Profilbild von giannadanarosa

giannadanarosa

Lesejury Star
offline

giannadanarosa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit giannadanarosa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2021

Warm. Warm. Warm.

Hard Land
0

Mir tut alles weh: Herzweh, Bauchweh, Kopfweh. Auch die Augen tun mir weh, weil ich Hard Land bis in die tiefe Nacht hinein ausgelesen habe. Das ist bei mir häufig so. Wenn mich ein Buch einfängt, dann ...

Mir tut alles weh: Herzweh, Bauchweh, Kopfweh. Auch die Augen tun mir weh, weil ich Hard Land bis in die tiefe Nacht hinein ausgelesen habe. Das ist bei mir häufig so. Wenn mich ein Buch einfängt, dann inhaliere ich die letzte Hälfte auf Ex. Genau das ist bei „Hard Land“ passiert.

Inhalt:
Missouri, 1985: Sam Turner lebt in der heruntergekommenen Kleinstadt Grady, in der alles kurz davor ist, zu Ende zu gehen. Er wird bald sechzehn und hat keine Freunde, seit sein ehemals bester Kumpel nach Kanada ausgewandert ist. Seine Mutter ist an einem Gehirntumor erkrankt und nun soll er die Sommerferien auch noch bei seinen Cousins verbringen, die ihn immer nur schikanieren. Um diesen miesen Aussichten zu entgehen, sucht Sam sich einen Job im örtlichen Kino. Dort lernt er Kirstie, die Tochter des Kinobesitzers, und ihre Freunde Cameron und Brandon (alias Hightower) kennen. Die drei sind zwei Jahre älter als er und anfangs eine verschworene Gemeinschaft, zu der er keinen Zugang findet. Doch sobald sich das ändert, steckt er mittendrin in einem Sommer voller Abenteuer und Möglichkeiten. Ein Sommer, nach dem nie mehr etwas so sein wird wie zuvor.

Meine Meinung:
Ich habe bereits vorausgeahnt, dass dieses Buch großartig sein würde, allerdings war mir nicht klar, dass es SO großartig sein würde.
Ich hoffe, dass sich niemand an dieser Stelle gespoilert fühlt.
Da man es allerdings bereits im ersten Satz erfährt, verrate ich hoffentlich nicht zu viel, wenn ich sage, dass Sams Mutter den Sommer nicht überlebt. Und genau an dieser Stelle schlägt die ganz große Stunde dieses Romans. Die Darstellung von Sams Trauer hat mich so sehr berührt. „Hard Land“ hat mir viele neue Gedanken zu Tod und Trauer vermittelt. Und genau aus diesem Grund lese ich Bücher: Ich will Facetten eines Themas begreifen, die ich mir selbst nie erdacht hätte. Das geht mit diesem Buch. Es ist aber keineswegs düster und bedrückend, es ist schön traurig und schmerzlich schön. Man kann weinen beim Lesen und es macht trotzdem glücklich. Außerdem steckt die Geschichte voller kluger, witziger und anrührender Szenen und Gedanken.
Benedict Wells erzählt die Ereignisse eines Sommers aus Sams Perspektive, mit einer Stimme, in der man die Jugend des Sprechers hört: Als würde Sam tatsächlich aus dem Off erzählen.
Ich mochte die zahlreichen Anspielungen auf Filme und Songs der Achtzigerjahre. Hard Land wird damit beworben, dass es eine Hommage an „Stand by me“ oder „The Breakfast Club“ sein soll. Und diesem Anspruch wird das Buch mehr als gerecht! Vor allem Dank seiner fabelhaften Charaktere. Sams grandiose Freunde, die in all ihren Schichten beleuchtet werden und das wunderbar geschilderte Konstrukt der Familie Turner, das so individuell, so schmerzlich und gleichzeitig so liebevoll ist.
Besonders gefallen hat mir außerdem, dass das Buch in 49 Kapitel gegliedert ist. Die Zahl 49 spielt nämlich eine große Rolle in der Geschichte. Bei Kapitel 40 habe ich richtig geweint. Das Gefühl, dass es bald so weit sein würde, hat sich allerdings schon länger aufgebaut.

Fazit:
Meine Lieblingsszene von „Hard Land“ ist die, in der Sams Freund Cameron sein Dreischichtenmodell erklärt. Seit ich das gelesen habe, denke ich jeden Tag mehrfach an diese Theorie und versuche sie selbst anzuwenden. Ich möchte an dieser Stelle nicht vorgreifen, was genau das Dreischichtenmodell ist. Das soll jeder selbst lesen.
Aber auch wenn sich das Dreischichtenmodell nicht auf Bücher bezieht, übertrage ich es an dieser Stelle einfach auf „Hard Land“. Ergebnis: Warm. Warm. Warm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2021

Das Verschwinden eines Thrillers

Das Verschwinden der Erde
0

Thriller lese ich eher selten und auch nur sehr ausgewählt. Dann, wenn sie sich in erster Linie an ein weibliches Publikum richten und die Aufmachung vermuten lässt, dass es sich mehr um ein „Wer ist der ...

Thriller lese ich eher selten und auch nur sehr ausgewählt. Dann, wenn sie sich in erster Linie an ein weibliches Publikum richten und die Aufmachung vermuten lässt, dass es sich mehr um ein „Wer ist der Mörder?“-Buch handelt und keines, in dem über viele Seiten hinweg die Verstümmlungen einer Leiche beschrieben werden. Das Cover von „Das Verschwinden der Erde“ und die Werbung des Verlags, in der dieses Buch als „Literarischer Thriller“ angekündigt wurde, hat mich sehr angesprochen. Mit solchen Genre-Cross-Overs kann man mich immer locken.
Der Inhalt des Buchs hat mich nicht enttäuscht, dafür aber sehr überrascht.

Inhalt:


Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka verschwinden die beiden Schwestern Aljona und Sofija spurlos. Die ganze Bevölkerung hält den Atem an. Suchtrupps durchkämmen die Stadt und die ratlosen Ermittler verfolgen wüste Theorien. Die einzigen Zeugin behauptet die Mädchen in einem blank geputzten, schwarzen SUV gesehen zu haben. Ihr wird wenig Glauben geschenkt.
Das ist die Rahmenhandlung des Buchs In den darauffolgenden Kapiteln wird jeweils die Geschichte einer Frau erzählt, die oft nur sehr lose mit den verschwundenen Schwestern in Verbindung steht. Die Kapitel sind voneinander unabhängig. Sie klingen wie Kurzgeschichten mit eigenem Spannungsbogen und eigenem Konflikt. Politische Themen werden dabei angerissen. Aber auch Liebe, Trauer, Familienkonflikte. Übergeordnet ist meistens die Unterdrückung der Frau durch eine patriarchale Gesellschaft.

Meine Meinung:

„Das Verschwinden der Erde“ ist ein komisches Buch. Komisch, aber großartig! Ich habe einen solchen Roman noch nie gelesen. Er war zwar sehr spannend, aber einen Thriller würde ich ihn nicht nennen. Ich würde das Buch als ein Mosaik bezeichnen, das sich einen Kriminalfall zu Nutzen macht und dann in Splitterfragmenten die Gesellschaft beleuchtet, in der sich dieser zugetragen hat.
Der Schreibstil der Autorin hat mir außerordentlich gut gefallen. Sehr poetisch und atmosphärisch. Obwohl man die Figuren nur über kurze Zeitabschnitte begleitet, begreift man sie und kann mit ihnen mitfiebern. Julia Philipps baut ihre Kapitel so auf, dass die jeweilige Geschichte immer genau dann endet, wenn die Spannung auf ihrem Höhepunkt ankommt. Man bleibt jedes Mal mit einem Cliffhanger zurück. Wenn man Glück hat, erhält man in einem Nebensatz der folgenden Kapitel die Auflösung, die man sich im vorherigen so gewünscht hat. Die Kapitel sind, wie bereits erwähnt, spannend, aber auch schwermütig. Die Frauen in den Geschichten haben es nicht leicht.
Man merkt, dass die Autorin sich intensiv mit Russland und vor allem mit der Region Kamtschatka auseinandergesetzt hat. Da ich selbst absolut kein Vorwissen besitze, kann ich nicht einordnen, inwieweit ihre Darstellung authentisch ist. Als Amerikanerin geht Julia Philipps allerdings für mein Empfinden sehr hart mit den Russen ins Gericht.
Das Ende der Geschichte hat mir in seiner Vielschichtigkeit außerordentlich gut gefallen und mich auch ein bisschen sprachlos gemacht. Ich hätte nicht gedacht, dass die Geschichte auf diese Weise aufgelöst wird.
An dieser Stelle möchte ich aber auch eine Warnung aussprechen. „Das Verschwinden der Erde“ ist absolut lesenswert und mein erstes Lieblingsbuch 2021. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es Leser*innen geben wird, die enttäuscht sein könnten. Gerade solche, die regelmäßig und gerne herkömmliche Thriller lesen. Man bekommt hier nämlich etwas ganz, ganz anderes. Wenn man sich allerdings auf diese Art des Erzählens einlassen kann, dann eröffnet das „Verschwinden der Erde“ beim Lesen neue kulturelle und menschliche Perspektiven.

Fazit: 

Ein sprachlich schönes und inhaltlich außergewöhnliches Buch, das sich aus individuellen Geschichten zusammensetzt, die um einen Kriminalfall konvergieren. Eine große Leseempfehlung für all diejenigen, die sich gerne mit Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2021

Wie im Märchen

Between Your Words
1

Liebesromane, die kranke oder gehandicapte Menschen in ihren Fokus stellen, lese ich immer gerne, weil ich es zum einen für wichtig halte, dass solchen Geschichten eine Plattform gegeben wird und zum anderen ...

Liebesromane, die kranke oder gehandicapte Menschen in ihren Fokus stellen, lese ich immer gerne, weil ich es zum einen für wichtig halte, dass solchen Geschichten eine Plattform gegeben wird und zum anderen natürlich auch, weil ich mich für Dramatik und große Gefühle begeistern kann. Emma Scotts neuestes Buch enthält von all dem eine Überdosis.

Inhalt:
Bei einem schweren Autounfall wurde der Teil des Gehirns von Kunststudentin Thea zerstört, der für die Übersetzung von Informationen in Gedächtnisinhalte zuständig ist. Seit sie im Krankenhaus wieder aufgewacht ist, steht ihr nur noch ein Zeitfenster von fünf Minuten zur Verfügung. Danach kommt es in ihrem Kopf zu einer Art Neustart. Sie leidet also an einer Amnesie und kann seit dem Unfall keine neuen Erinnerungen mehr speichern. Deswegen lebt sie in einem Pflegeheim für Menschen mit schweren neurologischen Defiziten. Ihre ältere Schwester Delia fungiert als Theas rechtliche Betreuerin und wacht über Theas Behandlung.
Jim Wheelan tritt eine neue Stelle als Hilfspfleger in Theas Einrichtung an. Nach einer unglücklichen Kindheit im Pflegesystem hat er nicht mehr viele Ansprüche an sich und das Leben.
Als er auf Thea trifft, fühlt er sich sofort zu ihr hingezogen. Trotz ihrer Behinderung spürt Jim das freigeistige und lebenshungrige Wesen, das Thea früher besessen hat. Er will bei ihr sein und sie beschützen. Außerdem glaubt er in Theas Verhalten etwas zu erkennen, das die Ärzte nicht sehen. Doch diese immer intensiver werdende Beziehung zwischen einem Angestellten und einer Patientin wird von allen Außenstehenden kritisch gesehen und Jims Einwände nimmt niemand ernst.

Meine Meinung:
Es ist gar nicht so leicht eine Inhaltszusammenfassung für dieses Buch zu formulieren, ohne den Fortgang vorwegzunehmen. So viel verrate ich aber: Der Leser begleitet Jim und Thea in „Between your words“ in mehreren unterschiedlichen Phasen.
Jede für sich ist herzzerreißend, intensiv und schicksalhaft.
Emma Scott erzählt die Geschichte von zwei außergewöhnlichen und authentisch dargestellten Figuren, die in einer hoffnungslosen Situation aufeinandertreffen. Besonders gefallen hat mir, dass Thea zu jeder Zeit sie selbst bleibt. Auch im Vergessen ist immer noch die übermütige Frau erkennbar, die sie früher einmal gewesen ist. Ich kann verstehen, wenn es Leser gibt, die sie nicht in allen Punkten sympathisch finden. Manche Entscheidungen, die Thea im Buch trifft, sind zweifelhaft. Für mein persönliches Empfinden war ihre Sturheit und ihr Wille zu leben genau das, was dieses Buch gebraucht hat. Jim trägt die Geschichte maßgeblich. Ich würde sagen, er hat großen Anteil daran, dass „Between your words“ so gut ist. Er ist so herrlich unsicher und selbstlos und dabei so unbewusst lässig. Man möchte ihn in den Arm nehmen und ihm sagen, dass er so viel mehr verdient hat, als er glaubt.
Der Plot ist außergewöhnlich, wenig vorhersehbar und märchenhaft romantisch. Die Betonung liegt auf „märchenhaft“. Denn das muss man ganz klar sagen: „Between your words“ ist ein Märchen! Wer ein Buch lesen möchte, in dem medizinische Sachverhalte realitätsnah dargestellt werden, der ist hier ganz falsch. Wie Emma Scott in einem Nachwort erklärt, ist lediglich die Darstellung von Theas Amnesie an den wahren Fall eines Mannes angelehnt. Ich gehe davon aus, dass sie den Fall des Musikers „Clive Wearing“ meint. Alle anderen Aspekte der Geschichte - die Bilder, die Thea malt, Behandlungsoptionen, Medikamente, Verhalten von Ärzten und Pflegepersonal, Abläufe in der medizinischen Einrichtung - haben wenig bis nichts mit der Realität zu tun.
Mich persönlich stört das überhaupt nicht. Ich lese, um zu träumen und der Realität zu entfliehen. Das Bestechende an Büchern und Fiktion war für mich schon immer, dass alles kann und nichts muss. Wenn eine Geschichte gut geschrieben ist, von tiefgehend ausgearbeiteten Figuren erzählt und die Handlung nicht konstruiert wirkt, bin ich dabei. Genau so eine Geschichte ist „Between your words“ und ich möchte sie auf keinen Fall verpasst haben.
Emma Scotts Schreibstil ist wie immer makellos und enthält genau die richtige Dosis an Poesie, um nicht zu gewollt zu sein. Das Buch enthält viele emotionale Höhepunkte und hat mir die ein oder andere Träne ins Auge getrieben haben.

Fazit:

„Between your words“ ist New Adult vom allerfeinsten. Relevant, dramatisch, romantisch. Ich war nicht mit allen Lösungen, die das Buch angeboten hat, hundert Prozent zufrieden. Das Ende kommt sehr schnell, aber alles davor habe ich so gerne gelesen, dass ich mich frage, ob nicht jedes Ende zu früh gewesen wäre. Ich vergebe volle fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Cover
Veröffentlicht am 05.01.2021

Zweifle' nicht

Never Doubt
0

Ich war in meinem Leben nicht oft im Theater und wenn, dann hat es mir meistens nicht gefallen. Vielleicht kann man mich als Theaterbanause bezeichnen. Nach dem Lesen von „Never Doubt“ habe ich jedoch ...

Ich war in meinem Leben nicht oft im Theater und wenn, dann hat es mir meistens nicht gefallen. Vielleicht kann man mich als Theaterbanause bezeichnen. Nach dem Lesen von „Never Doubt“ habe ich jedoch zum ersten Mal das dringende Bedürfnis etwas daran zu ändern. Das Buch hat mir nämlich so gut gefallen, dass ich jetzt gerne eine so leidenschaftliche Shakespeare-Aufführung sehen würde, wie sie in der Geschichte aufgeführt werden.

Inhalt:
Willow wurde vergewaltigt und hat es niemandem gesagt. Es ist auf ihrer eigenen Party, in ihrem eigenen Bett passiert und der Täter ist der Sohn des Chefs ihres Vaters. Seitdem ist nichts mehr so wie vorher. Willow ist innerlich zerbrochen und auch nach außen hin zerfällt ihr Leben immer weiter. Als ihre Eltern mit ihr von New York ins provinzielle Harmony, Indiana, ziehen, sollte sie es eigentlich hassen, doch in Wirklichkeit bietet sich ihr zum ersten Mal die Gelegenheit vor ihren inneren Dämonen zu fliehen.
In Harmony trifft sie auf Isaac Pearce. Er ist das Schwarze Schaf der Stadt. Die Mutter ist tot, der Vater ein hochverschuldeter Alkoholiker und Isaacs Schulkarriere ein Desaster. Aber auf der Bühne des städtischen Theaters von Harmony, da ist er ein Star mit alles überstrahlendem Talent, weil er dann mit den Worten Shakespeares von seinem eigenen Schmerz erzählen kann.
Als Willow ihn spielen sieht, will sie genau das auch und so kommt es, dass die beiden schon bald gemeinsam in Shakespeares Hamlet auf der Bühne stehen. Die gemeinsame Arbeit an Hamlet zeigt Willow und Isaac jedoch schnell, dass sie nicht nur das Theater sondern auch einander brauchen, damit ihre Wunden heilen können.

Meine Meinung:
Ich zögere meistens, wenn es um Bücher geht, die so schwierige Themen behandeln wie „Never Doubt“. Zu groß erscheint mir die Gefahr, dass die Geschichte entweder dem Stoff nicht gerecht wird oder aber so düster ist, dass ich nicht gut damit umgehen kann.
Das war bei diesem Buch von Emma Scott komplett unbegründet.
Obwohl Willow und ihr Verhalten nach der Vergewaltigung, ihr Schmerz, ihr innerer Kampf und ihre Leere sehr tiefgehend und realitätsnah dargestellt wurden, war das Buch voller Hoffnung.
Hoffnung darauf, dass auch nach den dunkelsten Zeiten wieder helle folgen werden. Dass es besser wird. Dass das Leben und die vielen guten Dinge, die es bereithalten kann, heilsam sein können.
Die Geschichte ist sehr emotional. Ich hatte mehr als einmal Tränen in den Augen. Vor allem gegen Ende hin. Die zweite Hälfte des Buchs habe ich an einem Tag gelesen, weil ich es gar nicht mehr aus der Hand legen konnte, so sehr habe ich gehofft, dass für die beiden Protagonisten alles gut ausgehen würde.
Man musste sie aber auch einfach mögen: Willow, die so viel verloren hat und Isaac, der es scheinbar einfach nicht schafft zu gewinnen.
„Never Doubt“ war mein erstes Buch von Emma Scott. Ihr Schreibstil ist klar und geradlinig, an den richtigen Stellen aber auch poetisch. Es finden sich immer wieder besondere Stellen, die mich beim Lesen Inne halten und nachdenken lassen.
Was mich aber besonders fasziniert hat, ist die Art und Weise, auf welche die Autorin das Schicksal von Willow und Isaac mit dem Text der alten Theaterstücke verwoben hat. Das war ganz große Kunst! So raffiniert und beeindruckend, dass ich mich frage, wie der Schreibprozess dazu ausgesehen haben muss. War da zuerst die Idee eine Geschichte zu schreiben, die parallel zu einem Spiel von Shakespeare verläuft oder waren da zuerst Willow und Isaac?

„Never Doubt“ enthält einen größeren Zeitsprung. Ich war nicht sicher, wie ich das finden soll. Zuerst war ich irritiert, dann hat es mir extrem gut gefallen. Später habe ich mich gefragt, ob man diesen Sprung wirklich gebraucht hätte. Ob man den Plot nicht auch ganz ähnlich hätte auflösen können, ohne dafür in die Zukunft zu gehen. Mittlerweile bin ich aber überzeugt, dass es nötig war, weil das Ende sonst nicht so „endgültig“ gewesen wäre. Weil es dann auf manche Fragen, vielleicht keine Antwort gegeben hätte. Alles in Allem ist der Schluss von „Never Doubt“ nämlich phänomenal. Genau das, was ich mir erhoffe, wenn ich ein Buch anpacke.
Jemand anderes könnte vielleicht argumentieren, dass ein paar Aspekte daran zu schön waren um wahr zu sein. Aber ich persönlich suche genau danach, wenn ich Bücher lese. Nach einer Welt, in der man sich auf Versprechen verlassen kann und in der es Gerechtigkeit gibt. Das bietet dieses Buch.

Fazit:
„Never Doubt“ ist auf sehr vielen Ebenen absolut großartig und ich habe einen riesigen Respekt vor einer Autorin, die dieses schwere Thema so künstlerisch und tatsächlich auch „schön“ umgesetzt hat. Ein ganz kleiner Störfaktor waren für mich die Stereotype an Willows Highschool. Diese typischen Gruppierungen wie die „Plastics“ oder Sportler lese ich gar nicht gerne. Das nimmt der Geschichte ein bisschen an ihrer Tiefe für mich. Aber das soll nur mein persönlicher Geschmack sein. „Never Doubt“ ist für jeden, der dramatische und gefühlvolle Liebesromane mag, eine Pflichtlektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2020

Fantastisch - im wahrsten Sinne des Wortes!

Die Tiermagierin – Schattentanz
0

„Schattentanz“ ist der erste Band der Tiermagierin-Triologie und das beste Fantasybuch, das mir im Jahr 2020 untergekommen ist. Ich lese in den letzten Jahren immer weniger Fantasy, weil ich in meinem ...

„Schattentanz“ ist der erste Band der Tiermagierin-Triologie und das beste Fantasybuch, das mir im Jahr 2020 untergekommen ist. Ich lese in den letzten Jahren immer weniger Fantasy, weil ich in meinem Kopf bei jedem dieser Bücher Vergleiche zu „Das Reich der sieben Höfe“ ziehe. Und da kann eine Geschichte beinahe nur verlieren! Aber diese hier ist anders. Sie besticht auf so vielfältige Art und Weise. Ich konnte gar nicht anders als sie zu lieben.

Inhalt:
Leena ist eine Tiermagierin. Sie verfügt über eine bestimmte Art der Magie, die es ihr möglich macht mystische Tierwesen zu zähmen. Nach einem blutigen Krieg lebt das Volk der Tiermagier in einer geheimen Stadt. Aus dieser wurde Leena vor Jahren verbannt, weil man ihr fälschlicherweise vorgeworfen hat Experimente an Tierwesen durchgeführt zu haben - eines der schwersten Verbrechen, das ein Tiermagier begehen kann. Seitdem muss sie sich allein durch’s Leben schlagen und einen Teil ihrer geliebten Tierwesen an zwielichtige verkaufen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Noc ist ein Assassine, ein untoter Mörder. Der Anführer einer Gilde von Kopfgeldjägern, der den Auftrag erhalten hat, Leena zu töten. Wenn Noc einen Auftrag annimmt, dann bedeutet das: Sein Leben oder das seines Opfers. Das lässt Leena scheinbar keine Chance. Aber da ist auch ein uralter und geheimnisvoller Fluch, der auf Noc lastet. Ein Fluch, der - so hofft er - von einem Tierwesen gebrochen werden kann. Deswegen lässt er sich auf einen Handel mit Leena ein.

Meine Meinung:
„Schattentanz“ ist wirklich so viel mehr als ich erwartet hatte. Die Autorin hat sich eine einzigartige Welt voller spannender Ideen ausgedacht. Der Schreibstil ist außergewöhnlich und zeitweise poetisch. Die Szenen sind atmosphärisch und sehr detailreich beschrieben. Die Darstellung der Tierwesen ist so liebevoll ausgearbeitet, dass ich beim Lesen tatsächlich dieses alte „Ich will es“ - Gefühl hatte, das man aus der Kindheit kennt, wenn man irgendwo einen niedlichen Hund sieht. Ich dachte, da wäre ich rausgewachsen!
Trotzdem ist „Schattentanz“ keineswegs ein niedliches Buch. Es ist voller Abenteuer, rasant und manchmal auch brutal. Es hat einen hohen, dichten Spannungsbogen, der sich immer weiter steigert und dem Leser kaum Pausen lässt.
Das Setting ist nicht so mittelalterlich, wie ich ursprünglich angenommen hatte. Es erinnert mich mehr ans 19. Jahrhundert. Pokemon im 19. Jahrhundert, wenn ich einen direkten Vergleich wagen müsste.
Die Charaktere gewinnt man im Laufe der Geschichte immer weiter lieb. Sie sind so angelegt, dass man wirklich mit ihnen mitfiebern kann. Sie machen Fehler und bleiben trotzdem authentisch und sympathisch. Ihr Handeln war in den aller meisten Situationen nachvollziehbar dargestellt, wenn auch nicht immer sinnvoll und zielführend. Aber wer handelt schon immer sinnvoll und zielführend?
Vor allem Leena mochte ich sehr. Sie ist eine Kombination aus reinem, gutherzigen Menschen und einer Kämpferin, die alles tut, was nötig ist, um sich selbst und das, was ihr wichtig ist, zu verteidigen. Meiner Erfahrung nach liest man diese Mischung im Fantasy-Genre gar nicht so oft.
Noc und Leena sind ein ausgesprochen schönes Liebespaar. Die Chemie zwischen ihnen stimmt. Ich konnte nachvollziehen, was sie zueinander hinzieht und warum sie sich ineinander verliebt haben. Vielleicht wurde ein kleines bisschen zu oft erwähnt, dass Noc, seine Augen und seine Schatten „obsidianschwarz“ sind. Darüber lässt sich aber hinwegsehen.

Ich habe an unterschiedlicher Stelle immer wieder Kritik am deutschen Cover der Reihe gelesen. Diese teile ich überhaupt nicht. Mir gefällt es sehr gut. Es wirkt edel, reduziert und für Gold bin ich überhaupt immer zu haben.
Außerdem ist das Buch im Inneren sehr liebevoll und detailreich gestaltet. Ich mochte die bunten Landkarten in der Broschur und ganz besonders Leenas Bestiarum auf den letzten Seiten. Hier finden sich weitere Informationen zu den Tierwesen, die im Buch eine Rolle spielen. Teilweise gibt es sogar Zeichnungen, damit man sie sich besser vorstellen kann.

Fazit:
Ich erteile eine uneingeschränkte Leseempfehlung für diese Buchreihe. „Schattentanz“ ist Romantasy vom aller Feinsten und eines meiner Highlights zum Jahresabschluss. Ich werde die Reihe ganz bestimmt weiterverfolgen und freue mich schon auf die Folgebände 2021. Wenn man den Klappentext liest, lässt sich noch nicht erahnen, welche fantastische Welt sich dahinter verbirgt. Wenn man also mit dem Genre an sich etwas anfangen kann, sollte man diese Geschichte unbedingt gelesen haben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere