Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2017

Forschungsobjekt

Die Quintessenz von Staub
0

Marie glaubt schon seit einiger Zeit nicht mehr daran, dass ihr eine dauerhafte Beziehung zu Teil wird. Dann lernt sie den charmanten Pius kennen. Darüber ist sie so glücklich, dass sie alles ausblendet ...

Marie glaubt schon seit einiger Zeit nicht mehr daran, dass ihr eine dauerhafte Beziehung zu Teil wird. Dann lernt sie den charmanten Pius kennen. Darüber ist sie so glücklich, dass sie alles ausblendet – seine Manipulationen, seine Besitzansprüche. Von ihren Freunden zieht sie sich immer mehr zurück. Die Hochzeit wird in Afrika stattfinden. Dass sich Marie oft nicht wohl fühlt, ignoriert sie. Dann erleidet sie einen Stammhirninfarkt. Pius entscheidet für sie, da sie an Maschinen angeschlossen ist und sich nicht verständlich machen kann. Was hat Pius vor?
Der Anfang der Geschichte lässt auf eine Liebesgeschichte schließen statt auf einen Thriller. Doch bald schon ist man mitten drin in einem Albtraum. Pius ignoriert Maries Wünsche und Lebensvorstellungen. Anfangs manipuliert er sie ganz dezent. Aber nachdem sie sich nicht mehr äußern kann, entpuppt er sich als erschreckend skrupellos.
Die Geschichte wird aus Maries Sicht erzählt, so dass man hautnah erlebt, wie sie langsam erkennt, was mit ihr geschieht. Doch die hilflose Marie entwickelt eine ungewohnte Stärke während sie ans Bett gefesselt ist.
Wie weit würden Wissenschaftler gehen, um ihre Forschungen zu betreiben? Diese Geschichte macht einem Angst.
Dieser Psychothriller lässt einen nicht los, weil die Geschichte grauenhaft spannend ist.

Veröffentlicht am 24.03.2017

Explosion in Kitzbühel

Kitzbühel Ice
0

Im Tiroler Nobelort Kitzbühel gibt es eine Explosion, bei der ein junger Mann ums Leben kommt und es einige Verletzte gibt. Ein Fall auf den der Münchner BND-Agenten Michael Schröck angesetzt wird, da ...

Im Tiroler Nobelort Kitzbühel gibt es eine Explosion, bei der ein junger Mann ums Leben kommt und es einige Verletzte gibt. Ein Fall auf den der Münchner BND-Agenten Michael Schröck angesetzt wird, da der Tote Sohn eines Staatssekretärs ist. Während die örtliche Polizei von einen Unfall ausgeht, stellt Schröck sehr schnell fest, dass der Tote Crystal Meth hergestellt hat und gefesselt war, als die Explosion geschah.
Schon mit dem Prolog wird man in die Geschichte hineingezogen, denn man erlebt mit, wie der junge Mann versucht, die Zeitschaltuhr zu erreichen, um die Explosion zu verhindern. Wer hat es auf in abgesehen?
Schon bei der Anreise wird Schröck bedroht, aber sein Gegner ahnt nicht, dass er ihn damit nur anheizt. Daher kann Schröck froh sein, dass sein Zeuge Bruce Coolman zwar durch die Explosion verletzt wurde, aber ein gut durchtrainierter amerikanischer Polizist ist. Eigentlich war der nur zum Wandern nach Kitzbühel gekommen. Schröck will nicht aufgeben, sein Gerechtigkeitssinn kann sich nicht damit abfinden, dass Täter einfach davon kommen können. Schröck und auch Coolman sind sympathische Menschen, die ein tolles Team bilden, zumindest bis Bruce Hunger bekommt oder er mal eben einen kleinen Spaziergang oder Dauerlauf machen muss.
Aber auch die anderen Personen waren gut und authentisch dargestellt, auch wenn mir einige wirklich nicht sympathisch waren.
Es gibt reichlich Wendungen, die einen immer wieder in die Irre führen, so dass es bis zum Schluss spannend bleibt.
Dieser fünfte Fall von Schröck war spannend und macht Lust darauf, auch die anderen Fälle kennenzulernen.

Veröffentlicht am 24.03.2017

Miese Geschäfte im Rhein-Main-Gebiet

Finstere Geschäfte
0

Die Sozialarbeiterin Emilia wird erhängt im Offenbacher Stadtwald aufgefunden. Sowohl ihre Kollegin Lena Borowski, als auch ihre Schwester Christine glauben nicht an Selbstmord. Lena soll die Vertretung ...

Die Sozialarbeiterin Emilia wird erhängt im Offenbacher Stadtwald aufgefunden. Sowohl ihre Kollegin Lena Borowski, als auch ihre Schwester Christine glauben nicht an Selbstmord. Lena soll die Vertretung von Emilia übernehmen und findet Unterlagen, die auf Sozialbetrug in ihrer Behörde schließen lassen. Bei ihren Nachforschungen gerät Lena bald auch in Gefahr. Obwohl der Fall eindeutig erscheint, kommt der Kommissarin Jutta Ernst einiges merkwürdig vor. Es muss erst eine weitere Leiche geben, damit die Polizei aktiv wird.
In einem weiteren Handlungsstrang lernen wir die junge Sunita kennen, die von ihrer Familie mit Versprechungen weggelockt wurde und nun zur Prostitution gezwungen wird.
Die Geschichte ist flüssig geschrieben und von Anfang an sehr spannend. Alle Charaktere sind authentisch und gut beschrieben. Lena ist selbstbewusst und steckt nicht zurück, wenn man sie einschüchtern will. Mit ihren Beziehungen läuft es nicht so, wie sie das gerne hätte. Ihre Geliebte Tamae ist weit weg mit einem Projekt beschäftigt und die verheiratete Karin zieht sich zurück. Dafür umwirbt sie der Nachtclubbesitzer Gerd Rohloff, was zwiespältige Gefühle in Lena hervorruft. Frau Kasulke hat für Lena auch ein offenes Ohr , wenn’s nötig ist.
Besonders erschüttern ist das Schicksal von Sunita, die von ihren Peinigern nur als Ware betrachtet wird. Bei allem, was sie erdulden muss, hält sie die Hoffnung aufrecht, dass ihr Freund aus der Kindheit sie finden und befreien wird.
Zum Ende hin werden die Handlungsstränge logisch verknüpft. Die Themen sind aktuell und brisant, denn „Klügeleien“ in Behörden, Prostitution und Menschenhandel ist ja gang und gebe. Oft steht die Polizei diesen Machenschaften hilflos gegenüber.
Die Geschichte ist fesselnd und die Spannung steigert sich bis zum Showdown.
Ein sehr empfehlenswerter Krimi!

Veröffentlicht am 21.03.2017

Ein großartiger Krimi

Solothurn streut Asche
0

Was haben der Mord an einer katholischen Nonne mit dem Einbruch bei einem Politiker der Fortschrittspartei zu tun?
Schwester Felicitas trifft Dominik Dornach nicht an, weil der gerade Jana Cranach nach ...

Was haben der Mord an einer katholischen Nonne mit dem Einbruch bei einem Politiker der Fortschrittspartei zu tun?
Schwester Felicitas trifft Dominik Dornach nicht an, weil der gerade Jana Cranach nach Den Haag zu ihrem neuen Job bei Europol begleitet. Kurz darauf ist die Nonne tot. Sie wird in der Einsiedelei gefunden mit einem Asche-Kreuzzeichen auf der Stirn. Der Politiker Erich Marber gerät bei dem Einbruch in ein Handgemenge mit dem Täter, einem jungen Asylbewerber, der dabei stirbt. Ein gefundenes Fressen für die Partei, denn es stehen Wahlen an.
Dominik Dornach und seine Kollegen stoßen bei ihren Ermittlungen auch auf eine merkwürdige katholische Gemeinschaft, die mit Rechtsextremen Kontakte pflegt.
Der Schreibstil ist gut zu lesen und sehr fesselnd. Die Handlungsstränge sind beide sehr interessant und fügen sich am Ende gut zusammen. Dazwischen erfahren wir Dinge aus der Vergangenheit, die sehr erschreckend sind.
Nach „Solothurn trägt schwarz“ ist dies der zweite Band um den Kantonspolizisten Dominik Dornach und Staatsanwältin Angela Casagrande.
Die Charaktere sind gut und authentisch herausgearbeitet. Dominik Dornach ist ein sympathischer und sehr engagierter Polizist. Die Zusammenarbeit mit der Staatsanwältin Angela Casagrande funktioniert gut. Bei ihr schlägt auch schon mal ihr südländisches Blut durch. Auch weitere Personen, die wir schon aus dem Vorgängerband kennen, sind wieder mit dabei. Dornachs Tochter Pia geht ziemlich handgreiflich vor, um sich für die Rechte von Migranten einzusetzen. Da es in weiteren Städten Morde an Frauen gibt, die genauso ermordet wurden wie die Nonne, ist auch Jana mit im Spiel.
Die Spannung ist von Anfang an da und steigert sich sogar stetig. Es ist eine unheilvolle Mischung, die dort in Solothurn brodelt, Religion, Fremdenhaus und Rechtsradikalismus.
Ein großartiger Krimi, den ich sehr empfehlen kann.

Veröffentlicht am 21.03.2017

Plastikmüll im Meer

Floaters
0

Die 12jährigen Zwillinge Danilo und Malika und ihre Eltern sind mit dem Katamaran Skylark im Pazifik unterwegs, als sie eine riesige Müllmenge entdecken. Es handelt sich um den größten Müllstrudel der ...

Die 12jährigen Zwillinge Danilo und Malika und ihre Eltern sind mit dem Katamaran Skylark im Pazifik unterwegs, als sie eine riesige Müllmenge entdecken. Es handelt sich um den größten Müllstrudel der Welt, der so groß ist wie Mitteleuropa.
Sechs Jahre später sind beide auf einer Perspektive für die Zukunft. In der Zeitung lesen sie, dass der Milliardär Benjamin Lesser den Plastikmüll aus dem Meer fischen will. Malika und Danilo wollen dabei sein.
Die Zwillinge sind mehr oder weniger auf dem Meer groß geworden und daher ist ihre Liebe zum Meer selbstverständlich. Malika hat sich in den Kopf gesetzt, etwas gegen diese Verschmutzung zu tun, als sie sich im Müllstrudel befand. Jetzt ist die Möglichkeit da und sie lässt sich durch nichts aufhalten, weder von Lessers Sekretärin noch davon, dass nur ein Platz frei ist beim Projekt. Sie will unter allen Umständen mit Danilo zusammen dabei sein.
Aber anscheinend wurde etwas blauäugig an die Sache herangegangen. Denn kaum haben sie ihre Arbeit begonnen, tauchen andere skrupellose Müllfischer auf und auch Piraten sehen gute Einnahmen. Auf dem Piratenschiff Mata Tombak ist auch Arif, wenn auch nicht freiwillig. Nachdem die Piraten „sein“ Schiff versenkt und ihn gerettet haben, muss er nun mitmachen, ob er will oder nicht.
Es macht einen schon nachdenklich, wenn man liest, welche Ausmaße die Verschmutzung durch Plastikmüll hat. Wenn man dann auch noch erfährt, wie die Tiere mit dem Müll zu kämpfen haben und dass vieles davon unweigerlich in der Nahrungskette wieder auftaucht, dann kann man doch gar nicht anders, als auf Plastiktüten und –verpackungen zu verzichten. Sollte man meinen! Leider machen es Industrie und Handel nicht leicht, die Vorsätze umzusetzen.
Diese Geschichte ist voll Action und spannend, gleichzeitig aber auch eine Geschichte über Liebe und Freundschaft. Im Mittelpunkt des Geschehens steht natürlich, wie bedenkenlos wir Müll anhäufen, wie leichtsinnig wir damit umgehen und wie rücksichtslos wir so die Umwelt zerstören. Das bringt einen zum Nachdenken und hoffentlich auch zur Änderung des Verhaltens.
Es ist ein Buch für Jugendliche, das auch für die „Älteren“ interessant ist.
Meine Leseempfehlung für ein unterhaltsames Buch.