Fassadenpolitik
Der ehemalige SohnMinsk im Jahr 1999: Der 16-jährige Franzisk Lukitsch soll nach dem Willen seiner Großmutter Elvira einmal Berufsmusiker werden. Mit seinen Altersgenossen bereitet er sich auf dieses Karriereziel vor und ...
Minsk im Jahr 1999: Der 16-jährige Franzisk Lukitsch soll nach dem Willen seiner Großmutter Elvira einmal Berufsmusiker werden. Mit seinen Altersgenossen bereitet er sich auf dieses Karriereziel vor und übt Cello auf den Druck seiner Babuschka. Zur Ablenkung will er mit seinen Freunden ein Rockkonzert besuchen. Bevor er aber der Musik zuhören kann, gerät er in eine Massenpanik und wird in dem Gedränge so schwer verletzt, dass er ins Koma versetzt werden muss...
„Der ehemalige Sohn“ ist der Debütroman von Sasha Filipenko, der erstmals schon 2014 erschienen ist.
Meine Meinung:
Der Roman ist in Abschnitte, nicht jedoch in Kapitel eingeteilt. Erzählt wird in chronologischer Reihenfolge, wobei es mehrere Zeitsprünge gibt, da die Handlung mehr als zehn Jahre umfasst.
Der Schreibstil ist - wie vom Autor gewohnt - recht schnörkellos und nüchtern, aber eindringlich und anschaulich. Es gibt immer wieder lange Monologe und Dialoge, jedoch verhältnismäßig wenige beschreibende Passagen. Außerdem sind zwischendurch Gedichte und Liedtexte eingefügt.
Mit Franzisk hat der Schriftsteller einen ziemlich gewöhnlichen, allerdings nicht langweiligen Charakter in den Mittelpunkt des Romans gestellt. Er wirkt realitätsnah. Mehrere der sonstigen Figuren erscheinen dagegen ziemlich überzeichnet, zum Teil auch ein wenig schablonenhaft.
Inhaltlich dreht sich der Roman vor allem um die Politik in Belarus, insbesondere um das diktatorische Regime des Präsidenten. Fast prophetisch wird beschrieben, wie die autoritäre Macht die Bürger einschüchtert, vertreibt und mürbe macht. Dies macht für mich die Stärke des Romans aus und verleiht der Geschichte sieben Jahre nach der Erstveröffentlichung eine größere Aktualität denn je. Schon alleine deshalb lohnt die Lektüre. Allerdings kommt die Regimekritik bisweilen ziemlich plakativ daher.
Wahre Fakten wie die Massenpanik werden mit Fiktion verwoben. Als außenstehende Leserin fiel es mir jedoch in einigen Punkten schwer zu beurteilen, bei welchen Teilen des Romans übertrieben wurde, was als Satire zu verstehen ist und was tatsächliche Begebenheiten sind. Besser verständlich wird der Inhalt durch die Anmerkungen der Übersetzerin, die an den Roman anschließen, aber meiner Ansicht nach eigentlich vor der Geschichte gelesen werden sollten. Interessant ist auch das Vorwort des Autors, das er aufgrund aktueller Ereignisse nachträglich geschrieben hat.
Auf rund 300 Seiten konnte mich die Geschichte mehrfach emotional bewegen. Das recht offene Ende lässt viel Raum für Interpretationen und gleich mehrere Fragen unbeantwortet.
Das vom Verlag gewohnt reduzierte Design des Covers mit dem Männerporträt ist durchaus passend. Auch der Titel erschließt sich beim Lesen. Als völlig missraten bewerte ich die unnötig ausführlichen Klappentexte, die schon vorab zu viel von der Geschichte preisgeben.
Mein Fazit:
Mit „Der ehemalige Sohn“ ist Sasha Filipenko ein Debüt gelungen, mit dem er sein Heimatland auch Westeuropäern nahebringt. Trotz mehrerer Schwächen ist der Roman lesenswert, weil er die Aufmerksamkeit auf die Missstände in Belarus lenkt und zurecht den Finger in die Wunde legt.