Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.08.2021

Leicht umsetzbare kreative Rezepte - leider ohne Nährwertangaben

Hello Berries
0

„Hello Berries“ ist hochwertig und modern gestaltet. Jedes Rezept nimmt eine Doppelseite ein, auf der einen Seite eine ganzseitige Fotografie, auf der anderen das Rezept selbst. Die Zubereitungszeit ist ...

„Hello Berries“ ist hochwertig und modern gestaltet. Jedes Rezept nimmt eine Doppelseite ein, auf der einen Seite eine ganzseitige Fotografie, auf der anderen das Rezept selbst. Die Zubereitungszeit ist über dem Rezept angegeben, was recht praktisch ist, überhaupt ist alles sehr übersichtlich gehalten. Die sehr helle Gestaltung von Fotos und Rezepten wirkt auf mich insgesamt allerdings ein wenig zu unterkühlt. Dem Rezeptteil schließt sich ein Informationsteil über einzelne Beeren an, auch dieser mit vielen großformatigen Fotos und manch interessanten Hintergrundinformationen, allerdings ist der Textanteil im Vergleich zu den Fotos etwas klein. Auch ist die im Buch vorgestellte Beerenvielfalt etwas eingeschränkt.

Die Rezepte haben mir gut gefallen. In den Kategorien Frühstück, Gebäck, Herzhaft, Desserts, Eis und Getränke findet sich eine gute Auswahl einfallsreicher Rezepte, die zudem alle ohne großen Aufwand zubereitet werden können. Sehr bedauerlich fand ich das Fehlen der Nährwerte! Gut gefallen hat mir dagegen, daß bei den herzhaften Rezepten mehrere vegetarische Gerichte enthalten waren. Die Rezepte selbst sind eine gute Mischung aus traditionellen und ungewöhnlicheren Gerichten, hier sollte sich für jeden Geschmack etwas finden. Der Einsatz von Kräutern und Gewürzen hat mich angesprochen, sehr schön sind auch kleine neue Noten für bekannte Gerichte, so z.B. der Zusatz von Zitronenverbene bei einem Johannisbeersirup. Man merkt im Buch, daß hier frisch und innovativ gedacht wurde. Ich habe schon beim ersten Durchsehen viele Rezepte gefunden, die ich ausprobieren möchte.

So liefert „Hello Berries“ mit kleinen Abstrichen kreative, gut umsetzbare Ideen, um die Vielfalt der Beerenwelt zu entdecken und genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 05.08.2021

Sprachgewaltig, hervorragend recherchiert, tief berührend

Geliebter Dietrich
0

In „Geliebter Dietrich“ berichtet Amanda Barratt in wundervoller Sprache und auf Basis sorgfältiger Recherchen über die letzten Jahre im Leben Dietrich Bonhoeffers. Der Fokus liegt hier sowohl auf seiner ...

In „Geliebter Dietrich“ berichtet Amanda Barratt in wundervoller Sprache und auf Basis sorgfältiger Recherchen über die letzten Jahre im Leben Dietrich Bonhoeffers. Der Fokus liegt hier sowohl auf seiner Liebe zu Maria von Wedemeyer wie auch auf seiner Arbeit im Widerstand.

Der Schreibstil hat mich von Anfang an begeistert. Hier herrscht ein gekonnter, bildhafter und doch behutsamer Umgang mit Sprache vor, der den Leser gleich in den Bann zieht. Auch die Übersetzung ist ausgezeichnet gelungen und wird dem Stil gerecht - störend sind allerdings einige zu moderne Ausdrücke, insbesondere des häufig verwendeten „echt“ anstatt „wirklich“. „Das ist echt nett“ oder „Sie ist ein echt nette Frau“ passen weder zum sonstigen Schreibstil noch zur damaligen Zeit. Auch Begriffe wie „Outfit“ oder „Ja, klar“ ließen mich zusammenzucken.

Bemerkenswert ist es, wie Amanda Barratt die dunkle, beklemmende Atmosphäre des Lebens in dieser menschenverachtenden Diktatur darstellt. Man spürt ständig die Ausweglosigkeit, die Düsternis, die Bedrohung, sie liegt wie ein dichter Schatten über dem Geschehen. Dies gelingt ihr auf gelungen unterschwellige Weise. Nur manchmal kippt es ein wenig ins Effekthascherische. So wird uns die Gefahr für Bonhoeffer und die anderen Widerstandskämpfer manchmal in ständiger Wiederholung erklärt, obwohl sie aus dem Geschehen ohnehin hervorgeht. Auch an vereinzelten anderen Stellen finden sich Wiederholungen und effektheischende Bemerkungen. Allerdings sind dies Ausnahmen.

Obwohl die Liebesgeschichte das eigentliche Hauptthema des Buches ist, fand ich diese stellenweise nicht ganz überzeugend - das liegt aber wohl weniger an der Erzählweise als am tatsächlichen Geschehen und natürlich den ungewöhnlichen Umständen dieser Beziehung - und auch viele von Marias Abschnitten wirken manchmal ein wenig eingeschoben, ohne wirkliche Handlung. Dem stehen aber zahlreiche Abschnitte gegenüber, in denen auch Marias Schicksal sehr berührt und der Schmerz, den diese junge Frau aufgrund ihrer vielen Verluste empfunden hat, deutlich spürbar wird.

Die Arbeit des Widerstands wird kenntnisreich und sorgfältig recherchiert geschildert. Anmerkungen hinten im Buch verweisen zudem auf Quellen, so sind Ausschnitte mehrerer Briefe Bonhoeffers im Buch enthalten. Es gelingt Amanda Barrett ausgezeichnet, die Fakten in eine berührende Geschichte einzubetten, die Menschen mit Leben zu erfüllen. Das Sujet bringt es mit sich, daß dies ein düsteres, tragisches Buch ist, aber es schwingt auch Lebensbejahendes mit. Das Ende verzichtet glücklicherweise auf drastische Details und wirkt gerade dadurch intensiv und berührend. Ein kurzes Nachwort berichtet über die weiteren Schicksale der im Buch Erwähnten.

„Geliebter Dietrich“ hat mir nicht nur viele neue Informationen vermittelt und mich mit dem gelungenen Stil erfreut, sondern mich beim Lesen so stark berührt, wie es nicht viele Bücher schaffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2021

Absurdität und Tragik

Der schwarze Obelisk
0

In „Der schwarze Obelisk“ führt Remarque uns in eine Epoche, die so gut wie nie literarisch behandelt wird - das Hyperinflationsjahr 1923. Vom Frühling 1923 an begleiten wir den Ich-Erzähler Ludwig (sehr ...

In „Der schwarze Obelisk“ führt Remarque uns in eine Epoche, die so gut wie nie literarisch behandelt wird - das Hyperinflationsjahr 1923. Vom Frühling 1923 an begleiten wir den Ich-Erzähler Ludwig (sehr stark an Remarque selbst angelehnt) durch das restliche Jahr, in dem die Inflation aus Tausenden zuerst Millionen, dann Milliarden und Billionen macht. Eine Zeit, in der Tragik und Absurdität nah beieinanderliegen, was sich im Buch hervorragend widerspiegelt.

Remarque schrieb seinem Verleger, er könne den Inhalt nicht beschreiben, und das ist nachvollziehbar, denn es ist weniger eine klassische Romanhandlung als eher eine Ansammlung von Facetten, die uns verschiedene Schicksale im Laufe dieses Jahres kaleidoskopartig berichten. Wir folgen Ludwig und seiner Umgebung in ihrem Alltag in der Stadt Werdenbrück (Osnabrück nachempfunden). Über allem liegt der Wahnsinn der Hyperinflation, der Dollarkurs ist Leitmotiv und wir lesen von allerhand aberwitzigen Manövern, die wohl nur in einer solchen Zeit möglich sind. Da wird ein Grabstein auch mal mit zwei Wochen Brötchenlieferungen abgegolten, es wird um den Zahlungszeitpunkt gefeilscht, denn ein paar Stunden reichen, um eine hohe Summe wertlos zu machen. Wir begegnen den Hoffnungslosen, den sich Durchwurschtelnden, den Spekulanten. Es wird gelebt, als ob es kein Morgen gäbe, was in gewisser, tragischer Hinsicht auch fast stimmt. In dieser absurden Zeit kann Remarque auch seinem sonst spärlich eingesetzten Humor freien Lauf lassen, was zu herrlich komischen Sätzen und Szenen führt, leider aber auch zu vielen albernen Episoden, die das Buch schwächen.

Auch auf die sehr dick aufgetragene Schicht Philosophie und Lebensbetrachtungen hätte ich gut verzichten können. Ludwigs Beziehung mit der jungen psychisch kranken Isabelle besteht aus zahlreichen recht sinnbefreiten Dialogen, in denen man sicher viel Philosophisches herauslesen kann, die ich aber zu haltlos und sehr wiederholend fand. Auch sonst wird viel wiederholt, gerade in der Mitte des Buches fühlt man sich wie in einem etwas zähen Kreislauf aus Bekanntem.

Hervorragend ist das vielfältige, gut gezeichnete Bild jener Zeit, in der die Resignierten, denen durch den Krieg Jugend und Hoffnung gestohlen wurde, jenen Unverbesserlichen gegenüberstehen, die bald der nächsten Generation Jugend und Hoffnung nehmen werden. Die Bedrohung von rechts wird im Laufe des Buches immer deutlicher, immer düsterer und kulminiert im letzten Kapitel, in dem Remarque kurz die Schicksale der Charaktere nach 1923 schildert. Auch Remarques Sprache ist wieder ein einzige Freude - virtuos spielt er mit den Worten, Bildern, Stimmungen. Und so ist „Der schwarze Obelisk“ trotz einiger Schwächen ein phantastisches Buch, das jene Zeit auf ganz eigene gekonnte Weise einfängt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2021

Kunstvoll erzählte intensive Geschichte

In Zeiten des Tulpenwahns
0

„In Zeiten des Tulpenwahns“ besticht bereits durch das elegant-reduzierte Titelbild, das sich von dem unsäglichen „Frau-vor-Gebäude“-Einerlei der meisten historischen Romane gelungen abhebt. Auch sonst ...

„In Zeiten des Tulpenwahns“ besticht bereits durch das elegant-reduzierte Titelbild, das sich von dem unsäglichen „Frau-vor-Gebäude“-Einerlei der meisten historischen Romane gelungen abhebt. Auch sonst ist das Buch hochwertig gestaltet. Die Autorin führt uns in das Haarlem der Jahre 1620 – 1641, der Hauptteil des Buches spielt 1637. Wir sind also mitten in der Zeit des Tulpenfiebers, das in den Niederlanden zu absonderlichsten Spekulationsauswüchsen führte.

Die ausnehmend schöne Sprache hat mich von Anfang an beeindruckt. Sehr gekonnt, elegant wird hier erzählt, es macht Freude, diese Sätze zu lesen. Die Atmosphäre jener Zeit wird gelungen heraufbeschworen, nicht zuletzt durch fast durchweg historisch passende Dialoge, aber auch durch farbige Beschreibungen und gut eingeflochtene historische Details. Hier hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, daß historische Informationen nur um ihrer Selbst willen eingefügt wurden, sie passten und hatten Sinn. Die Beschreibungen waren mir dagegen manchmal zu ausführlich und wiederholten sich auch an manchen Stellen. Zudem beschreibt die Autorin manche Szenen wie ein Gemälde, inklusive Erklärungen von Maltechniken. Das ist originell, war für mich aber eher irritierend. Hätte die Geschichte von Malerei gehandelt, hätte ich es nachvollziehen können, so wirkten diese Einschübe – so gut sie geschrieben sein mögen – immer wie Fremdkörper und unterbrachen die Geschichte. Das fand ich dann besonders schade, wenn ich ganz in der Geschichte drin war, alles vor mir sah und mich dann ein solcher theoretischer Einschub herausriß. Letztlich aber waren dies nur punktuelle Kritikpunkte.

Hauptpersonen sind der Gärtner Nicolaes und seine Tochter Margriet. Zu Beginn gibt es mehrere Handlungsstränge, bei denen noch nicht ersichtlich ist, wie diese sich zusammenfinden werden. Diese werden gut zusammengewoben. Lediglich bei einem Charakter blieb mir zu viel im Dunkeln. Wir lernen ihn zu Beginn kennen, Margriet hat Angst vor ihm, ohne daß uns wirklich begreiflich gemacht wird, warum sie diese hat. Es werden einige Handlungen Jacques’ geschildert, aber auch hier bleibt vieles unerklärt. Dies ist der zweite Punkt, der mich bei dem Buch ein wenig gestört hat: es gibt mehrere Stellen, an denen zu viel offenbleibt, einige Handlungen, deren Motivation nicht ersichtlich ist und die auch nie aufgegriffen wird. Auch einige zusätzliche Sätze zu einigen Aspekten des Tulpenwahns und dessen Ausgang hätten nicht geschadet. Manches blieb mir zu sehr an der Oberfläche und auch manchen Charakteren hätte etwas mehr Tiefe gutgetan.

Dafür gibt es allerdings sehr tiefgängige Stellen, die ohne viele Worte sehr viel vermitteln. Gerade Nicolaes ist herrlich sorgfältig ausgearbeitet und die kleinen Momente, in denen sich seine Beziehungen zu anderen zeigen, sind ganz hervorragend geschildert. Auch später, als die Dramatik zunimmt, liest man gebannt und kann gefühlsmäßig nicht ungerührt bleiben. Ohne Pathos, ohne Drama wird ganz intensiv geschildert – eine wundervolle Sprachkraft, die dazu führt, daß man nach dem Lesen der letzten Seite noch eine ganze Weile ergriffen ist. Sehr schön ist es auch, daß die Autorin nicht vor Realismus zurückscheut. Zu viele Bücher verschreiben sich so sehr dem „Alles wird gut“-Credo, daß ihnen jegliche Spannung genommen wird, weil man schnell merkt – irgendein glücklicher Zufall kommt immer wieder zu Hilfe, niemandem passiert etwas. Das ist hier zum Glück nicht der Fall. Das Buch ist lebensnah und durchaus teilweise unbarmherzig. Und genau deshalb ist es spannend und glaubwürdig. Ohnehin gab es in der Geschichte keine Längen (eher, wie oben erwähnt, im Gegenteil), dazu überraschende Wendungen, so daß ich immer wissen wollte, wie es weitergeht.

So erfreut „Zeiten des Tulpenwahns“ also sowohl mit Sprache wie auch Erzähltempo, mit historischem Realismus und einer durchaus ungewöhnlichen Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2021

Lebendig, mitreißend, vielfältig

Die Tore des Himmels
0

Von diesem Roman über Elisabeth vom Thüringen war ich sehr angetan. Der Schreibstil ist herrlich farbig und lebhaft, ich war sofort in der Handlung drin und dies setzt sich durch das Buch auch fort. Der ...

Von diesem Roman über Elisabeth vom Thüringen war ich sehr angetan. Der Schreibstil ist herrlich farbig und lebhaft, ich war sofort in der Handlung drin und dies setzt sich durch das Buch auch fort. Der Autorin gelingt es ausgezeichnet, die Welt des frühen 13. Jahrhunderts auferstehen zu lassen, man sieht Burgen, armselige Unterkünfte, Landschaften und auch die Menschen direkt vor sich.
Die Geschichte Elisabeths wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, insbesondere durch die – fiktive – Gisa, Zofe und Kindheitsfreundin Elisabeths. Das ist eine gelungene Perspektive, wir erleben die zeitgenössische Sicht, ganz nah an Elisabeth dran, aber eben doch von einer anderen Person, die Elisabeth mit Liebe und trotzdem auch manchmal mit rationaler Distanz betrachtet. So erhalten wir ein umfassendes und lebhaftes Bild dieser faszinierenden und verstörenden Person.
Einige Passagen sind aus Sicht des auktorialen Erzählers berichtet, auch diese sind schön lesbar. Dann gibt es zwischendurch noch einige Dokumente (Briefe, Tagebücher, etc), die teilweise tatsächliche historische Schriften sind, teilweise fiktiv. Diese haben mir weniger zugesagt, denn sie sind in dem damals üblichen Deutsch verfasst, was natürlich zum Thema passt und Authentizität hineinbringt, aber leider nicht leicht zu lesen war. Gerade die recht ausführlichen fiktiven Kreuzfahrtstagebucheinträge eines Ritters werden aufgrund des Schreibstils doch recht zäh und tragen zudem nicht wirklich etwas zur eigentlichen Geschichte bei. Das war mein anderer Kritikpunkt, mir wurden hier zu viele Themen hineingepackt. Die Autorin erklärt im Nachwort, sie habe ein umfassendes Bild der Zeit Elisabeths schildern wollen, was an sich eine gute Idee ist. Mir war es aber einfach zu viel für ein Buch, dessen Fokus nun eben die Geschichte Elisabeths ist. Die Kreuzzüge werden in großer Ausführlichkeit geschildert. Außerdem gibt es eine weitere Erzählperspektive: jene von Primus, einem armen Bauernjungen. Dies soll den Kontrast zum Leben des Adels schildern, die Armut jener, die Elisabeths Hilfe suchten. Auch dies ist an sich eine gute Idee, nahm aber zu viel Raum ein. Insbesondere auch deshalb, weil Primus’ anfängliche Kapitel sich inhaltlich sehr ähneln und es viele thematische Wiederholungen gibt. Auch Primus’ Aufstieg war für mich nicht ganz glaubhaft. Überhaupt nimmt die Autorin sich einige historische Freiheiten (auf die sie im Nachwort hinweist). Die Lebensgeschichte Elisabeths ist interessant und ungewöhnlich genug, nun wird aber noch eine Art Räuberpistole draufgepackt – ihr Mann wird hier ermordet, es gibt Komplotte, ketzerische Treffen, dunkle Affären, die obligatorische Liebesgeschichte und einiges mehr, was an sich nicht schlecht ist, aber für diese Geschichte nicht notwendig ist und sie eher überfrachtet. Ich hätte auf all diese Passagen recht gerne verzichtet. Schön erzählt sind sie aber allemal.
Die Autorin hat sich intensiv mit Elisabeth beschäftigt und liefert uns so ein fundiertes, tiefgehendes Psychogramm dieser Frau. Es liest sich teilweise geradezu verstörend, wie Elisabeth handelt und denkt, und wie sie immer tiefer in ihren „Wahn“ (so wirkt es manchmal) hineingleitet. Wir sind bei dieser Reise hautnah dabei. Es gibt in diesen über 500 Seiten keine Längen, ich war stets gebannt und die Charaktere berührten mich. Sie sind herrlich lebendig geschildert. Auch die historischen Informationen und Details zeugen von fundierter Recherche und sind zudem ausgezeichnet in die Handlung eingebunden.
Ich habe dieses Buch sehr genossen und viel daraus gelernt. Ein wenig mehr Fokussierung auf Elisabeths Geschichte hätte mir mehr zugesagt, aber das ist letztlich Geschmackssache. Wer eine gekonnt geschilderte Reise in das 13. Jahrhundert machen und durch unterhaltsame Lektüre auch noch einiges lernen möchte, dem kann ich dieses Buch wärmstens ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere