Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2017

Berührende Geschichte

Das Brombeerzimmer
0

„...Im warmen Licht der durch das Fenster scheinenden Abendsonne sieht der Marmeladenturm fast magisch aus. Er leuchtet in den unterschiedlichsten Farben. Warme Gelbtöne, intensive Rottöne, dunkles Violett...“

Es ...

„...Im warmen Licht der durch das Fenster scheinenden Abendsonne sieht der Marmeladenturm fast magisch aus. Er leuchtet in den unterschiedlichsten Farben. Warme Gelbtöne, intensive Rottöne, dunkles Violett...“

Es ist genau ein Jahr her, dass Julian mit dem Labrador Watson ihn den Park zum Joggen ging und tot zusammenbrach. Seit diesem Tag trauert Nora um ihren Mann. Nora stellt in ihrer Freizeit Marmelade her. Für jeden Tag des Jahres steht ein Glas in Julians Zimmer. Obiges Zitat beschreibt das Bild. Katharina, Noras beste Freundin, will sie am heutigen Tag nicht allein lassen und erscheint bei ihr. Am Abend kommt Hendrik, Julians kleiner Bruder, nachdem er vorher telefonisch angefragt hat. Als er sich Marmelade einpackt, fällt ein Kuvert vom Schreibtisch. Es ist von Hendriks Großtante Klara. Nora wusste nichts von dieser Verwandtschaft.
Die Autorin hat einen bewegenden Roman geschrieben. Die Geschichte lässt sich zügig lesen und hat mich schnell in ihren Bann gezogen.
Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Das geschieht weniger durch Worte, mehr durch ihre Taten. Aus jeder Zeile ist nicht nur Noras Trauer spürbar. Es wird deutlich, dass sie eine sehr glückliche Ehe geführt haben. Beide Partner waren berufstätig. Nora hat sich bei Julian geborgen gefühlt. Er war der stärkere Part in ihrem Zusammenleben. Die Autorin versteht es, mir als Leser zu vermitteln, dass Trauerbewältigung ein sehr persönlicher Prozess ist.
Doch dieser erste Jahrestag soll zu einem Wendepunkt in Noras Leben werden. Das Kuvert lässt ihr keine Ruhe. Sie hatte gedacht, dass es in ihrer Ehe kein Geheimnis gab. Dann stellt die fest, dass Julian von Klara ein besonderes Geburtsgeschenk für sie bestellt hat. Auch Klara stellt Marmelade her. Sie hat Nora ihr Brombeerrezept und eine Probe geschickt. Seit Julians Tod wartet das Geschenk in seine Kartons aus der Schule darauf, entdeckt zu werden. Erst jetzt öffnet Nora Julians Hinterlassenschaft und findet ihr Geschenk. Nora nimmt Kontakt mit Klara auf. Während Nora in Oberhausen lebt, ist die Großtante im Dorf der Kindheit im Norden von Mecklenburg-Vorpommern geblieben.
Der Schriftstil des Buches ist angenehm lesbar. Die Autorin legt viel Wert auf die Emotionen ihrer Protagonisten. Die lebenslustige Katharina tut Nora gut. Sie überredet sie, sie zum Sport zu begleiten. Auch Klara und Nora verstehen sich schnell. Trotzdem spürt Nora, das Klara ein Geheimnis mit sich trägt, über das sie nicht reden möchte. Über Klaras Leben als Erzieherin in der DDR fallen nur wenige Worte. Die aber zeigen, das sie durch ihr Tun manch positive Spur hinterlassen hat. Die Autorin lässt mich daran teilnehmen, wie Nora sich in der neuen Umgebung öffnet, wieder Lebensfreude findet, über neue Wege nachdenkt und mit der fast gleichaltrigen Mandy ein weitere Freundin findet. Das heißt nicht, dass die Zeit der Trauer vorbei ist. Aber sie überschattet nicht mehr gänzlich Noras Leben. Sie ist einer stillen Erinnerung gewichen.
Als besonderes Stilmittel sind ab und an kursive Sätze eingefügt, die Julian einst sagte und an die sich Nora in bestimmten Situationen erinnert.
Liebevoll wird die Landschaft am Bodden beschrieben. Hier findet die Autorin passende Metapher.
Mandys Tortenkreationen ließen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Das Buch erhält sieben Rezepte, die zum Teil auf Nora, zum anderen auf Klara zurückgehen.
Das Cover mit den Brombeerranken und den leckeren Törtchen ist ein Hingucker.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das Geschehen wirkt sehr authentisch. Dazu trägt auch bei, dass in der eigentlichen Handlung um Nora und Klara die eine oder andere weitere Lebensgeschichte verborgen ist.

Veröffentlicht am 21.03.2017

Schöne Gegenwartserzählung

Endstation Hochgrat
0

„...In einem Meer aus blassblauem Nebeldunst thronte der breite Rücken des Hochgrats. Die Sonne blinzelte hinter flauschigen, weißen Wattewölkchen hervor und brachte den Tau auf den Wiesen zum Funkeln...“

Melissa ...

„...In einem Meer aus blassblauem Nebeldunst thronte der breite Rücken des Hochgrats. Die Sonne blinzelte hinter flauschigen, weißen Wattewölkchen hervor und brachte den Tau auf den Wiesen zum Funkeln...“

Melissa war wegen Magenproblemen zum Arzt gegangen. Anstatt ihr ein schnell wirkendes Medikament zu verschreiben, empfiehlt er ihr eine Auszeit. Sie stehe kurz vor einem Burnout, meint er. Die leichten Antidepressiva, die er ihr verordnet hat, lehnt sie nach einem kurzen Gespräch mit der Apothekerin ab. Eine Reisesuchmaschine schlägt ihr Oberstaufen im Allgäu als Erholungsort vor.
Die Autorin hat eine humorvolle, aber inhaltsreiche Gegenwartserzählung geschrieben. Was ist wichtig im Leben? In wie weit prägt uns unsere Vergangenheit? Diesen beiden Fragen geht die Geschichte behutsam nach.
Die Protagonistin wird gut charakterisiert. Melissa ist Bankerin, kümmert sich nebenbei um ihre krebskranke Mutter, die das als selbstverständlich betrachtet, Melissas Zeit gern vereinnahmt und das Wort Dankbarkeit nicht kennt. Ihr Freund und Vorgesetzter Thomas hat sie gerade betrogen und mit den Raten für eine Eigentumswohnung allein gelassen. Melissa ist ein Kopfmensch. Ihren Urlaub plant sie generalstabsmäßig. Ein Ratgeber soll ihr helfen, innerhalb von sieben Tagen wieder fit zu sein. Doch das Leben geht nicht immer gerade Wege.
Im Hotel läuft ihr Enrico über den Weg. Ihre erste Begegnung ist wenig positiv. Das prägt Melissas Einstellung. Enrico dagegen mag die spröde junge Frau und würde gern hinter ihre Maske schauen.
Der Schreibstil des Buches lässt sich gut lesen. Mit passenden Metaphern malt die Autorin ein schönes Bild vom Allgäu, seiner Landschaft und seinen Menschen. Obiges Zitat ist ein Beispiel dafür. Sehr gut wird Melissa durch ihre Handlungen beschrieben. Beim Golf wirkt sie verkrampft. Sie will zu viel auf einmal und hat Probleme, anderen Menschen zu vertrauen. In stillen Augenblicken gehen ihre Gedanken zurück in die Kindheit. Sie ruft sich die schönen Erlebnisse in Erinnerung und wird doch schmerzhaft an den harten Schnitt erinnert, der ihre Vergangenheit prägt und bis heute ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen bestimmt.
Enrico ist als Kriegsberichterstatter durch die Hölle gegangen. Bei seiner Tante im Allgäu, der Hotelbesitzerin, hat er Ruhe und Frieden gefunden. Er hat ihr in schwierigen Zeiten nach dem Tode ihres Mannes zur Seite gestanden und nun hier seine Heimat. Diese Ausgeglichenheit und seine Menschenkenntnis spürt man im Umgang mit Melissa. Er sucht die Begegnung, drängt sich aber nicht auf und führt sie behutsam zu schönen Erlebnissen.
Gekonnt werden die Emotionen der Protagonisten herausgearbeitet. Das trifft nicht nur auf die Hauptdarsteller zu. Klar durchzieht Melissas Verletzlichkeit die Geschichte, doch auch Gudrun, die Hotelbesitzerin, hat ihr Päckchen zu tragen. Trotzdem begegnet sie den Hotelgästen freundlich und zuvorkommend.
Die Dialoge sind fein ausgearbeitet. Das trifft insbesondere auf die Gespräche zwischen Melissa und dem Golftrainer zu, der ihr Mut macht, aber auch auf wesentliche Fehler hinweist. Bei den Gesprächen zwischen Melissa uns Enrico dagegen ist eine latente Spannung spürbar.
Das Cover mit dem Foto im Heu passt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Hier wird auf leichte Art ein Stück Lebenswirklichkeit wiedergegeben und eine schöne Landschaft bekannt gemacht.

Veröffentlicht am 19.03.2017

Ein raffinierter Mord

Dienstage & Silvester
0

„...Helden haben heutzutage keine lange Halbwertzeit...“

Kriminalhauptkommissarin Anita Schenk hat Bereitschaft, als ein Anrufer behauptet, eine Frau getötet zu haben. Die Tote liege auf dem Waldfriedhof. ...

„...Helden haben heutzutage keine lange Halbwertzeit...“

Kriminalhauptkommissarin Anita Schenk hat Bereitschaft, als ein Anrufer behauptet, eine Frau getötet zu haben. Die Tote liege auf dem Waldfriedhof. Nach und nach kann sie dem Anrufer entlocken, dass die Frau schon seit etwa einem Jahr tot ist und am heutigen Tag Geburtstag hätte.
Am nächsten Tag ruft Anita ihr Team zusammen. Dazu gehören Kommissar Roland Berger, Kriminalmeister Peter Lutz und Kriminalmeisterin Sultan Koc. Sie nehmen den Anruf ernst und sehen sich auf dem Friedhof um. Dabei finden sie ein passendes Grab. Es gehört Kathrin Lebranc. Anita besorgt sich das Unfallauto und veranlasst eine erneute Untersuchung, denn die Frau starb bei einem Verkehrsunfall. Es bestätigt sich der Mordverdacht. Die Methode ist so ungewöhnlich, dass darüber Stillschweigen vereinbart wird. Der Mörder soll sich durch sein Täterwissen verraten.
Der Autor hat einen fesselnden Krimi geschrieben. Obwohl ich den ersten Teil mit Anita Schenk nicht kenne, hatte ich kein Problem, dem Geschehen zu folgen. Nötige Informationen waren wohldosiert im Text enthalten.
Die Protagonisten werden gut charakterisiert., Anita ist eine fähige und logisch denkende Ermittlerin. Nur in ihrem Privatleben gibt es Probleme. Den Ehealltag hat sie sich abwechslungsreicher vorgestellt.
Roland ist seit dem letzten Fall psychisch angeschlagen. Dadurch neigt er zu Überreaktion und ist nicht voll belastbar. Obiges Zitat bezieht sich auf ihn. Die Zusammenhänge erschließen sich dem zukünftigen Leser schnell.
Sultan ist die Jüngste des Teams. Ihre Kindheit, vor allem ihr prügelnder Vater, hat Spuren bei ihr hinterlassen. Sie hat ihr Kindheitstrauma nie aufgearbeitet. Das äußert sich manchmal in Aggressivität gegenüber männlichen Beschuldigten.
Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Kathrin war eine Diva, die sich zu produzieren wusste, in Gesellschaft stets im Mittelpunkt stand und eine Schar von weiblichen Nachahmern in ihrem Windschatten hatte. Drei Männer spielten in ihrem Leben eine Rolle. Man könnte sagen, es waren der Verflossene, der Gegenwärtige und der Zukünftige. Motive hatten alle Drei.
Die Geschichte lässt sich angenehm lesen. Der Schriftstil ist ausgefeilt. Bewunderungswürdig finde ich, wie gelassen Bernhard mit den Launen von Anita umgeht. Erstaunlicherweise ist sie im dienstlichen Bereich dagegen diejenige, die für Ausgleich sorgt, wenn die Wogen hoch schlagen.
Ihre Gespräche mit Roland und Sultan sind fein ausgearbeitet und ermöglichen einen Blick in die Psyche der Protagonisten.
Sehr genau werden die Handlungsorte beschrieben, sei es Kathrins Club oder Pers Autowerkstatt. Auch eine Sehenswürdigkeit von Stuttgart lerne ich kennen.
Lügen und Intrigen erschweren die Ermittlungen und sorgen für Verwirrung.
Das gelbe Cover mit der Drahtseilbahn passt, nachdem ich das Buch gelesen habe, hätte ich aber vorher nie mit Krimi in Zusammenhang gebracht.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Eine ungewöhnliche Mordmethode und Ermittler mit Ecken und Kanten machen das Lesen zum Vergnügen.

Veröffentlicht am 17.03.2017

Nur ein Unfall?

Erntedank in Vertikow
0

„...Wenn wir jung sind, denken wir gern, wir bräuchten niemanden, wir könnten unser Leben allein gestalten...Wir sind alle von anderen abhängig, Teil des großen Ganzen...“

Vetikow ist ein kleiner Ort ...

„...Wenn wir jung sind, denken wir gern, wir bräuchten niemanden, wir könnten unser Leben allein gestalten...Wir sind alle von anderen abhängig, Teil des großen Ganzen...“

Vetikow ist ein kleiner Ort in Mecklenburg. Dort hat Peer einige Jahre als Organist gearbeitet. Nun wird er nie wieder Orgel spielen können. Nach einem Motorradunfall sitzt er im Rollstuhl. In seinen neuem Leben ist er noch nicht angekommen. Ihm fehlt eine Aufgabe.Während er unterwegs ist, beobachtet er, wie Frau Kuhn von einem Pick-up überfahren wird. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Der Fahrer hat die alte Dame im Dunkeln nicht gesehen. Doch Peers Beobachtungen sprechen eine andere Sprache. Er glaubt an Mord.
Der Autor hat einen spannenden Krimi geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Das lag nicht nur an dem außergewöhnlichen Protagonist, sondern auch an dem gut beschriebenen örtlichen Gegebenheiten und dem angenehmen Schriftstil.
Peer versucht, den Unfall selbst aufzuklären. Einerseits hat er damit wieder eine Aufgabe, andererseits hat seine Frau Angst, dass er sich in Gefahr begibt. Hinzu kommt, dass beide das Zusammenleben unter den neuen Bedingungen erst lernen müssen. Auch die Dorfgemeinschaft steht seinen Vorhaben gespalten gegenüber. Während einige ihn ermuntern, warnen andere ihn, die Finger davon zu lassen. Mancher redet sogar heute so, und morgen anders.Da Peer einst aus dem Westen gekommen ist, hat er sowieso mit Vorurteilen zu kämpfen.
Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Peers Unfall liegt erst kurze Zeit zurück. Der Autor versteht es ausgezeichnet, die Befindlichkeiten seinen Protagonisten wiederzugeben. Er kann noch nicht damit leben, auf Hilfe angewiesen zu sein und stößt deshalb seine Mitmenschen gern vor den Kopf. Vieles, was bisher selbstverständlich war, funktioniert nicht mehr. An einigen Stellen macht der Autor klar, was es bedeutet, auf Barrierefreiheit angewiesen zu sein. Ich empfand es als wohltuend, dass sich nicht nur Geschäftsleute bemüht haben, Hindernisse abzubauen. Eine große Hilfe ist ihm Peggy, die Pfarrfrau. Sie unterstützt seine Ermittlungen und sie redet Klartext mit ihm. Dazu gehört, dass sie ihm aufzeigt, dass er die Schuld am Unfall niemand anders geben kann, denn all das, was zuvor geschehen ist, waren seine persönlichen Entscheidungen. Gleichzeitig aber macht sie ihm Mut, sein neues Leben anzunehmen und seine Fähigkeiten auszutesten. Obiges Zitat stammt von ihr. In dem Zusammenhang belegt sie an Beispielen, dass jeder Mensch mehr oder weniger auf Hilfe angewiesen ist. Diese Dialoge gehören für mich zu den sprachlichen und inhaltlichen Höhepunkten des Buches.
Als Fahrer des Pick-up gibt es bald eine Reihe an Verdächtigen. Doch wer hatte etwas gegen die alte Frau? Die Motivlage ändert sich, als Akten aus Frau Kuhns Vergangenheit auftauchen. Plötzlich ergeben sich völlig neue Motive. Schwierig werden Peers Ermittlungen nicht nur durch seine Behinderung. Hinzu kommt, dass sich manch einer so benimmt, als hätte er auch eine Leiche im Keller. Das erhöht gekonnt den Spannungsbogen.
Das Cover mit dem Blutfleck auf der Straße passt zum Inhalt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Geschickt wurden Gegenwart und Vergangenheit zu einer fesselnden Handlung verknüpft. Gleichzeitig durfte ich miterleben, wie Peer trotz emotionalen auf und Ab seinen neuen Platz in der Gemeinschaft und wieder Lebensmut gefunden hat.

Veröffentlicht am 16.03.2017

Ein sehr persönliches Buch

Danke, Fremde/r, für mein Leben
0

„...Diese Dinge, die die Welt verändern, haben für eine Person, so glaube ich, immer zwei Möglichkeiten: entweder zu erstarken und weiterzumachen oder zu verzweifeln und an der Situation kaputtzugehen...“

Obiges ...

„...Diese Dinge, die die Welt verändern, haben für eine Person, so glaube ich, immer zwei Möglichkeiten: entweder zu erstarken und weiterzumachen oder zu verzweifeln und an der Situation kaputtzugehen...“

Obiges Zitat stammt von Christian Schröder. Er ist einer der Autoren dieses Buches. Dazu sollte man wissen, dass das Buch eine sehr persönliche Geschichte auf zwei Arten erzählt. Zum einen schildert Kathrin Schröder die Vorgeschichte und die Folgen ihrer Lebertransplantation. Christian Schröder beschreibt die Zeit aus der Sicht des Ehemannes.
Entstanden ist ein berührendes und bewegendes Buch. Ich habe bewusst zuerst den Teil der Betroffenen gelesen.
Die Autorin schildert die plötzliche Diagnose ihrer genetisch bedingten Erkrankung Budd Chiari. Ihr Bericht ist erstaunlich sachlich. Anfangs versucht die Familie, mit geringfügigen Einschränkungen den normalen Tagesablauf beizubehalten. Doch sie gehört zu den Personenkreis, bei dem die Erkrankung relativ schnell zu einem Leberversagen mit notwendiger Lebertransplantation führte. Erschreckend fand ich die Vorgänge und die Lieblosigkeit in der Notaufnahme. Die Autorin berichtet detailliert, wie sie die Gespräche mit den Ärzten erlebte. Vom Augenblick der Krankenhauseinweisung bis zur Transplantation blieb kaum Zeit zum Nachdenken. Entscheidungen mussten schnell getroffen werden. Für einen Außenstehenden ist das Geschehen auf der Intensivstation nur schlecht nachzuvollziehen. Es wirft nicht gerade ein positives Bild auf unser Gesundheitswesen. Die Autorin lässt mich an den einzelnen Etappen ihrer Genesung teilnehmen. Nach und nach geht es aufwärts. Rückschläge bleiben nicht aus. Ganz persönliche Themen wie der Glaube werden ebenfalls angesprochen. Für mich als Leser wird ganz deutlich, dass die Freude über das Leben überwiegt, obwohl es ab sofort mit mancherlei Einschränkungen verbunden ist. Besonders die Dankbarkeit gegenüber dem Spender ist an vielen Stellen spürbar. Hier legt die Autorin ihre ganz persönliche Einstellung zum Thema Organspende dar. Für sie ist es ein Geschenk, ein Geschenk, auf das sie kein Anrecht hatte. Das sind fast ihre eigenen Worte. Sie mahnt, dass sich jeder für oder gegen eine Spende entscheiden kann. Sich aber vor einer Entscheidung zu drücken, ist die schlechteste aller Lösungen.
Wie zu erwarten war, ist der Schreibstil des Ehemannes wesentlich emotionaler. Natürlich schwingt hier die unterschwellige Angst mit, einen geliebten Menschen zu verlieren. Für ihn da zu sein, mit zu tragen, zu beten und immer wieder mit zu hoffen, sind die Schwerpunkte seiner Darlegungen. Kathrin wurde durch Gebetsketten durch diese Zeit getragen. Das Leben und die Arbeit mussten neu organisiert werden, um Zeit für die Kranke zu haben, aber auch Erholungsphasen für die Angehörigen. Schön wird beschrieben, wie sich immer die nötigen Helfer fanden.
Ein Glossar zu medizinischen Fachbegriffen und ein Aufruf zur Organspende ergänzen die Handlung.
Das Buch ist nicht zuletzt ein Buch der Hoffnung. Es zeigt, wie die beiden Protagonisten eine schwierige Zeit gemeinsam durchgestanden haben und daran gewachsen sind.