Profilbild von kleinebuecherwelt

kleinebuecherwelt

Lesejury Star
offline

kleinebuecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleinebuecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2017

Legenden der Schattenjägerakademie

Legenden der Schattenjäger-Akademie
0

Ich liebe die ganze "Chroniken der Unterwelt" - Reihe und Simon ist einer meiner absoluten Lieblingspersonen dieser. Das Ende des letzten Teil hat mir wahrlich das Herz gebrochen und aus diesem Grund bin ...

Ich liebe die ganze "Chroniken der Unterwelt" - Reihe und Simon ist einer meiner absoluten Lieblingspersonen dieser. Das Ende des letzten Teil hat mir wahrlich das Herz gebrochen und aus diesem Grund bin ich mehr als froh über diesen Zusatzband, da ich glücklich darüber bin jetzt zu erfahren wie es mit ihm weitergeht und natürlich ob er seine Erinnerungen zurückerhält.
Das Buch besteht aus 10 Kapiteln, die im Zusammenhang zu alten Schattenjägergeschichten Simons Leben bis zum Abschluss an der Akademie verfolgen. Natürlich fällt auf, dass dieses Buch mit seinen rund 800 Seiten dick ist, aber das merkt man beim Lesen überhaupt nicht. Die Seiten sind so unterhaltsam, dass die Zeit beim Lesen nur verfliegt. In einem angenehmen Tempo erfahren wir von Simons Anfängen in der Akademie und verfolgen sein Leben dort bis zu seinem Abschluss mit. Jeder der ihn schon in den "Chroniken der Unterwelt" - Büchern geliebt hat, wird dieses Buch auch lieben. Der Schreibstil der Geschichten entspricht nämlich total seiner humorvollen Art. Oft muss man beim Lesen schmunzeln und kann sich gleichzeitig alles genau vor seinen Augen vorstellen.
Zudem ist das Buch spannend. Zwar gibt es einige langatmige Stellen, vor allem wenn alte Legenden erzählt werden, aber dennoch ist es nie langweilig und man möchte wissen wie es weitergeht.
Dass Cassandra Clare Personen lebensnah und echt beschreiben kann, ist nichts neues, aber in "Legenden der Schattenjägerakademie" steigert sie sie sich nochmal und erschafft neue einzigartige Charaktere, die man einfach mögen muss, vor allem Simons Zimmergenossen.
Etwas, das ich an diesem Buch auch toll finde, sind die ganzen Bezüge zu bereits bekannten Charakteren von Cassandra Clares Büchern. Clary spielt auch in diesem Teil eine große Rolle, da sie natürlich die beste Freundin Simons war. Und allein für die neu erzählte Liebesgeschichte zwischen Simon und Isabelle lohnt es sich dieses Buch zu lesen. Noch nie erhielten beide so viel Zeit wie in diesem Werk und dabei wird die Liebesgeschichte zwischen beiden auf realitätsnaher Basis erzählt. Anfangs haben beide zu kämpfen, weil Isabelle Simons Erinnerungsverlust nicht ganz akzeptieren kann, aber mit der Zeit finden sie glücklicherweise wieder zueinander. Dadurch kommt es zu keinen kitschigen Szenen und bleibt alles auf einem sehr guten und romantischen Niveau.
Zudem erfährt man hier in einem Kapitel viele Hintergrundinfos zu Emma und Julian aus den "Lady Midnight" - Büchern. Und sogar Tessa aus der "Chroniken der Schattenjäger" - Reihe erhält in diesem Extrabuch einen Auftritt.
Somit schlägt hier das Herz jedes Schattenjäger - Fans höher, da man in "Legenden der Schattenjägerakademie" nicht nur alles Neue zu Simons Leben nach dem Finale der "Chroniken der Unterwelt" - Reihe erfährt, sondern auch neue Hintergrundinformationen zu bereits bekannten Charakteren.
Das einzige was ich etwas schade finde, ist das man nicht in allen Geschichten Cassandra Clares tollen Schreibstil wiedererkennt, da sie mit so viel anderen Autoren zusammen gearbeitet hat, was beim Lesen einfach auffällt.
Das was mir aber unter anderem am besten gefällt ist das Ende, da dieses mich als Simon - Fan nochmals beruhigen konnte nachdem mein Herz einst im Bezug auf sein Schicksal gebrochen war. Somit bin ich mehr als froh darüber dieses Buch gelesen zu haben, da es einen würdigen Abschluss für Simon liefert und das Ende, das er wirklich verdient hat.

Fazit: Ein äußert unterhaltsamer Zusatzband, in dem Simon das Ende erhält, das er wirklich verdient hat. Gleichzeitig erhält man weitere interessante Zusatzinformationen zur "Chroniken der Unterwelt" - Welt. Ein Muss für jeden Fan von Simon und den anderen Büchern.

Veröffentlicht am 11.09.2017

Wo das Dunkel schläft

Wo das Dunkel schläft
0

Die „Raven Boys“ - Reihe gehört zu einer meiner absoluten Lieblingsreihen, da sie Fantasy vom Feinsten enthält und voller intelligenter Ideen steckt. Vor vier Jahren las ich den ersten Teil und wartete ...

Die „Raven Boys“ - Reihe gehört zu einer meiner absoluten Lieblingsreihen, da sie Fantasy vom Feinsten enthält und voller intelligenter Ideen steckt. Vor vier Jahren las ich den ersten Teil und wartete seit dem immer ein Jahr auf den nächsten Teil. Auch der vierte Teil konnte mich begeistern und lässt mich traurig darüber sein, dass die Reihe nun zu Ende ist.
Wer Maggie Stiefvater kennt, weiß, dass sie nicht nur einen hervorragenden Schreibstil besitzt, sondern auch sehr detailliert und gelassen beschreibt und sich Zeit für Wendungen lässt. Diese erfolgen erst, wenn man selbst richtig in der Geschichte steckt. Dies hat sich beim vierten Teil auch nicht geändert und somit braucht es einige Seiten bis die Geschichte in Fahrt kommt. Wer aber die Charaktere und die Kleinstadt, in der sie leben genauso sehr liebt wie ich, wird das nicht schlecht, sondern gut finden.
Nachdem Maggie Stiefvater dem Leser also Zeit gibt sich wieder in der Welt der Raven Boys zurechtzufinden, gewinnt auch alles schnell an Fahrt und wird so spannend, dass man einfach nicht mehr aufhören kann zu lesen. Meiner Meinung nach ist „Wo das Dunkel schläft“ neben dem ersten Teil „Wen der Rabe ruft“ der spannendste Teil der Reihe.
Zudem verliert die Qualität der Beschreibungen nicht an Bedeutung und stattdessen verleiht die Autorin ihren Personen noch mehr Tiefe. Man muss Blue einfach lieben, da sie so ein starker, eigenständiger Charakter ist. Genauso wie auch jeder seinen Liebling unter den vier Raven Boys findet. Ich bin zudem sehr glücklich darüber, dass Adam hier wieder als lieber beschrieben wird und dem Jungen aus Teil Eins näher kommt. In Gansey verliebt man sich dafür umso mehr. Und das tut natürlich auch Blue. In Sachen Liebe gibt es in „Wo das Dunkel schläft“ keine zu starken Entwicklungen aber aufgrund von Blues Fluch und dem Fantasy – Aspekt, der im Vordergrund steht, ist das auch in Ordnung.
Am Ende des Buches gibt es schließlich ein erstes Finale, dessen Ausgang überraschend und leider enttäuschend ist. Nicht ganz für den Leser, aber für Gansey und man leidet mit ihm. Danach kommt es aber zum richtigen Finale und ja, dann küsst Blue auch endlich jemanden. Was das für Folgen hat, werde ich jedoch nicht verraten.
Nur so viel sei verraten: Das Ende mit dem zweiten Finale ist unglaublich intelligent gelöst und unerwartet!
Alles ergibt Sinn und Maggie Stiefvater hätte kein besseres Ende auswählen können. Als Autorin ist sie einfach nur mehr als genial. Eigentlich müsste man die ganze Reihe nochmal lesen, um wirklich jedes Detail zu verstehen.
Fakt ist, ich liebe diese Reihe, die Charaktere und die ganze Kleinstadt einfach! Genauso sehr wie ich Maggie Stiefvater als Autorin liebe. Jeder Fantasy- Fan sollte der Reihe eine Chance geben, auch ihrem Schwierigkeitsgrad, da man hier wirklich konzentriert lesen muss. Aber der der es tut erhält auch eine Belohnung in Folge eines genialen Endes.

Fazit: Ein intelligenter Abschluss der Reihe mit einem unerwarteten Finale, das ein würdiges Ende bietet.

Veröffentlicht am 17.12.2024

Eine süße Liebesgeschichte mit Wohlfühl-Schauplatz

Last Call for Love
0

Auf Last Call for Love bin ich sehr gespannt gewesen. Zwar ist es nicht wie erwartet eine Weihnachtsgeschichte gewesen, aber eine Wohlfühlatmosphäre, die zu der kalten Jahreszeit passt, bot das Buch dennoch. ...

Auf Last Call for Love bin ich sehr gespannt gewesen. Zwar ist es nicht wie erwartet eine Weihnachtsgeschichte gewesen, aber eine Wohlfühlatmosphäre, die zu der kalten Jahreszeit passt, bot das Buch dennoch. Beim kleinen irischen Küstenort Cobh als Schauplatz gibt es da auch kaum eine andere Möglichkeit. Cobh habe ich schnell ins Herz geschlossen und es sehr genossen während dem Lesen an diesen malerischen Ort zu reisen.
So süß wie die Gegend ist auch die Liebesgeschichte gewesen. Als Musikerin verbindet Raine direkt viel Kreativität mit dem Tattookünstler und Pub-Besitzer Jack. Doch obwohl die Chemie von Anfang stimmt, entwickelt sich zwischen beiden alles in einem langsameren Tempo, bei dem man gut mitfiebern kann. Gemocht habe ich auch, dass es nicht zu seicht wurde, da die Autorin ernstere Themen miteingebaut hat, denen mit viel Feingefühl begegnet wird. Vor allem die Zwangsstörung von Jack wurde ziemlich facettenreich beleuchtet und es hat mich berührt zu sehen, wie viel Verständnis Raine dafür aufbringt. Diese kämpft wiederum mit der Frage, ob sie wirklich von ihrer Musik leben kann und auch damit, für ihre Ärztefamilie nicht gut genug zu sein. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die beiden sich in der Beziehung nicht verlieren, sondern eigenständige Persönlichkeiten bleiben, die an ihren Träumen festhalten. Das habe ich ziemlich stark gefunden.
Insgesamt hat mir aber trotzdem etwas an der Geschichte gefehlt, weshalb sie mich nicht komplett mitnehmen konnte. Es ist, denke ich, die Tiefe gewesen, die ich bei den Themen gebraucht hätte. Zum anderen zog sich die Handlung für mich oft und war deshalb stellenweise weniger spannend. Eine süße Geschichte für Zwischendurch und zum Abschalten ist Last Call for Love aber dennoch.

Fazit: Eine süße Liebesgeschichte, die an einem Wohlfühlort spielt und auch ernste Themen behandelt.

Veröffentlicht am 20.06.2022

The stories we write

The Stories we write
0

The stories we write ist ein sehr unterhaltsames Buch. Es macht viel Spaß die Geschichte von Marcus und April zu verfolgen, weil sie viele Momente beinhaltet, die einen zum Schmunzeln bringen und nicht ...

The stories we write ist ein sehr unterhaltsames Buch. Es macht viel Spaß die Geschichte von Marcus und April zu verfolgen, weil sie viele Momente beinhaltet, die einen zum Schmunzeln bringen und nicht zu ernst ist. Die Geschichte strahlt viel positive Energie aus, was auch an den Charakteren liegt. April steht nämlich selbstbewusst zu ihrer Figur, was ich toll gefunden habe. Zwar wird anhand von ihr auch darauf aufmerksam gemacht, wie Frauen für ihre Figur verurteilt werden, aber dadurch dass sich April davon nicht beeinflussen lässt, verliert sich das Buch in keiner Traurigkeit in Bezug darauf. Ähnlich sieht es bei Marcus aus, der seine Legasthenie vor der Öffentlichkeit versteckt. Ich habe es bewundernswert gefunden, dass er trotz dem teilweise falschen Image, das die Öffentlichkeit von ihm hat, selbstbewusst durchs Leben geht.
Beiden bedeutet das Schreiben von Fanfiction viel und diese Leidenschaft spürt man beim Lesen der Geschichte. Es ist sehr schön zu sehen, wie viel die Fanfiction-Community den beiden gibt. Interessant habe ich auch gefunden, dass Marcus selbst heimlich Fanfiction über seine Serie schreibt und dieser Konflikt sorgt dafür, dass die Spannung während dem ganzen Buch erhalten bleibt, weil man sich ständig fragt, wie April reagieren wird, wenn sie die Wahrheit erfährt.
Trotz der unterhaltsamen Momente, starken Charaktere und interessanten Idee konnte mich The stories we write aber leider nicht komplett packen. Das liegt zum größten Teil an der Umsetzung der Liebesgeschichte. April und Marcus begegnen sich zwar auf einer Wellenlänge, aber irgendwie kamen die Gefühle bei mir nicht an. Das hängt vielleicht auch damit zusammenhängen, dass noch so cool die Idee sein mag, sie unrealistisch ist und mir das beim Lesen manchmal schwer fiel auszublenden. Insbesondere weil die Liebesgeschichte nicht natürlich, sondern etwas zu gezwungen auf mich gewirkt hat und mir ein bisschen die seelische Bindung sowie Tiefe gefehlt hat. Es hat mich gestört, dass vor allem zu Beginn der Fokus mehr auf der körperlichen Ebene lag. Dadurch, dass ich die Chemie nicht gespürt habe, empfand ich manche Stellen als unangenehm. Dasselbe gilt zum Teil für Marcus´ Aktivität in der Fanfiction-Community. Die Idee fand ich zu Beginn sehr interessant, aber auch hier hat mich die Umsetzung etwas gestört, weil ich Marcus´ Gedankengänge in Bezug auf Fanfictions und seine eigene Serie manchmal schwierig fand.
Eigentlich mag ich Fandom-Geschichten sehr, aber The stories we write ist insgesamt leider weniger meins gewesen, weil ich die Liebesgeschichte nicht gefühlt habe. Ein großes Plus gibt es aber für die Body-Positivity-Thematik und Unterhaltung.

Fazit: Ein unterhaltsames Buch, das einige wichtige Themen behandelt und mit positiver Energie punktet, mich aber aufgrund der Umsetzung der Liebesgeschichte nicht komplett mitnehmen konnte.

Veröffentlicht am 18.04.2021

Fly & Forget

Fly & Forget
0

Man wird mitten in die Geschichte hineingeworfen, sodass sie mich zu Beginn sehr gepackt hat und ich erst einmal nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Nena Tramountanis Schreibstil ist ebenfalls super, ...

Man wird mitten in die Geschichte hineingeworfen, sodass sie mich zu Beginn sehr gepackt hat und ich erst einmal nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Nena Tramountanis Schreibstil ist ebenfalls super, weil er sich sehr flüssig fließt. Dadurch fliegt man nur so durch die Seiten, obwohl zum größten Teil nur der Alltag der Hauptpersonen geschildert wird.
Der Autorin gelingt es ebenfalls sehr gut, London als Schauplatz zu beschreiben. Da die Stadt zu meinen Lieblingsstädten gehört, hat es mich sehr gefreut, über die Geschichte nach London zurückkehren zu können. Doch nicht nur der Schauplatz ist Grund dafür gewesen, dass mich Fly & Forget neugierig gemacht hat, sondern auch Livs und Noahs Vergangenheit. Ich liebe nämlich Geschichten über ehemalige Kindheitsfreunde, die später zusammenkommen und bin deshalb auch sehr gespannt auf Livs und Noahs Liebesgeschichte gewesen.
Leider hatte ich in Bezug darauf jedoch zu hohe Erwartungen, denn ich bin mit den beiden Hauptpersonen nicht richtig warm geworden. Liv konnte ich nicht immer greifen und manchmal hat sie egoistisch auf mich gewirkt. Noah wirkt anfangs wie der typische Bad Boy, bei dem man merkt, dass er viel Schmerz verbirgt. Interessant habe ich an ihm vor allem seine Leidenschaft fürs Schreiben gefunden. Leider konnte ich bei ihm genauso wie bei Liv aber nicht alle seiner Handlungen nachvollziehen. Seine Entwicklung zum Good Boy kam für mich zu plötzlich und seine Beschreibung als Bad Boy anfangs habe ich etwas oberflächlich gefunden.
Das wirkte sich auch darauf aus, wie ich die Liebesgeschichte wahrnahm. Ich habe hier auf großes Herzklopfen gehofft, aber mich hat sie leider nicht so gepackt. Sie hat sich eher gezogen und mir hat der rote Faden gefehlt. Das Drama am Ende ist auch sehr vorhersehbar gewesen und ich finde, dass man aus der Thematik mit dem Zeitungsartikel mehr machen hätte können. An sich ist diese nämlich sehr spannend.
Dafür finde ich aber die Beziehung beider gut geschildert, da die kleinen Momente sie besonders macht und sie im Gegensatz zu manch anderen Bad Boy-Geschichten nicht ungesund dargestellt wird. Sowohl Noah als auch Liv nehmen eine selbstbewusste Rolle ein und verhalten sich gegenüber dem anderen erwachsen. Die Dialoge gehen in die Tiefe, sodass mich einige Stellen berührt haben.
Mit den Hauptpersonen bin ich zwar nicht auf einer Wellenlänge gewesen, aber dafür finde ich die Nebencharaktere sehr gut ausgearbeitet. Matilda sorgt immer wieder für lustige Momente und bringt durch ihre Offenheit Leben in die Geschichte. Die WG an sich ist toll, da sie gut harmonieren und es einige lustige Momente gibt.

Fazit: Fly & Forget liefert einen tollen Schauplatz und besondere kleine gefühlvolle Momente, aber konnte mich aufgrund der Hauptpersonen leider nicht komplett packen.