistin, die kaum zu überbieten ist. Man merkt schon, ich rege mich auf über diesen Roman. Von Anfang an stellte sich bei mir ein gewisser Widerwillen gegen dieses Buch ein. 

Es ist eine tragische Geschichte, deren ungute Richtung schnell klar ist, im Prinzip verrät das ja bereits der Klappentext. Prinzipiell ist sie mit diesen wenigen Worten auch sehr gut erzählt. 

Die Sprache ist unauffällig, klar und direkt, schnörkellos, vielleicht unbarmherzig. Ich kann das ganz schlecht erklären, aber ich empfand eine gewisse Abneigung dem Autor gegenüber, seinen Erzählstil irgendwie anmaßend. Aber wie gesagt, das ist ein rein subjektives Empfinden. 

Dieser Roman schlägt in die me-Too-Kerbe und trieft vor Klischees. Die armen Frauen werden von den Männern nur ausgenutzt, sexuell ausgebeutet, geschlagen. Ach ja, kein Wunder bei der schwierigen Kindheit. Ironie off. Und Luc, den sie für einen Neubeginn auswählt, ist ein wortkarger Typ und gibt sich Anfangs gutmütig. Anfangs. 

Leider ging mir dieses Buch total gegen den Strich. Von der ersten bis zur letzten Seite hat es mich aggressiv gemacht. Auch eine Leistung. Vielleicht war das ja sogar beabsichtigt. Mir hat es aber nicht gefallen. 2 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2020

Mäßiger Schreibstil

42 Grad
0

42 Grad - Wolf Harlander

Es ist ein Jahrtausendsommer in Deutschland und Europa - heiß und trocken. Seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. Die Pegelstände der Flüsse sinken rapide, die Trinkwasservorräte ...

42 Grad - Wolf Harlander

Es ist ein Jahrtausendsommer in Deutschland und Europa - heiß und trocken. Seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. Die Pegelstände der Flüsse sinken rapide, die Trinkwasservorräte neigen sich dem Ende zu.

Soweit ein superspannender Plot und die Geschichte an sich bleibt auch interessant. Die Story ist irgendwo zwischen Schätzing und Laub im Bereich der Umwelt-/Wissenschaftsthriller anzusiedeln, nur leider nicht so gut. Mit der Umsetzung hapert es hier nämlich ordentlich.

Das beginnt mit den Figuren, die leider recht blass bleiben und keinen Eindruck hinterlassen. Die Dialoge sind oft hölzern, notwendige Informationen werden quasi mit dem Vorschlaghammer hineingezwungen.
Dabei sind die Hintergründe sehr gut recherchiert, soweit ich das beurteilen kann, aber sehr unbeholfen an den Leser gebracht. Die Geschichte ist überfrachtet mit wissenschaftlichen Details, die die Romanhandlung überlagern. Der Autor ist Journalist, vielleicht sollte er sich an Sachbüchern versuchen. Der Schreibstil lässt generell zu wünschen übrig, zu geradlinig, zu fantasielos und geradezu holprig an vielen Stellen.
Manche Entwicklungen im Handlungsverlauf sind schließlich einfach unglaubwürdig, wie aus einem schlechten Action-Film. Und genau so liest es sich auch. Eine Verfilmung könnte ich mir hier wiederum gut vorstellen.

Ein Thema, das mich sehr interessiert, in der Umsetzung enttäuscht dieses Buch leider.
2 Sterne



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.06.2020

Ehe-Therapie auf Island

Der Anhalter
0

Der Anhalter – Gerwin van der Werf
Eine Reise mit dem Wohnmobil durch Island, von langer Hand geplant, soll die Ehe von Isa und Tiddo retten. Mit von der Partie ist der dreizehnjährige Sohn Jonathan. Wenn ...

Der Anhalter – Gerwin van der Werf
Eine Reise mit dem Wohnmobil durch Island, von langer Hand geplant, soll die Ehe von Isa und Tiddo retten. Mit von der Partie ist der dreizehnjährige Sohn Jonathan. Wenn man ehrlich ist, ist diese Ehe bereits seit Jahren klinisch tot. Die Reise steht unter keinem guten Stern. Um das Chaos komplett zu machen, nimmt die Familie noch einen Anhalter mit, den Isländer Svein.
Leider muss ich sagen, dass hier jede Menge Potenzial verschenkt wurde.
Die Kulisse Islands klang vielversprechend, wurde aber kaum ausgeschöpft. Mich zumindest haben die Naturbeschreibungen kaum erreicht. Da hätte man mehr draus machen können. Die Sprache fand ich persönlich etwas zu umgangssprachlich, gerade die Dialoge mit Svein sind ein furchtbarer Mischmasch aus Deutsch und Englisch.
Getoppt werden diese Kritikpunkte für mich aber mit Abstand von den beiden Männern, Tiddo und Svein. Einfach ganz unmöglich. Tiddo, auch noch der Erzähler, ist ein ewiger Jammerlappen, der nicht einsehen will, dass seine Ehe am Ende ist. Es ist beinahe schmerzhaft, seinen Gedanken zu folgen. Beispielsweise über Chinesen, die möglicherweise von einem Geysir eingesogen werden, um vom anderen wieder ausgespuckt zu werden…! Ein Weichei (damit kokettiert er auch noch), das nur an sich selbst denkt, anstatt sich mal ernsthaft mit seiner Frau auseinanderzusetzen. Gegen Ende entwickelt er auch noch eine Paranoia. Ach ja, Svein ist auch nicht besser, bzw. ist er auch noch mehr oder weniger überflüssig für die Geschichte. Mehr als ein paar platte Dialoge und ein Mini-Eifersuchtsdrama bringt er kaum. Mit den beiden konnte das nichts werden. Schade.

Ansonsten liest sich dieser Roman locker und fluffig. Die Kapitel fliegen nur so dahin und es ist auch nicht uninteressant. Die beiden Männer haben allerdings einen gewaltigen Nerv-Faktor. Und am Ende frage ich mich, was war das?
2 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere