Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.06.2021

Würdiger und stimmiger Abschluss einer rundum gelungenen Familien-Historiensaga

Gut Greifenau - Sternenwende
0

1928 sind die politische Verhältnisse im Deutschen Reich extrem instabil. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr Einfluss. Auch auf Gut Greifenau geht es alles andere als ruhig zu. Konstantin hofft ...

1928 sind die politische Verhältnisse im Deutschen Reich extrem instabil. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr Einfluss. Auch auf Gut Greifenau geht es alles andere als ruhig zu. Konstantin hofft auf Kredite aus der Osthilfe, denn finanziell steht das Gut nach wie vor nicht gut da. Um Greifenau zu retten, muss er als Gutsherr Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen, die in seiner Familie umstritten sind. Konstantins Schwester Katharina hat ihre Ausbildung als Ärztin beendet und könnte sich nun eigentlich mehr auf ihren Beruf konzentrieren, doch dann stellt ein Ereignis ihr Leben komplett auf dem Kopf. Und Alexander versucht nach seinen schweren Verletzungen wieder auf die Füße zu kommen. Bei den Dienstboten reiht sich ebenfalls ein Ereignis ans nächste: Ein ehemaliger Angestellter kehrt nicht allein zurück und bringt Wiebkes Gefühlsleben gehörig durcheinander. Und Albert, der sich langsam von Idas Tod erholt hat, wird Opfer einer Verleumdung.

Autorin Hanna Caspian schreibt wie gewohnt klar, angenehm und sehr flüssig. Abwechselnd erzählt sie aus der Sicht verschiedener Protagonisten. Gutsverwalter Konstantin, seine Schwester Katharina oder sein Bruder der Monarchist Nikolaus bekommen genauso Raum wie die Angestellten der Verwalter Albert Sonntag, Dienstmädchen Wiebke oder Melker Gustav Minkwitz.

Die Stärke der Reihe „Gut Greifenau“ sind die Charaktere. Die sind so vielfältig, so unterschiedlich, stammen aus ganz verschiedenen Teilen der Gesellschaft und sind einem mittlerweile so sehr ans Herz gewachsen, dass es sich beim Lesen fast so anfühlt wie „nach Hause kommen“. Mit den Figuren, sei es der konservative Gutsbesitzer Konstantin, der alles tun würde, um sein Gut zusammenzuhalten, seine sozial engagierte und tatkräftige Frau Rebecca, Verwalter Albert Sonntag, der mit dem Gut mehr verbindet als die anderen Bewohner ahnen oder Dienstmädchen Wiebke, das zu stolz ist, um sein Glück selbst in die Hand zu nehmen, muss man einfach mitfiebern. Hier wird jede Leserin und jeder Leser sicherlich seine persönliche „Herzens-Figur“ finden, deren Schicksal besonders berührt und mit der man sich gut identifizieren kann. Dank der Nähe zu den vielen sympathischen und menschlichen Charakteren mit Ecken und Kanten entwickelte ich einen besonderen emotionalen Bezug zur Handlung. Der „dunkle“ Teil der Familie Auwitz-Aarhayn wie die rücksichtslose Feodora oder Sohn Nikolaus gestalten den Plot mit ihren Intrigen noch raffinierter.

Wenn Geschichte nicht nur aus sachlichen Daten und Fakten besteht, sondern begreiflich, ja „lebendig“ wird, dann ist ein historischer Roman für mich gelungen. „Gut Greifenau“ ist so eine Reihe, in der auch immer die Geschichte eine Hauptrolle einnimmt. Als Leser erfasst man anhand der Figuren, die die Geschichte erleben, was die historischen Entwicklungen eigentlich konkret für die Menschen wirklich bedeuten. Kuno, Sohn von Katharinas Unterstützer Dr. Malchow erklärt: „Ich bin zu arm, um mir eine Gesinnung leisten zu können. Man rennt halt denen hinterher, die einem Brot versprechen“. Mit diesem Satz wird beispielsweise sehr deutlich und einsichtig, wie es in den ärmeren Bevölkerungsschichten zum starken Zulauf der NSDAP kommen konnte.
Autorin Hanna Caspian kennt sich mit Geschichte gut aus, hat gründlich recherchiert, das beweist sie auch im Abschlussband „Sternenwende“. Immer wieder werden in Vergessenheit geratene Aspekte der deutschen Geschichte wie die „Osthilfe“ oder die Rolle des Adels bei Hitlers Machtergreifung thematisiert. Das macht die Reihe, die unbedingt chronologisch gelesen werden sollte, so interessant. „Sternenwende“ ist der würdige Abschluss einer sehr lesenswerten Familiensaga voller Emotionen mit wunderbaren Figuren vor faszinierender historischer Kulisse. Für mich perfekte Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2021

Vom abenteuerlichen Leben im Wald, alten und neuen Freundschaften und Pfannkuchen - wunderbare Gute-Laune-Geschichten

Der kleine Troll Tojok
0

Der kleine Troll Tojok lebt mit seinen Eltern in einem kleinen, gemütlichen Steinhaus im tiefen dunklen Wald. Mit seinem besten Freund, dem Wildkater Mommo erlebt Tojok viele Abenteuer. Ob er er auf der ...

Der kleine Troll Tojok lebt mit seinen Eltern in einem kleinen, gemütlichen Steinhaus im tiefen dunklen Wald. Mit seinem besten Freund, dem Wildkater Mommo erlebt Tojok viele Abenteuer. Ob er er auf der Suche nach dem passenden Abendessen ist, einen Ausflug unternimmt, um neue Freunde kennenzulernen oder einen Dieb auf frischer Tat zu ertappen versucht, jeder Tag ist für Tojok ein aufregendes Abenteuer. Mit den verschiedenen Bewohnern des Waldes, Kater, Bär, Biber oder Rabe wird es eben nie langweilig.

Paul Maar schreibt gewohnt natürlich, flüssig, sehr gut verständlich und kindgemäß. Wie auch im Sams beweist er nicht nur Erzähl-, sondern auch Dichtkunst und präsentiert immer wieder unterhaltsame und witzige Reime und Gedichte. Man merkt beim Lesen, dass Maar selbst großen Spaß an seinen Sprachspielen hat. Die lebendige Fröhlichkeit, mit der der Autor erzählt, ist in jedem Satz spürbar.
Das Buch ist etwas größer als DIN A 5-Format und daher recht handlich, aber dennoch groß genug, dass die Bilder richtig zur Geltung kommen. Die Illustrationen liefert der Autor übrigens selbst: witzige, bunte und ausdrucksstarke Bilder. Das Papier ist nicht rein weiß, sondern meliert, was sehr gut zum Inhalt der Geschichte und dem natürlichen Leben im Wald passt. Zum Vorlesen eignet sich der Band für Kinder ab fünf Jahren. Kinder ab sieben Jahren können sich die Geschichten schon eigenständig erlesen.

Tojok ist eine ausgesprochen nette und sympathische Figur. Den kleinen, fröhlichen, freundlichen und neugierigen Trolljungen, der stets offen auf andere zugeht, muss man einfach mögen. Tojok sagt, was er denkt. Man weiß immer, woran man bei ihm ist. Kater Momo ist da etwas komplizierter und verhält sich nicht immer ganz so umgänglich wie sein bester Freund der Trolljunge. Aber so sind Kater nun mal, sie fahren manchmal die Krallen aus, obwohl sie vielleicht lieber schmusen wollen. Viel Unterhaltungswert hat auch der käsesüchtige Rabe und der etwas verpeilte Bär Bobo, der immer neue Varianten für Tojoks Namen auf Lager hat. Die Waldbewohner sind allesamt drollige Figuren.

„Der kleine Troll Tojok“ sprudelt vor Lebenslust und Fröhlichkeit. Dieses Buch macht einfach gute Laune. Das Haus der Trollfamilie wird so idyllisch, anschaulich und lebendig beschrieben, dass man am liebsten selbst darin wohnen möchten, abseits der normalen, technische Welt. Wer sehnt sich nicht nach Entschleunigung, Leben im Einklang mit der Natur? Tojoks märchenhafte Welt lädt dazu ein, sich für einen Moment wegzuträumen. Freilich gibts auch Probleme, so wird Tierquälerei thematisiert oder Mommo gerät in Streit mit einer Katze, aber Tojok weiß auch damit umzugehen.

Eindrücklich stellt Paul Maar in diesem Buch dar, was Sprache alles kann. Sie vermag so viel auszudrücken, kann genauso schön wie witzig sein, hat großen Unterhaltungswert - ob als Sprachverwirrung, als Reim oder Gedicht oder als besondere eigens entwickelte Sprache, die einer bestimmten Figur zugeordnet wird. Die Geschichten zeigen die bemerkenswerte Vielfältigkeit der Sprache. Als Lehrerin könnte ich mir gut vorstellen, es in ersten Klassen vorzulesen, um zu verdeutlichen, wie viel Spaß Sprache machen kann, wie spannend es sein kann, ihr auf den Grund zu gehen. Ein besonderes Highlight ist Tojoks Trolllied das zu Beginn abgedruckt ist.
Tojoks Abenteuer machen große Lust darauf, die Natur und ihre Wunder zu entdecken, mit Freunden zu spielen, zu dichten, Lust auf Sommer und Pfannkuchen. Eine wunderbare Gute-Laune-Freundschaftsgeschichte und eine Bereicherung für jedes Kinderbuchregal.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2021

Unterhaltsames Hörspielabenteuer mit spannendem Krimirätsel und viel Witz

Die Schule der magischen Tiere ermittelt - Hörspiele 3: Der Kokosnuss-Klau
0

Es tropft durchs Dach in Eddies Zimmer. Eddies Eltern brauchen daher dringend Geld für eine Hausrenovierung und hoffen, dass sie bei einer Ausstellung das teure Gemälde „Die Kokosnuss“ verkaufen können. ...

Es tropft durchs Dach in Eddies Zimmer. Eddies Eltern brauchen daher dringend Geld für eine Hausrenovierung und hoffen, dass sie bei einer Ausstellung das teure Gemälde „Die Kokosnuss“ verkaufen können. Doch dann wird ausgerechnet dieses Gemälde gestohlen. Zum Glück hat Eisbär Murphy als Detektiv schon Erfahrung und nimmt sich des Falls an. Ob er zusammen mit den magischen Tieren und ihren menschlichen Gefährten das Bild wiederfindet?

Die Geschichte ist als Hörspiel mit ganz vielen unterschiedlichen Stimmen und Geräuschen abwechslungsreich und lebendig umgesetzt. Eine Erzählerin fasst für die Hörer präzise zusammen, was alles passiert. Dank der kindgemäßen, unkomplizierten Sprache ist das Ganze für Kinder ab vier Jahren problemlos zu verstehen.

Wie die „große Schwester“ „Die Schule der magischen Tiere“ besticht diese Reihe ebenso durch die herrlich liebenswerten Figuren. Ein Eisbär, der ermittelt, wo gibts denn sowas? Die magischen tierischen Freunde sind wirklich einzigartig. Schildkröte Henrietta zum Beispiel, die gerade erst lesen lernt, ist immer für einen Lacher gut. Beharrlich verwechselt sie Kokosnuss mit Schokokuss. Ein neues Abenteuer mit der bunten Tier- und Kindertruppe ist für meine Kinder fast wie Freunde treffen, so vertraut sind ihnen die Figuren schon.

Mein Sohn besucht die erste Klasse und ist ein großer Fan der Erstlese-Reihe „Die Schule der magischen Tiere ermittelt“. Die Geschichten sind für Erstleser sehr motivierend, mit rätselhaften Detektivfällen und tierischen Ermittlern. Rätsel und Tiere, das spricht Kinder grundsätzlich an.
Da war ich natürlich gespannt, ob das als Hörbuch ohne die typischen ausdrucksstarken Bilder der Bücher auch funktionieren kann. Und das tut es erstaunlich gut. Ein sehr unterhaltsames, lustiges, spannendes Hörspiel mit vielen Stimmen, Geräuschen und motivierender Musik. Die Zuhörer lernen ganz nebenbei beispielsweise verschiedenen Ausdrücke für Geld kennen oder erfahren, dass es ein berühmtes Bild mit Regenschirm im Zimmer gibt, „Der arme Poet“, das ein bisschen an Eddies tropfendes Zimmer erinnert. Am Ende gibts noch ein kniffliges Geräuscherätsel, da können die Hörer gleich überprüfen, ob sie selbst gut aufgepasst haben und gute, aufmerksame Detektive abgeben würden.
Dieses Hörbuch macht bei den Zuhörern garantiert Lust darauf, noch mehr Geschichten rund um die Reihe kennenzulernen. Der fetzige Titelsong kam bei meiner fünfjährigen Tochter besonders gut an, da musste sie gleich mitsingen. Wir können die Reihe auch als Hörbuch uneingeschränkt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Wie ein Roboter Schule und Menschsein erlebt: Schräge, witzige und intelligente Geschichte

Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch
0

Dotty ist ein Roboter und Teil eines hochgeheimen Projekts. Sie soll ein Jahr lang wie eine normale Schülerin zur Schule gehen und dabei unerkannt bleiben. Wenn sie das schafft, winken ihrem Entwicklerteam ...

Dotty ist ein Roboter und Teil eines hochgeheimen Projekts. Sie soll ein Jahr lang wie eine normale Schülerin zur Schule gehen und dabei unerkannt bleiben. Wenn sie das schafft, winken ihrem Entwicklerteam 100 Millionen Dollar Preisgeld und Dotty wird der berühmteste Roboter der Welt. Doch so einfach ist es für einen Roboter trotz hochtechnisierter Software nicht, die menschlichen Gepflogenheiten und Sitten anzunehmen. Ob Dotty den Preis letztendlich gewinnen wird?

Autor David Edmonds schreibt ich Ich-Form aus der Sicht Dottys. An ihrer Sprache ist deutlich zu erkennen, dass Dotty eine ganz besondere Spezies ist. Sie analysiert zum Beispiel genau den Grauhaaranteil oder den Grad eines Lächelns in Prozentangabe und leitet daraus Folgen ab. Von ihrem ersten Tag erzählt sie beispielsweise sehr sachlich wie folgt:
„Das war nicht die Bilanz, die ich mir erhofft hatte. Ich musste 246 Minuten meines ersten Schultags in einer Nische mit hohen Trennwänden nachsitzen. Meine Quote für schlechtes Betragen war um 991 Prozent übertroffen und ich hatte null Freundschaftspunkte zu verzeichnen.“
Das Buch enthält ungewöhnlicherweise keine Illustrationen. Nur am Ende ist ein einziges Bild von Dotty abgedruckt. Leser ab zehn Jahren dürften den Inhalt der Geschichte selbstständig erlesen und erfassen können, einige Fragen werden dabei vermutlich bleiben, aber das ist auch beabsichtigt.

Die Namen, die sich Edmonds für seine Figuren ausgedacht hat, sprechen für sich: Nerd Martin heißt mit Nachnamen Strange, der stellvertretende Schulleiter ist Mr. Second und Naturwissenschaft unterrichtet Miss Cause.
Dotty ist eine sehr amüsante Hauptfigur, ein „Nerd-Bot“. Auch wenn sie über ihre Software an unendlich viel Wissen gelangt, ihr kaum etwas in ihrem Umfeld entgeht, fehlt ihr etwas ganz entscheidendes für den Umgang mit anderen: Menschlichkeit! Für Dotty sind Menschen ein Mysterium:
„Aber die Frage, was Menschen glücklich macht, verwirrte mich immer noch. Die menschliche Natur ist so unlogisch, so widersprüchlich, dass sie den schlausten Supercomputer mit künstlicher Intelligenz verwirren würde. Ich muss das wissen – denn ich bin (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) der schlauste Supercomputer mit künstlicher Intelligenz, der je gebaut wurde, und ich finde Menschen rätselhaft.“
Eben weil Dotty nicht weiß, wie Menschen sich gemeinhin verhalten, tritt sie immer wieder in Fettnäpfchen und ignoriert Konventionen, das sorgt für sehr viele lustige, skurrile, aberwitzige Momente. Dotty ist nicht wie wir, erinnert in ihrem Benehmen ein wenig an Sheldon Cooper, aber trotzdem oder gerade deswegen konnten meine Mitleser und ich nicht anders als sie zu mögen.


Ob Dotty ein Jahr lang unentdeckt bleibt? Diese spannende Frage bestimmt große Teile der Handlung und lässt die Leser kräftig mitfiebern. Gegen welche unausgesprochenen Regeln wird Dotty wohl als Nächstes verstoßen und sich in die Bredouille bringen, ohne selbst zu verstehen, warum? Auch in der Hinsicht darf man sich als Leser auf einiges gefasst machen. Für Dotty ist der Schultag wie ein Minenfeld.
Klar, dass beim Thema des Buchs die Frage aufkommt, was Menschsein eigentlich ausmacht. Da geht es im Buch mitunter ganz schön philosophisch, vielleicht manchmal ein bisschen zu philosophisch und langatmig zu. Aber nur ganz selten. Und es ist durchaus erhellend zu lesen, was beispielsweise Dottys „Papa“ Professor Katnip über menschliche Eigenarten zu sagen hat:
„Menschen finden nämlich immer Wege, ihr Verhalten zu rechtfertigen. Egal was sie tun. Wir sind berüchtigt für Unehrlichkeit mit uns selbst.“ Und Dotty selbst beobachtet scharfsinnig: „Interessant. Die Menschen versuchen also nicht nur, uns Roboter so zu bauen, wie sie selbst sind, sondern sie versuchen auch, sich selbst so zu verändern, dass sie Ähnlichkeit mit uns haben. Sie verleihen sich selbst übermenschliche Fähigkeiten... man könnte auch sagen, Roboterpower.“
Wer das Buch mit Kindern liest, wird sich möglicherweise bald in unerwartet faszinierende, tiefgründige Diskussionen verwickelt sehen. Denn auch wenn das alles vielleicht ganz abgehoben klingen mag, beobachten und erkennen Kinder intuitiv oft viel mehr, was menschliches Verhalten ausmacht, als man ihnen als Erwachsener zutraut. Ihnen wird Dottys erstaunliche Entwicklung, die Davis Egmonts so nachvollziehbar schildert, nicht verborgen bleiben.
Zum Schluss nimmt die Handlung ziemlich Fahrt auf und alles steuert auf ein stimmiges, überzeugendes Happy End zu. Uns hat diese ungewöhnliche, komische, aber durchaus auch ernste Geschichte ziemlich beeindruckt. Wer witzige Geschichten zum Nachdenken mag, wird Dottys sehr mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Schulstart mal anders - galaktisch-genialer Auftakt einer neuen Serie

Alien Academy (Band 1)
0

Cody lebt auf dem Planeten Paras. Er kann sich seit seinem Unfall an nichts mehr erinnern, auch der Unfall selbst ist komplett aus seinem Gedächtnis gelöscht. Merkwürdig ist zudem, dass seine Eltern völlig ...

Cody lebt auf dem Planeten Paras. Er kann sich seit seinem Unfall an nichts mehr erinnern, auch der Unfall selbst ist komplett aus seinem Gedächtnis gelöscht. Merkwürdig ist zudem, dass seine Eltern völlig anders aussehen als er. Während Cody ein Mensch ist, haben seine Eltern beispielsweise grüne Rüssel und eine Pobacke mehr als Cody. An seinem ersten Schultag in der Alien-Academy stellt Cody fest, dass alle seine Mitschüler völlig unterschiedlich sind. Und sie alle hatten ebenfalls einen Unfall, an den sie sich nicht erinnern können. Irgendwas stinkt da doch gewaltig.

Jochen Till schreibt aus Codys Sicht in Ich-Form. Cody spricht direkt mit seinen Lesern, schildert ihnen, was in seinem Leben gerade so abgeht. Er hat eine klare, geradlinige, trockene und einfach total witzige Erzählweise. Als Leser fühlt man sich Cody gleich nahe, steckt vom ersten Kapitel an sofort in seinem Leben drin. Besonders unterhaltsam sind die witzigen Wortschöpfungen des Autors. Wer kann sich beispielsweise bei dem Wort „Schlabobbel“ beherrschen und muss nicht schmunzeln? Für erwachsene Leser sind in den Namen und Codes immer wieder Anspielungen zu entdecken, die großen Spaß machen.
Raimund Freys charakteristische Illustrationen geben dem Buch das gewisse Etwas. Sie sind in Schwarz-Weiß-Blau gehalten, sind typisch comicartig und sprechen die Zielgruppe sicher sofort an. Die Geschichte richtet sich an Leser ab neun Jahren, jüngere Kinder werden beim Vorlesen gerne zuhören. Sowohl meine fünfjährige Tochter als auch mein siebenjähriger Sohn haben die Geschichte beim Vorlesen aufmerksam und motiviert verfolgt, haben den Inhalt erfasst, wenn sie vielleicht auch nicht jeden einzelnen Aspekt verstanden haben.

Alle wichtigen Figuren sind auf dem Cover abgebildet. Dabei ist schon zu erkennen, worin die Stärke der Charaktere liegt. Sie sind alle grundverschieden, aber alle sehr originelle und sympathische Wesen. Cody ist ein Mensch, der viel Humor hat, und der, wenn er sich mal festbeißt, nicht aufgibt. So will er unbedingt wissen, was es mit dem „Unfall“ auf sich hat. Mit Brocken, der trotz seiner immensen Größe vor allem Angst hat und immer fürchtet, gehauen zu werden, freundet sich Cody sofort an. Dann ist das noch der käferartige, drollige Tripto, der es am liebsten „nett und lieb“ mag, Loff, die ohne Wasser nicht überleben kann, Darius, der unter dem Helm ein zündendes Problem hat, NRG, der erstaunlich viel weiß und der grimmige Flaffy, das absolut flauschigste Wesen der Welt. Codys Freunde sind eine großartige vielseitige Gruppe, die man einfach mögen muss.

Wenn Cody von Toilettenunfällen, geschmacklosem Essen und den skurrilen Eigenarten seiner Freunde berichtet, da kann man nicht anders als losprusten. Die Dialoge zwischen den Figuren sind oft so aberwitzig und komisch, einfach grandios, da macht das Vorlesen mehr als Spaß. Und bei all dem Witz, fragt man sich mit Cody, was denn nun wirklich der Grund für die Vielfältigkeit der Schüler ist und was genau beim großen Unfall wirklich geschah. Ein bisschen ins Nachdenken gerät man da durchaus auch. Skurril und total aufregend, was Cody an seinem ersten Schultag auf der Alien Academy erlebt und herausfindet. Uns fiel es schwer, beim Lesen Pausen einzulegen. Für meine Kinder und mich erneut ein Meisterstück des Erfolgsautors Jochen Till. Ein außerirdisch guter Auftakt einer neuen Reihe. Wir fiebern der Fortsetzung jetzt schon entgegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere