Profilbild von Samtpfote

Samtpfote

Lesejury Star
offline

Samtpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Samtpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2021

Dicht und zugleich durchlässig erzählt, wichtig und grausam, absolut lesenswert

Die Unbezwingbare
0

Inhalt:
Die Ich-Erzählerin Lempi ist die Tochter des finnischen Immigranten Ettu und der dem Ojibawe-Stamm angehörigen Rose. Sie erzählt die Geschichte vom Verschwinden ihrer Mutter, die zugleich die ...

Inhalt:
Die Ich-Erzählerin Lempi ist die Tochter des finnischen Immigranten Ettu und der dem Ojibawe-Stamm angehörigen Rose. Sie erzählt die Geschichte vom Verschwinden ihrer Mutter, die zugleich die Geschichte der systematischen Unterdrückung, Vergewaltigung, Zwangsprostitution und -sterilisierung zahlreicher weiterer junger Frauen und Mädchen ist. Briefe, die Rose in den 1970er Jahren unmittelbar vor ihrem Verschwinden verfasst hat, wechseln sich dabei mit Lempis Erinnerungen aus dem Jahr 2018 ab. Lempi und Rose stehen stellvertretend für zahlreiche in Reservaten lebende Frauen und Mädchen und haben von Katja Kettu eine Stimme bekommen. Diese Stimme, die ihnen von behördlicher Seite aus genommen und auch von Historiker:innen jahrzehntelang mundtot gemacht und ignoriert worden ist.

Es gab ein ganzes System von Internaten, in denen man indigene Kinder prügelte, damit sie ihre Sprache und Kultur aufgaben. Sie wurden missbraucht und getötet – und niemand schreibt über sie. Ich wollte ihnen eine Stimme geben. Meine Stimme.
- Katja Kettu in einem Interview mit dem Ecco Verlag -

Meine Meinung:
Weil ich erst gerade "Wildauge" von Katja Kettu gelesen habe, wollte ich unbedingt weitere Bücher dieser überzeugenden Autorin lesen und wurde von "Die Unbezwingbare" nicht enttäuscht. Das im neuen Ecco Verlag erschienene Buch hat mir sogar noch besser gefallen, als "Wildauge". Einmal mehr hat es die Autorin geschafft, mich mit ihrer wortgewaltigen, kraftvollen und ungezähmten Sprache für sich einzunehmen und mir dabei eine grausame und zugleich packende Geschichte zu erzählen, die definitiv erzählt und verbreitet werden muss.

Erzählsprache:
Entgegen einiger anderer Leser:innen hatte ich nicht das Gefühl, dass dieses Buch verwirrend oder unübersichtlich erzählt ist, die Kapitelüberschriften ordnen nämlich ganz klar ein, in welchem Jahr man sich gerade befindet. Auch hat mich nicht gestört, dass die direkte Rede nicht gekennzeichnet ist und dass Traum und Wirklichkeit stets ein wenig verschwimmen. Dies macht den einzigartigen Erzählstil der Autorin schliesslich aus und sie schafft es, ihre Geschichte unendlich dicht und trotzdem durchlässig zu weben und das Leben der indigenen Bevölkerung sowie die Geschichte hinter dem Verschwinden der Mädchen und Frauen bewegend zu erzählen.

Meine Empfehlung:
Dieses Buch lege ich euch ausdrücklich ans Herz. Aber bitte seid euch bewusst, dass es heftige Themen beinhaltet und deshalb unter Umständen triggernd sein kann. Die unglaublich intensive Sprache und die wissenswerte Aufklärungsarbeit, welche Katja Kettu damit leistet, lassen aber gerne zum Buch greifen und nach wenigen Sätzen entsteht ein Sog, der nicht mehr loslässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2021

Fast genau so packend wie der erste Band

Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
0

Meine Meinung:
Dieser zweite Band steht dem ersten in keiner Weise nach. Die Spannung lässt nicht locker, sondern verdichtet sich sogar noch und die Geschichte hielt mich während den ganzen mehr als vierhundert ...

Meine Meinung:
Dieser zweite Band steht dem ersten in keiner Weise nach. Die Spannung lässt nicht locker, sondern verdichtet sich sogar noch und die Geschichte hielt mich während den ganzen mehr als vierhundert Seiten total gefangen. Ich konnte das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen und habe nach der Lektüre sofort mit dem dritten Band begonnen.
Was im ersten Band schon begann und im zweiten Band auf grossartige Weise weiter gesponnen wird, ist die Geschichte zwischen Katniss und Peeta und ich meine damit nicht die übertrieben zelebrierte Liebesgeschichte, sondern die freundschaftliche Ebene die entsteht oder eben nicht entsteht. Weil die beiden sich nicht mehr in der Arena befinden, sind sie nun auf eine ganz andere Weise aufeinander angewiesen und obwohl dies wahrscheinlich nicht zu ihrem Besten ist, können sie vor allem am Anfang überhaupt nicht damit umgehen. Diese speziellen Momente gefallen mir total und zeigen auf, dass die Autorin ihr Handwerk absolut beherrscht.
Auch auf Cinnas Arbeit und generell auf die Arbeit von Katniss Vorbereitungsteam wird ein grosses Augenmerk gelegt. Diese scheinbar nicht so wichtigen Personen erhalten im zweiten Band noch mehr ihren eigenen und wertvollen Platz in der Geschichte. Als Harry Potter sich nach dem x-ten Band nicht mehr auf Hogwarts befand, nahm dies der Geschichte in meinen Augen die Struktur und die Handlung wirkte auf mich immer konstruierter und orientierungsloser. Dies passiert Suzanne Collins im zweiten Band dieser Trilogie nicht oder nur ganz kurz auf den ersten paar Seiten. Nun gibt es nämlich keine Arena mehr, die alles bestimmt und einschränkt. Doch spätestens im zweiten Kapitel lässt sich erahnen, dass Collins genau weiss, was sie tut und schreibt und dass sie ein ganz genaues Konzept ihrer Geschichte vor Augen hat.

Fazit:
Ich kann mich nur wiederholen: unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Stimmig, berührend und unterhaltsam

Was Preema nicht weiß
0

Inhalt:
Und plötzlich ist alles weiss und still, Preema steht alleine da und fragt sich, wie zum Kuckuck dies passieren konnte. Nach einer gefühlten Ewigkeit trifft sie auf einen weiteren Menschen, der ...

Inhalt:
Und plötzlich ist alles weiss und still, Preema steht alleine da und fragt sich, wie zum Kuckuck dies passieren konnte. Nach einer gefühlten Ewigkeit trifft sie auf einen weiteren Menschen, der sie auf eine grüne, paradiesähnliche Lichtung führt, auf der sie fortan leben soll. Doch Preema will nicht einfach akzeptieren, dass die Welt scheinbar untergegangen ist und beginnt, Fragen zu stellen. Sie spricht mit den Menschen, die auf der Lichtung leben und hört die unterschiedlichsten Theorien. Ausserirdische? Digitale Wirklichkeiten? Künstliche Intelligenz? Zusätzlich wird sie von nicht nur schönen Erinnerungen aus ihrem früheren Leben heimgesucht und nach und nach setzt sich ein Puzzle zusammen, das weitere Rätsel aufwirft und verblüfft...

Meine Meinung:
Dieses Buch ist mir schon einige Male begegnet und stand seit seinem Erscheinungstermin auf meiner Wunschliste. Erst Aleshanees eindringliche Empfehlung aber hat es mich endlich kaufen lassen, was wirklich ein Wunder ist, da ich keine guten Erfahrungen gemacht habe mit Büchern, die im Selbstverlag erschienen sind. "Was Preema nicht weiß" hat mich aber positiv überrascht, mich eines besseren belehrt, mich unterhalten, berührt und begeistert.
Eindringlich wird geschildert, wie verloren Preema sich in ihrer neuen Wirklichkeit fühlt, wie sehr sie zweifelt und immer wieder versucht, zu verstehen, was genau mit ihr und mit dem Rest der Welt geschehen ist. Dazu gehört auch, dass sie niemandem - auch nicht sich selber und eigentlich auch nicht ihren Erinnerungen - trauen kann, was die Unsicherheit und Verlorenheit noch grösser macht. Einzig eine kleine Länge zwischen Seite 150 und Seite 200, sowie zwei Entwicklungen, die ich vorhergesehen habe (die ich aber natürlich hier nicht erwähnen werde), haben mich ein wenig gestört.
Die Kapitel sind abwechselnd aus Preemas neuer Welt "Heute" und in Rückblicken (stets mit Datum versehen) erzählt. So setzen sich Preemas Erinnerungen Stück für Stück zusammen und so lernen auch wir die Protagonistin immer besser kennen und verstehen, welche Ereignisse ihres früheren Lebens sich in ihrem Gedächtnis besonders stark manifestiert haben. Dazu gehört auch eine Liebesgeschichte, die mir sehr, sehr gut gefallen hat und die so frei von Stereotypen und ohne Label auskommt, dass es einfach nur eine grosse Freude war, sie zu lesen.
Das Ende und des Rätsels Lösung haben mich unerwartet emotional erwischt und ich bin nach wie vor komplett begeistert von dieser Spannung, dieser schlüssigen Zusammenführung aller losen Enden und dieser aussergewöhnlichen Plotdee.

Die Aufmachung:
Besonders zu erwähnen sind ausserdem die wunderschön gestalteten Kapitelanfänge. Erst nach und nach habe ich verstanden, was es damit auf sich hat und möchte dies - natürlich spoilerfrei - hier schildern. Der allererste Kapitelanfang ist von einer Illustration umrahmt, die unzählige Scherben zeigt, Glasscherben oder Glassplitter, die fast über die ganze Seite verteilt sind. Bei jedem weiteren Kapitel beginnen die einzelnen Scherben, sich zu formieren und sortieren. Sie ergeben ein Bild, welches ganz direkt mit der Handlung verknüpft ist. Dies habe ich zuerst gar nicht richtig wahrgenommen, als aber das Bild irgendwann klarer wurde, habe ich verstanden, welche grossartige Idee und - mit Sicherheit - immense Arbeit dahintersteckt.

Meine Empfehlung:
Von der Aufmachung über die Figuren, die Entwicklung der Handlung und die Erzählsprache bis hin zum stimmigen Ende: dieses Buch hat mich für sich eingenommen, berührt und unterhalten. Von mir gibt es eine herzliche Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2021

Brutal, packend und absolut lesenswert

Wildauge
0

Inhalt:
"Wildauge" ist eine angesehene Hebamme. Sie gibt Leben und sie nimmt Leben. Mitten im Krieg ist sie es, welche den Frauen unter der Geburt beisteht und zahlreiche Mittelchen kennt, um diverse Wehwechen ...

Inhalt:
"Wildauge" ist eine angesehene Hebamme. Sie gibt Leben und sie nimmt Leben. Mitten im Krieg ist sie es, welche den Frauen unter der Geburt beisteht und zahlreiche Mittelchen kennt, um diverse Wehwechen zu lindern, aber auch grosse Operationen durchzuführen. Sie ist ungezähmt und willig zugleich, leidenschaftlich, eifersüchtig und selbstbewusst und als sie sich in den deutschen Offizier Johannes Angelhurst verliebt, ist es um sie geschehen. Sie riskiert Kopf und Kragen und folgt ihm als Krankenschwester in ein Kriegsgefangenenlager. Dort sieht sie die Hölle und wird Teil von Kriegsmechanismen, welche sie weder überblicken, noch steuern kann.

Meine Meinung:
Ich habe dieses Buch aufgrund der begeisterten Rezension von Mareike Fallwickl gemeinsam mit Melanie von @nocheinbuch gelesen und bin wirklich froh, dass Melanie und ich uns intensiv darüber austauschen und unsere persönlichen Erfahrungen miteinander teilen konnten. "Wildauge" ist ein Buch, das fordert. Es ist roh und hart und kalt. Es beschreibt zuerst, wie Menschen und Orte riechen (und meistens ist das ein entsetzlicher Gestank), bevor es die Blicke beschreibt, welche sich die Figuren über Lazarette und Schlachtfelder, über gefrorenes Wasser und unsägliches Leid hinweg zuwerfen. Ja, ich habe mich geekelt und dabei fasziniert der Hebamme "Wildauge" über die Schultern geblickt, die im einen Moment bis zu den Ellenbogen in einer Gebärenden drinsteckt und im nächsten Augenblick ohne Schmerzmittel ein Bein amputiert. Voller Abscheu habe ich gelesen, wie sehr sich ihr Geliebter Johannes Angelhurst vor der Wirklichkeit und seinen eigenen Taten verschliesst und dabei natürlich auch bemerken müssen, dass er auch nur ein kleines Rädchen im System ist und dass Krieg nun einmal genau so ist, wie die Handlung sich in diesem Buch entwickelt: chaotisch, schmutzig, leidvoll, unschön und grausam.

Schreibstil:
Zuerst einmal möchte ich erwähnen, dass "Wildauge" von Angela Plöger hervorragend übersetzt und mit einem ausführlichen Nachwort ausgestattet worden ist. Dieses Nachwort, sowie der Glossar und die Quellenverweise machen dieses Buch erst so richig komplett. Es fällt mir nämlich nach wie vor schwer, Worte zu finden, um die aussergewöhnliche Sprache von Katja Kettu zu beschreiben. Erst beim Lesen des Nachworts hat sich mir auch ein wenig erschlossen, woran das liegen könnte: Katja Kettu hat eigene, passende Wortkreationen oder sogar ganz neue Wörter erfunden, um zu beschreiben, was ihre Protagonistin erlebt und vor allem auch fühlt. Die Übersetzerin musste es ihr folglich gleichtun, was ihr grandios gelungen ist.
Kettu beschreibt liebevoll, fast zärtlich, wie sich die Gezeiten verhalten, wie sich das Meer kräuselt, der Himmel sich verfärbt oder das Wasser zufriert. Dieser Zartheit und Schönheit setzt sie die Gräuel des Krieges - menschliche Abgründe, klaffende Wunden, stinkende Fäulnis, rohes Töten, gierige Geilheit - gegenüber und verwendet dafür eine brutale, zupackende, derbe Sprache, an der Natur und Tierwelt angepasste Formulierungen (Frauen kalben oder werden besprungen) und detaillierte Beschreibungen von Taten und Geschehnissen. Dies alles wird in Etappen und Zeitsprüngen erzählt und setzt sich erst nach und nach aus Tagebuchberichten, Erinnerungen und Erzählungen zusammen. Dort, wo alles seinen Anfang nahm und vielleicht oder vielleicht auch nicht enden wird: in der Bucht des toten Mannes.

Meine Empfehlung:
"Wildauge" bewegt, begeistert, widert an und entsetzt und doch habe ich mich von der Protagonistin und den atemberaubenden Naturschilderungen an der Hand genommen gefühlt und dieses Buch in kleinen Etappen und mit Gänsehaut verschlungen. Seid mutig und lest es.

Mareike Fallwickl hat für dieses Buch übrigens die passendste Empfehlung getextet, die man sich nur vorstellen kann:
"Traut euch an dieses Buch heran, wenn ihr etwas spüren wollt bei eurer Lektüre, wenn ihr euch fürchten und ekeln wollt, wenn ihr eine Axt wollt für das gefrorene Meer in euch."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

"Dolce far niente" und eine prickelnde Sehnsucht

Das Kind, das nicht fragte
0

Inhalt:
Es ist heisses Sommerwetter in Sizilien, als der deutsche Ethnologe Benjamin Merz für ein Forschungsprojekt nach Mandlica reist und dort beginnt, die Menschen zu studieren. Mehr und mehr lernt ...

Inhalt:
Es ist heisses Sommerwetter in Sizilien, als der deutsche Ethnologe Benjamin Merz für ein Forschungsprojekt nach Mandlica reist und dort beginnt, die Menschen zu studieren. Mehr und mehr lernt er die Bewohnerinnen und Bewohner des kleinen Dörfchens, sowie die traumhaft schöne Landschaft und die verführerischen Dolci kennen und lieben. Er gliedert sich in die Dorfgemeinschaft ein und erobert mit seinen einfühlsamen Fragen die Herzen der Frauen im Sturm, beginnt dabei aber auch, sich Schritt für Schritt von seiner traumatischen Kindheit und der speziellen Beziehung zu seinen Brüdern zu emanzipieren.

Meine Meinung:
Das Cover hat mich dieses Buch vor einigen Monaten kaufen lassen und ich habe mich auf die Geschichte eingelassen, ohne zu wissen, was sie beinhalten würde. Das mache ich sehr oft so und wurde auch von "Das Kind, das nicht fragte", sehr positiv überrascht. Sofort kam bei mir ein sommerliches Gefühl auf. Ich habe mich in den Süden Italiens geträumt und gemeinsam mit Benjamin die Dolci und den Strand geniessen dürfen. Das fiktive Örtchen Mandlica gilt als Hochburg der süssen Kulinarik und so erstaunt es nicht, dass der Protagonist sich durch sämtliche Angebote testet. Nur schade, dass wir Leserinnen und Leser doch eher selten in den Genuss detaillierter Beschreibungen der Gerichte erhalten. Wenn dies aber einmal geschieht, dann um so schöner. So habe ich beispielsweise die Süsse und Säure des fruchtigen Zitronensirups, den Benjamin bei seiner Ankunft in seiner Unterkunft gereicht bekommt, auf der Zunge förmlich spüren und schmecken können.

Das Leben in Mandlica:
Was auffällt, ist die Trägheit und Ruhe und Selbstverständlichkeit, mit der sich die Figuren, Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes Mandlica, durch den Tag bewegen. Sie scheinen den ganzen Tag damit zu verbringen, sich von einem Restaurant zum nächsten, zur Buchhandlung, zur Kirche und dann wieder ins Restaurant zu bewegen. So, wie die Hitze über den Strassen zu stehen bleibt, bleibt auch da Leben im Dorf im positiven Sinne, in dem alle den Stillstand und die Ruhe geniessen, stehen und alle Figuren scheinen nicht nur genug Geld zu haben, damit sie nicht wirklich arbeiten müssen, sie haben auch noch genug Zeit, es in den Gasthäusern und Cafés der Stadt auszugeben. Sie bewegen sich wie Urlauber durch ihre Heimat und auch Benjamin, von dem zwar klar wird, dass er ein Meister seines Faches ist und auch schon diverse Bücher veröffentlicht und sicher auch ein wenig Geld damit verdient hat, schliesst sich diesem Lebenswandel an, ohne dass wir wissen, von welchen Einkünften er aktuell lebt.

Die traumatische Kindheit:
Diese traumähnliche Idylle tut der Kluft, die sich in Benjamins Leben auftut, aber keinen Abbruch. In seiner Kindheit ist der Protagonist von seinen vier älteren Brüdern oft gequält und mundtot gemacht worden, weshalb er erst im Erwachsenenalter zur Sprache und konkret zum Fragen gefunden hat und so Ethnologe geworden ist. Er trägt diese Verletzungen und Enttäuschungen immer noch mit sich herum und nimmt im Schutz der grossen räumlichen und sozialen Distanz, die ihn von seinen Brüdern trennt, immer wieder einzelne Versuche in Angriff, sich laut und klar zu positionieren und seinen Brüdern zumindest während einiger Telefonaten zu sagen, wie sehr sie ihn damals verletzt haben.

Die Beziehung zu Gott und den Frauen:
Immer mal wieder tritt der Protagonist mit Gott in Kontakt. Seien es durch Erinnerungen an die erste Beichte oder auch den Besuch einer Kirche, der ihn zur Zwiesprache mit Gott verleitet. Gott wird zur Figur, die - ähnlich einer inneren Stimme - mit gutem Rat zur Seite steht, Benjamins Überlegungen hinterfragt und ihm zu Entscheidungen verhilft. Dies geschieht eher nebensächlich und ohne Pathos. Dieser kommt nämlich erst auf, wenn sich Benjamin mit Frauen trifft. Frauen, deren Herz er innerhalb von kürzester Zeit erobert und was ihm früher schwer gefallen scheint - so erzählt er es zumindest - beherrscht er nun problemlos: den Aufenthalt in vollen Räumen, Gespräche in grossen Runden und die Kunst der Verführung.

Schreibstil:
Hanns-Josef Ortheil versteht es meisterhaft, seinen Protagonisten anfänglich wie einen skurrilen Einzelgänger und nach und nach wie einen Mann von Welt, der sich aber seine kindliche und zugleich präzise Art bewahrt hat, zu beschreiben. Zaghaft und fast ein wenig unsicher klammert sich Benjamin zu Beginn seiner Forschungsarbeiten nämlich an einen sehr pedantisch festgelegten Tages- und Arbeitsablauf. Die Stifte auf dem Schreibtisch sind geordnet, die Schrift in seinen Notizbüchern ist akkurat geschwungen. In seinen Erinnerungen und Monologen klingt Benjamin wie das verletzte Kind, das er einmal war, in seinen Gesprächen mit anderen Menschen wächst er aber über sich hinaus und wird wichtiger und einflussreicher, als er es sich je zu träumen gewagt hätte. Dies hat mich tief beeindruckt und spricht für die grosse Kunst des Autors. Ausserdem haben mich die Beschreibungen direkt in das sonnige Sizilien katapultiert und mir das träge Gefühl eines Sommerurlaubs voller "dolce far niente" vermittelt, das ich gerne noch ein wenig länger genossen hätte.

Meine Empfehlung:
Ich bin wirklich begeistert von diesem sommerlichen Roman und gerade weil einzelne Facetten der Handlung sehr surreal wirkten (alle sind reich, alle haben Zeit, Benjamin gelingt alles, was er anpackt, die Frauen schmeissen sich ihm sogar mehr und mehr von alleine an den Hals), hat dies genau in diese spezielle, traumähnliche Idylle gepasst und "Das Kind, das nicht fragte", zu einem ganz einzigartigen Lesevergnügen mit Suchtfaktor gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere