Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2021

Ein modernes Kunstmärchen

Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen
0

Inhalt: Für Spiegel, einem Kätzchen, ist das behagliche Leben vorbei, als seine Besitzerin stirbt. Spiegel ist obdachlos, magert ab und droht zu verhungern. Doch plötzlich taucht ein Hexenmeister auf, ...

Inhalt: Für Spiegel, einem Kätzchen, ist das behagliche Leben vorbei, als seine Besitzerin stirbt. Spiegel ist obdachlos, magert ab und droht zu verhungern. Doch plötzlich taucht ein Hexenmeister auf, der Spiegel einen Handel vorschlägt: Spiegel dürfe bei freier Kost und Logis bei ihm wohnen, wenn der Hexenmeister im Gegenzug beim nächsten Vollmond den Schmer (die Fettschicht) Spiegels bekommt, was für das Kätzchen allerdings tödlich enden würde.

Inhalt: "Spiegel, das Kätzchen" ist eine Novelle von Gottfried Keller, die zuerst im Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" erschienen ist. Erzählt wird sie aus der Perspektive Spiegels. Was die Novelle besonders interessant macht, ist, dass sie in der Tradition mehrerer Genres steht. Einerseits finden sich Anleihen an Märchen (suggestiver Untertitel: "Das Märchen"; mehrmalige Nutzung der Dreizahl), andererseits aber auch Strukturen, die an Fabeln (Personifikation und Sprachfähigkeit Spiegels; belehrende Pointe) und Schwänke erinnern. Innerhalb der Erzählung existiert nämlich noch eine Erzählung zweiter Ordnung: Eine von Spiegel fingierte Liebesgeschichte, mit der er dem Hexenmeister ein Schnippchen schlägt. So entpuppt sich Spiegel, das Kätzchen, als ein kleiner Eulen"spiegel" (Später in der Handlung taucht auch noch eine sprechende Eule auf, was das Wort "Eulenspiegel" komplettiert und als humoristische Referenz gesehen werden kann). Der Erzählstil zeichnet sich durch eine klare, detaillierte Sprache aus. Die Ausgabe des Reclam Verlags wird abgerundet durch einen Stellenkommentar und ein Nachwort von Alexander Honold, das in Entstehung, Interpretation, Rezeption und Erzählstruktur der Novelle einführt. Insgesamt ist "Spiegel, das Kätzchen" eine humoristische Erzählung, die verschiedene Genretraditionen verbindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

Eine Weihnachtssatire

Die Falle
0

Inhalt: Herr Lemm sucht einen Weihnachtsmann für seine Kinder. Beim Studentenwerk wird er fündig. Doch der studentische Weihnachtsmann ist so ganz anders, als die Familie Lemm vermutet hat. Die Falle ist ...

Inhalt: Herr Lemm sucht einen Weihnachtsmann für seine Kinder. Beim Studentenwerk wird er fündig. Doch der studentische Weihnachtsmann ist so ganz anders, als die Familie Lemm vermutet hat. Die Falle ist zugeschnappt.

Persönliche Meinung: „Die Falle“ ist eine Satire von Robert Gernhardt, die zu Weihnachten spielt. Sie erschien zuerst 1966 und steht damit im Windschatten der 1968er-Bewegung, was man ihrem Figurenrepertoire auch anmerkt: Familie Lemm ist gutbürgerlich und der studentische Weihnachtsmann hat anarchistische und anti-autoritäre Tendenzen. Besonders am Ende der Geschichte werden sowohl die kapitalistische Marktwirtschaft als auch die Ideen der 68er-Bewegung aufs Korn genommen. Sie ist weniger eine heimelige Weihnachtsgeschichte, sondern zeigt, wie Weihnachten aus der Perspektive der 68er-Generation aufgefasst werden konnte: als verkrustetes Fest der Altvordern und des Kapitalismus. Bebildert ist die Ausgabe vom Verfasser selbst. Man sollte allerdings keinen Roman und keine Novelle erwarten: Es handelt sich bei „Die Falle“ um eine kurze, humorvolle Geschichte, die man – bei einem gemächlichen Tempo – vermutlich in 30 Minuten gelesen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

Der Papst: Ein Schlitzohr

Ostergeschichte
0

Inhalt: Ein evangelischer Journalist sitzt am Ostersonntag mutterseelenallein in einer Kneipe in Rom. Gerade will er gehen, doch gleichzeitig betritt ein neuer Gast die Bar. Zuerst glaubt der Journalist ...

Inhalt: Ein evangelischer Journalist sitzt am Ostersonntag mutterseelenallein in einer Kneipe in Rom. Gerade will er gehen, doch gleichzeitig betritt ein neuer Gast die Bar. Zuerst glaubt der Journalist seinen Augen nicht – denn der Gast entpuppt sich als Karol Wojtyla und der ist so ganz anders, als man sich den Papst eigentlich vorstellt.

Persönliche Meinung: „Ostergeschichte“ ist eine Kurzgeschichte von Robert Gernhardt, die zuerst 1986 erschien. Inhaltlich dreht sich „Ostergeschichte“ um das Gespräch zwischen dem Journalisten Peter Maski und dem Papst. Karikatureske Züge erhält die Kurzgeschichte durch den Hintergrund der Gesprächspartner. Auf der einen Seite findet sich das Oberhaupt der katholischen Kirche, auf der anderen Seite ein evangelischer Journalist, der – gezwungenermaßen – an Ostersonntag in Rom ist, bei der Ostermesse aber gar nicht richtig zugehört hat, weil es ihn wenig interessierte. Nun sieht er sich in der Bredouille, weil der Papst wissen möchte, wie ihm die Messe gefallen hat. Der Papst spricht dabei völlig ungezwungen: Ihn stört das Zwanghafte des katholischen Ritus, das schmeichlerische Verhalten der Kardinäle und der Umstand, dass ihn keiner aus seinem näheren Umkreis auf seine persönlichen Fehler hinweist. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und vergreift sich mit seiner Wortwahl auch ein, zweimal im Ton. Besonders die Pointe der Geschichte (Stichwort: Schlitzohr) hat mir gut gefallen. Insgesamt ist „Ostergeschichte“ eine humorvolle Kurzgeschichte über eine unerhörte Begegnung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

Auf den Spuren von Charles Dodgson, Alice Liddell und "Alice"

Die Erfindung von Alice im Wunderland
0

„Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist ein knapp 120-seitiges Sachbuch von Peter Hunt, einem emeritierten Professor (Englische Literatur/Kinderliteratur) der Universität Cardiff. Das großformatige ...

„Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist ein knapp 120-seitiges Sachbuch von Peter Hunt, einem emeritierten Professor (Englische Literatur/Kinderliteratur) der Universität Cardiff. Das großformatige Buch besitzt 121 Abbildungen: Einerseits finden sich zahlreiche „Alice“-Originalillustrationen aus der Feder von John Tenniel, andererseits Photographien aus dem Umkreis von Charles Dodgson alias Lewis Carroll. Hunt liest und interpretiert in seinem Sachbuch die vier „Alice“-Romane von Carroll (die für Alice Liddell bestimmte Version „Alice’s Adventures Under Ground“, die an Kleinkinder adressierte „Nursery ,Alice‘“ und die Klassiker „in Wunderland“ und „Hinter den Spiegeln“) als Schlüsselromane, d.h. er sucht nach einem geheimen Sinn, der sich unter der oberflächlichen Handlung der Romane versteckt und eng mit Carroll und dessen Lebenswelt zusammenhängt. „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist in 6 Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel „Zwei Männer und drei Mädchen in einem Boot“ dekonstruiert Hunt den „Alice“-Entstehungsmythos, das Buch sei aus dem Stehgreif und aus einem Guss während einer sonnigen Bootsfahrt auf der Themse entstanden. Das zweite Kapitel „Vor Alice“ beschäftigt sich mit der (moralisierenden) englischsprachigen Kinderliteratur, wie sie vor „Alice im Wunderland“ geschrieben worden ist. Gleichzeitig arbeitet Hunt beispielhaft heraus, wie Carroll diese Werke in „Alice“ aufnahm und parodierte. „Was Alice wusste“, das 3. Kapitel des Sachbuches, fokussiert „Under Ground“, die „Alice“-Ausgabe für die reale Alice Liddell. Hunt sucht hier versteckte Botschaften und Scherze, die von Carroll für Alice in „Alice“ verarbeitet worden sind bzw. sein könnten (Figuren/Handlungsorte, die ein reales Vorbild besitzen). Kapitel 4 „Die Außenwelt von Charles Dodgson“ und Kapitel 5 „Das Innenleben von Charles Dodgson“ gehen noch einen Schritt weiter: Hunt beschäftigt sich in diesen Kapiteln mit potentiellen Witzen und Satiren, die Carroll allein zur eigenen Unterhaltung für sich selbst in „Alice“ eingebaut hat – unabhängig davon, ob andere LeserInnen den Humor überhaupt erkennen. In diesem Sinne interpretiert Hunt bspw. den „Fünf-Uhr-Tee“ vor dem Hintergrund einer Kampagne zur Aufwertung des Ernährungsstandards, die Carroll in Christ Church durchsetzen wollte. Spannend ist auch das 5. Kapitel, in dem Hunt mit Zahlen herumjongliert (Lewis Carroll bzw. Charles Dodgson war ja beruflich Mathematiker). So taucht z.B. die Zahl „42“ häufig in „Alice“ auf. Außerdem interpretiert Hunt einzelne Verse aus „Hinter den Spiegeln“ als direkte Anrede Dodgsons an die reale Alice und der „weiße Ritter“ wird als Alter-Ego Dodgsons interpretiert. Das letzte Kapitel „Von Oxford hinaus in die weite Welt“ zeichnet kurz den restlichen Lebensweg der realen Personen nach, die Hunt zuvor angesprochen hat, und gibt einen kurzen Überblick über die „Alice“-Rezeption. Inwiefern solch ein Interpretationsansatz, der der (potenziellen) Autorintention folgt, fruchtbringend ist, wird in den Literaturwissenschaften stark diskutiert (poststrukturale Tendenzen neigen eher zum „Tod des Autors“ (R. Barthes)), d.h. Autor*innen und ihr Leben könne man bei der Interpretation getrost unberücksichtigt lassen, um allein den Text zu fokussieren und ggf. subversive Tendenzen, die sich gegen eine etwaige Autorintention im Text verselbstständigt haben, herauszuarbeiten). Einiges, was Hunt herausarbeitet, ist spekulativer Natur – man kann sich nicht vollends sicher sein, ob Carroll dies oder jenes intendierte. Alles kann, nichts muss – aber das ist wahrscheinlich zugleich der Aspekt, der die „Alice“-Bücher so besonders macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2021

Von Mausdingen und Menschendingen

John & Maus
0

Inhalt: John wird in der Schule gehänselt, weil er klein ist. Da er einfach nicht schnell genug wächst, kommt er auf eine baummäßige Idee: Er vergräbt seine Füße in Erde, hofft auf einen Wachstumsschub ...

Inhalt: John wird in der Schule gehänselt, weil er klein ist. Da er einfach nicht schnell genug wächst, kommt er auf eine baummäßige Idee: Er vergräbt seine Füße in Erde, hofft auf einen Wachstumsschub und - tatsächlich - er schlägt Wurzeln. Dieses außergewöhnliche Phänomen bleibt natürlich nicht unbeobachtet. Bald wird eine Wissenschaftlerin auf "Johnbaum" aufmerksam und möchte durch ihn ihre Karriere ankurbeln. Aber auch ein Lehrer hat sich John als seinen Zögling auserkoren. Gut, dass es die weise Maus gibt, die John beiseitesteht.

Persönliche Meinung: "John & Maus. Auf dem Weg nach Weißnochnichtwo" ist ein philosphischer Jugendroman, dessen Hauptthema die Gelassenheit ist. John, das Menschenkind, macht sich über viele Dinge Sorgen. Er fühlt sich zu klein, weiß nicht, wie er in der Natur an Nahrung kommen soll, sorgt sich generell vor Unwägbarkeiten. Maus, die die Rolle eines Mentors annimmt, zeigt ihm, dass dies aber alles nur eine Frage der Perspektive ist. Typische Menschendinge, die das Leben nur unnötig schwer machen und worüber sich andere Lebewesen gar keine Gedanken machen. Wirklichkeit, so lehrt ihm die Maus, ist relativ. Darüber hinaus zeigt Maus John die Geheimnisse der Natur, die sich offenbaren, wenn man sich nur ruhig und sensibel der Flora, Fauna und vermeintlich leblosen Dingen gegenüber verhält. Neben Maus nehmen noch weitere Lebewesen, besonders Bäume, eine Mentorfunktion ein. Dementsprechend nehmen Dialogszenen einen großen Raum ein (der Roman basiert auf einem gleichnamigen Hörspielzyklus). "John & Maus" wird aus der Perspektive Johns erzählt (3. Person) und besteht aus vergleichsweise kurzen Kapiteln (meist ca. 1,5 bis 3 Seiten). Die Erzählweise ist eher episodenhaft. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einem einzelnen Thema und ist dadurch gewissermaßen eine für sich stehende Mikroerzählung, die in eine Rahmenhandlung eingebettet ist. Der Schreibstil ist eher nüchtern, woran man sich erst etwas gewöhnen muss. Insgesamt ist "Maus & John" ein interessantes Jugendbuch, das einige spannende Ansatzpunkte zur (Selbst-)Sensibilisierung setzt und generell ein Plädoyer für die Gelassenheit ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere