Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2021

Immer dasselbe anders verpackt

Anouk, die nachts auf Reisen geht (Anouk 1)
0

Wie viele andere Kinder geht Anouk nur ungern ins Bett, während die Erwachsenen aufbleiben. Als eines nachts aufwacht und vor ihrer Tür Licht sieht, traut sie sich nachzusehen und ist plötzlich in einer ...

Wie viele andere Kinder geht Anouk nur ungern ins Bett, während die Erwachsenen aufbleiben. Als eines nachts aufwacht und vor ihrer Tür Licht sieht, traut sie sich nachzusehen und ist plötzlich in einer (Traum-)Welt, in der sie auf einen Jungen trifft, der mutiger sein möchte. Sie hilft ihm das Problem zu lösen. Von nun an geht sie gern ins Bett und besucht noch viele andere Welten.

Ich mag die Bilder und Illustrationen von Joelle Tourlonius normalerweise sehr, weshalb ich auch dieses Buch unbedingt lesen wollte. Allerdings hatte ich nicht auf die Autoren geachtet. Was soll ich sagen, man merkt sehr stark, dass die ganze Geschichte und vor allem auch die Illustrationen einen anderen Einschlag haben als sonst. Beim Durchblättern fiel mir dann auch gleich der Papa ein, der Peter Maffay wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Das schränkt für mich irgendwie die Identifikationsmöglichkeiten doch sehr ein. Dann noch der Name des Kindes, das die Hauptrolle spielt und auch die Mutter sieht wohl nicht zufällig so aus. Diese Selbstvermarktung störte mich dann schon sehr, mal ganz abgesehen von der Colaflasche, die einer bestimmten Marke sehr ähnlich sieht, dann noch ein Tabaluga hier und dort etc.

Die Einleitung zu den Traumreisen ist recht kurz. Warum Anouk jetzt gerade in dieser Nacht durch die Tür geht und woanders ankommt weiß man nicht so genau. Nacht für Nacht werden so die typischen Kinderinteressen abgeklappert: Indianerdorf, Piratenschiff, Zirkus, Ritterburg, Bauernhof, Inuitdorf, Rennstrecke... Die Bühne ist wohl eher wieder ein Maffay-Ding. In jeder Geschichte gibt es ein Kind mit einer Art Problem z.B. Ungerechtigkeit, welchem es sich gemeinsam mit Anouk annimmt, was natürlich immer auch zum Erfolg führt. Problem gelöst - juhu. Dass Anouk in dem Buch ihren siebten Geburtstag feiert, merkt man ihr nicht an, sie kommt mir viel jünger vor, aber geradezu idealbrav. Eine wirkliche Lösung für Ins-Bett-geh-Verweigerer bietet das Buch nicht. Meine Tochter hat sich die Geschichten zwar angehört, aber schnell das Interesse verloren. Möglichkeiten zur Interaktion boten nur die Seiten, auf denen die Kinder gefragt werden, wo Anouk sich denn nun befinde. Da sich diese aber in einem Wort beantworten lassen, bringen sie keinen nennenswerten Mehrwert.

Besonders zur Abwertung führten neben den vielen sich summierenden Kleinigkeiten die Bezeichnungen Indianer (geht grad noch, da der Entdecker wirklich dachte er sei in Indien) und Eskimos (geht gar nicht). Zwar habe ich diese Menschen in meiner Kindheit auch so betitelt, heute sollte man es aber besser wissen und bei Kindern zumindest statt Eskimo den vom Volk selbst gewählten Namen Inuit verinnerlichen. Tja, insgesamt bin ich mehr als enttäuscht von dem Buch. Nur die gewohnt schönen und besonderen Illustrationen von Tourlonias waren mir die 2 Sterne wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2021

Übertrieben, provokativ, unnötig

Animal
0

Joan, fast 37, hat in New York ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, den sie liebt. Als die beiden in einem Restaurant essen, kommt Vic zur Tür herein, ihr Chef, mit dem sie längere Zeit eine Affäre ...

Joan, fast 37, hat in New York ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, den sie liebt. Als die beiden in einem Restaurant essen, kommt Vic zur Tür herein, ihr Chef, mit dem sie längere Zeit eine Affäre hat, den sie aber nicht liebt. Doch er liebt sie und so erschießt er sich vor ihren Augen. Danach flüchtet Joan aus ihrem Leben in New York und macht sich in Los Angeles auf die Suche nach Alice, die ihr helfen könnte, die Ereignisse in ihrer Kindheit zu überwinden.

Der Klappentext klang in meinen Ohren ganz interessant, auch die Kritiker waren begeistert, also griff ich zu. Ein Fehler, wie sich herausstellen sollte. Was Lisa Taddeo mir hier vorsetzt, soll wohl provozieren und das hat es auch, aber nicht im positiven Sinne. Am Ende war ich einfach nur wütend. Aber beginnen wir am Anfang:

Schon der Einstieg in die Geschichte war kein leichter. Mit der vollkommen ziellosen und zügellosen Joan wird man nicht wirklich warm. Ihre Gedankengänge kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ständig stellt sie sich als Opfer dar, tut aber nichts, um aus dieser Rolle zu fliehen, sondern begibt sich sehenden Auges in die nächste miese Situation. Dabei ist die Sprache teilweise sehr niveaulos. Im Prinzip geht es nur darum, welcher Mann, wie sieht er aus, welchen Sex hat sie mit ihm und was holt sie dabei für sich heraus. Dabei sind die sexuellen Aspekte wohl absichtlich abartig dargestellt. Denn das Ganze läuft daraus hinaus, dass Frauen Opfer einer bösen Männerwelt sind.

Joan ist eine Frau, die in ihrer Kindheit etwas Schreckliches erlebt hat und seither in ihrem Leben ziellos umherirrt, sich nur mit Tabletten über Wasser hält und immer wieder in alte Muster verfällt, was spätestens nach der dritten solchen Erfahrung einfach nervt (selbst die Drogen konsumierenden Möbelpacker werden abgecheckt) und ich kann da auch keinerlei Mitleid fühlen oder mich mit ihr identifizieren, weil ich mich weigere hinzunehmen, dass ein Kindheitstrauma automatisch zu selbstzerstörerischem Verhalten führt. Auch die Beziehung zu Alice krankt irgendwie, denn bei jeder Frau hat Joan das Gefühl, dass sie gegen diese konkurrieren müsste und den Kürzeren zieht. Das macht ihr auch Freundschaften unmöglich.

In ihrem neuen Domizil in Los Angeles lernt sie einige neue Männer kennen und es passieren Dinge, die so überzeichnet sind, dass es einfach höchst unglaubwürdig ist. Zudem lässt Taddeo ihre Charaktere einige Thesen aufstellen, die wirklich schockieren, weil sie so pauschal daherkommen. Alice meint da zum Beispiel, dass alle Männer auf ihre Weise Vergewaltiger sind (z.B. wegen ihrer Blicke). Desweiteren musste ich lesen dass sie manchmal denkt, dass "man in Zeiten wie diesen keine andere Wahl hat als Männer umzubringen". Und Joan meint sie "hasste ihre Mutter dafür, dass sie eine Frau war". Das ist mir echt zu viel und oft hab ich unwillkürlich mit dem Kopf geschüttelt.

Das Familiengeheimnis, das erst nach etwa 300 Seiten wirklich ans Licht kommt, wird dann auf ein paar Seiten abgehandelt und auch das Verhältnis zu den Eltern bzw. die Einsichten darüber. Doch ist das genau das, weswegen ich dieses Buch überhaupt zuende gelesen habe. Das Düstere, Kaputte, das überall mitschwingt, ist Taddeo zweifelsohne gelungen, doch fragte ich mich häufig, was in der Autorin vorging, als sie die teilweise abstrus abartigen Gedanken und Handlungen zu Papier gebracht hat.

Das Ende ist dann auch wieder etwas, was wie auch anderes total konstruiert wirkt. Nachdem Joan zum Äußersten "getrieben" wurde, bleibt Vieles offen, doch der Hoffnungsschimmer, den Taddeo da wohl geplant hat, ist für mich keine Lösung und sollte es auch für niemanden sein, der schon mit sich selbst nicht klarkommt. Mag sein, dass ich das Buch auch vollkommen falsch sehe, für mich ist es so. Ich war die meiste Zeit einfach angewidert oder wütend.

Fazit: Wer ein Problem mit offenen Worten zu den verschiedensten Sexpraktiken hat, selbst Opfer von Gewalt war oder nicht dauernd hören möchte, dass er eines ist, oder keine Lust auf dutzende Seiten Männerbashing hat, sollte die Finger von diesem Buch lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2021

Naive Protagonistin, passende Stimme

Grenzgängerin aus Liebe
0

Die blutjunge, bereits geschiedene Sophie aus Weimar hat eine Affäre mit dem älteren verheirateten Karsten, der ihr durch seine gehobene Stellung im Bauwesen ein sorgenfreies Leben ermöglicht. Sie selbst ...

Die blutjunge, bereits geschiedene Sophie aus Weimar hat eine Affäre mit dem älteren verheirateten Karsten, der ihr durch seine gehobene Stellung im Bauwesen ein sorgenfreies Leben ermöglicht. Sie selbst ist Kosmetikerin, lebt in einer eigenen kleinen Wohnung gleich neben der Familie ihrer Schwester. Als nun Karsten mit seiner Familie den Urlaub verbringt, fährt Sophie notgedrungen allein nach Bulgarien, wo sie Herrmann aus Westdeutschland kennenlernt. Obwohl Sophie kaum Interesse zeigt, ist Herrman von ihr so angetan, dass er sie nochmal besucht und sie heiraten will. Sophie ist zunächst hin- und hergerissen: Auf den verheirateten Karsten warten oder einen Ausreiseantrag stellen, um im Westen mit Hermann zu leben? Sophie muss sich entscheiden.

Und da spätestens fängt die Misere an, denn Sophie ist Meisterin darin, völlig irrationale Entscheidungen zu fällen, die alle auf demselben Problem gründen. Sophie ist eine naive, ich-bezogene Frau, die alle Entscheidungen nur davon abhängig macht, mit welchem Mann das Leben für sie bequemer und einfacher ist, was es dann natürlich gar nicht ist, sondern genau das Gegenteil. Von Grenzgängerin aus Liebe möchte ich hier nicht sprechen, da ich dieses Gefühl bei Sophie einfach nicht feststellen kann. Und obwohl ihr manchmal Zweifel kommen rennt sie sehenden Auges in ihr Unglück. Ich kann mir in keinster Weise vorstellen, dass diese Geschichte mehr als nur in ein paar winzigen Details wirklich auf Tatsachen beruhen soll. Eigentlich saß ich nur Kopfschütteln da und fragte mich, wie man so blöd sein kann.

Leider passt die Lesestimme hervorragend zu dieser naiven Protagonistin, die stundenlang sinniert, welcher Mann wohl der richtige ist. Mir war die Stimme zu hell und etwas zu eintönig, was zwar Sophie wiederspiegelt, aber mit der Zeit konnte ich sie einfach nicht mehr hören. Bei 60% habe ich dann entnervt abgebrochen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Geschichte noch irgendwie interessant werden könnte. Nach der Inhaltsbeschreibung habe ich etwas ganz anderes erwartet und wurde leider enttäuscht. Keine Ahnung, ob das Titelbild mit dem Kind später noch eine Rolle spielt, es passte bis zum Abbruch jedenfalls nicht dazu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2021

Mäßig interessant bis nervig

Auszeit
0

Henriette, Anfang 30 und seit langem mit ihrer Dissertation beschäftigt, ist schwanger von einem verheirateten Mann. Doch obwohl sie sich über die Schwangerschaft zunächst freut, lässt sie das Kind abtreiben ...

Henriette, Anfang 30 und seit langem mit ihrer Dissertation beschäftigt, ist schwanger von einem verheirateten Mann. Doch obwohl sie sich über die Schwangerschaft zunächst freut, lässt sie das Kind abtreiben und fällt anschließend in ein tiefes Loch. Um der Freundin eine Auszeit zu ermöglichen, nimmt Paula sie mit in eine einsam gelegene Hütte im Bayerischen Wald. Hier kann Henriette abschalten und gleichzeitig Ruhe für ihre Dissertation über Werwölfe finden. Und sich vielleicht darüber klar werden, was sie überhaupt möchte.

Die Thematik, welcher sich Hannah Lühmann widmet, fand ich ganz interessant. Was fühlt man so, nachdem man sich gegen ein Kind entschieden hat? Wie wird man damit fertig? Doch leider geht es darum nur begrenzt. Der Roman hat ohnehin nicht viele Seiten, doch in diesen geht es ausschließlich und andauernd nur darum, was Henriette will oder nicht will und dann doch wieder. Die Protagonistin ist sich eigentlich nie sicher, entscheidet nie richtig, ist nie zufrieden. Das Ganze trieft dann auch noch von Selbstmitleid und Neid auf andere, die sie nur oberflächlich betrachtet und gar nicht merkt, dass diese vielleicht auch mal einen Tiefpunkt haben könnten. Ohne ihre Freundin Paula, so hat man den Eindruck, wäre Henriette längst eingegangen oder auch mal aus sich herausgegangen.

Hannah Lühmann seziere "die Träume und Ängste einer Generation, die alles zu haben scheint, aber der sich das Glück doch immer entzieht" heißt es auf dem Umschlag. An manchen Stellen des Buches hat mich die Passivität und das "Kopf-in-den-Sand-Stecken" einfach nur genervt, fast wütend gemacht. Wie will eine Protagonistin, die nichts tun will, nichts wirklich kann und zu nichts wirklich Lust hat, an nichts Freude findet, aber anderen das Glück neidet bitte glücklich werden? Natürlich entdeckt sie zufällig einen Weg und dieser lässt meine Abneigung gegen die Protagonistin nur noch wachsen. Zu viel möchte ich nicht verraten, doch ist es nie gut, zu hoffen, dass ein anderer Mensch dafür sorgt, dass wir glücklich sind. Diese Verantwortung liegt in einem selbst. Daher kann ich mit dem Ende nichts anfangen und bleibe fassungslos zurück.

Der Schreibstil von Lühmann lässt sich ganz gut lesen, auch wenn die gewählte Art der Wiedergabe der wörtlichen Rede manchmal etwas störend war. Insgesamt trifft die Sprache aber die Stimmung recht gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Baby ist da - überdramatisiert?

Baby ist da
0

Der kleine Toni freut sich, dass sein Geschwisterchen da ist. Doch bald merkt er, dass das Baby viel Zeit und Aufmerksamkeit vor allem von seiner Mama braucht. Alles, was Papa mit Toni spielen möchte, ...

Der kleine Toni freut sich, dass sein Geschwisterchen da ist. Doch bald merkt er, dass das Baby viel Zeit und Aufmerksamkeit vor allem von seiner Mama braucht. Alles, was Papa mit Toni spielen möchte, will dieser nur mit Mama machen, woraufhin Toni bockig, traurig oder wütend wird. Deshalb soll das Baby weg. Glücklich ist Toni nur, als die Großeltern das Baby übernehmen. Trotzdem hat Toni das Baby lieb. Abends schreit es immer und wieder haben die Eltern keine Zeit vorzulesen. Erst als das Baby schläft und Mama vorliest, ist Toni wieder zufrieden.
Ich fand die Gesamtkomposition des Pappbilderbuches eher nicht gelungen. Es kommt mir vor, als wäre das ältere Geschwisterchen gar nicht auf das Baby vorbereitet worden. Die Gefühle wechseln oft ins Extreme und werden nacheinander in den Bildern doch sehr übertrieben dargestellt (Gesichtsausdrücke, zerrissenes Buch). Warum nicht mal mit Papa spielen, wenn Mama keine Zeit hat? Warum liegt das Baby einträchtig mit dem Älteren da und er hat es plötzlich so lieb, wenn es doch Mamazeit wegnimmt. Das scheint mir sehr unrealistisch. Widerstreitende Gefühle sind sicher möglich, aber hier passt für mich vieles nicht zusammen.
Am Ende finden sich noch Erklärungen und Tipps der Autorinnen, die sicher gut gemeint sind. Hätte mir eine etwas positivere Grundeinstellung erhofft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere