Profilbild von Schnick

Schnick

Lesejury Profi
offline

Schnick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2023

Kriminalroman mit Pageturner-Qualitäten

Der Bojenmann
0

Mit der "Bojenmann" liefern Kester Schlenz und Jan Jepsen ihre erste Gemeinschaftsarbeit ab. Diese ist zugleich Auftakt einer Reihe um Kommissar Knudsen und seinen Freund Oke "La Lotse" Andersen.

Die ...

Mit der "Bojenmann" liefern Kester Schlenz und Jan Jepsen ihre erste Gemeinschaftsarbeit ab. Diese ist zugleich Auftakt einer Reihe um Kommissar Knudsen und seinen Freund Oke "La Lotse" Andersen.

Die Handlung des Kriminalromans spielt in Hamburg, entsprechend sind viele der beschriebenen Orte sehr wahrscheinlich vielen Leser*innen bekannt. Mir unbekannt waren allerdings die titelgebenden Bojenmänner. Die Autoren schaffen es aber nicht nur, unbekanntere Orte in Hamburg zum Leben zu erwecken, sondern einen interessanten Kriminalfall zu konstruieren. Ich habe das Buch praktisch verschlungen, was auch auf die die ironisch-lockere Erzählweise zurückzuführen ist, die mir sehr gefällt.

Die einzelnen Charaktere sind gut herausgearbeitet und ich habe deren Handlungen im Prinzip immer gut nachvollziehen können. Für mich war die Charakterzeichnung in sich schlüssig.

Am wichtigsten ist aber natürlich die Handlung und die wird in gutem Tempo erzählt. Schlenz und Jepsen kommen ohne allzu blutige Details aus, im Fokus stehen Charaktere, Hamburg und die Suche der Polizei nach dem Mörder. Für mich war die jeweilige Dosierung genau richtig.

Einziges Manko ist für mich das Ende des ersten Teils, denn zum Ende hin handelt der Mörder ohne erkennbaren Grund (außer dass ein versöhnlicher Abschluss des ersten Buches geschaffen werden soll) nicht schlüssig. Das hat mich ein bisschen geärgert.

Einigen LeserInnen dürfte zudem das Cliffhanger-Ende aufstoßen. Ich persönlich fand es in diesem Fall nicht allzu störend. Sicher möchte ich wissen, wie es weitergeht, aber es ist kein allzu fieser Cliffhanger geworden.

Alles in allem hat mir aber "Der Bojenmann" so sehr gefallen, dass ich sicher auch zum zweiten Teil greifen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2023

Klein, aber fein - vor allem für AnfängerInnen geeignet

Megalästig – megalecker – megagesund
0

Ich habe das Buch blind bestellt und war, als es bei mir ankam, erst einmal schockiert, denn es ist klein und schmal. Ich hatte ehrlich gesagt ein größeres und vor allem dickeres Buch erwartet.

ABER ...

Ich habe das Buch blind bestellt und war, als es bei mir ankam, erst einmal schockiert, denn es ist klein und schmal. Ich hatte ehrlich gesagt ein größeres und vor allem dickeres Buch erwartet.

ABER mittlerweile bin ich sehr froh, dieses Büchlein gekauft zu haben. Es richtet sich vor allem an AnfängerInnen, die sich mit Unkraut-Rezepten beschäftigen. Und für die ist das Buch meiner Meinung nach super geeignet.

Zum einen werden am Anfang die drei "Unkräuter" ausführlich und mit Bildern vorgestellt. Vor allem wird auch mit Bildern auf ähnlich aussehende Unkräuter verwiesen, so dass man weiß, worauf man zu achten ist. Das finde ich schon einmal sehr gut, weil es ein paar Unsicherheiten nimmt.

Der Rezeptteil ist übersichtlich gestaltet - natürlich nach der jeweiligen Pflanze sortiert. Ich habe noch nicht alle Rezepte ausprobiert, aber das Rezept für das Löwenzahnblüten-Gelee kann ich nur empfehlen. Das Gelee schmeckt super! Auch die Stampfkartoffeln mit Brennnesseln haben es mir angetan.

Neben Rezepten für Getränke und Essbares gibt es auch noch ein paar einfach umzusetzende Rezepte gegen leichte gesundheitliche Beschwerden sowie für einige Salben und so weiter.

Ich möchte das Büchlein nicht mehr missen und werde es öfter zu Rate ziehen, wenn ich mal wieder Brennnesseln oder Löwenzahn in unserem Garten zumindest kurzfristig zurückdrängen möchte.

Besonders gespannt bin ich auf den Muckefuck, den ich aber erst im Herbst angehen werden kann, wenn ich die Pfahlwurzeln ernten kann.

Das Buch eignet sich meiner Meinung nach auch super als kleines Mitbringsel bei Einladungen und so weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.11.2022

Macht Lust auf mehr!

In 80 Büchern um die Welt
0

"In 80 Büchern um die Welt" erschien ursprünglich in England, war also vor allem an ein englisches Publikum gewandt. Das macht sich bei der Wahl der gewählten Bücher durchaus bemerkbar. Da wären wir auch ...

"In 80 Büchern um die Welt" erschien ursprünglich in England, war also vor allem an ein englisches Publikum gewandt. Das macht sich bei der Wahl der gewählten Bücher durchaus bemerkbar. Da wären wir auch schon beim ersten Kritikpunkt: Ich hätte mir alles in allem mehr Diversität bei den ausgewählten Autor*innen gewünscht. Zwar fanden auch die Bücher asiatischer, südamerikanischer und afrikanischer AutorInnen Einzug, im Verhältnis sind sie aber - gerade bei den Klassikern - unterrepräsentiert.

Grundsätzlich ist die Auswahl aber gelungen. "In 80 Büchern um die Welt" behandelt Bücher, die sich ums Reisen drehen. Viele kennt man schon, hat einige sicherlich bereits schon gelesen - und doch ist dieses Buch definitiv eine Empfehlung wert.

Warum empfehle ich es? Zum einen ist natürlich der Ansatz schön, nur Bücher zu besprechen und vorzustellen, die in irgendeiner Form das Thema "Reise" behandeln. Zum anderen haben es die Texte zu den jeweiligen Büchern - so sachlich-trocken sie auch teilweise sein mögen - in mir immer wieder die Lust geweckt, sie (noch einmal) zu lesen. Wenn ein Sachbuch das schafft, dann ist es definitiv eine Empfehlung wert.

Zum anderen ist das Buch toll bebildert. Klassische Ausgaben werden genauso gezeigt wie historische Bilder (Fotos, Gemälde etc.), die zum besprochenen Roman passen. Mir haben somit nicht nur die Texte sehr gefallen, sondern auch die dazu sehr passende Bebilderung.

Der Preis ist mit 29 Euro verhältnismäßig hoch angesetzt, lohnt sich aber meiner Meinung nach, weil man ein fundiertes und interessantes Sachbuch erhält, das sich außerdem super als Geschenk eignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2022

Teilweise sehr witzig, sehr gute Unterhaltung

Dog Donator
0

"Dog Donator - Kein Fux im Kaninchenkittel" von Fritz Schneider hat mich prächtig unterhalten.

Auch wenn ich der Einordnung in die Kategorie "Thriller" (ein bisschen versteckt auf dem Cover des Buches) ...

"Dog Donator - Kein Fux im Kaninchenkittel" von Fritz Schneider hat mich prächtig unterhalten.

Auch wenn ich der Einordnung in die Kategorie "Thriller" (ein bisschen versteckt auf dem Cover des Buches) nicht zustimme - ich stufe das Werk eher als Kriminalkomödie ein -, hatte ich von Anfang an meinen Spaß.

Schon das Cover stimmt super auf den Inhalt des Buches ein: Wer nach Betrachtung des Bildes auf Vorder- und Rückseite des Buches noch an einen bierernsten Thriller glaubt, der wird dann wahrscheinlich enttäuscht werden. Alle anderen bekommen aber das, was das Bild schon andeutet: Eine unterhaltsame, teilweise skurrile Kriminalkomödie, die zwar nicht besonders subtil ist, aber eine Menge Spaß bereitet.

Dabei ist die Thematik eigentlich bierernst: Der so genannte Dog Donator entführt Hunde von vermögenden Sylt-Besucher/innen und erpresst diese. Allerdings will er das Geld nicht für sich, sondern fordert die Erpressten auf, das Lösegeld für die Hunde an NGOs zu spenden, die er selbst ausgesucht hat. Die jeweils Erpressten haben reichlich (Umwelt-) Dreck am Stecken, was durch die bezahlten Summen wenigstens ein bisschen kompensiert werden soll, wenn es nach dem Dog Donator geht. Allerdings ufert alles aus, als ein Pärchen sich quer stellt und das Lösegeld nicht zahlt.

So ernst die Thematik ist, so unterhaltsam und oft witzig wird sie präsentiert. Die Sympathien sind eindeutig verteilt. Die Charaktere sind teilweise stark klischeehaft, wobei mich das nicht im Geringsten gestört hat, weil der Roman an sich so überzogen ist, dass mich differenziert ausgearbeitete Charaktere wahrscheinlich eher gestört hätten. Es hätte nicht gepasst.

Für einen Thriller hat mir letztlich die Spannung gefehlt, das Mitfiebern, obwohl Schneider es geschafft hat, ziemlich lange offen zu lassen, wer denn nun der Dog Donator ist. Das ist eine Leistung, die nicht viele schaffen.

Obgleich Fritz Schneider von Anfang an ein gutes Erzähltempo an den Tag legt, schafft er es im Finale tatsächlich, das Tempo noch einmal anzuziehen. Auch das hat mir gefallen.

Wichtig ist mir auch, dass mich "Dog Donator" sprachlich überzeugt hat. Es macht Spaß, das Buch zu lesen, weil Fritz Schneider nicht versucht, sprachlich zu imponieren. Dafür hat das Buch eine Häufung von Wortspielen und popkulturellen Verweisen, die ihresgleichen sucht. Und wie der Rest des Buches sind auch die nicht unbedingt subtil, machen aber Laune.

Warum reicht es nicht für die volle Punktzahl? Zum einen schreibt Fritz Schneider zwar super, es gab aber einzelne Stellen, die doch etwas holprig wirkten. Zum anderen war es das Ende des Romans, das mich zwar nicht runtergezogen hat, das mir aber zu unrealistisch war. Da sind die Sympathien mit Fritz Schneider durchgegangen. Es sei ihm gegönnt, denn es ist sein Buch, es ist seine Geschichte und er kann darin tun und lassen, was und wie es ihm gefällt. Mich persönlich hat das Ende nicht überzeugt.

Der Epilog dagegen hat mich gepackt. Er ist wunderbar herzlich geschrieben; eine kurze Bitte an die Leser/innen und ein knackiges Statement, wenn man so will.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2021

Sehr interessante und unterhaltsame Streitschrift

Antisemitismus in der Sprache
0

Es handelt sich bei dem Büchlein - so gibt der Autor Ronen Steinke selbst zu - um eine Streitschrift.

8 Euro für 64 Seiten. Das klingt erst einmal nach viel Geld. Ist es ja auch. Aber die 8 Euro lohnen ...

Es handelt sich bei dem Büchlein - so gibt der Autor Ronen Steinke selbst zu - um eine Streitschrift.

8 Euro für 64 Seiten. Das klingt erst einmal nach viel Geld. Ist es ja auch. Aber die 8 Euro lohnen sich. Denn obwohl ich daran arbeite, eine bessere - weil weniger diskriminierende, rassistische und/oder antisemitische - Sprache zu verwenden, so bin ich natürlich nicht allwissend. Und da sind solche Büchlein wie dieses von Herrn Steinke ungemein hilfreich.

Die Streitschrift ist kurz, man kann sie schnell gelesen. Da bleibt viel Raum, über das Gelesene nachzudenken. Dass das Buch so dünn ist, ist auch hilfreich, um es immer mal wieder in die Hand zu nehmen.

Das Buch lädt zum Nachdenken ein, aber eben auch dazu, sich mit den Inhalten auseinander zu setzen und gegebenenfalls zu widersprechen. Mich hat es vor allem eingeladen, meine Wortwahl in Teilen noch einmal zu überdenken und zu ändern. Ich lerne gerne dazu, ich möchte meinem Gegenüber respektvoll begegnen - und das beginnt eben ganz oft mit Sprache.

Was ich an dem Büchlein noch bemerkenswert finde, ist die unterhaltsame Art, mit der Steinke es geschrieben hat. Ich denke, selbst jemand, der sich sonst nicht unbedingt mit (politisch korrekter) Sprache befasst, wird "Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt" einiges abgewinnen können.

Falls jemand Sorge hat, das Buch sei womöglich langweilig oder moralinsauer, den kann ich beruhigen. Ich habe es gern gelesen. Es ist kurz, es ist super und verständlich geschrieben und es ist auf Augenhöhe mit seinen LeserInnen geschrieben. Man muss keine AkademikerIn sein, um dem Buch etwas abgewinnen zu können.

Aber natürlich: Man kann sich am Ende der Lektüre - wenn man unbedingt will - über das Gendersternchen empören (wie es einige Amazon-Rezensenten tun), statt sich mit den Inhalten zu beschäftigen. Ist ja viel einfacher, als die eigene Sprache zu hinterfragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere