Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2021

5 Jahre aus dem Gedächtnis verloren

Was wir sehen, wenn wir lieben
0

Es sieht alles danach aus, als ob Teresa aus der Discothek „Harry Klein“ gekommen ist und unter Drogen- oder unter Alkoholeinfluss stand. Sie stürzt die Treppe zur U-Bahn hinunter und ist kurze Zeit bewusstlos. ...

Es sieht alles danach aus, als ob Teresa aus der Discothek „Harry Klein“ gekommen ist und unter Drogen- oder unter Alkoholeinfluss stand. Sie stürzt die Treppe zur U-Bahn hinunter und ist kurze Zeit bewusstlos. Als der Sanitäter vor Ort sie nach ihrem Namen fragt, kann sie sich problemlos an diesen erinnern. Sie kann sich jedoch nicht daran erinnern, warum sie eine Tätowierung auf dem linken Handgelenk hat, warum ihr Handy ein iPhone ist, eigentlich hat sie doch ein altes Samsung und warum sie mit der U-Bahn fahren wollte, wo sie doch ein Auto (namens Möhre) hat. Als der Sanitäter sie dann danach fragt, welches Jahr es ist, antwortet Theresa „2014“.

Das Letzte woran sie sich erinnern kann, ist das zufällige Treffen mit ihrem Ex-Freund Henry und die Verabredung, die sie getroffen hatten. Aber das war in Schwabing und wieso befindet sie sich jetzt am Stachus? Teresas Gehirn hat – bedingt durch den Sturz – die Zeit zwischen dem 25. Juni 2014 und Mai 2019 einfach ausgeblendet.

Teresa erkennt nichts mehr wieder – weder ihre Eltern, noch ihre ältere Schwester, ihre teure (Eigentums-)Wohnung ist ihr fremd, mit dem nackten Mann, der bei ihrem Eintreffen unter der Dusche steht, verbindet sie überhaupt nichts, ihre Haarfrisur ist anders als gewohnt und wieso leitet sie eine Kunst-Galerie und arbeitet nicht mehr im Tattoo-Studio?

Fragen über Fragen und Teresa weiß nicht, wie sie mit den ganzen Erinnerungslücken umgehen soll. Sie weiß nicht, warum ihre beste Freundin nicht mehr ihre beste Freundin und warum Henry sauer auf sie ist. Mit Hilfe ihrer Eltern, ihrer Schwester, ihrem „Verhältnis“ Lars und nicht zuletzt Henry, sucht sie Puzzleteil für Puzzleteil zusammen, bis sich irgendwann dann wieder alles zu einem großen Ganzen zusammenfügt.

Es gibt einen Grund, warum Teresas Gehirn genau diese fünf Jahre ausgeblendet hat und nicht vier Jahre, oder sieben.

Teresa Kempf ist 27 Jahre alt und lebt in München. Sie ist Galeristin in der New Art of Munch. Früher zeichnete sie mit großer Leidenschaft und arbeitete in Bennos Tattoo-Studio. Neben dieser Arbeit tätowierte sie an Brustkrebs erkrankten Frauen neue „Brustwarzen“.

Von Henry Bayer weiß ich gar nicht, wie alt er ist. Ich glaube, es wird nicht wirklich erwähnt, oder ich habe es überlesen. Henry hat eine Autowerkstatt in Pasing und restauriert Oldtimer. Teresa und er waren einmal ein Paar, aber aus Gründen, die Henry auch heute noch nicht nachvollziehen kann, hat Teresa die Beziehung von jetzt auf gleich beendet.

Teresa und Henry sind die Haupt-Akteure in dieser Geschichte des sich-wiederfindens. Als Nebencharaktere agieren Sophie, Teresas Schwester, ihre Eltern, Lars (der nackte Mann unter der Dusche), Clara, Theresas Assistentin aus der Galerie und Benno, dem das Tattoo-Studio gehört, in dem Teresa gearbeitet hat.

Die Geschichte wird auf 2 Ebenen erzählt. Im ersten Handlungsstrang begleitet der Leser Teresa im Hier und Jetzt auf ihrer Suche nach Erinnerungen, während im 2. Handlungsstrang Henry Rückblicke auf ihre gemeinsame Zeit gibt.

Ich frage mich, wie ich reagieren würde, hätte ich 5 Jahre meines Lebens aus dem Gedächtnis verloren. Das ist etwas, was ich mir gar nicht vorstellen möchte, trotzdem könnte es – bei einem entsprechenden Vorfall/Unfall – jederzeit passieren.

Teresa tut mir leid. Sie versucht Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, die Gefragten reagieren mitunter schroff und ablehnend und Teresa hat keine Ahnung, warum das so ist. Ihr fehlen die letzten 5 Jahre Erinnerung – dem jeweiligen Gegenüber nicht, und das macht die Sache für beide Seiten sehr schwer.

Nur weil Teresa mir leid tut, bedeutet das aber nicht automatisch, dass ich sie auch sympathisch finde. Das tue ich nämlich nicht. Ich kann noch nicht einmal beschreiben, warum das so ist, aber ich habe tatsächlich ein paar Seiten lang überlegt, ob ich das Buch überhaupt fertig lesen möchte. Erst als Henry auf der Bildfläche erscheint und die Story durch seine Rückblicke an Tiefe gewinnt, kann ich mich auf diese Geschichte einlassen. Henry ist charmant, witzig und überaus sympathisch.

Auch kann man Teresas Eltern bzw. ihre Mutter witzig finden, ich fand sie einfach nur peinlich und auch die WhatsApp-Korrespondenzen zwischen Teresa und ihrer Assistentin Clara, die aufgrund der immer wieder zuschlagenden Autokorrektur von Claras Handy jeglichen Sinn verloren haben, konnten mir noch nicht einmal ein Schmunzeln entlocken. Humor ist ja – Gott sei Dank – individuell verschieden.

Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und flüssig zu lesen und nachdem ich mich auf die Geschichte einlassen konnte, habe ich das Buch auch sehr schnell beendet. Es hat mich berührt, wie Teresa nach und nach die Zusammenhänge herstellen konnte, ihr Gehirn hat da eine sehr sehr schmerzliche Sache ausgeblendet, aber ich kann es nicht nachvollziehen, dass Teresa tatsächlich deswegen allen Menschen in ihrem Umfeld vor den Kopf gestoßen hat.

Leider konnte mich die Geschichte emotional nicht mitreißen, trotzdem hat es mich nicht kalt gelassen was Teresa passiert ist und wie sie mit der Situation umzugehen versucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2021

Der Zustand der Straße muss immer berücksichtigt werden

Das Leben ist zu kurz für irgendwann
0

Terry möchte ihren dementen Vater im Pflegeheim „Sonnenschein“ besuchen und anschließend ihrer besten Freundin Iris einen Geburtstagskuchen vorbeibringen – sie weiß noch nicht, dass dieser Tag alles in ...

Terry möchte ihren dementen Vater im Pflegeheim „Sonnenschein“ besuchen und anschließend ihrer besten Freundin Iris einen Geburtstagskuchen vorbeibringen – sie weiß noch nicht, dass dieser Tag alles in ihrem Leben verändern wird.

Im Pflegeheim „Sonnenschein“ gibt es einen Schädlingsbefall, weswegen Terry kurzerhand entscheidet, dass sie ihren Vater vorübergehend bei sich zu Hause aufnimmt. Der Kammerjäger sollte in einer Woche mit seiner Arbeit fertig sein und dann kann Eugene wieder in seine gewohnte Umgebung zurück. Demenzpatienten vertragen es nicht so gut, wenn man sie aus ihrem Umfeld herausreißt.

Auf dem Weg nach Hause möchte Terry noch einen Überraschungsbesuch im Yoga-Zentrum machen, in dem ihre Freundin Iris zu ihrem 58. Geburtstag einen Yoga-Kurs gebucht hat. Bevor sie losfährt, ruft sie sicherheitshalber im Yoga-Zentrum an und erfährt, dass keine Anmeldung von einer Iris Armstong vorliegt und nie vorgelegen hat. Zu Hause ist Iris auch nicht anzutreffen. Terry vermutet, dass Iris etwas passiert sein muss und sie dringt mit dem Ersatzschlüssel ins Haus ein. Sie findet das Haus in allen Zimmern aufgeräumt und leer vor. In einem an sie adressierten Brief, den sie auf dem Laptop findet, erklärt Iris ihr, dass sie in die Schweiz reist, um dort die Möglichkeit der Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen.

Iris hat Multiple Sklerose in einer aggressiven Form und sie möchte handeln, bevor sie selbst im späteren Verlauf ihrer Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, handeln zu können.

Auf dem Laptop findet Terry die Reisebuchung der Fähre von Dublin (Irland) nach Holyhead (Großbritannien) und glücklicherweise hat diese noch nicht abgelegt. Mit ihrem Vater im Auto rast sie nach Dublin zum Fähranleger um Iris zur Rede zu stellen und dazu zu bewegen, ihren Plan aufzugeben. Iris lässt sich jedoch nicht umstimmen und Terry lässt sich nicht abwimmeln ……. so beginnt die Reise von Terry, ihrem dementen Vater Eugene und ihrer kranken Freundin Iris, die sie gemeinsam bis nach Zürich in der Schweiz führt, wo Iris in einem dafür vorgesehenen Spital ihre Sterbehilfe gebucht hat.



Der Klappentext des Buches verrät schon die ganze Geschichte, von daher kann man sich als Leser voll und ganz auf die Geschehnisse einlassen und Iris, Terry und Eugene auf ihrer Reise begleiten. Das Buch wurde von Sibylle Schmidt übersetzt, es umfasst 384 Seiten, aufgeteilt in 34 Kapitel, die jeweils mit einer Fahrschul-Regel überschrieben sind, ein Tribut an Terrys Vater Eugene, der früher Taxi gefahren ist. Die Regel hat aber auch immer einen Bezug zum aktuellen Kapitel.

Es geht in diesem Buch gar nicht um Iris und ihre MS, sondern um Terry und ihre Erkenntnisse über ihr eigenes Leben. Auf der Reise mit ihrem dementen Vater und ihrer kranken Freundin erkennt sie, dass sie bisher nur funktioniert hat. Ihre Ehe mit Brendan, ihre beiden Töchter, ihr ganzes Leben folgt einem Plan, den sie selbst aufgestellt hat. Niemals wäre sie spontan verreist, weswegen die Tatsache, dass sie Hals über Kopf eine Autofahrt über 1.600 km antritt, am meisten sie selbst schockiert. Durch die anfänglichen Telefonate mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern bekommt sie ein schlechtes Gewissen – aber sie wird um nichts in der Welt ihre Freundin im Stich lassen, weswegen sie die Anrufe ihrer Familie mehr oder weniger ignoriert und beginnt, ihr bisheriges Leben zu hinterfragen. Für sie ist es schon ein Meilenstein im Leben, dass sie auf einer Autobahn statt auf der Landstraße fährt und in einem ihr fremden Land auch noch auf der verkehrten Straßenseite. An solchen Dingen wächst Terry und in Zürich angekommen ist sie nicht mehr die Terry, die vor 4 Tagen in Dublin gestartet ist.

Iris ist eine toughe Frau. Sie hat Multiple Sklerose in einer aggressiven Form und bevor ihr die Krankheit ihre Handlungsfähigkeit raubt, möchte sie selbst ihrem Leben ein Ende setzen. Auch in Irland ist es nicht erlaubt Sterbehilfe zu leisten, weswegen sie sich einen Platz in einem Spital in der Schweiz gebucht hat, um dort zu sterben. Ihre Freundin Terry lässt sich jede Menge einfallen um sie von ihrem Plan abzuhalten, aber Iris ist fest entschlossen das durchzuziehen. Sie ist nicht begeistert davon, dass Terry sie begleitet, eigentlich findet sie das Verhalten ihrer Freundin mehr als übergriffig, aber da sie sich nicht abwimmeln lässt, nimmt Iris den Komfort an, den ihr die Reise im PKW bietet.

Eugene Keogh, Terrys dementer Vater, ist ungewollt und ungeplant in einen Road-Trip reingeraten, den seine Tochter mit ihrer Freundin macht. Bei seiner Figur bin ich sehr gespalten mit meiner Meinung. Auf der einen Seite muss ich schmunzeln bei seinen Geschichten, an die er sich erinnert, auf der anderen Seite finde ich es teilweise entwürdigend, was er auf der Reise alles über sich ergehen lassen muss. Ein Gutes hat die Sache jedoch, Terry kommt auch ihrem Vater wieder etwas näher. Sie kümmert sich um seine Körperpflege und muss rund um die Uhr auf ihn aufpassen, etwas, was ihr durch die Pflegekräfte im „Sonnenschein“ bisher abgenommen wurde.

Der Schreibstil der Autorin ist durchgehend angenehm zu lesen, die Geschichte wird aus der Sicht von Terry in der Ich-Form erzählt. Die Autorin hat hier gleich mehrere Themen miteinander verwoben: Demenz, Multiple Sklerose und Sterbehilfe. Wie würde man selbst an Iris‘ Stelle mit der Krankheit umgehen? Ich für meinen Teil habe Iris‘ Entscheidung als für zu früh empfunden, aber das ist subjektiv, denn ich leide nicht unter dieser Krankheit und kann ihre Gedanken somit nicht nachvollziehen. Gleichwohl kenne ich 2 Menschen mit MS, die beide an unterschiedlichen Stadien dieser Krankheit angekommen sind und keiner möchte bisher sein Leben beenden.

Die Geschichte hat mich an einigen Stellen nachdenklich werden lassen, an anderen Stellen empfand ich die Geschehnisse als deutlich zu überzogen. Der Schreibstil der Autorin ist durchgehend angenehm zu lesen, den Charakteren fehlt meiner Meinung nach aber etwas Tiefe, denn weder Iris noch Terry haben mich wirklich berühren können. Mr. Keogh, um den es aber eigentlich nur nebenbei ging, konnte mich da schon mehr ansprechen.

Auch wenn es in dieser Geschichte kein Happy End gibt, so gibt es doch die Erkenntnis, dass man sein Leben – auch (oder gerade) als Ehefrau und Mutter – nicht ausschließlich auf die Familie ausrichten soll, denn „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2021

Ein Hundebiss verändert das ganze Leben

Auf sieben Beinen
0

Als Franzi 17 war, hat sie hat bei einem Angriff durch einen unkontrolliert freilaufenden Schäferhund ihren rechten Unterschenkel verloren, ihr Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden. Von diesem ...

Als Franzi 17 war, hat sie hat bei einem Angriff durch einen unkontrolliert freilaufenden Schäferhund ihren rechten Unterschenkel verloren, ihr Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden. Von diesem Tag an ist ihr Leben nicht mehr, wie es einmal war. Nach Krankenhaus und Reha ist sie für Monate an ihrer Schule Gesprächsstoff Nr. 1 und auch die Jungs interessieren sich nicht mehr für das eigentlich hübsche Mädchen. Aus diesem Grund igelt sie sich mehr und mehr ein, schämt sich für ihre Behinderung und auch 10 Jahre danach wissen nur ihre Eltern und ihre beste Freundin Kicki, dass Franzis rechtes Bein vom Knie ab aus einer Prothese besteht. Zudem hat sie – verständlicherweise – panische Angst vor Hunden, egal ob groß oder klein.

Nach ihrem hervorragend abgeschlossenen Architektur-Studium ist sie auf der Suche nach einer Anstellung und in ihren Bewerbungsunterlagen gibt sie ihre Behinderung wahrheitsgemäß an, bekommt aber nur Absagen. Wahrscheinlich, weil eine Architektin mit Beinprothese auf einer Baustelle nicht unbedingt die beste Wahl ist.

Um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, jobbt Franzi in einer Eisdiele und eines morgens landet ein über die Theke gereichtes Eis im Gesicht eines Kunden, statt in dessen Hand.

Als in der Tageszeitung nach einem/einer ArchitektIn gesucht wird, bewirbt sich Franzi und gibt in diesem einen Fall ihre Behinderung nicht an. Sie wird zu einem Gespräch eingeladen und als sie im Büro des Geschäftsführers eintrifft, realisiert sie 2 Dinge: 1) Der Geschäftsführer – Jan Zeder - ist der Typ aus der Eisdiele. Ja genau, der mit dem Eis im Gesicht. Und 2) auf seiner Couch liegt ein HUND.

Der Schalter in Franzis Gehirn schaltet auf Fluchtmodus und natürlich bekommt sie den Job nicht. In den nächsten Tagen trifft sie aber immer wieder auf Jan, und stets mit dabei: Hansi, seine etwas übergewichtige Bulldogge.

Zwischen den Beiden funkt es, aber vor Franzi bauen sich 2 schier unüberwindbare Hürden auf. Jan darf nicht erfahren, dass sie behindert ist und ihre extreme Angst vor Hunden.

Hat ihre Liebe trotzdem eine Chance?

Das Buch „Auf sieben Beinen“ hat mein Interesse erweckt, da ich selbst seit 20 Jahren Hunde habe und neugierig war auf eine (Liebes-)Geschichte, in der ein Part einen Hund, der andere Part jedoch große Angst vor diesen Tieren hat. Ich war sehr gespannt darauf, wie und ob Franzi ihre Angst in den Griff bekommt und sich damit zu einer Liebe bekennt, die ihr am Anfang wirklich vieles abverlangt. Leider konnte mich die Geschichte nicht gänzlich überzeugen.

Das Problem ist, dass ich meine Kritikpunkte nicht wirklich hier benennen kann, denn damit würde ich die ganze Geschichte spoilern. Nur so viel … am Ende des Buches kommen einige Fakten ans Tageslicht, die mir einfach zu sehr konstruiert sind. Man könnte das Gefühl haben, Franzi und Jan leben in einer Blase, die nur aus ihnen, ihren Eltern und Kicki besteht. Alles was passiert und in der Vergangenheit passierte, spielt sich scheinbar nur mit den Menschen in dieser Blase ab.

Fanzi ist eine Protagonistin, die es einem nicht leicht macht, sie zu mögen. Sie ist so in ihrem Schneckenhaus gefangen, dass sie anderen Menschen überhaupt keine Chance gibt, sie wirklich näher kennenzulernen. Sie hatte mit ihren 30 Jahren noch keine Beziehung, weil sie sich irgendwie nur auf ihren fehlenden Unterschenkel reduziert und denkt, sie wäre aufgrund ihrer Behinderung nicht liebenswürdig und abstoßend. Ihre Freundin Kicki setzt sie da hin und wieder schon mal ganz unsanft auf den Topf, indem sie ihr z. B. sagt, dass sie Franzis Selbstmitleid zum kotzen findet. Das ändert aber nichts dran, dass Franzi erst mal sich selbst annehmen muss, damit sie auch andere Menschen näher an sich heranlassen kann. Sie benimmt sich so, dass Jan sogar auf die Idee kommt, sie wäre in ihrer früheren Beziehung seelisch oder körperlich missbraucht worden. Im Laufe der Geschichte findet Franzi ihren Frieden mit ihrem fehlenden Bein, aber es ist echt ein harter Weg.

Jan mag ich da schon eher. Auch wenn ich nicht verstehen kann, wie man sich als Hundebesitzer so benehmen kann, wie er das tut, obwohl er spürt/sieht, dass Franzi Angst vor seinem Hund hat. Wenn jemand Angst vor etwas hat, dann hilft es nicht, nur zu sagen, dass nichts passiert. Die Szene zu Anfang beim Bewerbungsgespräch entlockt mir wirklich nur ein Kopfschütteln. Dann wird Jan mir immer sympathischer, weil er wirklich um Franzi bemüht ist. Er versteht ihr Verhalten überhaupt nicht und trotzdem gibt er nicht auf. Dadurch, dass Franzi nicht mit ihm redet, weiß er weder, warum sie solche panische Angst vor Hunden hat, noch, warum sie so schräg auf seine Berührungen reagiert. Mir scheint, Jan ist recht leidensfähig, denn er könnte sich auch umdrehen und gehen, auch andere Mütter haben schöne Töchter.

Kicki mag ich sehr. Sie ist die Einzige, die Franzi immer wieder erdet. Es gibt Situationen, da braucht man niemanden, der einen bemitleidet oder betüddelt, da braucht man einfach nur mal einen Tritt in den Hintern, damit man wieder funktionieren kann. Sie hat ihr eigenes Päckchen zu tragen, muss sich um ihre kleine Tochter kümmern und hat doch ein untrügliches Gespür dafür, wann ihre Freundin sie braucht. So funktioniert für mich Freundschaft.

Die Eltern und die Schwester von Jan huschen immer mal wieder durch die Story, betreten aber erst zum Schluss der Geschichte richtig die Bühne. Die Eltern von Franzi sind so, wie Eltern eben sind. Sie können Franzi nicht wirklich loslassen, tun sich schwer mit dem Auszug ihrer Tochter, gerade auch, weil sie anders ist als andere, aber sie müssen lernen, damit zu leben.

Der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu lesen und die Situationen mit Hansi, der Bulldogge, haben ihr ganz eigene Komik. Auch wenn ich manchmal den Kopf geschüttelt habe, weil ich die Darstellung einer Szene übertrieben fand, hat mich die Geschichte doch gut unterhalten. Bis kurz vor Schluss, als dann die von mir angesprochenen Dinge ans Tageslicht kamen…… das war mir eindeutig zu viel des Guten und tatsächlich hat mir das das Leseerlebnis versaut.

Bevor ich meine Rezension zu einem Buch schreibe, stöbere ich immer gerne auf diversen Rezensionsportalen um zu vergleichen, wie andere LeserInnen das Buch empfunden haben. Manchmal frage ich mich dann, ob zwischen meinem Cover und Buchrücken eine andere Geschichte steckt, als bei anderen LeserInnen. Oder ich bin einfach nur zu kritisch bei dem, was ich lese.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Eine 2. Chance für die Liebe?

Wie die Stille vor dem Fall. Zweites Buch
0

Es ist 9 Monate her, seit Landon mit seiner Mutter nach Los Angeles gezogen ist. Um die Beziehung zu Shay nicht zu belasten, möchte er zuerst mit sich selbst ins Reine kommen. Er möchte sich mit seinen ...

Es ist 9 Monate her, seit Landon mit seiner Mutter nach Los Angeles gezogen ist. Um die Beziehung zu Shay nicht zu belasten, möchte er zuerst mit sich selbst ins Reine kommen. Er möchte sich mit seinen Depressionen auseinandersetzen und erst dann wieder zurückkehren, wenn er weiß, wer er ist und was er will. Niemand weiß, ob und wann das eintreffen wird.

Shay widmet sich ganz ihrem Berufswunsch als Drehbuchautorin, während Landon sich in Los Angeles zum neuen Stern am Schauspieler-Himmel entwickelt.

Schaffen es die Beiden, wieder zueinander zu finden ?

Diese Rezension enthält Spoiler !!

„Wie die Stille vor dem Fall – Zweites Buch“ beginnt ein ¾ Jahr nachdem „Wie die Stille vor dem Fall – Erstes Buch“ endet. Shay ist 18 Jahre alt. Der Altersunterschied zwischen Shay und Landon liegt bei einem Jahr, Landon ist demnach 19 Jahre alt.

Das vorliegende Buch umfasst den Zeitraum von „Shay 18 Jahre“ bis „Landon 32 Jahre“ - es vergehen also mehrere Jahre, bis die Geschichte ihr Ende findet.

Auch dieses Mal erzählen sowohl Shay als auch Landon in verschiedenen Kapiteln aus ihrer Sicht, wobei die Shay-Kapitel überwiegen. Sie erzählt von ihrem beruflichen und privaten Werdegang, aber auch immer mal wieder darüber, was sie über Landon in Zeitschriften und TV gehört und/oder gesehen hat. Ganz am Anfang, direkt nach ihrer Trennung, haben sie sich noch – wie schon früher – ihre Gedanken in Notizbüchern aufgeschrieben und per Post geschickt, doch auch diese Art der Kommunikation schläft irgendwann ein. Die Geschichte spielt im Jahr 2004, so ganz ohne unsere heutigen Möglichkeiten, in sekundenschnelle zu anderen Menschen Kontakt aufzunehmen.

An Landon 20. Geburtstag sehen sich die Beiden zum ersten Mal nach langer Zeit wieder. Shays Gedanken zeigen deutlich, dass ihre Beziehung noch immer diesen toxischen Touch hat ….

„Er nannte mich sein Heilmittel, seinen sicheren Hafen, seinen Frieden, doch für mich war er das Gegenteil. Er war meine Schwäche, mein Kryptonit, mein Käfig. Während ich ihn aufhob, zog er mich runter. Wie konnte Liebe sich nur so sehr anfühlen wie Krieg? Während Landon siegte, lag ich sterbend auf dem Schlachtfeld. Das war keine Liebe. Das war eine Droge ……..
(Pos. 88/304 auf meinem Reader)

Shay kann Landon trotz allem nicht vergessen, sie liebt ihn von ganzem Herzen. Aus der Ferne beobachtet sie seinen kometenhaften Aufstieg in der Schauspielbranche als „Landon Pace“, bis sich irgendwann ihre Wege erneut kreuzen.

Landon denkt anfangs noch sehr oft an Shay, schreibt seine Gedanken nieder, schickt ihr diese Notizbücher per Post und wartet sehnsüchtig auf Antwort von ihr. Je bekannter und berühmter er wird, desto mehr ist er gefangen in dem was man Showbusiness nennt. Einladungen zu Wohltätigkeitsveranstaltungen, Posing auf dem Roten Teppich, Abendessen mit Menschen, die seiner Karriere förderlich sein könnten, Drehtage für den neuesten Film und was eben so zum Alltag eines Schauspielers dazu gehört. Er erfährt, dass Shay sich als Drehbuchautorin einen Namen machen möchte und versucht ihr zu helfen in der Branche Fuß zu fassen, indem er seinen Einfluss geltend macht. Shay bekommt eine Chance sich zu beweisen …..

Nachdem das 1. Buch mich total geflasht zurück gelassen hat, bin ich vom 2. Buch leider enttäuscht worden.

Nach der bisherigen Geschichte von Shay und Landon hätte ich erwartet, dass Landon sich in Los Angeles Hilfe sucht, um seine psychischen Probleme in den Griff zu bekommen. Ich habe erwartet, dass sich ein junger Mensch aus Liebe zurück ins Leben kämpft um dann wieder zu der Frau zurückzukehren, für die er brennt. Statt dessen stürzt Landon sich ein einen Beruf, der all das nicht umfasst, was er eigentlich für sein Seelenheil bräuchte. Es wundert mich als Leserin nicht, dass das nichts mit der Heilung zu tun hat, für die er Shay damals verlassen hatte.

Ein paar Briefwechsel zwischen Shay und Landon, in denen die Beiden sich einander noch näher kommen, als sie es am Ende des 1. Bandes schon waren, das hätte für mich hier gepasst. Wiedersehen und erneuter Trennungsschmerz, weil die Heilung noch nicht ganz abgeschlossen ist, auch das wäre für mich eine Weiterführung gewesen, mit der ich hätte mitgehen können. Aber der kometenhafte Aufstieg von Landon in der Filmbranche, das hätte es nicht gebraucht.

Was die Karriere von Landon betrifft, folgt Klischee an Klischee …. Shay hat ein paar Drehbücher geschrieben, an denen bisher niemand Interesse hatte, natürlich bringt Landon sie diesbezüglich weiter, weil er Beziehungen spielen lässt….

Neben den Hauptpersonen Shay und Landon trifft der Leser hier wieder auf Shays Mutter und Großmutter sowie den (teilweise gemeinsamen) Freunden von Shay und Landon sowie Landons Eltern. Die Charaktere sind genau so bildhaft wie in Teil 1, der Schreibstil der Autorin ist gleichermaßen angenehm zu lesen und auch wenn mich dieses Zweite Buch emotional fast nicht mehr abholen konnte, ließ sich die Geschichte flüssig lesen.

Die Autorin hat auch hier mit ihrer eindrucksvollen Ausdrucksweise wieder dafür gesorgt, dass ich mir einige Textpassagen markiert habe.

„Ich hatte nicht gewusst, dass ein und derselbe Mann dafür sorgen konnte, dass mein gesamter Körper vor Zorn die Haare sträubte und zugleich vor Verlangen kribbelte“.

Mein Fazit ist: Nicht jedes gute Buch braucht unbedingt eine Fortsetzung. Ich hätte tatsächlich auch mit dem Ende von Band 1 leben können; manchmal stellt man fest, dass man für bestimmte Menschen sein Leben lang Gefühle haben wird, aber das Zusammensein mit ihnen einem nicht gut tut.

Auch in diesem Buch gibt es erneut eine Triggerwarnung der Autorin, da das Thema Depression hier wieder stark thematisiert wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2020

Der 1. „Cold Case“-Fall für Enna Andersen und ihr Team

Enna Andersen und das verschwundene Mädchen
0

Aufgrund des Unfalltodes ihres Mannes war Enna Andersen 1 Jahr lang vom Dienst beurlaubt. Vor ihrem Ausscheiden war sie stellvertretende Leiterin des Dezernats 11 der Polizeidirektion Oldenburg im Bereich ...

Aufgrund des Unfalltodes ihres Mannes war Enna Andersen 1 Jahr lang vom Dienst beurlaubt. Vor ihrem Ausscheiden war sie stellvertretende Leiterin des Dezernats 11 der Polizeidirektion Oldenburg im Bereich „Organisierte Kriminalität“, nun soll sie Leiterin einer neuen Abteilung des LKA Niedersachsens werden und sich auf die Aufklärung von Altfällen konzentrieren.

Gemeinsam mit ihren neuen KollegInnen Pia Sims (frischgebackene Kommissarin) und Jan Paulsen (degradierter Hauptkommissar) bezieht sie ein Büro in unmittelbarer Nähe zur Oldenburger Innenstadt, keine 5 Gehminuten vom Kindergarten ihres 5jährigen Sohnes Elias entfernt.

57 gefaltete Zettel – 57 ungeklärte Kriminalfälle aus den letzten 20 Jahren; Enna Andersen und ihr Team ermitteln ihren aktuellen Fall durch die Ziehung einer Nummer auf einem gefalteten Zettel.

Es handelt sich um den Fall der neunjährigen Marie Hansen, die im Jahr 2010 auf einer Klassenfahrt spurlos aus dem Wangerooger Landschulheim verschwunden ist. Die damalige „SoKo Marie“ wurde nach knapp einem Jahr aufgelöst und die Akte vorläufig geschlossen. Bis heute ist ungeklärt, was mit dem Mädchen damals passiert ist. Eine Leiche wurde nie gefunden. Besteht sogar die Möglichkeit, dass Marie Hansen noch lebt?

Enna Andersen, Pia Sims und Jan Paulsen rollen den Fall noch einmal auf.

Bei „Enna Andersen und das verschwundene Mädchen“ handelt es sich um den ersten Teil einer Krimi-Reihe, in der Kommissarin Enna Andersen und ihr Team ermitteln.

Über ihren neuen Job ist sie nicht sonderlich begeistert, sie empfindet diese Arbeit als etwas, was für alte Männer ist, die den Arsch nicht mehr hochkriegen. Ihre neuen Kollegen Pia Sims (24) und Jan Paulsen (49), die jeder für sich etwas sperrig sind, machen ihr den Job auch nicht gerade leichter, im Gegenteil..

Tatsächlich nervt mich von Anfang an, dass Sims und Paulsen es nicht 2 Sätze lang schaffen, sich wie erwachsene Menschen miteinander zu unterhalten. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit muss einer dem anderen einen Seitenhieb reinwürgen. Zum Ende hin raufen sich die Beiden dann doch noch zusammen, aber bis dahin bin ist meine Schmerzgrenze irgendwie schon überschritten. Ebenso bin ich leicht genervt von der Tatsache, dass die meisten handelnden Personen immer mit komplettem Vor- und Zunahmen betitelt werden, am häufigsten Pia Sims und Jan Paulsen.

Für die neuen Ermittlungen müssen sich die 3 Kommissare erneut alle Personen vornehmen und befragen, die auch schon im Jahr 2010 zur Sache befragt wurden. Nach 9 Jahren sind die Erinnerungen an den Vorfall getrübt oder verfälscht, erschwerend kommt hinzu, dass gegen eine Person internationale Ermittlungen durchgeführt werden und diese nicht befragt werden darf. Die Vernehmungen gestalten sich schwierig.

Da Andersen und ihr Team nicht wirklich etwas greifbares haben, an dem sie ansetzen können, werden alle möglichen Motive aufgetischt - Missbrauch von Schutzbefohlenen, Pädophilie, Mafia, Entführung …. angefangen bei der Familie von Marie Hansen, bis hin zum Lehrpersonal, das 2010 die Schüler im Landschulheim beaufsichtigt hat.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig zu lesen, der Spannungsbogen, der zu einem Krimi gehört, blieb leider aus. Die Ermittlungen bewegen sich in verschiedenen Richtungen, aber das waren mir dann doch irgendwie zu viele Richtungen und zu viel konstruiert und die Auflösung des Ganzen hat in mir dann auch nicht ein Gefühl der Zufriedenheit hergestellt. Irgendwie war alles sehr verworren.

Die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so. Für mich war dieser Krimi leider nicht das, was ich mir anhand des Klappentextes erhofft hatte. Aber, es gibt für jede Geschichte die passenden LeserInnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere