Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2021

Geschichte einer mutigen Frau, die trotz Missbilligung der Gesellschaft ihren Traum ehrgeizig verfolgt - abwechslungsreich und unterhaltsam, aber mit zu viel Melodramatik und unrealistischen Zufällen.

Die Farben der Frauen
0

Nachdem der Große Krieg überstanden ist, erkrankt Leonora Easts Vater, in dessen Apotheke sie heimlich als verrucht geltende Kosmetik herstellt, an der Influenza und stirbt. Als Vollwaise hält Leo nichts ...

Nachdem der Große Krieg überstanden ist, erkrankt Leonora Easts Vater, in dessen Apotheke sie heimlich als verrucht geltende Kosmetik herstellt, an der Influenza und stirbt. Als Vollwaise hält Leo nichts mehr in dem Dorf in England und so nutzt sie die Gelegenheit um gemeinsam mit ihrer australischen Freundin Joan nach New York zu gehen. Sie träumt davon, dort einen eigenen Kosmetiksalon nach dem Vorbild von Elisabeth Arden zu eröffnen und allen Frauen zu ermöglichen, sich zu schminken und das Beste aus sich herauszuholen.
Auf dem Weg nach New York trifft sie auf Kaufhaus-Erben Everett Forsyth und verliebt sich in ihn - doch dieser ist schon vergeben.
In Manhattan arbeitet Leo hart daran, ihren Traum zu verwirklichen, auch wenn selbst die Amerikaner Rouge und Mascara noch skeptisch gegenüberstehen. Sie glaubt an ihr Talent und lässt sich von Rückschlägen nicht unterkriegen. Während Leo bald beruflich erfolgreich ist, scheint ihr in ihrem Privatleben kein Glück vergönnt zu sein. Everett, der in seinen Kaufhäusern Leos Kosmetik vertreibt, bleibt ihre große Liebe und ihre Wege werden sich auch immer wieder kreuzen.
Die Geschichte handelt im Zeitraum von 1918 bis 1939 und ist überwiegend aus der Perspektive von Leo geschrieben. Die Beschreibungen sind bildhaft und lebendig, so dass man sehr anschaulich in die damalige Zeit versetzt wird. Leo ist eine starke Frau, die ihren Traum lebt und alles dafür gibt, diesen zu erfüllen. Die Herstellung von Kosmetik ist ihre große Leidenschaft und wichtig ist ihr, dass alle Frauen Zugang zu Schönheitsprodukten haben und diese selbstbewusst verwenden sollten. Ihr steiniger Weg zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau ist zwar ein wenig glücklich, aber authentisch beschrieben.
Leos Privatleben ist dagegen an Dramatik nicht zu überbieten und die Situation und die Ereignisse, mit denen sie Zeit ihres Lebens konfrontiert wird, sind zum Teil wirklich haarsträubend und schaffen es durch zu viele unrealistische Zufälle, Intrigen und einer überwältigenden Anzahl an Lügen und Geheimnissen die Geschichte schon fast ins Lächerliche zu ziehen. Was hier für Aufregung und Spannung sorgt, hat die Autorin abenteuerlich gestaltet und lässt den Roman in seiner Gesamtheit arg konstruiert wirken. Schon die Liebesgeschichte zu Beginn fand ich zu abrupt und etwas fragwürdig war, warum die Liebenden so wenig für ihr Glück getan haben und am Ende so viel Zeit haben verstreichen lassen.
Die Nebencharaktere, insbesondere die böswilligen Frauen der Upper Class, erfüllen so ziemlich jedes Klischee, sind mehr Stereotype als vielschichtig gezeichnete Persönlichkeiten.
Ein Zeitsprung von 15 Jahren erfolgt etwas plötzlich, schließt den Kreis jedoch zum Beginn der Geschichte und macht Hoffnung darauf, dass Leo neben dem beruflichen Erfolg auch noch ihr privates Glück finden wird.
"Die Farben der Frauen" erzählt die Geschichte einer mutigen jungen Frau, die trotz Missbilligung der Gesellschaft ihren Traum ehrgeizig verfolgt. Der Roman ist abwechslungsreich und unterhaltsam geschrieben, aber durchzogen von Melodramatik und zu vielen unrealistischen Zufällen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2021

Fortsetzung mit sympathischen Charakteren, die viele Hürden zu überwinden haben, etwas oberflächlich erzählt und mit wenig Bezug zu Band 1

Wunderjahre
0

"Wunderjahre" ist nach "Libellenjahre" der zweite Band der Warthenberg-Saga und schließt an die Ereignisse des ersten Teils nahtlos an. Im Gegensatz zum Auftakt der Saga ist die Fortsetzung nicht aus der ...

"Wunderjahre" ist nach "Libellenjahre" der zweite Band der Warthenberg-Saga und schließt an die Ereignisse des ersten Teils nahtlos an. Im Gegensatz zum Auftakt der Saga ist die Fortsetzung nicht aus der Perspektive von Constanze Rosanowski (geb. von Warthenberg), sondern ihrer Tochter Eva geschildert. 1949 ist Eva bereits 16 Jahre alt und wird mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr tot geglaubter Vater Clemens aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Während Constanze ihren Ehemann trotz ihrer neuen Liebe zu einem britischen Major herzlich in Empfang nimmt und sich ohne Zweifel für ihn entscheidet, hat Eva kaum eine Erinnerung an den für sie fremden Vater und kann die Entscheidung ihrer Mutter erst später nachvollziehen. Statt nach England umzuziehen, bleibt die Familie in Berlin und versucht sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Eva möchte studieren, was ihr in der neu gegründeten DDR verwehrt wird und nutzt deshalb die Chance bei einem Besuch ihres Onkels im Westen, um nach Braunschweig umzusiedeln und dort ein Lehramts-Studium zu beginnen. Die Folgen der Republikflucht für die Familie Rosanowski konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen.

Wie schon Band 1 ist auch Band 2 eine fiktive Geschichte, mit der reale Ereignisse und historische Fakten bildhaft verwoben werden. Auch Eva durchlebt wie ihre Mutter viele Höhen und Tiefen, muss viel Leid, aber auch viel Schönes erfahren. Während Constanze für die damaligen Verhältnisse bereits eine selbstbewusste Frau war, die mit beiden Beinen im Leben stand, ist Eva noch mutiger und emanzipierter und geht auch als verheiratete Frau ihren Weg, ohne sich von einem Mann einschränken zu lassen.

Der Roman ist flüssig geschrieben und liest sich leicht. Die Charaktere sind durchweg sympathische Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben. Einzig Clemens, der sich weigert über seine Kriegserlebnisse zu sprechen, bleibt bis zum Ende undurchsichtig. Die Frage nach seinen Taten und ob das Verschwinden von Constanze und Clemens Rosanowski in einem Zusammenhang stehen und Eva nach ihrem Umzug in den Westen Sorge bereitet, bliebt bis zum Ende unklar und das einzige Element, das dem Roman Spannung verleiht. Eva wird Zeit ihres Lebens zwar vor viele Hürden gestellt, allerdings werden diese auch wieder sehr schnell und glimpflich aus dem Weg geräumt. Selbst größere Dramen haben kaum Auswirkungen auf ihren Gemütszustand und ihr weiteres Leben. Durch die große Anzahl an vielfältigen Sorgen und Problemen konnte keines intensiv dargestellt werden. Hier wäre weniger mehr gewesen, um dem Roman mehr Tiefe zu verleihen. Die Geschichte wurde zwar zu keinem Zeitpunkt langweilig, blieb jedoch in Bezug auf die handelnden Personen und die politischen Ereignisse - selbst bei massiven Einschnitten für die Protagonisten - an der Oberfläche. Auch fand ich schade, dass der Roman sehr schnell jeglichen Bezug zu Band 1 verliert und sich schon fast wie eine eigene Geschichte liest und nicht wie ein Teil einer Familiensaga. Das Drama am Ende wirkt deshalb ein wenig deplatziert, ist ein fieser Cliffhanger und hätte besser als Prolog für die Fortsetzung getaugt.

Mit "Erntejahre" erscheint Band 3 am 15. Juni 2021 und handelt wieder von der nächsten Generation, der Tochter von Eva, in den 1970er-Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2021

Das Ende der Sklaverei - Ausschweifend erzählter Roman mit zwei nur lose verbundenen Handlungssträngen, die mich beide nicht fesseln konnten

Die Glasperlenmädchen
0

Hannie ist eine ehemalige Sklavin, die durch Sklavenhandel und die Wirrungen des Amerikanischen Bürgerkrieges ihre Mutter und ihre acht Geschwister verloren hat. Sie selbst lebt wieder auf der Plantage ...

Hannie ist eine ehemalige Sklavin, die durch Sklavenhandel und die Wirrungen des Amerikanischen Bürgerkrieges ihre Mutter und ihre acht Geschwister verloren hat. Sie selbst lebt wieder auf der Plantage Gosset Grove, wo ihre Mutter früher als Sklavin gearbeitet hat. Ein Halt sind ihr die drei blauen Glasperlen am Band, die ihre Mutter ihr als Erkennungszeichen zum Abschied gegeben hat, in der Hoffnung, ihre Familienangehörigen später wiedererkennen zu können. Als die Töchter des Plantagenbesitzers Lavinia sowie ihre Halbschwester Juneau Jane, die Tochter der Mätresse, um ihr Erbe fürchten und sich auf dem Weg zu ihrem Vater machen, ergreift Hannie die Chance und begleitet die beiden als ihr Kutscher. Ihre Reise, die sie bis von Louisiana bis nach Texas führen wird, ist gefährlich und voller Hinterhalte. Doch Hannie findet dabei Hoffnung, ihre Mutter und Geschwister wiederzufinden, als sie von der Existenz der Vermisstenrubrik im Southwestern Christian Advocte erfährt, einer Zeitung, die Vermisstenanzeigen von ehemaligen Sklaven abdruckt, die ihre Angehörigen suchen und die in den Gottesdiensten verlesen werden.
Benedetta Silva wird in ihrem ersten Jahr als Lehrerin an eine Schule in Augustine/ Louisiana versetzt, wo ihr der Anfang denkbar schwerfällt. Die Schüler sind arm, unmotiviert, kommen - wenn überhaupt - mitunter hungrig zum Unterricht und zeigen wenig Interesse an den Unterrichtsinhalten. Als Englischlehrerin versucht sie ihnen Literatur, die sie selbst liebt, näherzubringen, was die Schüler jedoch wenig beeindruckt oder gar zur Mitarbeit bewegt. Erst als sie in dem Anwesen neben ihrem Wohnhaus eine Sammlung von Büchern entdeckt, kommt ihr die Idee für ein Historienprojekt, das die Schüler mit der Geschichte ihrer Stadt und ihrer Ahnen beschäftigen soll und mit dem sie endlich die Aufmerksamkeit ihrer Schüler bekommt.

"Die Glasperlenmädchen" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen handelt, wobei beide Erzählstränge über die Plantage Gosset Grove in Augustine verbunden sind.
Die Geschichte um die ehemalige Sklavin Hannie, die Ende des 18. Jahrhunderts handelt, ist abenteuerlich und zeigt selbst nach der Befreiung der Sklaven den unverhohlenen Rassismus und die Diskriminierung von Farbigen und "Mulatten". Auch wird deutlich, wie schwer es Frauen unabhängig ihrer Hautfarbe zur damaligen Zeit hatten, die von Männern als Freiwild behandelt wurden. Die Sehnsucht der 18-jährigen Hannie nach ihren Angehörigen ist nachvollziehbar und spürbar und auch die Einbindung der Vermisstenanzeigen in die Geschichte, in der Hannie und Juneau Jane auf ihrer Reise selbst Namen sammeln und sie in ihr "Buch der Vermissten" eintragen, ist gelungen. Dennoch fand ich es schwer Zugang zu den drei jungen Frauen und ihren Beweggründen für die Reise zu finden, so dass ich ihren Fortgang phasenweise etwas langatmig und ermüdend beschwerlich empfand.
Auch die gegenwärtigere Geschichte um die junge Lehrerin Benny, die mehr als 100 Jahre später handelt, konnte mich nicht so wie erhofft für sich einnehmen. Benny ist eine sympathische junge Frau, die nach der Trennung von ihrem Freund vor einem Neuanfang steht und in Bezug auf ihren Beruf als Lehrerin sehr ambitioniert ist. Auf mich wirkte sie jedoch auch naiv und nicht nachvollziehbar übermotiviert. Sie ist sehr sensibel und sorgt sich um ihre Schüler, dabei aber auch etwas distanzlos, indem sie sie immer wieder als ihre Kinder bezeichnet. Die Geschichte der Stadt und insbesondere der Plantage, auf der so viel Unrecht geschehen ist und die nur beispielhaft für viele andere Herrenhäuser und Großgrundbesitze in den amerikanischen Südstaaten im 19. Jahrhundert steht, blieb mir dabei zu sehr im Hintergrund. Durch den Kontakt zu den Erben hätte der geschichtliche Hintergrund der Plantage noch tiefer erforscht werden und noch einen engeren Bezug zu dem anderen Erzählstrang knüpfen können.
So empfand ich beide Handlungsstränge zu lose miteinander verbunden und wurde von keiner der Geschichten gefesselt oder emotional bewegt, auch wenn der historische Hintergrund so viel Leid, Unrecht und Düsternis verbirgt. Nach der ausschweifend erzählten Geschichte empfand ich das Ende abrupt und offenbarte auf wenigen Seiten ein Geheimnis über Benny, das in der Kürze und ohne Bezug zur bisherigen Handlung deplatziert wirkte.
Gefallen hat mir jedoch die Botschaft des Romans, dass man die Vergangenheit nicht ungeschehen machen kann, mit ihr Leben muss und seine Lehren daraus ziehen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2021

Abenteuerliche, etwas langatmige Coming-of-Age-Geschichte voller Gewalt und Kriminalität, aber einem hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft

Der Junge, der das Universum verschlang
0

Eli Bell wächst in den 1980er-Jahren in Brisbane zusammen mit seinem einem Jahr älteren Bruder August bei seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten Lyle auf. Die beiden bewegen sich in einem kriminellen ...

Eli Bell wächst in den 1980er-Jahren in Brisbane zusammen mit seinem einem Jahr älteren Bruder August bei seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten Lyle auf. Die beiden bewegen sich in einem kriminellen Milieu und verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit dem Handel von Heroin. Während ihrer Abwesenheit kümmert sich der Ex-Strafgefangene und verurteilte Mörder Slim um die beiden Jungen. Nach einem Trauma in der Kindheit, das zur Trennung der Eltern geführt hat, spricht August nicht mehr, sondern schreibt mit seinem Finger Botschaften in die Luft. Dabei scheint er eine Art hellseherische Fähigkeit zu besitzen.
Als Lyle bei einem Betrug des gefürchteten Drogen-Cartellchefs Tytus Broz erwischt und daraufhin spurlos verschwindet und ihre Mutter eine Gefängnisstrafe verbüßen muss, müssen die beiden Brüder zu ihrem Vater ziehen, der Alkoholiker ist, unter Panikattacken leidet und dem Alltag nicht gewachsen scheint.
Eli vermisst seinen Stiefvater und seine Mutter, gibt alles dafür, sie heimlich im Gefängnis besuchen zu können und träumt davon, ihr ein besseres Leben zu schenken. Er beschäftigt sich seit er denken kann mit der Frage, was einen guten Menschen ausmacht, aber kann ein Junge, der im Umfeld von Kriminalität, Gewalt und Drogen aufwächst, selbst zu einem guten Mann heranwachsenden und dem Sumpf entfliehen, um ein geregeltes Leben zu führen?

Wenn man die Geschichte gelesen hat, ist es kaum zu glauben, dass sie auf realen Erfahrungen des Autors beruht, der tatsächlich in diesem Milieu aufgewachsen und noch bewundernswert ist, wie er diese Kindheit und Jugend überstanden hat und es geschafft hat, nicht auch dem Rausch aus Geldgier und Drogen zu verfallen.

Zu Beginn hatte ich große Schwierigkeiten in den Roman hineinzufinden, da die Schilderungen häufig ins Fantastische, Träume und Vorstellungen der beiden Brüder abdriften, wobei nicht klar wurde, was echte Erinnerungen und was reine Fantastereien waren. Wenn man zu einem späteren Zeitpunkt begreift, was die Jungs bereits in ihrem jungen Leben durchgemacht haben, kann man dieses Abtauchen in ihre eigene Wirklichkeit als Schutzmechanismus besser verstehen.
Die Gewaltszenen sind brutal und erschütternd. In dem Umfeld aus Kriminellen, Rauschgift, Machtkämpfen und Gewalt wird selbst auf heranwachsende Kinder keine Rücksicht genommen. Was August und Eli sehen müssen und was sie am eigenen Leib erfahren, ist schlicht grausam.
Der Roman ist deshalb belastend und schockiert. Doch Eli ist ein Stehaufmännchen, ihn verlässt nie der Mut, er hat stets neue Ideen und geht seinen Weg, ohne erst einmal an die möglichen Folgen zu denken. Er ist noch ein Kind, verhält sich aber gerade zu Beginn des Buches älter als ein 11-, 12- oder 13-Jähriger.

"Der Junge, der das Universum verschlang" ist eine abenteuerliche Coming-of-Age-Geschichte, die autobiografische Elemente enthält, wobei offen bleibt, welche Schilderungen der Fantasie des Autors entsprungen sind. Man kann nur hoffen, einige - denn der Roman ist wahrlich nichts für zartbesaitete Leser*innen und war mir phasenweise auch zu langatmig. Auch wenn die Geschichte weit von der eigenen Lebenswirklichkeit entfernt ist und der Roman einige merkwürdige, fast schon mystische Züge hat, kann man mit der Hauptfigur mitfühlen. Nur durch den tapferen Eli, der sich nicht unterkriegen lässt, ist es kein deprimierendes Buch. Durch den Weg, den er aus Dreck und Organisierter Kriminalität geht, schenkt die Geschichte Mut und Hoffnung, dass trotz einer scheinbar ausweglosen Situation ein anderes, besseres Leben möglich ist und dass ein Lebensweg trotz aller schlechter Voraussetzungen nicht vorgezeichnet ist, sondern dass der eigene Wille ausschlaggebend ist, um selbst zu einem anderen, guten Menschen zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2021

Nüchterne, lückenhafte und unstrukturierte Darstellung einer qualvollen Kindheit - die Geschichte bewegte mich trotz aller Tragik nicht.

Girl A
0

Alexandra, genannt Lex, und ihre sechs Geschwister haben jahrelang in einem Haus des Grauens gewohnt, bis Lex fliehen konnte und die Polizei ihre Geschwister, zum Teil angekettet, befreien konnte. Ihr ...

Alexandra, genannt Lex, und ihre sechs Geschwister haben jahrelang in einem Haus des Grauens gewohnt, bis Lex fliehen konnte und die Polizei ihre Geschwister, zum Teil angekettet, befreien konnte. Ihr eigenen Eltern hatten sie festgehalten, vernachlässigt und bedroht. Während der Vater sich noch am Tag der Befreiung das Leben nahm, wurde die Mutter zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
Als diese im Gefängnis stirbt, wird Lex zur Testamentsvollstreckerin. Gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester Evie, der sie neben ihrem älteren Bruder Ethan am nächsten stand, beschließen sie, aus dem Haus in der Moor Woods Road in Hollowfield eine Begegnungsstätte zu machen. Dazu ist jedoch die Einwilligung ihrer Geschwister notwendig, weshalb Lex sie aufsucht und um ihre Unterschrift bittet, wobei erst am Ende offenbart wird, dass das nicht mehr bei allen möglich ist.

Der Roman ist aus der Sicht der erwachsenen Lex, die in der Öffentlichkeit als "Girl A" bezeichnet wird, geschildert, die nach ihrer Flucht von einem älteren Ehepaar adoptiert wurde und inzwischen Rechtsanwältin ist. Ihre Geschwister wurden auch adoptiert, aber jedes in einer anderen Familie untergebracht. Ein intensiver Kontakt zwischen den Geschwistern gibt es nicht, ihren jüngsten Bruder Noah kennt sie gar nicht.
Nach dem Tod der Mutter stellt Lex den Kontakt zu allen Geschwistern her, die sie einzeln trifft, um das Erbe - das Horrorhaus und eine Geldsumme - anzutreten. Während der Suche nach den Geschwistern gibt es immer wieder Rückblenden in die Kindheit und das Heranwachsen bei den Eltern, wobei sich der Vater als religiöser Eiferer herausstellte, der gescheitert im Leben, seine Wut an seinen Kindern ausließ.
Dabei war das Leben der Großfamilie in der Anfangszeit nicht außergewöhnlich. Die Kinder konnten zur Schule gehen und waren keiner physischen Gewalt ausgesetzt. Einzig die sonntäglichen Kirchgänge als Familie waren verpflichtend. Erst als der Vater seine Arbeitsstelle verlor und von seinem Mentor in der Kirche massiv enttäuscht wurde, entwickelte er sich zu einem jähzornigen, gewalttätigen Alkoholiker, unterrichtete die Kinder zu Hause und sperrte sie letztlich ein.

Aufgrund des Klappentextes hatte ich eine etwas andere Geschichte, einen Thriller, erwartet. Ich war von einem stärkeren Bezug auf die Vergangenheit und größeren Einblicken in das Leben in dem "Horrorhaus" ausgegangen.
Auch wenn die Kinder Schreckliches erleiden mussten und anhand der erwachsenen Biografien erkennbar ist, dass jedes mit dem Trauma anders umgegangen ist und es auf verschiedene Weise verarbeitet oder verdrängt hat, konnte mich die Geschichte emotional nicht erreichen. Selbst Lex, aus deren Sicht die Geschichte geschildert ist, blieb mir fremd, ihre Geschwister farblos.
Ich empfand die Art der Darstellung der Leidensgeschichte zu nüchtern und in Bezug auf die Eltern zu oberflächlich, da nicht einmal bekannt wurde, welcher Glaubensgemeinschaft sie angehörten und welcher Ideologie sie nachgingen. Auch fehlte dem Roman jegliche Spannung, da der Fokus weg von der Vergangenheit und dem Grauen rückte und in der Gegenwart das Sammeln von Unterschriften im Raum stand. Erst am Schluss, als neue brutale Details offenbart wurden, konnte ich begreifen, warum Lex dabei keinen Versuch unternahm, den Kontakt zu ihren Geschwistern zu intensivieren oder die Chance zu nutzen, ihre gemeinsame Geschichte auch gemeinsam aufzuarbeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere