Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2021

Eher leise Suche nach einem verschwundenen Mädchen

Dunkelsommer
0

In Schweden beginnt langsam der Sommer, die Tage werden wieder heller, bis die Sonne gar nicht mehr untergeht. Das ist die Zeit, in der der Lehrer Lelle Gustafsson den Silvervägen, die Silberstraße, abfährt, ...

In Schweden beginnt langsam der Sommer, die Tage werden wieder heller, bis die Sonne gar nicht mehr untergeht. Das ist die Zeit, in der der Lehrer Lelle Gustafsson den Silvervägen, die Silberstraße, abfährt, jede Nacht. Er ist auf der Suche nach seiner vor drei Jahren verschwundenen Tochter, die er an einer Bushaltestelle absetzte und dann nie wieder sah. Auf einer Karte notiert er jeden Waldweg und jedes verlassene Haus, das er durchsucht hat.

Mit dem Zug kommt Meja mit ihrer Mutter Silje in die gleiche Gegend. Sie ziehen beim alten Thorbjörn ein, einer Internetbekanntschaft von Silje. Um dem trostlosen Haus und der trinkenden Mutter zu entgehen, flüchtet Meja immer wieder in den Wald, obwohl er ihr Angst macht. Hier lernt sie Carl-Johan kennen. Plötzlich verschwindet wieder ein Mädchen, von einem Campingplatz am Silvervägen.

Stina Jackson beschreibt ein eher düsteres, raues und unwirtliches Schweden, beileibe keine Idylle. Die Charaktere sind ebenfalls keine strahlenden Helden, sondern vom Leben gezeichnete Figuren. Selbst die erst siebzehnjährige Meja weiß, dass die Sonnenseite des Lebens ganz anders aussieht. Einzig der Polizist Hassan, Lelles einziger Freund, hebt sich positiv gegen die anderen Charaktere ab.

Die Autorin schreibt schnörkellos. In eher kurzen, beschreibenden Sätzen vermittelt sie den Fortgang der Handlung. In der Mitte kommt die Geschichte etwas ins Stocken, gewinnt aber in Teil II (ab Seite 263) durch eine andere Sichtweise wieder an Fahrt und Spannung.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, ein Highlight ist es für mich aber nicht. Dafür fehlt es dem Roman deutlich an Tempo. Das begrenzte Personal des Buches ließ auch nicht ganz so viel Spielraum für die Tätersuche, das ließ früh die Spannung etwas abflachen. Ich kann das Buch allen empfehlen, die einen durchaus spannenden Krimi verbunden mit einer Sozialstudie mögen. Hier prallen verschiedene Weltauffassungen aufeinander und sorgen für Konfliktpotential. Knappe vier Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2021

Gelungene Geschichtsstunde

Deutsches Haus
0

1963 in der noch jungen Bundesrepublik: Das ZDF geht auf Sendung, Kanzler Adenauer verläßt nach 14 Jahren das Amt, JFK wird ermordet und in Frankfurt beginnt der erste Auschwitz-Prozess.

Die Bundesbürger:innen ...

1963 in der noch jungen Bundesrepublik: Das ZDF geht auf Sendung, Kanzler Adenauer verläßt nach 14 Jahren das Amt, JFK wird ermordet und in Frankfurt beginnt der erste Auschwitz-Prozess.

Die Bundesbürger:innen haben es sich gemütlich gemacht in ihrer Republik und wollen von den Kriegsjahren nichts mehr wissen. Der Auschwitz-Prozess wird von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt, man solle die Vergangenheit doch endlich ruhen lassen. So denken auch die Eheleute Bruhns, deren Tochter Eva als Dolmetscherin für die Anklage arbeitet. Entsetzt verfolgt und übersetzt Eva im Gerichtssaal die Aussagen der Zeugen und kann nicht glauben, was sich zugetragen haben soll.

Annette Hess verwebt hier hervorragend das Einzelschicksal einer Familie mit der Deutschen Geschichte und liefert gleichzeitig ein Gesellschaftsbild der frühen 1960er Jahre. Durch die verschiedenen Akteure werden unterschiedliche Blickrichtungen auf die Geschichte möglich. Wer fühlt sich schuldig und wer nicht? Wer übernimmt Verantwortung und wer nicht? Auf interessante Weise werden diese Fragen an einzelnen Personen abgearbeitet, das macht das Buch sehr vielschichtig. Die Figur des David Miller gehört unbedingt dazu.

Durch frühe Andeutungen wird ein Spannungsbogen aufgebaut, denn irgendetwas wird hier verheimlicht und wartet auf eine Auflösung durch Eva.

Die Einblicke in die Verhandlung, die Zeugenaussagen und die Aussagen der Angeklagten hinterlassen oft eine Gänsehaut. Hess fängt die Stimmung im Saal und die allgemeine Lage im Land sehr gut ein. Gefallen hat mir auch, wie die Situation der Frau zur damaligen Zeit eingeflochten wird. Heute unvorstellbar, dass Evas Verlobter Jürgen das Recht auf seiner Seite hat, wenn er ihren Job bei der Staatsanwaltschaft kündigt.

Dies alles schreibt Hess in scheinbar leichter und anschaulicher Sprache, als würde man einen Film schauen. Damit hat sie bereits Erfahrungen gemacht, denn die TV-Serien "Weissensee" und "Ku'damm" hat sie als Drehbuchautorin zu verantworten. Der Titel "Deutsches Haus" bezieht sich auf die Gaststätte, die Evas Eltern führen, lädt aber auch zu vielen weiteren Assoziationen im Zusammenhang mit der Handlung ein.

Das Buch hat mich gefesselt und ich habe es sehr schnell durchgelesen. Dass die Auschwitz-Prozesse unter schwierigen Bedingungen durchgeführt wurden und viel Ablehnung erfahren haben, war mir bekannt, die Details waren aber neu für mich. Der historische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ist eine Person, mit der ich mich noch weiter beschäftigen werde. Eine klare Leseempfehlung und vier sehr gute Sterne.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Das Traumpaar des Jazz Age

Tage mit Gatsby
2

Für ihr Romandebüt ist Joséphine Nicolas tief die 1920er Jahre und in das Leben des amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald und seiner Frau Zelda eingetaucht.

Die Fitzgeralds führen als exzentrisches ...

Für ihr Romandebüt ist Joséphine Nicolas tief die 1920er Jahre und in das Leben des amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald und seiner Frau Zelda eingetaucht.

Die Fitzgeralds führen als exzentrisches Paar ein kostspieliges Leben in New York und flüchten schließlich 1924 an die französische Riviera, weil das Glamourleben nach dem Krieg dort günstiger ist. Hier will Francis Scott endlich den Roman schreiben, der ihm Weltruhm und genug Einkommen beschert, um keine Kurzgeschichten mehr schreiben zu müssen, die die Familie über Wasser halten. Das Schreiben gestaltet sich schwierig, ständig unterbrochen von Ehekrach, Alkohol und Eifersüchteleien. Als Zelda sich in einen anderen Mann verliebt, scheint die Ehe vor dem Aus zu stehen.

Für ein Jahr nehmen wir Teil an dem schillernden Leben des Künstlerehepaares, werden Zeugen ihrer Liebe, ihrer Zänkereien und ihres Leidens. Einzelne Rückblicke lassen die Charaktere deutlicher werden, z.B. Episoden aus Zeldas Kindheit und Jugend. Joséphine Nicolas beschreibt mit blumigen Adjektiven und in einer ausschweifenden, bildhaften Sprache dieses Leben einzig aus der Sicht von Zelda. Sie zeichnet mit ihren Sätzen intensive Szenen, die uns an den Cocktailempfängen und alkoholgeschwängerten Partys mit berühmten Personen dieser Zeit teilnehmen lassen. In diesem sich ständig wiederholenden Kreislauf stehen sich Zelda und Francis Scott genauso häufig bei wie gegenüber. Er als verunsicherter Autor, der auf die Inspiration durch seine Frau angewiesen ist und sie als unterdrücktes, unzufriedenes und verkanntes Talent, die Unabhängigkeit anstrebt, sich aber nicht durchsetzen kann. Im Roman wird deutlich, wie stark der Anteil Zeldas am Erfolg ihres Mannes war. Dieser bediente sich schamlos an ihren Ideen, ihrem Wesen und schrieb sogar aus ihrem Tagebuch ab. Insgesamt hat Fitzgerald stark aus eigenen Erlebnissen geschöpft und Menschen aus seinem Umfeld als Vorbilder für Charaktere in Gatsby benutzt. Das ist wirklich interessant zu lesen. Allein die Unsicherheit bei der Titelwahl zieht sich fast durch die gesamte Handlung.

Der Roman hat mich sehr gut unterhalten. Das trotz allen Glamours doch eintönige und von Geldsorgen geprägte Leben des Paares spiegelt sich in den sich ständig wiederholenden Alkoholexzessen, Partys, Streitereien und Liebesbekundungen wider. Das muss man als Leser:in aushalten. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte eines Weltromans, dessen Erfolg der Autor nicht mehr erlebt hat.

Eine klare Leseempfehlung und ein Muss für alle Gatsby-Fans. Es werden so viele Beispiele dafür herausgearbeitet, was aus dem Leben des Paares in den Text eingeflossen ist, dass man den Gatsby gleich im Anschluss noch mal lesen muss - mit anderen Augen und geschärftem Blick. Mehr kann sich ein:e Autor:in nicht wünschen. Ich vergebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 30.04.2021

Launige Familien- und Liebesgeschichte

Laudatio auf eine kaukasische Kuh
0

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen ...

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen Wurzeln und der turbulenten Familie, vor allem der stetig unzufriedenen Mutter, zu entkommen. Ein Nachname mit nur einer Silbe steht für das Gegenteil von allem, was die Sippe aus dem Kaukasus und deren Traditionen verkörpern. Als der perfekte Felix in Olgas Leben tritt, scheint das Ziel in greifbarer Nähe. Wäre da nicht dieser aufdringliche Jack, der Olga buchstäblich auf den Fersen bleibt und für Verwirrung sorgt.
Noch bevor Olga ihren Felix in die Familie einführen kann, kommt eine Reise nach Tiflis dazwischen. Während die Mutter in der alten Heimat aufblüht, gerät Olgas Gefühlswelt immer mehr ins Wanken. Und dann steht da plötzlich eine wunderschöne Kuh auf der Straße.

Die Geschichte lebt vom Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Kulturen. Hier die deutsche Gradlinigkeit, Steifheit und Zuverlässigkeit, dort die überbordende Lebensfreude, Gastfreundschaft und ein bisschen Chaos. Mittendrin Olga, die sich als Deutsche fühlt, aber beständig mit den überholten Traditionen der Familie konfrontiert wird. Besonders die Dialoge machen richtig Spaß. So prallen die traditionsbewußte Mutter und die praktische Oma auf die widerspenstige Olga. Der schockverliebte Jack und seine Angebetete liefern sich schlagfertige Wortgefechte; da wird sehr viel Situationskomik geboten. Aber auch ernstere Untertöne sind in den Gesprächen zwischen Deutschen und Georgiern zu finden, entlarven sie doch einerseits Überheblichkeit, andererseits eine recht patriarchalische Gesellschaft.

Durch die Geschichte erfährt man viel über die Zerrissenheit der entwurzelten Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Autorin beschreibt aber auch ganz liebevoll und mit einem Augenzwinkern die vielen traditionellen Eigenheiten der Pontosgriechen, sei es in München oder in Tiflis.

Das Buch hat großen Spaß gemacht, obwohl das Ende abzusehen war. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und ich bin ihnen gerne durch die lebhafte und bunte Geschichte gefolgt, die die Lesenden durchgängig unterhält, zum Ende hin aber für mich etwas schwächer geworden ist.

Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die turbulente Liebes- und Familiengeschichten mögen und auch etwas über andere Länder, Sitten und Gebräuche erfahren möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2021

Ein Koma ist genug - Warum Belarus 2020 erwachte

Der ehemalige Sohn
0

Sasha Filipenko fängt offenbar die politische Lage in seiner Heimat Belarus ein und beschönigt nichts. Als 2020 hunderttausend Menschen in Minsk auf die Straße gingen, war das Buch allerdings schon einige ...

Sasha Filipenko fängt offenbar die politische Lage in seiner Heimat Belarus ein und beschönigt nichts. Als 2020 hunderttausend Menschen in Minsk auf die Straße gingen, war das Buch allerdings schon einige Jahre alt. Es wurde von der Gegenwart eingeholt.

Franzisk, 16 Jahre alt und vaterlos, wird vor allem von seiner Großmutter Elvira erzogen, die sich ein freies Leben für ihn wünscht. Als berühmter Musiker soll er um die ganze Welt reisen können. Diese Träume werden jäh zerstört, als Zisk ins Koma fällt. Die Ärzte geben ihn schnell auf, nur seine Großmutter glaubt fest daran, dass er wieder aufwachen wird. Jahr um Jahr vergeht, aber schließlich, durch ein neuerliches Drama ausgelöst, erwacht Zisk nach zehn langen Jahren. Sein Land muss sich stark verändert haben oder doch nicht?

Filipenkos Buch ist voller Anspielungen und Metaphern, aber auch voller direkter Kritik am politischen System seines Landes. Geschichtsfälschung, Verbot der Heimatsprache, Wahlbetrug, polizeiliche Willkür, Einschüchterungen, Verhaftungen, nichts wird ausgelassen. Das Koma, in das Zisk fällt, ist das Koma, in dem ganz Belarus versunken ist und schließlich doch 2020 daraus erwacht. Zisk ist nicht mehr der, der er einmal war. Er ist der ehemalige Sohn, weil er sich nicht mehr mit seinem Land und Eltern(-generation), die dieser Diktatur nichts entgegensetzen, identifizieren kann. "Ein Koma reicht mir. Ich habe zehn Jahre meines Lebens verloren und will nicht den Rest auch noch verlieren." (S. 292).

Als Stilmittel verwendet der Autor häufig den Monolog. Indem die Personen mit Zisk sprechen, der eher tot als lebendig wirkt, öffnen sie sich und sprechen deutlich und ungeniert aus, was sie denken. Das langweilt nicht, sondern läßt die verschiedenen Charaktere deutlicher hervortreten. Sympathieträgerin und zentrale Figur ist für mich die Großmutter, die unerschütterlich an die Genesung des Enkels glaubt.

Filipenko hat ein kluges Buch mit starken Figuren geschaffen, auch unsympathischen. Seine Systemkritik wird durch zahlreiche historische Ereignisse untermauert und seine Figuren sind die Sprachrohre unterschiedlicher Gruppierungen (Jugendliche, Lehrer, Soldaten, Schriftsteller). Seine Sprache ist vielfältig, von poetischen Szenen bis zu den derben Unterhaltungen auf der Schultoilette ist alles dabei. Seine Beschreibungen der dramatischen Szenen sind beklemmend gut.

"Rote Kreuze" von Filipenko war eines meiner Highlights 2020. "Der ehemalige Sohn" reicht nicht ganz an dieses Buch heran und erhält von mir 4 Sterne. Es empfiehlt sich, die Anmerkungen der Übersetzerin am Ende des Buches zuerst zu lesen. Diese Anmerkungen nehmen nichts von der Geschichte vorweg, sind aber enorm erhellend für das Verständnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere