Krimi mit historischen Hintergrund
REZENSION – Ein gewagter Spagat zwischen historischem Tatsachen- und spannendem Unterhaltungsroman ist dem unter dem Pseudonym Lutz Wilhelm Kellerhoff schreibenden Autoren-Trio mit „Teufelsberg“ gelungen, ...
REZENSION – Ein gewagter Spagat zwischen historischem Tatsachen- und spannendem Unterhaltungsroman ist dem unter dem Pseudonym Lutz Wilhelm Kellerhoff schreibenden Autoren-Trio mit „Teufelsberg“ gelungen, dem zweiten Band um den jungen Berliner Kommissar Wolf Heller, im März im Ullstein Verlag erschienen. Die Handlung ist in den Monaten Juli bis November 1969 in Berlin angesiedelt. Es ist die Zeit gesellschaftlichen Umbruchs und Kalten Kriegs, in der die geteilte Stadt im Mittelpunkt politischer Spannungen zwischen Ost und West steht. Es ist die Zeit der Auseinandersetzung zwischen der Kriegs- und der Nachkriegsgeneration, die Zeit der Studentenunruhen und der zunehmenden Radikalisierung der Linken, die Vorstufe zum Terror der Roten Armee Fraktion. Im brodelnden Schmelztiegel Berlin treffen junge sozialistische Revolutionäre auf alte Spießbürger, die bei aller Gegensätzlichkeit im Antisemitismus ideologisch verbunden sind, kritisiert doch die extreme Linke den Staat Israel „wegen der faschistischen Gräueltaten gegen die palästinensischen Araber“ als „die neuen Nazis“.
Der Roman beginnt im Juli 1969 mit der Ermordung der Jüdin Rebecca Hirsch, Ehefrau des Berliner Richters Joachim Hirsch, der schon Morddrohungen radikaler Linker um Dieter Kunzelmann, Gründer der berühmt-berüchtigten Kommune 1, erhalten hat. War der Mord an Rebecca nun politisch und antisemitisch motiviert oder war sie ein weiteres Opfer jenes Serienmörders, der zuvor schon drei Frauen gleichen Alters umgebracht hatte? Kommissar Wolf Heller beginnt zu ermitteln. Gleichzeitig versucht die Amerikanerin Louise Mackenzie, Nichte der Ermordeten, die zeitweilig in der Kommune 1 lebt, nicht nur den Mord an ihrer Tante, sondern auch ein Familiengeheimnis aufzudecken. Im Zuge der Ermittlungen bekommt der Kommissar schließlich Hinweise auf ein geplantes Attentat auf die jüdische Gemeinde, das es zu verhindern gilt: „In Deutschland sterben 25 Jahre nach Auschwitz keine Juden.“
„Teufelsberg“ ist mehr als ein spannender Unterhaltungsroman. Das wird spätestens dann offensichtlich, sobald man sich mit den drei Autoren beschäftigt, die das Pseudonym Lutz Wilhelm Kellerhoff vereint. Martin Lutz (51), Journalist im Investigativ-Team der "Welt-Gruppe", ist beruflich auf das Thema Innere Sicherheit und Kriminalität spezialisiert. Schriftsteller Uwe Wilhelm (64) ist Drehbuch-Autor bekannter TV-Krimis und Verfasser einiger Kriminalromane – zuletzt „Die Frau mit den zwei Gesichtern“ (2020). Der dritte und für diesen Roman wohl wichtigste des Trios ist der Historiker Sven Felix Kellerhoff (50), der sich bereits in vielen Sachbüchern – zuletzt „Eine kurze Geschichte der RAF“ (2020) – mit der jüngeren Geschichte Deutschlands beschäftigt hat.
Kennt man die fachlichen Hintergründe des Autoren-Trios, wird bei der Lektüre offensichtlich, wie jeder sein Spezialgebiet in den Krimi eingebracht hat. Die gesellschaftliche und politische Gesamtsituation wird im Roman gut recherchiert aufgezeigt und auch für Nachgeborene nachvollziehbar, historisch sachlich und doch recht lebendig und durchaus unterhaltsam geschildert. Die verschiedenen Handlungsstränge – das Leben und ideologische Denken der Kommunarden, die Situation jüdischer Mitbürger im Nachkriegsdeutschland, die schwierige Zusammenarbeit von Kripo und Staatsschutz in Berlin bei der Bekämpfung linken Terrors, die Unterwanderung und Agitation durch den sowjetischen Geheimdienst KGB – werden gekonnt zusammengeführt, so dass „Teufelsberg“ letztlich wie aus einer Hand wirkt. Nur beim finalen Showdown zwischen Kommissar Heller und seinem russischen Gegner hat Drehbuch-Autor Uwe Wilhelm leider allzu filmreif übertrieben.