Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2021

Spannend aufgebauter Roman, der einfühlsam geschildert ist und mit den komplexen Geheimnissen jedes einzelnen Charakters bis zum Schluss fesselt

Miracle Creek
0

In der Kleinstadt Miracle Creek explodiert während einer HBO-Behandlung ein Sauerstofftank, an denen zwei der Patienten angeschlossen waren. Der achtjährige autistische Henry sowie die Mutter des ebenfalls ...

In der Kleinstadt Miracle Creek explodiert während einer HBO-Behandlung ein Sauerstofftank, an denen zwei der Patienten angeschlossen waren. Der achtjährige autistische Henry sowie die Mutter des ebenfalls autistischen, gleichaltrigen TJ kommen bei dem Brand ums Leben.
Ein Jahr später beginnt der Gerichtsprozess. Angeklagt ist Elizabeth, die Mutter von Henry. Sie war während der Therapiestunde in dem sogenannten U-Boot nicht anwesend und soll den Brand absichtlich mit einer Zigarette verursacht haben.
Während Elizabeth von der Kleinstadt bereits vorverurteilt und als Rabenmutter dargestellt wurde, die ihr Kind angeblich physisch, psychisch und umstrittene Methoden medizinisch misshandelte, ergeben sich während des Gerichtsverfahrens durch Indizien gegen andere Personen und Zeugen, die sich in Lügen verstricken, Zweifel an der Schuld von Elizabeth.

"Miracle Creek" ist eine fesselnde Mischung aus Justizthriller und Familiendrama. Die Gerichtsverhandlung wird aus der Perspektive verschiedener betroffener Personen geschildert, wobei man in Rückblenden Einzelheiten über den Abend des Unglücks erfährt. Zudem wird durch die persönlichen Eindrücke und Erinnerungen mehr über die Hintergründe und Motive der einzelnen Personen bekannt.

Die Beweislast gegen die angeklagte Elizabeth ist zunächst erdrückend, aber durch gezieltes Hinterfragen ihrer gewieften Anwältin ergeben sich nicht nur Zweifel am Tathergang und Motiv, sondern auch an der Beweisaufnahme durch die Zuständigen Ermittler und die widersprüchlichen Aussagen der vernommenen Zeugen.
In Miracle Creek scheint jeder etwas zu verbergen zu haben und jeder seinen Teil zu dem Brand - bewusst oder unbewusst - beigetragen zu haben. Die Aufdeckung der Geheimnisse der Bewohner erfolgt raffiniert durch zahlreiche Wendungen während der Verhandlungstage und macht den Roman zu einem wahren Pageturner.
Unabhängig davon, wen welche und wie viel Schuld trifft, fesseln und berühren die einzelnen Schicksale der Patienten, ihrer Angehörigen und der Verantwortlichen für die HBO-Behandlung. Da ist die koreanische Einwandererfamilie, der die Integration auch nach Jahren noch schwerfällt und deren Traum von einem Neuanfang in den USA geplatzt ist; der erwachsene Patient Matt, der wegen eines unerfüllten Kinderwunsches in Behandlung ist und dem Druck und den Erwartungen seiner Ehefrau nicht mehr gewachsen ist sowie die Mütter, die sich aufopferungsvoll um ihre besonderen Kinder kümmern und sich nicht nur der permanenten Sorge um ihre Kinder ausgesetzt sehen, sondern zudem mit harscher Kritik durch Außenstehende umgehen müssen.

"Miracle Creek" ist damit alles andere als ein trockener Justizkrimi. Verzweiflung, Neid, Eifersucht und Wut sind die vorherrschenden Gefühle, mit denen die Protagonisten zu kämpfen haben. Die Charaktere sind authentisch und mit ihren jeweiligen Problemen lebensnah dargestellt. Auch die angesprochenen Themen des Romans sind vielschichtig, wobei keines nur oberflächlich behandelt wird. Die Themenkomplexe Rassismus, Diskriminierung, Behinderung, Mutterliebe und Zukunftsängste werden empathisch aufgearbeitet und lassen den Leser für jeden am Prozess Beteiligten Verständnis empfinden. Umso spannender ist letztlich die Frage, ob es in dem Fall der Brandstiftung den EINEN Schuldigen geben kann oder ob nicht jeder einen Teil zu dem Unglück beigetragen hat.

"Miracle Creek" ist ein spannend aufgebauter Roman, der einfühlsam geschildert ist und mit den komplexen Geheimnissen jedes einzelnen Charakters bis zum Schluss fesselt, wobei sich einerseits Abgründe menschlichen Handels auftun, aber andererseits auch viel Mitmenschlichkeit, Fürsorge und Liebe demonstriert wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2021

Berührendes Familiendrama, das sich phasenweise wie ein Psychothriller liest. Der Roman bietet die perfekte Mischung aus Spannung und Emotionen.

Eines Tages für immer
0

Luke ist 27 Jahre alt und hat gerade seine leibliche Mutter Alice gefunden, die ihn als Baby zur Adoption frei geben musste. Er möchte Alice kennenlernen, endlich mehr über seine Wurzeln erfahren und verstehen, ...

Luke ist 27 Jahre alt und hat gerade seine leibliche Mutter Alice gefunden, die ihn als Baby zur Adoption frei geben musste. Er möchte Alice kennenlernen, endlich mehr über seine Wurzeln erfahren und verstehen, was dazu geführt hat, dass Alice ihn nicht großziehen konnte. Für Alice sind die Erinnerungen auch nach fast 30 Jahren noch so schmerzhaft, dass sie gegenüber ihrem Sohn nicht offen sein kann. Stattdessen stürzt sie sich in die Betreuung des Enkels, Lukes und Hannahs neugeborenen Sohn. Die beiden sind froh, eine zuverlässige Tagesmutter gefunden zu haben, die sich so liebevoll um Samuel kümmert. Für Luke reißen damit wieder alte Wunden auf, denn er fühlt sich von seiner Mutter vernachlässigt und reagiert eifersüchtig als Alice Samuel mehr Interesse entgegenbringt als ihm selbst.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und schildert in der Gegenwart im Jahr 2000 die erste Begegnung von Luke und Alice und die Folgen, die sich daraus für sie und ihre Familie ergeben. Jedes zweite Kapitel ist eine Rückblende in die Vergangenheit, die Jahre ab 1972, die aus der Perspektive der damals 19-jährigen Alice geschildert sind. Sie ist eine Kunststudentin, die ihrem tyrannischen Vater imponieren möchte. Durch einen Auftrag zur Gestaltung eines Albumcovers lernt sie den Leadsänger Jake der aufstrebenden Band Disciples kennen und verliebt sich in ihn. Wenn sie Zweifel an ihrem Können hat, bestärkt er sie und auch sie wird zu seiner Muse. Die beiden erleben eine alles überwältigende Liebe, doch da ist eine tiefe Dunkelheit in Jake. Alice möchte ihn vor seinen seelischen Abgründen retten, doch die Depression ist ein Teil von ihm, er benötigt sie für seine Kreativität.

Während zu Beginn in beiden Erzählsträngen Liebe, Glück und Harmonie vorherrschend sind, ahnt man bald, dass sich jeweils eine Katastrophe anbahnt. In der Vergangenheit sind es die Sorgen Alice um ihren geliebten Jake, der psychisch labil ist und kurz vor dem Durchbruch mit seiner Band steht. Er trinkt immer mehr Alkohol und hat Angst um ihn, insbesondere als er mit seiner Band auf Europatournee geht und sie die Kontrolle über ihn verliert.
In der Gegenwart sind es die Geheimnisse, die zwischen Luke und Alice stehen und eine Mutter-Sohn-Bindung verhindern. Alice holt mit ihrem Enkel nach, was sie mit ihrem Sohn verpasst hat. Luke ist enttäuscht über die Distanz und ihr mangelndes Interesse an ihm und fragt sich, was Alice ihm verschweigt.
Die Adoption war für beide traumatisch. Auch wenn es Luke als Kind bei seinen Adoptiveltern an nichts mangelte, fühlte er sich nicht zugehörig. Alice ist nie über seinen Verlust hinweggekommen und hat bis in die Gegenwart Schuldgefühle. Fraglich ist deshalb, ob die Begründung, ein Kind nicht in Armut großziehen zu wollen der wahre Grund für die Adoption war.

Es ist ein Roman über eine Suche nach Identität und die eigenen Wurzeln, der sehr berührend und zudem spannend geschildert ist. Es ist ein Familiendrama, das sich in der Gegenwart phasenweise wie ein Psychothriller liest. Interessant ist auch der Aufbau des Romans, der in der Vergangenheit die Trennung einer Familie und in der Gegenwart eine Familienzusammenführung beschreibt.
"Eines Tages für immer" ist eine perfekte Mischung aus Emotionen und Spannung. Lukes und Alices Geschichte ist faszinierend, voller spannender Wendungen und einem Auf und Ab an Gefühlen. Die Autorin schafft es durch den Perspektivwechsel und den Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit, den Charakteren Leben einzuhauchen und ihnen Tiefe und Verletzlichkeit zu verleihen, die man spüren kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Beeindruckend ehrlicher und beklemmender Roman über drei Frauen, die an einem Punkt angelangt sind, wo sie ihr Glück verloren haben.

Was wir sind
0

Im Jahr 2010 sind die Freundinnen Hannah, Cate und Lissa Mitte 30 und in unterschiedlichen Lebenssituationen angekommen. Hannah ist seit zwei Jahren glücklich mit Nathan verheiratet, den sie schon über ...

Im Jahr 2010 sind die Freundinnen Hannah, Cate und Lissa Mitte 30 und in unterschiedlichen Lebenssituationen angekommen. Hannah ist seit zwei Jahren glücklich mit Nathan verheiratet, den sie schon über zehn Jahre kennt, aber ihr Kinderwunsch ist bislang unerfüllt. Sie haben mehrere Versuche der künstlichen Befruchtung hinter sich, bis Nathan beschließt, aufzugeben. Cate ist dagegen von ihrem Internetflirt ungeplant schwanger geworden, inzwischen mit Sam verheiratet und Mutter eines Sohnes. Sie leidet unter Depression und hat das Gefühl, ein Leben zu leben, das nicht das ihre ist. Lissa ist Schauspielerin, die endlich eine größere Rolle in einer Theateraufführung bekommen hat, heischt jedoch weiterhin um Anerkennung und fühlt sich einsam. Eine folgenschwere Entscheidung droht die Freundschaft der drei Frauen zu zerstören.

Der Roman wird abwechselnd aus den Perspektiven der drei Frauen geschildert, erzählt die Gegenwart in den Jahren 2010/ 2011 und springt dabei immer wieder zurück in die Vergangenheit, wodurch man erfährt, wie die drei sich kennenlernen, wie sich ihre Freundschaft entwickelte, was sie zusammenhält, aber auch, was sie trennt.
Alle drei Frauen sind nicht unbedingt sympathische Figuren, denn sie haben Ecken und Kanten und sind häufig so ich-bezogen, dass sie die Sorgen und Nöte der anderen Freundinnen nicht wahrnehmen, für weniger wichtig als die eigenen erachten oder gar aus Neid und Eifersucht gönnen.
Schon als die drei noch Studentinnen waren, zeigten sich bereits Spannungen in ihren Beziehungen. Gerade Hannah und Cate sahen sich in direkter Konkurrenz zu einander wollten die andere in Schönheit und Erfolg stets übertrumpfen. Als erwachsene Frauen mit Mitte 30, die alle drei auf ihre Weise unglücklich sind, damit hadern, falsche Entscheidungen getroffen zu haben und die Träume und Erwartungen ihrer Jugendjahre nicht verwirklicht zu haben oder nicht mehr verwirklichen zu können, beneiden sie die jeweils andere um ihr vermeintlich besseres Leben, was die angespannten Beziehungen noch weiter verschärft und die Freundschaft auf eine harte Probe stellt.

"Was wir sind" ist ein beeindruckend authentischer, ehrlicher und beklemmender Roman über drei Frauen, die als Erwachsene an einem Punkt angelangt sind, wo sie ihr Glück verloren haben. So unterschiedlich die Frauen auch sind, so gut kann man sich in ihre jeweilige Situation und Gefühlslage hineinversetzen. Die Geschichte ist empathisch geschildert und zeigt sehr deutlich - zumal auf deprimierende Art und Weise - dass was wir sind nicht immer das ist, was wir gerne wären. Das Buch handelt von der andauernden Suche nach Glück und den Hürden, die sich im Leben ergeben, vom Scheitern und Wiederaufstehen und dem Setzen neuer Ziele. Erfrischend ehrlich zeigt der Roman, wie schwierig und wenig harmonisch Freundschaften phasenweise sein können, aber auch, was Freundschaft letztlich alles aushalten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2021

Drei unterschiedliche, berührende Frauenschicksale geben der Frauenbewegung eine Stimme- aufschlussreich, kraftvoll und spannend geschildert

Die Frau auf dem Foto
0

Veronica "Vee" Moon ist eine berühmte Pressefotografin, die den Höhepunkt ihrer Karriere von den 1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre feierte. 1968, als sie noch verlobt und als Hochzeitsfotografin aktiv ...

Veronica "Vee" Moon ist eine berühmte Pressefotografin, die den Höhepunkt ihrer Karriere von den 1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre feierte. 1968, als sie noch verlobt und als Hochzeitsfotografin aktiv war, lernte sie die Journalistin und Feministin Leonie Barratt kennen. Die beiden freunden sich an, sie leben sogar einige Jahre gemeinsam in einer Wohnung, Vee bewundert Leonie und ist gar ein bisschen verliebt in sie. Durch Leonie schließt sie sich ebenfalls der Frauen-Befreiungsfront an und wird Teil einer Bewegung, die davon träumt, die Welt zu verändern.
Im April 2018 plant die studierte Historikerin und Kuratorin Erica, die Nichte von Leonie, die auf dem Dachboden ihrer Mutter eine Kiste von Leonie mit Fotos und Andenken von Vee gefunden hatte, eine Retrospektive über Veronica Moon. Sie möchte ihr Lebenswerk ausstellen und trifft sich mehrere Wochen vor der Ausstellung, um diese zusammen mit Vee vorzubereiten und auch Vee erstmalig kennenzulernen. Die ältere Dame, die seit Jahren die Öffentlichkeit gemieden hat, ist zunächst zurückhaltend, erzählt aber dann die Geschichten zu den Fotos und öffnet damit Erica die Augen, sich mehr für ihre Rechte als Frau einzusetzen. Nur über die Umstände des Todes von Leonie macht sie ein Geheimnis und möchte nicht darüber sprechen.

"Die Frau auf dem Foto" ist ein Roman, der anhand der fiktiven Biografien der Fotografin Veronica Moon und der Journalistin und Buchautorin Leonie Barratt die Geschichte der Frauenbewegung ab Ende der 1960er-Jahre darstellt. Er handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt in der Vergangenheit die Lebensgeschichten von Vee und Leonie. Die Gegenwart dreht sich um die Vorbereitung der Foto-Ausstellung und Erica als nächste Generation von Frauen, für die sich während der vergangenen 50 Jahre erschreckend wenig verändert hat. Aus feministischer Sicht herrscht noch lange keine Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, Frauen werden in die Mutterrolle gedrängt, schlechter bezahlt und auf ihr äußeres Erscheinungsbild reduziert.

Der Roman ist abwechslungsreich gestaltet, um reale Ereignisse mit der Geschichte zu verknüpfen und den Kampf der Frauen für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit anschaulich darzustellen. Die beiden Erzählstränge werden durch Leonies Kolumne "Dear John" - Briefe einer Feministin, einen Abriss geschichtlicher Ereignisse zu der betreffenden Zeit in Großbritannien, durch Beschreibungen der Fotos der Ausstellung, die überwiegend den Protest der Feministinnen darstellen sowie durch Ausschnitte aus Vees Lehrbuch über Fotografie unterbrochen. Dies stört den Lesefluss jedoch in keiner Weise, sondern macht die Geschichte noch bildhafter und authentischer.
Die Charaktere sind vielschichtig, nicht immer sympathisch, wirken damit aber besonders lebensecht. Selbst wenn man ihre Entscheidungen nicht immer gutheißen mag, kann man sie aus ihrer Perspektive nachvollziehen.
Durch die Umstände von Leonies Tod, über den Vee nicht sprechen kann, und die Frage, warum sie letztlich die Fotografie aufgeben, sich öffentlich zurückgezogen und nicht weiter für eine Gleichberechtigung der Geschlechter gekämpft hat, wird neben der streitbaren Thematik zudem Spannung erzeugt.
Der Roman schildert drei unterschiedliche, berührende Frauenschicksale und gibt der Frauenbewegung damit eine Stimme. Neben allen Erfolgen demonstriert er jedoch auch, dass das Ziel der Frauenbewegung und der Kampf gegen die Diskriminierung der Hälfte der Weltbevölkerung noch lange nicht erreicht ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2021

Eine Großstädterin während des Lockdowns in der Provinz: ein bittersüßes Porträt unserer Gesellschaft - treffend formuliert und sehr unterhaltsam

Über Menschen
1

Dora lebt mit ihrem Freund Robert zusammen in Berlin-Kreuzberg und arbeitet als Werbetexterin. Es ist Frühjahr 2020 und die erste Welle der Corona-Pandemie. Robert, der sich in den letzten Monaten zu einem ...

Dora lebt mit ihrem Freund Robert zusammen in Berlin-Kreuzberg und arbeitet als Werbetexterin. Es ist Frühjahr 2020 und die erste Welle der Corona-Pandemie. Robert, der sich in den letzten Monaten zu einem extremen Klimaschützer und Anhänger Greta Thunbergs und der "Fridays for Future"-Demonstrationen entpuppt hat, stresst Dora nun auch noch mit seinen Prophezeiungen als selbst ernannter Epidemiologe. Das zeitgleiche Homeoffice wird unerträglich, Dora fühlt sie wie ein Fremdkörper in der gemeinsamen Wohnung, für ihre übertrieben häufigen Spaziergänge mit ihrem Hund wird sie kritisiert. Dora zieht die Reißleine und flüchtet in das alte Gutsverwalterhaus, das sie sich von dem Erbe ihre Mutter gekauft hat. Dort, im 284-Seelendorf Bracken, ticken die Uhren anders. Der Nachbar stellt sich als "Dorf-Nazi" vor, skandiert das Horst-Wessel-Lied, Ausländer werden abwertend als "Pflanzkanacken" bezeichnet, die Einwohner wählen die AfD und schimpfen auf "die in Berlin", die Infrastruktur ist ein Witz.
Der Gegensatz Berlin und Provinz in Brandenburg ist überwältigend, sämtliche Vorurteile und Klischees scheinen sich zu bestätigen, so dass es Dora zeitweise Angst wird. Doch nicht alles ist Schwarz-Weiß, Dora lernt auch das andere Gesicht des Dorfes und seiner Bewohner kennen und beginnt ihr eigenes Leben neu zu sortieren.

Wie schon bei "Unterleuten" ist auch "Über Menschen" ein treffender Titel für diesen Roman. Er handelt von allerlei skurrilen Charakteren, die einerseits bekannte Stereotypen darstellen und damit die Wirklichkeit zeichnen, wie man sich ein Leben in einem abgelegenen Dorf in Brandenburg vorstellt. Menschen, die sich von den Politikern "da oben" nicht wahrgenommen fühlen und dann auch noch durch eine Pandemie und den Lockdown verunsichert werden. Durch die linksliberale Dora, die diesen Menschen begegnet, erhält man einen Blick auf all diese Menschen und bei näherem Betrachten stellt man fest, dass es dort mehr als nur den arbeitslosen, rechtsradikalen, vorbestraften Dorf-Nazi, den resignierten AfD-Wähler oder die überforderte alleinerziehende Mutter gibt, die im Existenzminimum lebt. Es herrscht hier auch eine ungefragte Solidarität, Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt. Jeder kennt jeden und hilft, wo er kann. Auch Dora gelangt so unvermittelt zu neuen Möbeln, gestrichenen Wänden und einem bestellten Beet. Selbst wenn sie sich politisch korrekt lieber von diesen Menschen fernhalten möchte, fühlt sie sich doch zu ihnen hingezogen und wird ein Teil der Dorfgemeinschaft.

Das Buch beschreibt den Alltag, wie sich die Großstädterin Dora in ihrem neuen Leben in der Provinz neu einfinden muss, ist durch ihre Begegnungen mit den Menschen vor Ort jedoch äußerst unterhaltsam, erschreckend, aber auch amüsant und immer wieder verblüffend. Die Lebenswirklichkeit in dem fiktiven Ort Bracken ist überspitzt beschrieben, enthält bei aller Ironie aber auch einen wahren Kern.
Wie Dora schwankt man, ob man die Menschen verurteilen soll oder mögen darf.
"Über Menschen" ist lebensnah und abwechslungsreich geschildert, unterhält durch die facettenreichen Figuren und die hintergründigen bewegenden Schicksale, die nachdenklich machen und ganz deutlich zeigen, dass man sich nicht von Vorurteilen lenken lassen, sondern sich stets ein eigenes Bild machen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere