Cover-Bild Geteilte Träume
(60)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Thema
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 26.02.2021
  • ISBN: 9783785727294
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Ulla Mothes

Geteilte Träume

Eine deutsche Familiengeschichte. Roman

Eine junge Frau zwischen zwei Familien, zwischen Ost und West - ein großer DDR-Familienroman um das Glück im Kleinen und Existenzkämpfe im Großen


Berlin, 1992: Erst als junge Frau erfährt Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Wer sind ihre wahren Eltern? Warum haben sie sie einst weggegeben? Und was bedeutet das für ihr Leben heute? Sie macht sich auf die Suche und stößt auf die Geschichte ihrer Herkunftsfamilie, die nach einem gescheiterten Fluchtversuch ihre Tochter verlor. Auf einmal hat die junge Frau zwei Familien, die um sie ringen: Ihre leibliche Mutter, die irgendwann von der BRD freigekauft wurde und bisher nichts über Ingkes Verbleib weiß. Und ihre vermeintlichen Eltern, bei denen sie behütet und geliebt aufgewachsen ist. Doch muss sie sich tatsächlich entscheiden?


Ulla Mothes wirft in ihrem Debütroman einen intimen Blick auf die unterschiedlichen Facetten des Lebens in der DDR - respektvoll und authentisch.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2021

Herzzerreißend

0


Die Handlung:
Kurz nach der Wende im Jahr 1992 erfährt die 18-jährige Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Zunächst bricht eine Welt für sie zusammen, doch ihr ist auch sehr schnell ...


Die Handlung:
Kurz nach der Wende im Jahr 1992 erfährt die 18-jährige Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Zunächst bricht eine Welt für sie zusammen, doch ihr ist auch sehr schnell klar, dass sie gerne erfahren möchte aus welcher Familie sie eigentlich stammt und sie ihre leibliche Mutter finden möchte.
Gemeinsam mit der Hilfe von Familienangehörigen ihrer Adoptiveltern begibt sie sich zunächst auf eine gedankliche Reise, in der sie erstmal deren Geschichte erfährt, durch welche sie schließlich auf ihre leibliche Familie stößt.

Meine Meinung:
Als Fan von historischen Romanen, welche sich mit der Geschichte der DDR befassen, war für mich schnell klar, dass ich dieses Buch sehr gerne lesen möchte. Der Klappentext sprach mich auch direkt an, obwohl oder gerade weil er mit sehr vielen Fragen versehen war.
Auch das Cover ist in meinen Augen ansprechend gestaltet, so zeigt es eine augenscheinlich glückliche Familie welche farbig vor einem in mehreren graustufen gehaltenen Anwesen entlang spaziert.

Voller Begeisterung nahm ich also das Buch in die Hand und dann?
Ingkes Schicksal hatte mich direkt in den Bann gezogen und ich fühlte mit ihr, als sie von ihrem Adoptivvater Kelle die Wahrheit erfuhr. Dass sie zunächst dann nicht mehr in die elterliche Wohnung wollte und bei einer Angehörigen unterkroch konnte ich sehr gut nachvollziehen. Bis dahin war ich auch schon sehr gut in der Geschichte drin. Dann jedoch wendete sich das Blatt.

Fortan wurde Ingke von einem Familienmitglied zum anderen geschickt, so dass sie selbst schon das Gefühl bekam von „Pontius zu Pilatus“ geschickt zu werden. In den Gesprächen mit ihren Angehörigen, erfährt Ingke zunächst immer erstmal das persönliche Schicksal des einzelnen Gesprächspartners, so dass hier schnell klar wurde, dass das Buch in mehreren Zeitsträngen er-zählt wird. Anfänglich verwirrte mich das ganze sehr und die Zeitsprünge machten mir ziemlich zu schaffen auch wenn die Jahreszahl zu Beginn immer angegeben war. Darüber hinaus machten es mir die vielen Charaktere die nun auftraten auch nicht einfach noch den Überblick zu behalten, darüber wer, wer ist. Nachdem ich dann aber rausgefunden hatte, dass es am Ende des Buches eine Ahnentafel gibt und ich mir diese nochmal genau angeschaut hatte, ging es fortan mit den Charakteren und der Zuordnung leichter.
Wer nun denkt, ich hätte mich schließlich nur durch das Buch gequält, den muss ich leider enttäuschen, denn nachdem ich den Zusammenhang zwischen der Familie Beerenhain (Ingkes Adoptivfamilie) und der Familie Schröder (Ingkes leibliche Familie) verstanden hatte, war ich so gefesselt von dem Buch, dass ich es kaum noch zur Seite legen wollte. Dennoch muss ich hier leider dazu sagen, dass es die Grundidee der Geschichte war, die mich fesselte, denn die Protagonisten selbst waren durch Ulla Mothes Erzählstil so oberflächlich beschrieben, dass sie mich nie richtig erreichen konnten.

So zäh der Anfang des Buches war, so abrupt kam dann schließlich das Ende, dies hätte man meiner Meinung nach noch etwas mehr ausarbeiten können und dann wäre es sicherlich ein sehr schönes Happy End geworden.

Allerdings konnte ich für mich selbst noch ein wenig über das Leben in der DDR lernen, was ich zuvor nicht wusste, so zum Beispiel dass es ausdrücklich erwünscht war, dass Frauen arbeiten gingen und Kinder sogar in Wochenkrippen abgegeben werden konnten oder sogar sollten.

Fazit: Das Buch hat mich nicht wirklich enttäuscht aber auch nicht richtig begeistert. Ich habe es gerne gelesen, aber kann es nur bedingt weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2021

Ein Mädchen zwischen Ost und West

0

Deutsch-deutsche Geschichte fasziniert mich und gleichzeitig schockiert und berührt sie mich. Auf die Familiengeschichte, den Debütroman "Geteilte Träume" von Ulla Mothes habe ich mich riesig gefreut. ...

Deutsch-deutsche Geschichte fasziniert mich und gleichzeitig schockiert und berührt sie mich. Auf die Familiengeschichte, den Debütroman "Geteilte Träume" von Ulla Mothes habe ich mich riesig gefreut. Der Klappentext hat mich sofort angesprochen und neugierig gemacht.

Inhalt:
Berlin 1992, Ingke ist behütet und liebevoll in Ost-Berlin aufgewachsen. Die junge Frau absolviert gerade ihr Abitur, als sie durch einen blöden Zufall erfährt, dass sie als Baby zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Ingke schwirren tausend Fragen durch den Kopf. Wer sind ihre leiblichen Eltern? Warum wurde sie als Säugling weggegeben? Auf der Suche nach Antworten stößt sie auf Antworten ihrer Herkunftsfamilie. Ihre Leibliche Mutter, Petra Schröder ist unfassbar schreckliches widerfahren.

Meine Meinung:
Der Einstieg fiel mir unheimlich schwer. Obwohl es auf der letzten Seite einen Stammbaum gibt, kam ich ständig durcheinander mit den zahlreichen Familienmitgliedern. Ich bin im Westen aufgewachsen und fand die geschichtlichen Fakten und das Leben in der DDR sehr interessant. Meine Meinung zu #geteilteträume ist allerdings zwiespältig. Ingke, als Hauptprotagonistin blieb total auf der Strecke. Von Seite zu Seite rückt sie immer weiter in den Hintergrund. Stattdessen erzählen Familienangehörige ihr eigenes Schicksal aus der Vergangenheit, anstatt von Ingkes Mutter zu erzählen. Ich hatte mich auf einen authentischen und starken Fokus, auf Ingke und ihrer Herkunftsfamilie gefreut.
Der Roman spiegelt erstklassige, vielschichtige Fakten wieder. Die Stasi - der Angstmacher und die langlebige Diktatur sind u.a. Thema. Leider blieben mir die Charaktere viel zu blass. Es fehlte mir eindeutig an Tiefe und an Emotionen. Das Schicksal von Ingke hat mich einfach nicht berührt.

Fazit:
Die Darstellung der Einblicke in die Deutsche Demokratische Republik fand ich sehr überzeugend. Allerdings fehlte mir, für den Handlungsverlauf der Geschehnisse die Emotionen und der Zugang zu den Protagonisten

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Sachlich interessant, nur leider emotional nicht überzeugend

0

"Auch wenn meine Kinderwelt zusammengebrochen ist, [...] meine Erwachsenenwelt muss ich mir sowieso selbst aufbauen, und die gehört mir allein."

Kurz vor dem Abitur erfährt Ingke - Hauptprotagonistin ...

"Auch wenn meine Kinderwelt zusammengebrochen ist, [...] meine Erwachsenenwelt muss ich mir sowieso selbst aufbauen, und die gehört mir allein."

Kurz vor dem Abitur erfährt Ingke - Hauptprotagonistin in "Geteilte Träume" von Ulla Mothes - dass sie adoptiert ist. Damit verliert sie abrupt ihre kindliche Unbefangenheit und weiß zunächst nicht mehr so recht, wer sie ist und wem sie noch trauen kann. Um wieder zu sich selbst zu finden, begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln.

Diese Handlung ist nicht gänzlich neu und wurde schon in einige Romanen aufgegriffen. Was diesen Roman jedoch besonders macht, ist die zugrundeliegende Geschichte des geteilten Deutschlands. Denn Ingke lernt nach und nach ihre Ursprungs-Familie kennen, die im Westen gelebt hat. Und so erfährt man beim Lesen nicht nur Ingkes Geschichte und die ihrer beiden Familien - der leiblichen und der Adoptiv-Familie - sondern auch einiges über das Leben in den beiden Teilen Deutschlands. Diese Einblicke habe ich als sehr interessant empfunden, da ich selber keinerlei eigene Eindrücke habe und auch in der Schule nicht viel über diese Zeit Deutschlands vermittelt wird. An so mancher Stelle hat es mich ungläubig mit dem Kopf schütteln lassen und mich sprachlos gemacht, was damals insbesondere in der DDR mit den dort lebenden Menschen gemacht wurde. Wenn man nicht gänzlich angepasst war oder das Glück hatte nicht aufzufallen, musste man doch einjges in Kauf nehmen. Wie traurig, sich zwischen Familie und Liebe, Freiheit und Selbstaufgabe, entscheiden und stets Repressalien fürchten zu müssen. Eine Zeit, die es so nie wieder geben darf!

Der Erzählstil der Autorin war für mich anfangs eher gewöhnungsbedürftig. Ingke wird bei ihrer Suche nach Antworten von Person zu Person und von Geschichte zu Geschichte geschickt. Niemand erzählt ihr einfach direkt, was für sie so wichtig zu erfahren ist. Stattdessen werden Geschichten angedeutet und sie dann zum nächsten Familienmitglied geschickt, um sich diese dann von demjenigen erzählen zu lassen. Ich muss sagen, dass es mich irritiert hat: "Geh zu dem und dem und lass dir das und das erzählen. Ich hab dir auch gleich einen Termin gemacht." Auch die Protagonisten und einige Verhaltensweisen und Gedankengänge habe ich als etwas gewöhnungsbedürftig und weltfremd empfunden. Rosa, so etwas wie die Cousine von Ingke, beispielsweise ist zwar durchaus sympathisch, aber sie scheint sich eine ganz eigene Welt zu schaffen und dabei einiges einfach auszublenden. Sie schafft sich ihre ganz eigene Realität. Doch auch wenn ich von einigen Gedankengängen und Dialogen irritiert war, erschien es mir andererseits insgesamt durchaus realistisch. Welche reale Familie würde schon perfekte Dialoge führen und immer gut reagieren? Gerade diese fehlende Stringenz macht eine gewisse Authentizität und Lebensnähe aus.

Dennoch haben die häufigen Sprünge zwischen den Personen mit denen Ingke spricht und den damit verbundenen Rückblicken in verschiedene Zeiten und Orte leider eine gewisse Distanz geschaffen. Während des Lesens musste ich mich jedes Mal neu orientieren und sehr konzentriert bleiben, um die diversen Personen und Zeiten zuordnen zu können. Zusätzlich erschwert wurde die Orientierung dadurch, dass an mehreren Stellen die Namen der Protagonisten verwechselt wurden. Dadurch war es mir nicht möglich, zu den Protagonisten eine emotionale Bindung aufzubauen und mich als Teil der Handlung zu fühlen. Ich habe den Roman als ein spannendes Zeitportrait rund um eine familiäre Rahmenhandlung erlebt. Und als solches hat mir das Buch auch durchaus gefallen.

"Geteilte Träume" von Ulla Mothes ist ein durchaus gelungener Debütroman mit leichten Schwächen, der spannende Einblicke in das Leben im geteilten Deutschland gibt. Insgesamt kann ich eine Leseempfehlung aussprechen, möchte jedoch gern deutlich machen, dass es eine eher sachlich und weniger emotional spannende Handlung gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Thema
Veröffentlicht am 21.03.2021

Stark subjektiv gefärbte Sichtweise

0

1992. Kurz vor ihrem Abitur erfährt die 18-jährige Ingke bei einer Stammzellenspende für ihre an Krebs erkrankte Mutter, dass ihre Eltern gar nicht ihre leiblichen sind. Maren und Kelle haben sie mit viel ...

1992. Kurz vor ihrem Abitur erfährt die 18-jährige Ingke bei einer Stammzellenspende für ihre an Krebs erkrankte Mutter, dass ihre Eltern gar nicht ihre leiblichen sind. Maren und Kelle haben sie mit viel Liebe aufgezogen, sind jedoch nur ihre Adoptiveltern. Ingke fällt aus allen Wolken, reagiert wütend und verletzt. Von ihren Adoptiveltern erfährt sie, dass sie bereits als Baby in der ehemaligen DDR adoptiert wurde. Ingke setzt sich mit ihren Wurzeln auseinander und begibt sich auf Spurensuche nach ihren leiblichen Eltern, um Antworten auf ihre vielen Fragen zu bekommen…
Ulla Mothes hat mit „Geteilte Träume“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der sich mit einem Schicksal der jüngsten Vergangenheit deutsch-deutscher Geschichte befasst, welches stellvertretend für viele andere ähnliche Lebensläufe gilt. Der flüssige Schreibstil stellt den Leser als unsichtbaren Schatten an die Seite der jungen Ingke, die sich nicht nur auf die Suche nach ihren leiblichen Eltern macht, um ihre Wurzeln kennenzulernen, sondern vor allem, um endlich die Wahrheit um die damaligen Umstände herauszufinden und Antworten zu bekommen. Die Autorin bedient sich neben Rückblenden auch einiger Perspektivwechsel, um einzelne Protagonisten aus der Verwandtschaft ihre Sichtweise der damaligen Ereignisse erzählen zu lassen. Sicherlich ist das kein ungewöhnliches Mittel, um die Handlung interessant zu machen, jedoch wird die Hauptprotagonistin dabei fast vollständig aus den Augen verloren. Hier hätte man sich mehr auf Ingke konzentrieren sollen, um die es eigentlich geht und die das Ganze ja angestoßen hat mit ihrer Suche. Die Autorin hat ihrer Geschichte die historischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands unterlegt. Allerdings fehlt hier die gebührende Distanz, die Dinge objektiver darzustellen und nicht zu verallgemeinern. Menschen die in der damaligen DDR gelebt haben, werden einiges völlig anders empfunden haben, als es hier dargestellt wird. Der Geschichte fehlt es zudem sowohl an Spannung als auch an Gefühl, so dass der Leser sich eher wie ein ungeladener Gast fühlt, der in eine eingeschworene Runde hineinplatzt und lieber sofort wieder umdreht.
An Charakteren mangelt es in diesem Buch wirklich nicht, jedoch sind sie meist eher oberflächlich gezeichnet. Ihnen fehlt es an Tiefe und Authentizität, um den Leser an sich zu binden und das Mitfiebern zu ermöglichen. Aus der Vielzahl von Protagonisten stechen vor allem Maren und Kelle heraus. Beide sind sehr liebevolle, fürsorgliche Menschen, die Ingke eine behütete Kindheit in einem geschützten Kokon geschenkt haben. Ingke selbst ist ein Teenager, der nicht nur mit der Krankheit ihrer Mutter überfordert ist, vor allem die plötzliche Offenbarung über ihre Adoption wirft sie aus der Bahn und lässt sie viele Dinge hinterfragen. Die Situation überfordert das Mädchen sichtlich, was Unsicherheit zur Folge hat. Die Schicksale der ganzen Verwandtschaft sind sicher bedauerlich und zum Teil sogar traumatisch, doch in dieser geballten Form wirkt manches einfach nur unglaubwürdig und überspitzt. Weniger wäre hier mehr gewesen.
„Geteilte Träume“ enthält eine schwierige Familiengeschichte in historischem Kontext, bei der die Hauptprotagonistin auf der Strecke bleibt. Wer einen Schreibstil mag, der mit dem erhobenen Zeigefinger doziert, ist hier bestimmt richtig. Über die angesprochene Thematik gibt es weitaus empathischere und fesselndere Bücher. Eingeschränkte Leseempfehlung, für zwischendurch geht es noch.

Veröffentlicht am 13.03.2021

Eine historische Familiengeschichte die mich leider nicht überzeugt

2

Berlin, 1992: Ingke Beerenhain ist gerade 18 Jahr alt und steht kurz vor ihren Abiturprüfungen als sie durch einen Zufall erfährt, dass ihre Eltern sie zu DDR-Zeiten als Baby adoptiert haben. Sie macht ...

Berlin, 1992: Ingke Beerenhain ist gerade 18 Jahr alt und steht kurz vor ihren Abiturprüfungen als sie durch einen Zufall erfährt, dass ihre Eltern sie zu DDR-Zeiten als Baby adoptiert haben. Sie macht sich auf die Suche nach ihrer Herkunftsfamilie. Damit beginnt für Ingke eine Reise durch die Geschichte ihrer Familie, durch die DDR-Zeit, Geheimnisse und Schicksale – die ihr am Ende zwei Familien beschert. Doch wie soll sich Ingke bloß zwischen ihrer leiblichen Mutter, der man nach einem gescheiterten Fluchtversuch das Baby wegnahm und ihren Zieheltern, die sie liebevoll und gut behütet großzogen, entscheiden? Wird sie mit beiden Familien ihren Weg finden? Muss sie sich tatsächlich entscheiden?

Ich hatte mich sehr auf die Leserunde mit diesem Buch gefreut, da ich selbst kurz vor der Wende in der DDR geboren wurde und danach mit meiner Familie in den Westen gezogen bin. Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder versucht nachzuvollziehen, wie das Leben meiner Familie mit Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Überwachung und Pflichten/Zwängen des Regimes war. Ich erhoffte mir aufgrund der Buchbeschreibung auch etwas von diesen Aspekten wieder zu finden. Dabei wurden meine Erwartungen zwar nicht enttäuscht, jedoch anders erfüllt als ich es erwartet hatte.

Ingke als Hauptfigur steht in diesem Roman von Ulla Mothes gar nicht im Fokus. Vielmehr geht man als Leser mit ihr gemeinsam auf die Reise durch die Geschichten und Erlebnisse sowohl der leiblichen als auch der Adoptivfamilie. Jeder der Familienmitglieder von Ingke hat eine dabei eine negative Geschichte beizutragen, die manchmal scheinbar gar nichts mit der eigentlichen Geschichte um das Finden von Ingkes „Ich“ und ihrer wahren Familiengeschichte zu tun hat. Dies machte es mir sehr schwer mich in die Geschichte zu finden und ließ mich mit einigen Fragen im Regen stehen.

Meiner Meinung nach enthielten die Geschichten zudem durchweg negative Inhalte, die für Außenstehende schwer greifbar und ein teilweise verzerrtes Bild der DDR zu geben vermögen. Doch vielleicht ist es genau das, was das Buch ausmacht – es verleitet zum Nachdenken und beschäftigte mich als Leser immens. Es scheint vielmehr Ausnahmen von der Regel und Einzelschicksale zu beschreiben als ein allgemeines Bild der DDR zu vermitteln Diese Ausnahmen werden jedoch von der Autorin als absolute Wahrheit präsentiert und vermitteln somit ein völlig falsches Bild der damaligen Zeit. Besonders die Kinderbetreuung und die Bescheidenheit sowie der Zusammenhalt der Bevölkerung war stets sehr gut.

So richtig Emotionen wecken konnte das Buch im Allgemeinen bei mir nicht, denn die Schilderungen blieben recht sachlich. Als Leser ist man oftmals Beobachter und schaut nicht in die Köpfe der Erzählenden. Dies schafft Distanz. Daher kann ich mit keiner der Figuren sympathisieren und mich anfreunden. Dies liegt vielleicht auch am reißenden Schreibstil, mit dem die Autoren die Geschichten erzählen lässt.

Vielleicht hatte ich aufgrund des Titels und der Beschreibung einfach zu viele und falsche Erwartungen. Ich hatte darauf gehofft in Ingkes Kopf zu schauen. Was denkt sie wirklich über die Adoption? Was denkt sie über ihre leibliche Familie? Welche Gedanken schießen ihr durch den Kopf, wenn sie die teilweise tragischen Geschichten der Familie hört?

Gern hätte ich gelesen wie beide Familien um sie kämpfen statt sie schlicht emotional zu erpressen. Im Endeffekt wird ihr final die Entscheidung abgenommen. Das Happy End kam mir viel zu plötzlich und völlig unschlüssig daher.

Alles in allem hat mir „Geteilte Träume“ Lust auf weitere Bücher gemacht, die sich um das Leben in der DDR drehen. Wer sich für sachliche Familiendramen mit historischem Hintergrund interessiert, liegt bei diesem Buch nicht falsch. Lesern, die dabei Wert auf Emotionen legen, rate ich jedoch ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Thema