Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
online

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2021

Mir ist der anekdotisch-episodenhafte Charakter des Buches nicht ausreichend

Annette von Droste-Hülshoff. Dichterin zwischen den Feuern
0

Annette von Droste-Hülshoff war vielfach begabt, sie dichtete, sie komponierte, sie sang, ihren Namen hat wahrscheinlich fast jeder schon einmal gehört, und in der Schule etwas von ihr gelesen, eines ...

Annette von Droste-Hülshoff war vielfach begabt, sie dichtete, sie komponierte, sie sang, ihren Namen hat wahrscheinlich fast jeder schon einmal gehört, und in der Schule etwas von ihr gelesen, eines ihrer Gedichte vielleicht, oder „Die Judenbuche“. Maria Regina Kaiser erzählt hier auf anekdotischen episodenhafte Weise aus Annettes Leben.

1797 wird Annette zwei Monate zu früh geboren, weil ihre Mutter auf dem Eis lief, sie hat lebenslang gesundheitliche Probleme und stirbt letztlich relativ früh. Dazwischen erschafft sie ein reichhaltiges Werk und lebt das Leben eines adeligen Fräuleins, das klug und talentiert ist, sich aber an die Konventionen ihrer Zeit und ihres Standes zu halten hat. Das ist nicht immer leicht.

Ich hatte eine Romanbiographie erwartet, einen Text, der mir Annettes Leben umfassend näher bringt, und hatte meine Schwierigkeiten mit dem episodenhaften anekdotischen Stil der Autorin, der bei mir immer wieder Fragen aufwirft, die im Roman selbst nicht beantwortet werden. -Es werden Istzustände – oft auch sehr knapp – erzählt, oft ohne dass man erfährt, wie es dazu kommt, mich hat das immer wieder frustriert. Oft kommen dadurch Gedanken, Gefühle und Entscheidungen zu kurz. Liest man das Nachwort, erfährt man vieles dort, aber für mich gehört es dort nicht hin, sondern ganz klar in den Roman selbst. Gerade zu Anfang entstehen oft größere Lücken, später wird das Erzählen engmaschiger und baut eher einmal aufeinander auf. Im Grunde ist es eher eine Art Kurzgeschichtensammlung über Annette von Droste-Hülshoffs Leben als ein Roman/eine Romanbiographie, jedenfalls nach meinem Verständnis.

Gut finde ich, dass immer wieder passend aus ihren Werken/ihre Werke (inkl. Briefe) zitiert werden, wenn z. B. beschrieben wird, wie sie auf die Idee zu „Der Knabe im Moor“ gekommen ist. Auch die Entstehung von „Die Judenbuche“ kann man übrigens nachvollziehen.

Der Bonusteil ist umfassend, außer dem ausführlichen Nachwort gibt es neben Abbildungen, ein Glossar, „Annettes Menschen“, „Annettes Orte“ und „Annettes Werke“, auch Literatur und die Quellen- bzw. Bildnachweise. Dieser Teil des Buches hat mir am besten gefallen und auch am meisten gebracht.
-
Mir war zwar schon das eine oder andere aus Annette von Droste-Hülshoffs Leben bekannt, ich wollte aber durch die Lektüre mehr über ihr Leben in Gesamtheit erfahren. Leider komme ich mit dem anekdotisch-episodenhaften Erzählstil nicht gut klar, mir fehlt es oft an Zusammenhängen bzw. Hinleitungen, sowie an Gedanken, Gefühlen und Entscheidungen, auch wenn das im späteren Verlauf etwas besser wird. Dennoch, vor allem auch durch den Bonusteil, konnte ich das eine oder andere über Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Werk mitnehmen. Ich würde empfehlen, dieses Buch zu lesen, wenn man schon ein bisschen über die Protagonistin weiß, und vergebe auf Grund meiner Kritikpunkte 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2021

Ich habe ambivalente Gefühle

Das Haus an der Ecke mit der Hexe darin
0

Pete steht kurz vor seinem 13. Geburtstag, als er im Haus an der Ecke, das eigentlich unbewohnt sein soll, ein junges Mädchen am Fenster sieht. Das Mädchen geht ihm nicht aus dem Kopf, womöglich ist es ...

Pete steht kurz vor seinem 13. Geburtstag, als er im Haus an der Ecke, das eigentlich unbewohnt sein soll, ein junges Mädchen am Fenster sieht. Das Mädchen geht ihm nicht aus dem Kopf, womöglich ist es in Gefahr. Pete und sein Freund Jo sind nicht die einzigen, auf die ein Abenteuer wartet, mit dem keiner gerechnet hätte.

Als Fan Timo Kümmels hat mich das von ihm gestaltete Cover zu diesem Roman hingezogen, das im übrigen sehr gut passt und auch die gruselige Atmosphäre des Romans auffängt.

Die Handlung spielt in den 1980er Jahren, wer diese erlebt hat, wird sich während des Lesens an manches erinnern – das ist nett, und dass es z. B. keine Handys gibt, macht das Ganze interessanter und spannender.

Leider sagt mir der Erzählstil nicht zu, mir ist er zu spröde, wenig zugänglich und packt mich nicht. Das hat meine Lesefreude getrübt. Auch die Charaktere sprechen mich nur bedingt an. In Pete und Jo kann man sich noch hineinversetzen, und ein Charakter entwickelt sich überraschend, doch die meisten anderen Charaktere sind mir zu oberflächlich gezeichnet. Dies trifft leider auch auf die Bewohner des Hauses zu. Ich persönlich finde auch die Gewalt-Thematik (Mobbing und häusliche Gewalt), die sich durch den Roman zieht, eher aufgesetzt und unnötig, die Geschichte hätte auch ohne funktioniert, zumal diese Thematik die Hauptgeschichte nur am Rande tangiert. Sie ist auch nicht typisch für die 1980er Jahre, sondern leider ein immer präsentes Thema.

Dennoch hat die Geschichte bei mir Spannung erzeugt, die gruselige Atmosphäre ist greifbar, und das Ende hat mich sehr positiv überrascht.

Unterm Strich habe ich ambivalente Gefühle, was den Roman angeht. Der Erzählstil hat mich nicht gepackt, die Charaktere haben in meinen Augen zu wenig Tiefe. Die Geschichte ist aber größtenteils spannend, und das Ende richtig gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2021

Nicht so meins

Karl Valentin ist tot
0

Im Karl-Valentin-Gymnasium brennt es, eine Lehrerin ist tot – Tom Perlinger und Jessica Starke stellen schnell fest, dass mehr dahinter steckt, als zunächst gedacht.

Dies ist bereits der dritte Band der ...

Im Karl-Valentin-Gymnasium brennt es, eine Lehrerin ist tot – Tom Perlinger und Jessica Starke stellen schnell fest, dass mehr dahinter steckt, als zunächst gedacht.

Dies ist bereits der dritte Band der Reihe, für mich allerdings erst der erste. Normalerweise macht es mir nichts aus, mitten in eine Reihe einzusteigen, hier aber hat mich manches doch gestört, z. B., dass sich viel um Iwan Maslov dreht, was mir fehl am Platz scheint, aber offenbar ein roter Faden ist, der sich durch die Reihe zieht, jedenfalls scheint Tom Perlinger in der Vergangenheit bereits öfter mit ihm und seiner Organisation aneinandergeraten zu sein.

Aber auch sonst konnte der Roman nur bedingt bei mir punkten. Die Charaktere, vor allem Tom und seine Familie könnten ziemlich interessant sein, eine alte Gastwirtfamilie, die ein gutgehendes Gasthaus betreibt und ein ziemlich bunter Haufen zu sein scheint, leider kommen die meisten ein bisschen kurz (aber auch das könnte an der fortgeschrittenen Reihe liegen). Die Schule bietet auch eine Reihe Charaktere, Schüler, Lehrer, Eltern, manche ganz gut gelungen, wie die Schülerin Leonie, andere recht klischeehaft, wie die „böse“ Lehrerin. Wirklich tiefgehend ist keiner der Charaktere, auch die Ermittler nicht, gezeichnet. Manches erscheint mir sehr aufgesetzt, warum z. B. lässt man sein Kind an so einer Schule? Oder der Strang um Tina, Toms Nichte. Wirklich berührt hat mich nur der Schüler Fabian Brühl, dem der Prolog gewidmet ist, und dessen Vater Sascha. Tom und Jessica sind mir sympathisch, mehr aber auch nicht. Christl, Toms Lebensgefährting mag ich nicht besonders, trotz des eher tragischen Erzählstrangs um sie. Insgesamt war vielleicht auch ein bisschen zu viel in den Krimi gepackt.

Der Fall ist nicht uninteressant, man kann miträtseln, auf den Täter bin ich nicht gekommen, dafür gab es auch zu wenige Hinweise bzw. die kamen erst ziemlich spät, als die Auflösung schon vor der Tür stand. Auch beim Täter fragt ich mich, wie konnte es so kommen, warum hat niemand früher etwas getan oder bemerkt.

Am schlimmsten aber ist, dass ich das Ganze nicht sehr spannend und arg langatmig finde, mich manchmal sogar gelangweilt habe. Aber das kann auch daran liegen, dass es einfach zu viel anderes um den eigentlichen Fall herum gibt, der Freund, der wieder auftaucht, Jessicas Problematik, Tina, Christl, Ivan Maslov und Toms dauernde Brustschmerzen von einer alten Schusswunde – zu viel Ablenkung, zu oft steht nicht der aufzuklärende Fall im Mittelpunkt.

Gut gefallen hat mir der Bezug zu Karl Valentin, der auch immer wieder zitiert wird, und das Lokalkolorit. Am Ende des Romans gibt es ein Personenregister, und, eine nähere Beschreibung der Menschen rund um Tom Perlinger mit netten Zeichnungen dazu.

Leider konnte der Roman bei mir nicht punkten, weitere Bände der Reihe werde ich nicht mehr lesen. Wer die Reihe mag, wird sowieso zugreifen, allen anderen empfehle ich, sie vielleicht der Reihe nach zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Hat mich nur begrenzt überzeugt

Die Toten von Marnow
0

Zwei tote Männer, auf die gleiche Weise getötet, doch wo ist die Verbindung? Lona Mendt und Frank Elling werden auf den Fall angesetzt, der auf einen Serienmörder hindeutet. Oder doch nicht? Vor allem ...

Zwei tote Männer, auf die gleiche Weise getötet, doch wo ist die Verbindung? Lona Mendt und Frank Elling werden auf den Fall angesetzt, der auf einen Serienmörder hindeutet. Oder doch nicht? Vor allem beim ersten Opfer ergeben sich seltsame Tat(ort)spuren, und es scheint auch ein Motiv zu fehlen, obwohl die Art der Tötung auf etwas Persönliches hindeutet. Schließlich deuten Spuren nach Marnow, einem Ort in Mecklenburg-Vorpommern.

Die ermittelnden Polizisten sind beide keine einfachen Charaktere, Lona Mendt lies sich erst vor kurzem aus Hannover nach Rostock versetzen, der Grund dafür wird aber erst im Laufe des Romans enthüllt. Sie lebt in einem Wohnmobil, die Freiheit, Ungebundenheit und Standortunabhängigkeit scheint ihr wichtig zu sein. Frank Elling, den jeder nur Elling nennt, ist ein eher spießiger, nicht immer motiviert scheinender Eigenheimbesitzer, der sich gerade einen großen Pool bauen lässt und dessen Ehe eingeschlafen zu sein scheint. Lona und Elling harmonieren gut, obwohl sie sich noch kaum kennen. Beide zeigen sich aber als Polizisten, wie man sie sich eher nicht wünschen würde – warm wurde ich mit ihnen nicht, zumal sie sich machmal ziemlich dumm anstellen, dann wieder nicht nachvollziehbar handeln, auch mitfiebern konnte ich mit ihnen nur begrenzt.

Der Fall ist interessant, und er war es, der mich bei der Stange hielt, es baut sich eine gewisse Spannung auf, und ich war auch gespannt, wie sich alles auflöst, zumal sich auch noch das LKA einmischt, in Form des unsympathischen und zwielichtigen Stefan Krohn, den der Leser bereits zu Beginn in einer ganz anderen Situation erlebt. Die Geschehnisse um ihn entwickeln sich sehr merk- und wenig glaubwürdig, hier kam ich aus dem Kopfschütteln kaum noch heraus.

Dem Autor scheint Action wichtiger gewesen zu sein als Glaubwürdigkeit, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass er auch als Drehbuchautor unterwegs ist, und auch der Roman bereits verfilmt wurde – wahrscheinlich hatte der Autor die Verfilmung bereits im Kopf. Auf viele der „Actionszenen“ hätte ich verzichten können, manche wirkten auf mich auch aufgesetzt bzw. unglaubwürdig. Der sprachliche Stil des Autors hat ist sehr holprig und mich von Anfang gestört. Manche Worte oder Sätze wirkten auf mich merkwürdig bis falsch, und ich wurde immer wieder aus dem Lesefluss geworfen.

Die Auflösung ist nachvollziehbar und hat wohl leider einen realen Hintergrund – gut finde ich daher, dass der Roman, der im Jahr 2003 spielt, daran erinnert bzw diesen ins Gedächtnis bringt.

Der Roman lässt mich zwiegespalten zurück, vieles erschien mir beim Lesen unglaubwürdig, die Protagonisten, viele ihrer Handlungen und eine ganze Reihe Situationen brachten mich zum Kopfschütteln, der Sprachstil ist überhaupt nicht meins – und dennoch hielt mich eine gewisse Spannung und ein Interesse an der Auflösung bei der Stange. Ich vergebe gerade noch 3 Sterne, bin mir aber nicht sicher, wem ich den Roman empfehlen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2021

Hat meine Erwartungen leider nur teilweise erfüllt

Lady Churchill
0

Der Roman erzählt ausgewählte Ereignisse im Leben der Ehefrau Winston Churchills, beginnend mit dem Hochzeitstag. Die gewählten Ereignisse sind prägend, nicht nur für Clementine Churchill, sondern auch ...

Der Roman erzählt ausgewählte Ereignisse im Leben der Ehefrau Winston Churchills, beginnend mit dem Hochzeitstag. Die gewählten Ereignisse sind prägend, nicht nur für Clementine Churchill, sondern auch für Großbritannien – neben Clementines privatem Leben wird auch das politische in den Mittelpunkt gestellt, letzteres sogar ein bisschen deutlicher.

Sicher kann man Clementine nicht ohne ihren berühmten Ehemann sehen, aber, Clementine hat ebenso wie er eine politische Stimme, die sie zum einen dafür nutzt, Winston zu unterstützen, die sie aber auch selbst laut werden lässt, manchmal dezent und im Hintergrund, ihre Position nutzend, manchmal aber auch laut und deutlich. Ihre Stimme ist dabei zunächst vor allem feministisch, sie setzt sich z. B. für das Frauenwahlrecht ein, später aber auch patriotisch, wenn sie nicht nur versucht, die Lage der Briten, vor allem die der Frauen und Kinder, im 2. Weltkrieg zu verbessern, sondern auch z. B. die US-Amerikaner zum Einstieg in den Krieg zu überzeugen, um Großbritanniens Lage zu verbessern.

Die Zeit des 2. Weltkrieges nimmt mehr als ein Drittel des Romanes ein – und mit dem Krieg endet auch der Roman – leider. Clementines Leben ist da noch lange nicht zu Ende, aber die Autorin hat beschlossen, uns am Rest nicht mehr teilhaben zu lassen. Mich hätte das schon interessiert, z. B. Clementines Gedanken zu Queen Elisabeth, zu Churchills zweiter Amtszeit oder zu seinen letzten Jahren. Ich hätte Clementine gerne bis zum Schluss begleitet.

Wobei ich sagen muss, dass ich zuerst sehr begeistert war, z. B., dass die Autorin ihre Protagonistin selbst in Ich—Form erzählen lässt, und man ihr als Leser dadurch näher kommen könnte, aber leider war dem dann doch nicht durchgehend so, zumindest bei mir. Ja, zunächst kam ich ihr tatsächlich näher und konnte mich in sie hineinversetzten, später dann deutlich weniger, und tatsächlich fiel es mir immer schwerer, den Roman in die Hand zu nehmen, auch wegen zunehmender Längen.

Ich glaube, es war auch die Art der Erzählung anhand Spotlights, die mir dann doch nicht so gut gefallen hat, dazwischen liegt oft viel Zeit, manchmal Jahre. Manches erfährt man zwar kurz im Rückblick (dieses dann im Präteritum, während der Rest des Romans im Präsens erzählt wird), aber Clementine bleibt in meinen Augen relativ oberflächlich, ihre tiefsten Gefühle erfahre ich nicht, z. B. wenn sie psychisch am Ende ist – ich kann nicht wirklich mit ihr mitleiden.

Dennoch habe ich dieses Buch mit Interesse gelesen, einfach, weil es wichtig ist, sich mit dieser interessanten Frau zu beschäftigen, und dafür bietet dieses Buch zumindest einen Einstieg. Winston Churchill kennt jeder, aber seine Frau nicht, in Großbritannien ist sie vielleicht präsenter, aber ich selbst habe mir bisher nicht viele Gedanken über sie gemacht, und wusste nicht, wie sehr sie mitmischte.

Leider hat der Roman nicht alle meine Erwartungen erfüllt. Ich habe Clementine Churchill kennengelernt und erfahren, dass sie nicht nur „die Frau an seiner Seite war“, sondern auch tatkräftig mitmischte. Clementine als Mensch ist mir allerdings recht fern geblieben, obwohl die Erzählweise in Ich-Form zum Gegenteil hätte beitragen können. Auch hatte der Roman zunehmend Längen, so dass ich mich manchmal sogar zwingen musste, ihn weiter zu lesen. Ich vergebe daher nur 3 Sterne, wer sich aber für die Ehefrau Winston Churchills interessiert, kann hier einen Einstieg finden, mehr über sie zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere