Profilbild von yesterday

yesterday

Lesejury Star
online

yesterday ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yesterday über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2017

Ein Roman wie ein Film von Otto

Lauter Leichen
0

Dieser Kriminalroman rund um Familienbande, alte Geheimnisse und verdrehte Wahrheiten liest sich ein bisschen wie ein Fernsehfilm von Otto Waalkes. Sobald die Spannung und der Ernst zu groß werden, kommt ...

Dieser Kriminalroman rund um Familienbande, alte Geheimnisse und verdrehte Wahrheiten liest sich ein bisschen wie ein Fernsehfilm von Otto Waalkes. Sobald die Spannung und der Ernst zu groß werden, kommt norddeutscher Humor ums Eck und die Geschichte erfährt eine Wendung, die gleichermaßen absurd wie fesselnd ist. Schließlich ist dann doch alles stimmig. Und das wiederum überrascht gar nicht.

Was mit zwei Leichen in einer Hamburger Villa mit großem Grund beginnt, zerrt viele weitere Tote ans Tageslicht und unter die Augen von Polizeihauptkommissar Hiob Watkowski. Warum er so heißt und wie er eigentlich nach Deutschland kam, wäre Stoff für ein ganzes eigenes Buch. Skurril ist auch die Geschichte der Villa, die im Lauf der Zeit (also im Lauf der Leichen) nicht nur einer Familie gehörte, was die „Zuteilung“ der verstorbenen Personen nur umso schwieriger macht. Als Leser beginnt man natürlich, selbst mitzuraten, wer denn nun welche Rolle gespielt haben mag – und liegt teilweise gnadenlos falsch, vor allem bei der ebenso undurchsichtigen wie gehschwachen Oma Frieda Gint.

Auch die anderen Frauen der Familie Gint scheinen nicht ganz koscher. Federführend im Buch ist die Enkelin, Elli. Hat sie nun die Mordserie der Familie fortgesetzt oder nicht? Und wenn ja, um wieviele neue Leichen? Watkowski hat sich vorgenommen, bei den Gints und den ihnen nahestehenden Anderleis einmal kräftig umzurühren. Nebenbei sind auch noch die Hamburger Serbenmafia und ein älterer, verschrobener Spanner aktiv. Nein, der Vergleich war unpassend: nicht einmal Otto würde das alles einfallen. Ein skurriles, spaßiges Lesevergnügen!

Veröffentlicht am 05.05.2017

Woher kommen und wohin gehen wir?

Das Einstein Enigma
0

Ein gelungene Mischung aus Fiktion, Wissenschaft und Tatsachen präsentiert der portogiesische Journalist und Autor J.R. dos Santos mit diesem mehr als 600 Seiten starken Roman. Vielmehr ist es Thriller, ...

Ein gelungene Mischung aus Fiktion, Wissenschaft und Tatsachen präsentiert der portogiesische Journalist und Autor J.R. dos Santos mit diesem mehr als 600 Seiten starken Roman. Vielmehr ist es Thriller, Spionagegeschichte, politische Bildung und ein Krimi à la Dan Brown in einem.

Auch hier ist der Protagonist an der Universität tätig und ein Experte auf dem Gebiet der Kryptanalyse. Tomás Noronha, dessen Name englischsprachige Personen vor schier unlösbare Probleme stellt, arbeitet und lehrt in Lissabon, reist aber viel durch die Welt auf der Suche nach für ihn wertvolle Schriften die erst entschlüsselt werden müssen. Er bekommt einen lukrativen Job angeboten und entschließt sich, von wissenschaftlicher Neugier getrieben, ein Manuskript Albert Einsteins zu begutachten, das in Teheran verwahrt wird und brisante Geheimnisse bergen soll.

Was mit einem scheinbar simplen Anagramm-Rätsel startet, führt Noronha nicht nur in den Iran, sondern dort auch ins Gefängnis und nach mehreren waghalsigen Fluchtmanövern unter anderem nach Tibet. Ihm werden Verbindungen zwischen Glaubensrichtungen und Entdeckungen der Wissenschaft offenbart, die verblüffend erscheinen. In zahlreichen philosophisch-naturwissenschaftlichen Gesprächen mit seinem Vater, dessen Kollegen und anderen klugen Köpfen kann Tomás langsam das Geheimnis hinter dem Manuskript entschlüsseln und setzt ein ganz anderen Puzzle zusammen als erwartet worden war.
Auch wenn die Lösung schließlich weniger gefährlich ist als angenommen, so birgt das Manuskript und somit dieser Roman eine faszinierende Erklärung über all das, was uns umgibt: das Universum. Warum gibt es überhaupt Leben und wird irgendwann einmal alles, was wir kennen, verschwunden sein?

Nur mit viel Geduld und langen Dialogen schafft der Autor es, seine Gedankengänge über Anfang und Ende allen Seins dem Leser in einer Form zu präsentieren, um sie verständlich zu machen und ihn mitdenken zu lassen. Die Ideen klingen von Seite zu Seite nachvollziehbarer, auch wenn sich vieles davon nicht beweisen lässt. Aber das ist ja ohnehin die Natur der Sache – das Universum hat letzten Endes immer noch ein bisschen Mystik in sich, egal, wie viel wir davon aufdecken.

Veröffentlicht am 01.04.2017

Gefährliche Vorlieben

DEMUT
0

Harry Svensson, ehemaliger und doch irgendwie ständiger Journalist und SM-Sympathisant, befindet sich in der grundsätzlich schmeichelhaften Lage, gerade nur arbeiten zu müssen, wenn er es will. Doch wie ...

Harry Svensson, ehemaliger und doch irgendwie ständiger Journalist und SM-Sympathisant, befindet sich in der grundsätzlich schmeichelhaften Lage, gerade nur arbeiten zu müssen, wenn er es will. Doch wie alles im Leben hat auch dies seine Schattenseiten, stolpert er doch mitten in einen Tatort, der ihn schließlich einem sehr speziellen Mörder auf die Spur bringt.

Dieser Thriller ist zugleich ungewöhnlich und ganz normal. Normal und sehr sehr packend wie Romane und Thriller aus Skandinavien meistens sind, unterhaltsame und fesselnde Krimikunst aus dem Norden. Man weiß, was man bekommt. Nicht so hier. Von der klassischen Krimiseite schon: ein Journalist „ermittelt“ aus Neugier und behält zu viel für sich, wird in die Sache hineingezogen. Doch die sich entfaltende Geschichte selbst ist ungewöhnlich und daher sehr erfrischend. Der Autor schafft es, komplett ohne Blut, aber mit viel Humor und Leidenschaft aller Charaktere, eine sehr eigene Story zu spinnen.

Auch der Täter kommt zu Wort und erlaubt so dem Leser, selbst mitzuraten und beide Sichtweisen kennenzulernen. Letztenendes wäre ich zwar mit einem anderen Ausgang der Geschichte wohl ebenso zufrieden oder noch glücklicher gewesen, aber vielleicht passt auch das tatsächliche Ende besser in die doch spezielle Handlung rund um zu beschäftigte Polizisten, ehemalige Journalisten, neue Freundschaften und viele Teppichklopfer.

Veröffentlicht am 20.03.2017

Ein wahrhaft historisches Buch

Die letzten Tage der Nacht
0

Seinen Beruf als Drehbuchautor merkt man Graham Moore in diesem so faszinierenden Roman zwar an, aber er setzt seinen eigenen Stil so ein, dass er die Geschehnisse ganz wunderbar unterstreicht und die ...

Seinen Beruf als Drehbuchautor merkt man Graham Moore in diesem so faszinierenden Roman zwar an, aber er setzt seinen eigenen Stil so ein, dass er die Geschehnisse ganz wunderbar unterstreicht und die Geschichte eine eigene Magie bekommt.
Die Geschichte dreht sich im Wesentlichen um den „Stromkrieg“, ein jahrelanger Rechtsstreit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, dessen Ausgang nicht nur Millionen von Leuten auf der ganzen Welt nachhaltig beeinflussen sollte, sondern er beeinflusste in vielschichtiger Weise das Leben der direkt Beteiligten. Dies stellt Moore hier dar, in dem er die Handlung aus Sicht des jungen Anwalt Paul Cravath erzählt, dessen erster und wohl größter (geldträchtigster) Mandant George Westinghouse ist, der von Thomas Edison verklagt wird und beweisen muss, dass seine „Glühfadenlampen“ dessen Patent nicht verletzen.

In einer extrem gelungenen Mischung aus belegten Tatsachen, vermuteten Begebenheiten und eigener Fiktion schickt der Autor den Leser durch eine Welt der Gaslampen, der explodierenden Birnen und elektrifizierenden Ideen zahlreicher namhafter Erfinder wie eben Edison oder Westinghouse. Auch ein gewisser Nikola Tesla spielt seinen Part und ganz nebenbei macht Moore es möglich, dass Physikunterricht wieder interessant erscheint. Egal, welche Vorkenntnisse jemand haben möge oder nicht, in diesem Roman werden zahlreiche schwierige wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfindungen, Tatsachen und Prinzipien fast „wie nebenbei“ erklärt, auf eine Weise, die zum Nachdenken anregt, aber nicht überfordert.

Um alles in ein Buch packen zu können, weicht Moore an manchen Stellen bewusst ein wenig von den tatsächlichen Abfolgen und Zeiträumen ab, aber er erklärt sich am Ende des Romans ausführlich und nachvollziehbar. Und obwohl er das Buch nicht als Dokumentation oder Ähnliches sieht, ist doch verblüffend, was alles wirklich passierte. Dazu auch ein sehr interessanter Link zur Homepage des Autors, wo die Ereignisse Roman – Wirklichkeit gegenübergestellt werden: https://mrgrahammoore.com/books/the-last-days-of-night/historical-timeline/

Trotz aller Widrigkeiten und bösen Blutes schafft es Moore auch, die Charaktere insgesamt relativ neutral zu beschreiben. Niemand ist perfekt, jeder hat so seine dunklen Momente, aber bis auf ein paar unleidliche Personen kann sich der Leser schlussendlich mit den meisten gut arrangieren, sie verstehen und – wie die handelnden Figuren – gewissermaßen seinen Frieden mit ihnen schließen. Die Reise, bis man so weit kommt, muss jeder für sich selbst erleben – sie ist es wert!

Veröffentlicht am 05.03.2017

Unbeschreibliche Abgründe und die Freude an den kleinen Dingen

Der letzte Überlebende
1

Ob Details und Tatsachen nun exakt historisch belegt sind (was sie tatsächlich sind) oder nicht – daran verschwendet man beim Lesen dieser Biografie keinen Gedanken. Zu unmittelbar geschrieben steht da ...

Ob Details und Tatsachen nun exakt historisch belegt sind (was sie tatsächlich sind) oder nicht – daran verschwendet man beim Lesen dieser Biografie keinen Gedanken. Zu unmittelbar geschrieben steht da alles, was Szlamek Pivnik vor allen in seinen Teenagerjahren erlebt hat und erleiden musste. Sein Ghostwriter trifft die richtigen Zwischentöne, hat viel Zeit mit dem heute über 90-Jährigen verbracht. Trotz der so guten medizinischen Versorgung in Europa ist es heutzutage besonders, so alt zu werden. Dass Pivnik es wurde ist eigentlich unfassbar.
Denn noch bevor er seine Ausbildung abschließen, eine Arbeit suchen, eine Familie gründen und in Ruhe alt werden konnte, wurden seine Heimatstadt besetzt und sein Weltbild zerstört. Niemand außer anderen Zeitzeugen kann auch nur annähernd ermessen, welche Abgründe menschlicher Grausamkeiten dieser polnische Jude in den für einen Menschen mitunter prägendsten Jahren seines Lebens sah und am eigenen Körper spürte.
Getrennt von seiner Familie, überlebte Pivnik jahrelange Prügel, psychische wie physische Folter und lernte, was er tun musste um buchstäblich seine Haut zu retten. Füße voller blutiger Blasen waren beim Anblick von einem Stück Brot schon vergessen. Dass ein paar Schritte neben einem ein anderer eine Kugel in den Kopf bekommt, alltäglich. Doch es war nicht nur das Gelernte und sein Gespür für gefährliche Situationen, die der Teenager sich zunutze machte. Auf unbestechliche Weise erzählt der heute in London lebende auch von den Momenten, als pures Glück ihm sein Leben rettete.
Pivnik verhehlt nicht, dass er immer noch Albträume hat. Sehr gut trifft es eine Bemerkung von Ghostwriter Mei Trow am Ende in einer Art Nachwort: „Wenn Sam sagt: ‚Ich fühlte mich benommen‘ oder ‚Die Angst kam zurück‘, dann können Außenstehende (…) nur ansatzweise verstehen was er meint.“ Das stimmt. Und dennoch ist es wichtig, dass wir solche wahren Geschichten in Ehren halten, zwischen den Generationen weitergeben und sie genauso wie andere historische Tatsachenberichte in die Geschichte Europas und der Welt aufnehmen.
In dieser Hinsicht war auch Pivnik nicht untätig. Abbildungen im Buch zeigen Ausschnitte aus den Reisen, die er mit eine Gruppe Studenten und einmal mit einem Fernsehteam unternahm. Er kehrte nach Polen zurück, nach Będzin, seinen Geburtsort zurück, in die Lager und an andere Gedenkstätten und Orte seines persönlichen Todesmarsches. Doch nicht nur beklemmende Momente sind in diesem Buch festgehalten. Nach der Besetzung Nazi-Deutschlands durch die Alliierten ist Platz für andere Emotionen. Es sind die kleinen Dinge, die bei den Befreiten große Freude hervorrufen: Kleidungsstücke, die nicht gestreift sind, am Morgen ohne Zählappell aufzuwachen oder sich sattessen zu können.