Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
online

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2021

Liebeswirren auf Sylt

Sylt auf unserer Haut
0

Von Claudia Thesenfitz sind schon einige Romane erschienen, die auf Sylt spielen, deren Handlung aber nicht aufeinander aufbaut, sodass sie unabhängig voneinander gelesen werden können. Gemeinsam haben ...

Von Claudia Thesenfitz sind schon einige Romane erschienen, die auf Sylt spielen, deren Handlung aber nicht aufeinander aufbaut, sodass sie unabhängig voneinander gelesen werden können. Gemeinsam haben sie alle ein sehr ansprechendes Cover, das sofort Lust auf Meer macht, so auch „Sylt auf unserer Haut“.

Im Mittelpunkt stehen diesmal Maja und Robert, ein voneinander recht gelangweiltes Ehepaar Mitte 50, das hofft, dass durch den Urlaub auf Sylt auch wieder etwas mehr Schwung in ihre Beziehung kommt. Auch Roberts etwa gleichaltriger Arbeitskollege Bernd und dessen Freundin verbringen ihren Urlaub auf Sylt und so sind die beiden Paare viel gemeinsam unterwegs. Zwischen Bernd und Maja stimmt die Chemie besonders gut, was Maja zunächst nicht wahrhaben möchte, der Urlaub entwickelt sich so aber in eine ganz andere Richtung als geplant.

Der Roman ist aus verschiedenen Perspektiven verfasst, sodass ich mich gut in die verschiedenen Protagonist:innen und ihre (verzwickte) Lage hineinversetzen konnte, auch wenn sie nicht ganz meiner Altersgruppe angehören. Was mich aber gestört hat, war, dass manches schon recht vorhersehbar war und dass mit den Klischees oft auch übertrieben wurde, sodass es nicht mehr meinem Humor entsprach. Auch überzeugen mich nicht alle Handlungen der Hauptpersonen, weil sie nicht so recht zu deren Alter passen wollen. Auch auf so genau beschriebene Liebesszenen hätte ich verzichten können, aber das ist Geschmackssache. Positiv ist auf jeden Fall der Lokalkolorit hervorzuheben, man merkt immer wieder, dass der Roman im Sommer auf Sylt spielt und wäre selbst am liebsten auch dort. Der Schreibstil ist passend zu einem Sommerroman locker und leicht lesbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2021

Liebe in vollen Zügen

Dein erster Blick für immer
0

Maya pendelt täglich mit dem Zug von einem Londoner Vorort in die britische Hauptstadt, wo sie bei einer großen Fashion Marke im Marketing arbeitet. Ihre wahre Leidenschaft gilt aber dem Backen von Macarons ...

Maya pendelt täglich mit dem Zug von einem Londoner Vorort in die britische Hauptstadt, wo sie bei einer großen Fashion Marke im Marketing arbeitet. Ihre wahre Leidenschaft gilt aber dem Backen von Macarons und sie glaubt an die große Liebe. Im gleichen Pendlerzug ist auch oft James, der Mayas Interesse geweckt hat, obwohl sie bisher kein Wort miteinander gewechselt haben. Irgendwann fast sie sich aber ein Herz, steckt ihm einen Brief zu und erfährt dann durch seine Antwort per Mail von ihm, dass er vergeben ist.

Damit beginnt die Geschichte, dann kommt es erst einmal zu Rückblicken, wie das Leben von Maya und James in den Monaten davor jeweils verlaufen ist und irgendwann geht es dann auch mit der Zeit nach dem Brief weiter. Das ist beim Lesen etwas verwirrend, da diese Zeitsprünge nicht immer gekennzeichnet sind. Zudem gibt es einige Nebenhandlungen, die mit der eigentlichen Geschichte um Maya und James wenig zu tun haben.

Positiv hervorzuheben ist aber, dass Maya sehr sympathisch ist und einen angenehmen Humor hat, kein tussiges Modepüppchen, wie man auf Grund ihres Berufes vielleicht vermuten würde. Auch James ist mir sympathisch, aber ich kann nicht alle seine Verhaltensweisen voll verstehen.

Insgesamt betrachtet, fand ich den Roman durchaus unterhaltsam und mit der Zeit kam man auch mit den verschiedenen Zeitebenen klar. Der Schreibstil war für mich anfangs auch aufgrund der inkonsequenten Verwendung verschiedener Vergangenheitsformen etwas ungewohnt, aber auch daran gewöhnt man sich. Insgesamt hätte ich auf manch eine Nebenhandlung verzichten können und hätte mir dafür gewünscht, dass es mehr um Maya und James und das, was sie daran hindert, zusammenzukommen geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 20.07.2020

Madame Nan und ihre Töchter

Wie uns die Liebe fand
0

"Wie uns die Liebe fand" von Claire Stihlé spielt in Bois-des-Val im Elsass, einer Gegend, die in der deutsch-französischen Geschichte eine besondere Rolle gespielt hat. Im Mittelpunkt der Handlung ...

"Wie uns die Liebe fand" von Claire Stihlé spielt in Bois-des-Val im Elsass, einer Gegend, die in der deutsch-französischen Geschichte eine besondere Rolle gespielt hat. Im Mittelpunkt der Handlung steht Madame Nanon, genannt Madame Nan, Mutter vierer Töchter. Sie hat ihren ersten Mann und Vater ihrer Kinder früh an den Krebs verloren und lässt im Roman im stolzen Alter von 92 Jahren ihr bewegtes Leben Revue passieren.

Dadurch, dass das Elsass schon immer Spielball der politischen Interessen der Deutschen und der Franzosen war, hatten die Bewohner des kleinen Dorfes vor allem während des Zweiten Weltkrieges viel mitzumachen. Als anschließend wieder Ruhe eingekehrt ist, verliert sie noch recht jung ihren ersten Ehemann und muss sich und ihre Töchter alleine durchbringen. Irgendwann vermacht ihr ihr Nachbar Monsieur Boberschram seinen leicht vernachlässigten Dorfladen, den sie dann zusammen mit ihren Töchtern wieder auf die Erfolgsspur bringt, besonders nachdem ihre älteste Tochter Marie "Liebeskugeln" erfindet und ins Sortiment des Ladens aufnimmt, die dazu führen sollen, dass ihre Besitzer sich ineinander verlieben. Nur mit einer neuen Liebe für Madame Nan wird es irgendwie nichts, obwohl Monsieur Boberschram ihr Interesse geweckt hat. Doch daran ist auch die bewegte Geschichte des Elsass wieder nicht unschuldig, was Madame jedoch noch nicht ahnt.

Ich fand es spannend, mit Hilfe des Romans in eine andere Zeit und eine andere Gegend einzutauchen. Meist werden Geschichten, die (auch) in der Zeit des Nationalsozialismus spielen ja aus der Sicht von Deutschen beschrieben, hier erfährt man hautnah, wie es war, zu dieser Zeit im Elsass zu leben. Die Protagonist*innen sind alle auf ihre Art liebenswert, besonders Madame Nan. Manchmal war mir die Erzählweise aber etwas zu ausufernd, manche Begebenheit hätte man auch kürzen oder ganz weglassen können. Gleiches gilt für die Schilderungen der sexuellen Aktivität der Töchter, das ist aber Geschmackssache.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Zurück im alten Leben

Not Worth Saving
0

Brooke, Anfang 20, kehrt nach zwei Jahren in ihr Elternhaus in einer eher ländlich geprägten Gegend Neuseelands zurück, wo ihr Vater ein Repaircafé betreibt und Ferienwohnungen vermietet, aber nun nach ...

Brooke, Anfang 20, kehrt nach zwei Jahren in ihr Elternhaus in einer eher ländlich geprägten Gegend Neuseelands zurück, wo ihr Vater ein Repaircafé betreibt und Ferienwohnungen vermietet, aber nun nach einem Unfall im Krankenhaus liegt. Ihr Bruder empfängt sie nicht gerade mit offenen Armen, seinen besten Freund Noah, der die Semesterferien auf dem Hof verbringt, wollen aber beide Geschwister nicht einweihen, was damals so einen großen Keil zwischen sie getrieben hat. Definitiv ist Noah aber tabu für Brooke und umgekehrt, das würde Brookes Bruder ihnen nicht verzeihen. Aber natürlich fühlen beide sich sofort voneinander angezogen.

Das Cover ist in einem Stil gestaltet, der sofort auf einen Young Adult Roman hindeutet. Die Geschichte selbst ist dann auch recht klassisch aufgebaut, indem Brooke und Noah nicht zusammenkommen dürfen. Der Grund dafür und das viele Hin und Her deswegen haben mich aber nicht voll überzeugt. So dramatisch fand ich das alles gar nicht. Außerdem hatte ich erwartet, dass das Repaircafé noch mehr im Mittelpunkt der Handlung steht. Brooke legt dort eigentlich einen fulminanten Start hin, als junge Frau, die das mit der Technik voll drauf hat, aber das spielt im weiteren Verlauf eigentlich gar keine Rolle mehr, stattdessen wird sie auf ihre Vergangenheit und ihr Verlangen nach Noah reduziert, wodurch sie bei mir einige Sympathiepunkte eingebüßt hat. Ich hätte mir auch noch eine größere Dosis Lokalkolorit gewünscht, da Neuseeland ein sehr interessanter Schauplatz ist. Die Sexszenen hätten für meinen Geschmack etwas weniger explizit ausfallen dürfen. Der Schreibstil war an sich gut lesbar, insbesondere bei Noah hat mich das häufige "Fuck" aber auf Dauer echt genervt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Rich Kids, Sex und Mode

Magnolia Parks
0

Magnolia Parks und BJ Ballentine kennen sich seit ihrer Kindheit, bewegen sich in London in der gleichen Rich Kids Clique, in der Privatjets und Villen zum Standard gehören und waren bereits als Teenager ...

Magnolia Parks und BJ Ballentine kennen sich seit ihrer Kindheit, bewegen sich in London in der gleichen Rich Kids Clique, in der Privatjets und Villen zum Standard gehören und waren bereits als Teenager ein Paar, bis BJ Magnolia betrogen hat, was sie ihm nicht verzeihen kann. Seitdem sind sie nur noch Freunde, BJ schleppt eine Frau nach der nächsten ab und auch Magnolia versucht sich irgendwie zu trösten und an ihm zu rächen. So wirklich kommen sie aber nicht voneinander los und verletzen damit auch andere.

Auch wenn die beiden Protagonist:innen erst Anfang 20 sind, erschienen sie mir dennoch sehr oberflächlich und unreif für ihr Alter. BJ scheint es, auch wenn er seine angeblich große Liebe Magnolia irgendwo sieht, fast nur um Sex zu gehen und Magnolia ist total im Markenwahn und kauft mehrmals wöchentlich Designer-Boutiquen leer. Wirklich tiefgründig wirkt ihre Beziehung nicht und auch dieses ewige Hin und Her, wie sie sich gegenseitig betrügen, um es dem anderen heimzuzahlen, wirkte sehr kindisch. Dadurch wurde ich nicht wirklich mit den beiden warm. Aber sicher gibt es Leser:innen, die mehr Gefallen ab diesem Einblick in das Leben der Londoner Rich Kids finden. Der Schreibstil der Autorin war gut lesbar, dieses Aufzählen von Designermarken, das Magnolia bei jeder Person betrieb, nervte aber auf Dauer etwas.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere