Profilbild von WriteReadPassion

WriteReadPassion

Lesejury Star
offline

WriteReadPassion ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WriteReadPassion über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2021

All das Ungesagte zwischen uns ... habe ich in Gang gesetzt und belassen (Morgan)

All das Ungesagte zwischen uns
0

Klappentext:
Ein tragischer Unfall macht das Familienleben von Morgan von einer Sekunde auf die andere zunichte: Ihr Mann Chris stirbt – ebenso wie ihre Schwester Jenny. Zur unendlichen Trauer um den Verlust ...

Klappentext:
Ein tragischer Unfall macht das Familienleben von Morgan von einer Sekunde auf die andere zunichte: Ihr Mann Chris stirbt – ebenso wie ihre Schwester Jenny. Zur unendlichen Trauer um den Verlust von Mann und Schwester kommt für Morgan eine albtraumhafte Erkenntnis: Ohne es zu wissen, lebte sie seit Jahren in einem Lügengebäude. Morgans einziges Bestreben ist es nun, zumindest für ihre 16-jährige Tochter Clara die Erinnerung an glückliche Zeiten aufrechtzuerhalten. Doch je mehr sie sich um das Wahren der Fassade bemüht, desto mehr entgleitet ihr die Beziehung zu ihrer eigenen Tochter.


Autorin:
Die außergewöhnliche Geschichte der Autorin Colleen Hoover: Eigentlich schrieb sie ihren Debütroman "Weil ich Layken liebe" als Weihnachtsgeschenk für ihre Mutter. Aufgrund der guten Resonanz in ihrem Umfeld veröffentlichte sie es dann aber selbst als E-Book - und verkaufte zwei Monate später bereits 200 Bücher am Tag. Zudem wurde sie des Öfteren mit dem Good Reads Choice Award für ihre Werke ausgezeichnet. Colleen Hoover lebt mit ihrer Familie in Texas.

Übersetzerin:
Katarina Ganslandt lebt mit Sascha (Mann) und Elmo (Hund) in Berlin und sammelt am liebsten jede Menge nützliches und unnützes Wissen an, wenn sie nicht gerade Bücher aus dem Englischen übersetzt. Mittlerweile sind über hundert Titel zusammengekommen.

Sprecherinnen:
Sabina Godec war bereits lange Zeit leidenschaftliche Schauspielerin und Interpretin klassischer Theaterrollen, bevor ihr Weg sie von der Bühne an das Mikrofon führte. Ihre variantenreiche Stimme setzt sie mittlerweile in allen Feldern des Sprechens ein – sei es als Station Voice für 3sat, bei den Aufnahmen von Hörbüchern und Hörspielen oder bei der Synchronisation von Filmen und Computerspielen.

Nina-Zofia Amerschläger, 1984 in Frankfurt geboren, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Stage & Musical School in Frankfurt. Seit ihrem 10. Lebensjahr arbeitet sie als Sprecherin und Sängerin. Ihre Stimme kennt man aus diversen Anime Serien, Spielfilmen, Werbespots und Hörspielen. Für Hörbuch Hamburg spricht sie die Hartley aus der Paper-Reihe von Erin Watt.


Bewertung:
Das Cover ist nichtssagend, aber sehr stilvoll romantisch. Der Titel dazu macht es zu einem Blickfang. Es zeigt, dass das Cover nicht zugekleistert werden muss, um aufzufallen. Der Titel passt hervorragend zur Geschichte.

Wieder ein Klappentext, der überhaupt gar nichts aussagt ... Wozu ist der bitte gut?! Da hat doch eine Leserin tatsächlich geschrieben, der Klappentext verrate zu viel. 🤣 Was denn? Dass Chris und Jenny verunglücken, ja. Wow! Was für ein Spoiler!! Und dann die Sätze dahinter: Sie will für ihre Tochter nun da sein und merkt allmählich, dass nicht alles so war wie es schien ... - Unverschämt, so viel zu verraten!! 😂🤦‍♀️ Sorry, aber da gibt es keine "Meinungen" - das ist einfach Fakt! Lest euch den Klappentext doch selbst durch ... ⬆️ Bei solch bescheuert unrichtigen Aussagen kann ich nur genervt den Kopf schütteln. 🙄

Der Aufbau der Geschichte ist mit der Vergangenheit und der Gegenwart gemischt. Wir bekommen Einblicke in die frühere Zeit, als alle noch zur Schule gingen und Morgan noch nicht mit Chris verheiratet war. Es gibt hier mehrere Aspekte, die den Verlauf beeinflussen; einmal der Autounfall mit all seinen Nachwirkungen, das Davor und ein Teil, indem Jonah die Hauptrolle spielt. Einige Leser haben den Teil verraten, leider. Und dann ist da noch die Mutter-Tochter-Beziehung, die raum findet, sich zu entwickeln.

Morgan und Christ sind verheiratet und waren schon in der Schulzeit ein Paar. Sie haben eine jugendliche Tochter, Clara. Morgan's Tante Jenny ist mit Chris' besten Freund liiert. Ein Doppel-Paar sozusagen. Chris und Jenny verunglücken bei einem Autounfall. Schon hier bin ich total hibbelig geworden, aufgrund des Verhaltens von Clara. Sie ist naiv und hinterfragt die bestimmte Situation nicht (genau möchte ich es aus Spoiler-Gründen nicht beschreiben, seht in die Lese-Chronik, wenn ihr mehr erfahren wollt). Jedenfalls ist das realitätsfern und ich musste an mich halten, um sie nicht zu schütteln. Auch Morgan ist da nicht viel besser, aber sie hinterfragt später die Sache schon ... daher ging es bei ihr. Von ihrem Verhalten her, ist gut herausgearbeitet, dass Clara ein Teenager ist.

Morgan ist ständig unfair zu Jonah, und hat sein Verhalten nie hinterfragt (auch hier für genaueres in die Lese-Chronik schauen). Sie wollte ich durchweg schütteln, das hat mich echt genervt. Hier merkt man deutlich, dass sie schon damals in ihrer ganz eigenen Blase lebt. Ihre Lebensweise macht den Verlauf erst dramatisch und setzt überhaupt alles in Gang. Nicht, dass sie an allem Schuld ist - wir können ja vieles nun mal nicht voraussehen -, aber sie hätte ein ganz anderes Leben führen können - sie wollte nur nicht. Und das aus total bequemen Gründen.

Der arme Jonah tat mir durchweg total leid! Ihn mochte ich auch am liebsten, er hat sich nie aufgedrängt mit seinen Gedanken, Gefühlen, Worten und Taten. Auch er hat schwer zu kämpfen, aber er konnte mich immer emotional erreichen.

Die Mutter-Tochter-Beziehung hat die Autorin auch emotional berührend und realistisch wiedergegeben. Ich fand den Konflikt zwar nervig, aber auch sehr schön umgesetzt. Beide Parteien haben ihr eigenes Weltbild und es ist der Autorin gelungen, diese miteinander vereinbaren zu können.

Der Altersunterschied von Clara und Morgan wurde von den Sprecherinnen deutlich gesprochen, sodass das auch sehr stimmig ist. Beim Buch weiß ich nicht, ob das so deutlich der Fall ist. Beim Hörbuch fällt das zusätzlich durch die Sprechweise auf. Auch die charakterliche Entwicklung bildet sich klar ab, was mir auch sehr gut gefallen hat. Letztendlich werden alle Teile zusammengefügt und es entsteht ein harmonisches Bild und ein Leben nach dem Loslassen.

Leider kann man ja nicht wissen, wer was spricht. Das steht hier bei Bookbeat nie dabei. Die eine Sprecherin hat mir besser gefallen, als die andere. Diese war aber okay mit 3,5 Sternen.


Fazit:
Das ist eines der Werke, bei dem man keine richtige Rezension ohne zu spoilern schreiben kann. Alles bleibt so wage und schwammig, wenn man nichts verraten möchte. Und das will ich auch nicht. Wer meine Begründungen besser nachvollziehen möchte, muss eben Spoiler in Kauf nehmen - sucht es euch selbst aus:

https://www.lovelybooks.de/bibliothek/WriteReadPassion/lesestatus/2983708842/

Wer mehr vom Geschehen an sich erfahren möchte, braucht einfach die anderen Rezensionen zu lesen. Da wird ohne Rücksicht und Vermerk gespoilert.



Eine Protagonistin und eine Tochter, die ich nicht so ganz annehmen konnte, dafür aber umso mehr Jonah. Er ist zunächst nur eine Nebencharakter und wird immer mehr zu einem Hauptcharakter wie Morgan, je weiter der Verlauf zu hören/lesen ist. Die Idee an sich ist nicht neu und spektakulär, aber lebendig erzählt.

Neben wenigen Makeln finde ich die Umsetzung der Geschichte sehr stark und vergebe deshalb 4,5 Sterne. Und empfehle es gerne weiter. 😇




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2020

Hat mich trotz Berührungsverbot berührt ...

Palace of Glass - Die Wächterin
0

Inhaltserzählung:
Keinerlei Berührung. So lautet das oberste Gebot, das uns von Kindesbeinen an eingebläut wird, die einzige Regel, die wirklich von Bedeutung ist. Trage stets deine Handschuhe. Ich werde ...

Inhaltserzählung:
Keinerlei Berührung. So lautet das oberste Gebot, das uns von Kindesbeinen an eingebläut wird, die einzige Regel, die wirklich von Bedeutung ist. Trage stets deine Handschuhe. Ich werde diese Regel brechen. Obwohl ich es nicht möchte.

(Kapitel 1)


Kummerbund und Gladiés,
trage sie, wohin du gehst,
ob bei Arbeit oder Spiel,
unser Schutz sei stets dein Ziel.

(Kapitel 7)


Autorin:
Christine Elizabeth Bernard ist das Pseudonym von Christine Lehnen. Die Autorin wurde 1990 im Ruhrgebiet geboren, lebte allerdings einige Zeit in Kanada, den USA, Paris und an anderen Orten dieser Welt. 2018 erscheint ihr Debütroman, der erste Band der Fantasy-Trilogie „Palace of Glass“. Das Buch verfasst die Autorin auf Englisch und bietet es unter dem Titel „Touch That Fire“ Londoner Literaturagenten an. Zuvor schrieb Lehnen einige Kurzgeschichten, die mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurden, beispielsweise der Preis der Jungen Akademie Europas. Sie studiert im Master Englische Literatur und Politikwissenschaften, forscht zum Thema Kreatives Schreiben und unterrichtet seit 2014 zudem an der Universität Bonn Literarisches Schreiben. Nebenbei schreibt sie für Zeitungen wie den Kölner Stadt-Anzeiger und entwirft eine Fernsehserie für ITV Studios Germany. Ihr Pseudonym wählte sie zu Ehren ihrer Großmütter, Elisabeth Surmann und Resi Lehnen, geborene Bernard.


Bewertung:
Das Cover ist erstmal nichtssagend - bis auf den Titel -, aber während des Lesens ergibt es einen Sinn. Das rote Seidenband spielt nämlich in der Geschichte eine tragende und historische Rolle und wird von der Protagonistin stets am Körper getragen. Seide ist in dieser Welt ein Ersatz für Berührungen an der Haut, da Berührungen verboten sind. Der Titel passt meiner Meinung nach auch sehr gut.

Der Schreibstil ist wunderbar leicht und flüssig, sodass ich das Buch schnell durchhatte. Das königliche Setting spielt in London im Jahr 2054. Das Jahr ist doch etwas willkürlich gewählt, wenn man bedenkt, dass es nicht allzu fern in der Zukunft von Heute liegt und die technologischen Fortschritte überhaupt nicht beachtet, ja sogar verbannt, werden. Da hat die Autorin wirklich das falsche Jahr gewählt, es müsste viel weiter in der Vergangenheit liegen - oder wir müssen uns einfach eine fiktive Fantasiewelt darum denken, dann geht das auch mit dem Datum. Ansonsten ist es sehr unrealistisch, dass alle technologischen Mittel verboten sind und wir sogar ein prächtiges Königssetting á la 17. oder 18. Jahrhundert haben. Denn mit den Königshäusern von heute und wie es im Jahr 2054 aussehen wird, hat das überhaupt nichts zu tun. Verschiedene Zeiten treffen hier zusammen; Mittelalter und Neuzeit, als die Hexenverbrennungen stattfanden - was sehr zur Vernichtung der Medusen passt, das 18. Jahrhundert, was auf die Garderobe hinweist - Kummerbund, Kragen, Gladiés (Handschuhe), Korsagen usw. und das aktuelle Jahr im 21. Jahrhundert, was scheinbar altes mit neuem vereint, nur dass es hier keine Technologie zu geben scheint. Ich hätte gerne gewusst, wie es allgemein zu dieser Weltanschauung kam ... das wurde leider nicht erläutert.

Es gibt vier verschiedene Talentarten; Magdalene, Mensatoren, Maltoren und Memex. Das vermögen Menschen mit besonderen Fähigkeiten (Medusen), wenn sie die nackte Haut berühren. In England ist das streng verboten, während in anderen Ländern wie Frankreich kein Verbot herrscht. Die Angst vor Missbrauch ist in England sehr stark ausgeprägt. Den Hunger nach Berührungen fand ich doch was übertrieben. Schon nach wenigen Stunden wird über Mangel geklagt, was sehr unrealistisch und falsch ist. So schnell bekommt man keinen Berührungs-Entzug und auch für "Magische" Berührungswesen ist das doch etwas übertrieben. Die Haut-Sucht kommt alle paar Seiten zu Tage und ist sehr eindringlich eingebaut worden.

Die Geschichte führt einige Charaktere auf, die - jeder für sich - eine eigene bedeutende Rolle tragen:

Rea als Magdalene, die die Gedanken anderer erspüren und verändern kann. Sie kämpft verbotener Weise im Untergrund, um ihre Berührungssucht zu stillen. Dabei wird sie vom Königshof-Trainer und weißen Ritter Blanc entdeckt und als geheime Leibgarde für den Kronprinz rekrutiert. Ihr Bruder Liam versucht als Straßenmusiker Geld zu verdienen und ist mir in seiner Art sehr sympathisch gewesen. Der Kroprinz Robin - in Wirklichkeit hat er sechs Namen - verliebt sich natürlich in Rea. Hier kommen ein paar Klischees zum Einsatz, was aber okay ist. Sein Leibgardist Galahad ist galant und charmant und manchmal für meinen Geschmack zu aalglatt. Trotzdem mochte ich ihn, was sicher von der Autorin gewollt ist. Von Blans Sicherheitssdtab gibt es noch Comte und René, dass ein Paar bildet und Blanc bei den Ermittlungen am Hofe hilft. Die Schwester des französischen Königs Duchess Ninon ist sehr extrovertiert und etwas geheimnisvoll in ihren Absichten. Das gefiel mir sehr gut. Bei ihr wechselte Sympathie und Vorsicht. Zuletzt kommt das Königspaar dazwischen, wovon mehr der König als die Königin Platz erhält.

Die Handlungen sind sehr fesselnd und immer passiert etwas neues. Was mir nicht ganz verständlich wurde, ist, was es mit der sogenannten schwarzen Kreatur und dem Geist, von dem Rea immer wieder berichtet, auf sich hat. Ich konnte das nicht greifen - ist das metaphorisch und ist da wirklich was? Es handelt sich ja um eine Fantasiegeschichte mit realen Elementen, daher ist das für mich nicht durchschaubar. Nach vielen explosiven Geschehnissen folgt die Auflösung, die für mich unerwartet kam. Das ist so eine typische "sowas hätte ich nie erwartet"-Auflösung, das hat mich umgehauen und zugleich doch ein paar Fragen, die sich mir während des Lesens gestellt haben, gelöst.


Fazit:
Ich habe wirklich alle Rezensionen zu dem Buch durchgelesen, es sind derzeit mehr als 700 Kritiken und bin etwas überrascht von den vielen schlechten Kritiken. Normalerweise sind solche Geschichte übersät mit Klischees und 08/15-Geschehnisse und -Charaktere und mir ein graus. Insgesamt hat mir die Geschichte mit den Wendungen sehr gut gefallen, bis auf minimale Handlungen und Dinge, die ich nicht nachvollziehen und verstehen konnte. Obwohl ich kein Ebook-Fan bin, konnte ich das Ebook innerhalb von zwei Tagen durchlesen, und das auf dem Handy! Dennoch ist noch reichlich Potenzial ungenutzt liegengeblieben, da hätte noch etwas mehr rauskommen können.

Wer es gerne königlich und mit gemischten Anteilen wie Fantasie und Realität klarkommt, hat hier ein tolles Werk vor sich. Es erinnert mich an die "Shatter-Me"-Reihe von Tahereh H. Mafi. Es hat große Berührungspunkte und Ähnlichkeiten und hat mir ebenfalls sehr gefallen. Von mir gibt es sehr gute 4,5 Sterne! An Band 2 bin ich bereits dran.


»Kaum etwas zeugt mehr von Mut, als Gefühle für einen anderen Menschen zuzulassen«
(Kapitel 20)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2020

Ganz viel Zucker-Wissen, ohne Überzuckerung! Perfekt gesüßter Stoff zum Lesen!

Zuckerfrei von Anfang an
0

Klappentext:
Nie zuvor kamen unsere Kinder so früh und massiv mit industriell hergestellter, stark gezuckerter Nahrung in Kontakt, nie zuvor wurden Eltern so effektiv mit falschen Empfehlungen in die Irre ...

Klappentext:
Nie zuvor kamen unsere Kinder so früh und massiv mit industriell hergestellter, stark gezuckerter Nahrung in Kontakt, nie zuvor wurden Eltern so effektiv mit falschen Empfehlungen in die Irre geführt – obwohl bekannt ist, dass Zucker krank, dick und abhängig macht. Bei Müttern und Vätern ist das Interesse an zuckerfreier Ernährung deshalb besonders groß, um die Kinder gar nicht erst an das süße Gift zu gewöhnen. Die Zucker-Expertin und zweifache Mutter Marianne Falck deckt die Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auf, entlarvt Ernährungsmythen und zeigt anhand vieler praktischer Tipps für den Alltag, wie eine industriezuckerfreie Ernährung ganz leicht gelingen kann. Zuckerfrei glücklich und gesund – von Anfang an und ein Leben lang!


Autorin:
Als Journalistin und Filmemacherin beschäftigt sich Marianne Falck seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Zucker: Warum essen wir alle so viel Zucker, vor allem „versteckten“ Zucker? Wer verdient das große Geld damit? Warum scheint die Politik gegenüber der Zuckerlobby so machtlos? Ihre intensiven Recherchen hat sie in vielen Artikeln, Multimedia-Reportagen und TV-Dokumentationen bei ARD, BR, FAZ und SZ veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet worden ist.


Illustratorin:
Nadine Roßa lebt und arbeitet als Designerin und Illustratorin in Berlin. Nachdem sie während der New Economy als Screen-Designerin in Köln gearbeitet hat, hat sie in Berlin und Helsinki Kommunikationsdesign studiert. Seitdem ist sie als Visual Designerin mit einer Vorliebe für Illustration tätig und schreibt den Blog für „Design made in Germany“. Vor einigen Jahren begegnete sie auf einer Konferenz Sketchnotes und ist seitdem begeisterte Sketchnoterin. Sie gründete das Label »Sketchnote Love« und gibt Workshops. Sie liebt Doodlen, Stifte, Buchstaben und Schokolade.


Bewertung:
Schon vor der eigentlichen Leserunde, als ich das Buch in der Hand hielt, war völlig klar, wie detailliert die Autorin zu dem Thema recherchiert hat. Wahnsinn! Das hat mich sofort begeistert. Auch der tolle Buchgeruch, ich geb's zu ... Das Cover passt wunderbar, obwohl ich ja nicht so der Fan davon bin, Kinderfotos öffentlich zu machen. Aber insgesamt ist das Cover frisch, modern und ansprechend gestaltet.

Ich habe mich auf die Runde gefreut, da ich mich schon als Jugendliche viel in dem Thema durchgelesen und auch ein Berufsgrundschuljahr in Hauswirtschaft und Ernährung absolviert habe. Ich kenne mich also schon aus und hatte gehofft, einiges neues zu erfahren. Ich wurde nicht enttäuscht. Neben den Erinnerungen, die viele Berichte in mir hervorgebracht haben, habe ich auch viel neues erfahren - sei es von Studien oder allgemeinem Wissen.


Die großen Themen sind wie folgt unterteilt:


Vorwort

Einleitung

1. Warum es sich lohnt, Ihr Kind zuckerfrei zu ernähren

2. Wie Konzerne unsere Kinder krank machen

3. Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!

4. Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zucker

5. Überleben im Zuckerdschungel

6. Rezepte - zuckerfrei von Anfang an

Anhang


Das Buch liest sich insgesamt wie ein Roman, überhaupt nicht trocken oder stockend. Der Schreibstil ist für ein Sachbuch sehr flüssig und die Kapitel allesamt zügig leicht zu lesen. Das finde ich sehr beeindruckend. Da die Autorin Journalistin ist, wundert es nicht weiter, wie detailliert sie zu diesem Thema recherchiert hat. Die Quellenangaben sind seitenlang.

Die Aufmachung bringt beim Lesen Freude, da die Autorin tolle und passende Illustrationen zu einzelnen Themen gesetzt hat. Einige dienen als ausführliche Erläuterungen, was auch sehr hilfreich ist, da geschriebene Worte nicht immer verständlich vorstellbar sind. Die fiesen Zuckerwürfel vom Cover tauchen wie ein Maskottchen immer wieder auf. Zwischendrin gibt die Autorin auch Tipps, was man verbessern kann. Nicht alles ist in meinen Augen so einfach umsetzbar, wie sie das schreibt. Die Rezepte sind ebenfalls gut zu lesen und auch nichts, was ich nicht schon selber kenne und in meiner Sammlung habe. Normalerweise mag ich Rezepte ohne Rezeptfotos nicht, aber hier ist das völlig in Ordnung, da es ein Teil des Sachbuches ist.

Zum Schluß möchte ich noch anmerken, dass das Buch nur 13 € kostet. Das hat mich sehr überrascht, kosten solche Bücher ab 18 € aufwärts, normalerweise. Somit ist es ein erschwingliches Sachbuch, das informiert und Lust auf mehr macht.


Fazit:
Der Inhalt ist eine Mischung aus sachlichem und praktischen Teil, die beide verständlich transportiert werden. Auf einzelne Themen möchte ich nichts schreiben, da die Rezension sonst viel zu lang wird. Wer sich aber neben dem Thema auch für die Unternehmensstruktur interessiert (da wir die ja durch Kauf der Produkte unterstützen), kann sich hier etwas umschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=2bsquGBaNkA

https://www.sueddeutsche.de/kultur/coca-...litaet-1.892465

www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/boykot...e-a-393574.html

https://www.codecheck.info/news/Die-groe...ik-steht-175207 ;

https://www.woz.ch/-2515

https://orange.handelsblatt.com/artikel/40262



Bis auf minimale Dinge, kann ich nichts schlecht kritisieren, daher vergebe ich 4,5 Sterne!

Das Buch schenke ich meiner Freundin, die eine einjährige Tochter hat und sich gewundert hat, wieso sich sich nicht für die Leserunde beworben hat. Habe ihr schon zu Beginn vom Buch geschwärmt, jetzt bekommt sie es.



♥ Ich bedanke mich ♥lich beim Verlag, insbesondere bei der Autorin, für das bereitgestellte Buch und die begleitende Leserunde, wie auch für alle Antworten auf unsere Fragen! ♥

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 02.11.2019

Vorausschauend und raffiniert konstruierte Geschichte mit vielen Überraschungen!

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
0

Inhaltserzählung:

"Keiner dieser Menschen ist Ihr wahres Gesicht oder Ihre wahre Persönlichkeit. Beides wurde Ihnen genommen, als Sie Blackheath betraten, und wird Ihnen erst zurückgegeben, wenn Sie diesen ...

Inhaltserzählung:

"Keiner dieser Menschen ist Ihr wahres Gesicht oder Ihre wahre Persönlichkeit. Beides wurde Ihnen genommen, als Sie Blackheath betraten, und wird Ihnen erst zurückgegeben, wenn Sie diesen Ort verlassen."

"Ich werde also gerade wahnsinnig, nicht wahr?", frage ich und sehe ihn über den Rand des Spiegels hinweg an.

"Natürlich nicht", antwortet der Pestdoktor. "Der Wahnsinn wäre ja schließlich eine Fluchtmöglichkeit. Es gibt jedoch nur einen einzigen Weg, auf dem man Blackheath entkommen kann. Deshalb bin ich hier. Ich habe Ihnen einen Vorschlag zu unterbreiten. Während des Balls heute Abend wird jemand ermordet werden. Es wird nicht wie ein Mord aussehen, und man wird den Mörder daher nicht fassen. Bereinigen Sie dieses Unrecht, und ich zeige Ihnen den Weg hinaus. Dieser Tag wird sich acht Mal wiederholen und Sie werden ihn durch die Augen acht verschiedener Wirte sehen. Sobald Sie eine Antwort haben, bringen Sie sie um elf Uhr abends zum Ufer des Sees, zusammen mit Ihren Beweisen. Ich werde dort auf Sie warten."

(...)

"Im Haus gibt es noch zwei weitere Personen, die dort gefangen sind und im Körper eines gastes oder Dienstboten stecken, genau wie Sie. Nur einer von Ihnen kann entkommen, und es wird derjenige sein, der mir als Erster die Antwort bringt."

(Der Pestdoktor und Donald Davis, Seite 105/106/107/113/114)



"Es gibt Regeln bei dieser Geschichte, denen du folgen musst. Du bekommst in jedem von ihnen einen ganzen Tag, ob du das nun willst oder nicht. Das heißt, von dem Zeitpunkt an, an dem die jeweilige Person aufwacht, wann auch immer das ist, bis Mitternacht."

(Anna zum Butler Roger Collins, Seite 128)



Autor:
Stuart Turton ist ein britischer Schriftsteller und Reisejournalist. Sein Debüt als Autor gab er mit seinem Werk „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ und landete damit einen überwältigenden Publikumserfolg. Hierfür wurde er sogar mit dem Costa First Novel Award ausgezeichnet. Durch Übersetzungen in über 25 Sprachen machte sich der Autor auch einen internationalen Namen. Heute lebt er zusammen mit seiner Familie in London.


Übersetzerin:
Dorothee Merkel lebt als freie Übersetzerin in Köln. Zu ihren Übertragungen aus dem Englischen zählen Werke von Edgar Allan Poe, John Banville, John Lanchester und Nickolas Butler.


Sprecher:
Frank Stieren, 1966 geboren, arbeitete nach seiner Schauspielausbildung in Berlin an verschiedenen deutschen Theatern und machte sich auch als Hauptdarsteller in vielen TV-Filmen und Serien einen Namen. Er ist Sprecher für Hörbücher, Dokumentationen und Hörspiele und lebt in Hamburg.



Bewertung:
Das Cover ist zeitgemäß wirklich gelungen. Hervorragend gewählt zur Kulisse und Geschichte. Der Titel könnte ebenfalls nicht besser gewählt werden. Im Innern der Hülle ist die Einladung abgedruckt, die die Gäste zur Orientierung aufführt. Im Buch ist im Gegensatz hierzu noch eine Skizze des Ortes gedruckt.

Bevor ich mit der Bewertung fortfahre, muss ich noch den Hinweis geben, dass diese Geschichte sehr schwer zu rezensieren ist, ohne zu spoilern. Viele Erläuterungen meiner Beurteilung sind Spoilerangaben und würden somit zu viel von dem Zauber der Geschichte verraten. Daher werde ich bei der Rezension etwas schwammig bleiben müssen ... leider ist es für dieses Hörbuch einfach nicht möglich (habe ich auch bei den Rezensionen meiner Hörkameraden gesehen), die Geschichte ausführlich zu bewerten ohne die Fragen im Vornherein für kommende Hörer zu klären. Da das sehr ärgerlich wäre, geht das also nicht mit dem Rezensieren auf übliche Art. Ich werde aber versuchen, so genau wie möglich zu sein, ohne anderen Lesern die Hörfreude zu nehmen!

Der Autor erklärt während der ganzen Geschichte sehr genau den Zustand unseres Mannes, ebenso seine Gefühls- und Gedankenwelt. Dabei wird es nie schräg oder unglaubwürdig - ganz im Gegenteil; der Autor belebt die Charaktere und ihr Innenleben mit solch einer Intensität, dass es wirklich realistisch rüberkommt. Manchmal wusste ich nicht, wie ich reagiert hätte, an seiner Stelle - und in manchen Situationen konnte ich sein Vorgehen nicht verstehen. Manchmal ist er so blind und naiv, dass ich Schmerzen hatte.

Was mich am Wirt Dr. Sebastian Bell stört, ist, dass er so gar nicht, wo er sich eigentlich dort befindet oder ob er dort lebt und wer dieser Mann ist, mit dem er sich ausgiebig unterhält. Er hat sein Gedächtnis und somit seine Erinnerungen verloren und stellt keine dieser relevanten Fragen?! Er nimmt das alles so als gegeben an, was wohl im realen Leben niemand tun würde. Das ist wirklich ein ziemlich unrealistischer Moment, den der Autor erstellt hat, sehr unglaubwürdig. Doch unser Mann ist manchmal auch clever und nutzt die Talente seiner Wirte, indem er sich Hilfe sucht, um das Rätsel der Ermordung von Evelyn Hardcastle zu lösen. Das hat mich wiederum überrascht.

Es bleiben dennoch Fragen unbeantwortet für mich: Welches Jahrhundert haben wir? Das wird nicht ein einziges Mal erwähnt. Ich selbst kann mir einfach keinen richtigen Reim aus der Erzählung dazu bilden ... die Kulisse, die Kleider, das Benimmverhalten, der Erzählstil wirken eher wie im 19. Jahrhundert oder gar dem 18. Jahrhundert. Dann wiederum aber tauchen Sätze in der Erzählweise auf und bestimmte Gegenstände (z. B.: Tattoos), die so gar nichts mit diesen Jahrhunderten zu tun haben. Dann wirkt das Ganze wie aus dem 20. Jahrhundert gespielt. Ich bin also noch nach Beendung des Buches im Unklaren, zu welcher Zeit ich mich befand, das nervt mich.


Fast alle Personen, die in der Geschichte ihre Rolle spielen, sind auf der Einladung auf dem Hörbuchblatt aufgeführt. Ich denke, dies soll dem Leser helfen, die Übersicht über die vielen Charaktere zu bekommen und zu halten.

Ich kann die Kritiken (zu der Verwirrung vom Hin- und Herspringen der Wirte) meiner Hörkameraden verstehen ... auf den ersten Blick wirkt es wirklich willkürlich und wirr. Aber wenn man sich genauer mit der Geschichte befasst, verfliegt dieser erste Eindruck. Ja, es spielen sehr viele Charaktere in der Geschichte mit. Aber diese sind - bis auf drei oder vier von ihnen - alle auf der Einladung vorne mit Status aufgeführt. Ja, der Autor lässt unseren Mann und uns immer zu den Wirten hin- und herspringen. Aber er nimmt die Fäden immer genau an der Stelle auf, wo sie zuvor endeten. In diesem Hin- und Hergerucke bleibt dennoch alles chaosfrei und geordnet. Der Autor wirft uns nicht in einen anderen Wirt zurück und lässt uns erst mal umherirren. Er erzählt an der zuvor geendeten Stelle des Wirtes weiter, sodass man als Hörer immer sofort mitgenommen wird. Da kenne ich doch ganz andere Geschichten, bei denen das nicht so ist. Ebenso lässt er uns die Wirte geordnet verlassen; wir springen immer nur zu einem anderen Wirt, wenn der jetzige aus irgendwelchen Gründen (Tod, Bewusstlosigkeit, Müdigkeit) einschläft.

Aus diesen Gründen finde ich es wirklich sehr schade, wenn einige meiner Hörkameraden die Geschichte als schlecht geschrieben bezeichnen. Das ist sie keinesfalls! Jedoch ist sie nicht nach gängigem Schema der üblichen Romane erzählt. Man muss sich hier genau mit der Geschichte und ihren Charakteren befassen. Hier braucht es Konzentration und auch eine gewisse Offenheit der ungewöhnlichen Erzählung gegenüber. Wenn man da dicht macht, ist es vorbei. Ich selbst konnte mich mehr auf die Geschichte einlassen, weil ich das Buch zuvor gelesen hatte.

Der Autor hat dieses Rätsel um Evelyns Tod so wunderbar verstrickt konzipiert, dass ich als Leser immer wieder mal verwirrt war und meine Notizen zur Hand nehmen musste. Ich bin total begeistert über seine Fähigkeit, nicht selbst durcheinander gekommen zu sein ... jede noch so kleine Einzelheit, die ich als nicht ganz so wichtig genommen habe, hat er Stück für Stück zu einem ganzen Bild zusammengeknüpft. Bildlich vorstellen kann man sich die Geschichte wie einen großen Raum, der gefüllt ist mit Sachen. Und die Charaktere sind im ganzen Raum verstreut. Unser Mann und wir erleben den Tag durch jeden dieser Charaktere mitsamt ihren Sichtweisen. Die eine Person steht am Fenster und hat den Blick auf das Draußen gerichtet, eine weitere Person steht in einer Ecke an der Tür und beobachtet die Person am Fenster samt seiner Aussicht, wieder eine andere Person sitzt auf dem Sofa und hat einen Tisch mit einem Buch vor sich ... jede von ihnen hat ihre eigene Wahrnehmung, die unser Mann und wir Leser nach und nach alle aufnehmen - wie Puzzleteile, die am Ende ein ganzes Puzzlebild ergeben. Stück für Stück, Wirt für Wirt kommen wir dem Rätsel und den Antworten der aufkommenden Fragen näher.

Die Geschichte bietet aber weit mehr als nur das Rätsel um Evelyns Tod. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto mehr Rätsel tauchen noch auf; wer ist unser Mann eigentlich, der von Wirt zu Wirt springt? Warum ist er in Blackheath? Wer ist diese mysteriöse Anna, die ihm und uns zu Beginn den Verstand raubt? Wer ist dieser Pestdoktor? Was sind seine Beweggründe? Was hat es mit den Lakaien auf sich? Wieso überhaupt findet diese Dinnerparty statt? Es tauchen Fragen um Fragen und Personen um Personen auf, mit denen man als Leser zu Anfangs überhaupt nicht rechnet. Das Ganze ist wie ein Dominostein, der unkontrolliert gegen weitere stößt und somit eine Lawine an Ereignissen in Gang setzt.

Der Sprecher konnte nicht besser ausgewählt werden; er hat die ideale Stimme für die Geschichte - unheimlich ruhig, ausdrucksstark und einnehmend. Seine Stimme klingt wirklich wie die englische Art, was besonders passend zum Hörbuch ist und er verleiht der Handlung das gewisse Krimigefühl. Man könnte meinen, er sei Engländer, weil er so spricht. Ich konnte ihm stundenlang zuhören ...

Letzten Endes gilt nur folgendes zu bedenken: Nichts ist wie es auf den ersten Blick erscheint! Weder die Menschen, noch die Geschehnisse um sie herum.



Fazit:
Zwei Logikfehler, eine unbeantwortete Frage zu Anna wie auch die ungeklärte Zeit des Geschehen lassen mich einen halben Stern abziehen. Dem Autor ist eine undurchschaubare Geschichte mit vielen Überraschungen gelungen, ebenso hat er unseren Mann eindrucksvoll die Wirte durchlaufen lassen und dabei Fragen aufgestellt, die am Ende alle - bis auf eine zu Anna - beantwortet werden. Der trockene englische Humor findet sich hier zwar wieder, ich hatte ihn mir aber viel präsenter vorgestellt.

Aber wie bereits geschrieben; man muss auch dafür bereit sein, sich auf so eine Erzählung einzulassen und mitzuschwingen. Bloß die Geschichte runterhören geht hier nicht. Dann bekommt man ganz schnell einen verwirrten und schlecht konstruierten Eindruck davon. Von mir gibt es 4,5 Sterne! Das Hörbuch ist klasse mit dem Sprecher, ich bevorzuge aber aus praktischen Gründen das Buch.



Mein herzlichster Dank geht an das Lovelybooks-Team und dem Audio Verlag für das Hörbuch. Ich habe mich sehr gefreut, mithören zu dürfen, nachdem mich das Buch begeistern konnte!

Veröffentlicht am 19.09.2019

Vorausschauend und raffiniert konstruierte Geschichte mit vielen Überraschungen!

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
0

Inhaltserzählung:
"Keiner dieser Menschen ist Ihr wahres Gesicht oder Ihre wahre Persönlichkeit. Beides wurde Ihnen genommen, als Sie Blackheath betraten, und wird Ihnen erst zurückgegeben, wenn Sie diesen ...

Inhaltserzählung:
"Keiner dieser Menschen ist Ihr wahres Gesicht oder Ihre wahre Persönlichkeit. Beides wurde Ihnen genommen, als Sie Blackheath betraten, und wird Ihnen erst zurückgegeben, wenn Sie diesen Ort verlassen."
"Ich werde also gerade wahnsinnig, nicht wahr?", frage ich und sehe ihn über den Rand des Spiegels hinweg an.
"Natürlich nicht", antwortet der Pestdoktor. "Der Wahnsinn wäre ja schließlich eine Fluchtmöglichkeit. Es gibt jedoch nur einen einzigen Weg, auf dem man Blackheath entkommen kann. Deshalb bin ich hier. Ich habe Ihnen einen Vorschlag zu unterbreiten. Während des Balls heute Abend wird jemand ermordet werden. Es wird nicht wie ein Mord aussehen, und man wird den Mörder daher nicht fassen. Bereinigen Sie dieses Unrecht, und ich zeige Ihnen den Weg hinaus. Dieser Tag wird sich acht Mal wiederholen und Sie werden ihn durch die Augen acht verschiedener Wirte sehen. Sobald Sie eine Antwort haben, bringen Sie sie um elf Uhr abends zum Ufer des Sees, zusammen mit Ihren Beweisen. Ich werde dort auf Sie warten."

(...)

"Im Haus gibt es noch zwei weitere Personen, die dort gefangen sind und im Körper eines gastes oder Dienstboten stecken, genau wie Sie. Nur einer von Ihnen kann entkommen, und es wird derjenige sein, der mir als Erster die Antwort bringt."

(Der Pestdoktor und Donald Davis, Seite 105/106/107/113/114)


"Es gibt Regeln bei dieser Geschichte, denen du folgen musst. Du bekommst in jedem von ihnen einen ganzen Tag, ob du das nun willst oder nicht. Das heißt, von dem Zeitpunkt an, an dem die jeweilige Person aufwacht, wann auch immer das ist, bis Mitternacht."
(Anna zum Butler Roger Collins, Seite 128)


Autor:
Stuart Turton ist ein britischer Schriftsteller und Reisejournalist. Sein Debüt als Autor gab er mit seinem Werk „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ und landete damit einen überwältigenden Publikumserfolg. Hierfür wurde er sogar mit dem Costa First Novel Award ausgezeichnet. Durch Übersetzungen in über 25 Sprachen machte sich der Autor auch einen internationalen Namen. Heute lebt er zusammen mit seiner Familie in London.

Übersetzerin:
Dorothee Merkel lebt als freie Übersetzerin in Köln. Zu ihren Übertragungen aus dem Englischen zählen Werke von Edgar Allan Poe, John Banville, John Lanchester und Nickolas Butler.


Bewertung:
"Die Zukunft ist keine Warnung, mein Freund, sie ist ein Versprechen - eines, das wir nicht brechen werden. Genau das ist das Wesen der Falle, in der wir geraten sind."
(Glücksspieler Daniel Coleridge zu Bankier Cecil Ravencourt, Seite 133)

Das Cover ist zeitgemäß wirklich gelungen. Hervorragend gewählt zur Kulisse und Geschichte. Mich stört jedoch der Scannercode auf der Titelseite, wo es ihn doch auch wie üblich auf der Rückseite des Umschlages gibt. Wozu dieser noch vorne angebracht wurde ist mir ein Rätsel und macht das Bild etwas kaputt. Der Titel könnte ebenfalls nicht besser gewählt werden. In der Innenseite - vorne und hinten - der Buchklappen hat der Autor den Grundriss mit kleinen Dingen, die in der Geschichte vorkommen gezeichnet. Diese Übersicht ist nicht bloße Zeichnungskunst, sie dient eher als kleines Hilfsmittel, die Örtlichkeit besser bildlich vor Augen zu haben. Das versteht man aber erst, wenn man angefangen hat, die Geschichte zu lesen. Da tauchen dann nach und nach die vielen Räume und Dinge auf, die auf den zwei Seiten festgehalten werden.

"Was haben Sie mitgebracht?", fragt er.
"Wie bitte?"
"Sie sind mit einem Wort auf Ihren Lippen aufgewacht. Welches Wort war es?"
"Anna", sage ich und umklammere meinen Oberschenkel mit der Hand, um zu verhindern, dass mein Bein zittert.
Er seufzt. "Das ist ein Jammer."
(Der Pestdoktor und Dr. Sebastin Bell, Seite 50/51)

Bevor ich mit der Bewertung fortfahre, muss ich noch den Hinweis geben, dass diese Geschichte sehr schwer zu rezensieren ist, ohne zu spoilern. Viele Erläuterungen meiner Beurteilung sind Spoilerangaben und würden somit zu viel von dem Zauber der Geschichte verraten. Daher werde ich bei der Rezension etwas schwammig bleiben müssen ... leider ist es für dieses Buch einfach nicht möglich (habe ich auch bei den Rezensionen meiner Lesekameraden gesehen), die Geschichte ausführlich zu bewerten ohne die Fragen im Vornherein für kommende Leser zu klären. Da das sehr ärgerlich wäre, geht das also nicht mit dem Rezensieren auf übliche Art. Ich werde aber versuchen, so genau wie möglich zu sein, ohne anderen Lesern die Lesefreude zu nehmen!

"Da draußen gibt es jemanden, der meinen Tod will."
Es fühlt sich seltsam an, diese Worte laut auszusprechen, als würde ich dadurch eben dieses Schicksal auf mich selbst herabbeschwören.
(Erzählung von Dr. Sebastian Bell, Seite 58)

Der Autor erklärt während der ganzen Geschichte sehr genau den Zustand unseres Mannes, ebenso seine Gefühls- und Gedankenwelt. Dabei wird es nie schräg oder unglaubwürdig - ganz im Gegenteil; der Autor belebt die Charaktere und ihr Innenleben mit solch einer Intensität, dass es wirklich realistisch rüberkommt. Manchmal wusste ich nicht, wie ich reagiert hätte, an seiner Stelle - und in manchen Situationen konnte ich sein Vorgehen nicht verstehen. Manchmal ist er so blind und naiv, dass ich Schmerzen hatte.

"Ich bin ein Feigling, Miss Hardcastle", seufze ich. "Vierzig Jahre voller Erinnerungen, einfach so ausgelöscht, und das Einzige, was mir unter der Oberfläche aufgelauert hat, ist diese Feigheit. Das ist alles, was mir bleibt."
"Na uns, was wäre schon dabei, wenn Sie tatsächlich ein Feigling wären?", fragt sie. "Es gibt viel Schlimmeres, das Sie sein könnten. Wenigstens sind Sie nicht engherzig oder grausam. Und jetzt haben Sie die Wahl, nicht wahr? Statt gezwungen zu sein, sich selbst im Dunkeln zusammenzubauen, wie es der Rest von uns getan hat - sodass man eines Tages aufwacht und keine Ahnung mehr hat, wie es dazu kommen konnte, dass man zu dieser Person geworden ist -, können Sie frei entscheiden. Sie können die Welt um Sie herum betrachten, können sich die Menschen anschauen, von denen Sie umgeben sind, und dann die Bestandteile Ihres Charakters auswählen, die Sie übernehmen möchten."
"Sie haben meinen Zustand in ein Geschenk verwandelt", sage ich und spüre, wie sich meine Stimmung hebt.
"Nun, wie sonst würden Sie es nennen, wenn man eine zweite Chance bekommt?", fragt sie. "Sie mögen den Mann nicht, der Sie früher waren. Seien Sie also jemand anderer."
(Dr. Sebastian Bell und Evelyn Hardcastle, Seite 67/68)

Was mich am Wirt Dr. Sebastian Bell stört, ist, dass er so gar nicht, wo er sich eigentlich dort befindet oder ob er dort lebt und wer dieser Mann ist, mit dem er sich ausgiebig unterhält. Er hat sein Gedächtnis und somit seine Erinnerungen verloren und stellt keine dieser relevanten Fragen?! Er nimmt das alles so als gegeben an, was wohl im realen Leben niemand tun würde. Das ist wirklich ein ziemlich unrealistischer Moment, den der Autor erstellt hat, sehr unglaubwürdig. Doch unser Mann ist manchmal auch clever und nutzt die Talente seiner Wirte, indem er sich Hilfe sucht, um das Rätsel der Ermordung von Evely Hardcastle zu lösen. Das hat mich wiederum überrascht.

Ich kann spüren, dass meine Erinnerungen fast in Reichweite sind. Sie haben eine Gestalt, haben Gewicht, wie verhüllte Möbel in einem verdunkelten Zimmer. Ich habe einfach nur die Lampe verloren, mit deren Lichtschein ich sie betrachten könnte.
(Erzählung von Dr. Sebastian Bell, Seite 34)

Es bleiben dennoch Fragen unbeantwortet für mich: Welches Jahrhundert haben wir? Das wird nicht ein einziges Mal erwähnt. Ich selbst kann mir einfach keinen richtigen Reim aus der Erzählung dazu bilden ... die Kulisse, die Kleider, das Benimmverhalten, der Erzählstil wirken eher wie im 19. Jahrhundert oder gar dem 18. Jahrhundert. Dann wiederum aber tauchen Sätze in der Erzählweise auf und bestimmte Gegenstände (z. B.: Tattoos), die so gar nichts mit diesen Jahrhunderten zu tun haben. Dann wirkt das Ganze wie aus dem 20. Jahrhundert gespielt. Ich bin also noch nach Beendung des Buches im Unklaren, zu welcher Zeit ich mich befand, das nervt mich.

Wut ist greifbar, sie hat ein Gewissen. Man kann mit den Fäusten auf sie einschlagen. Doch Mitleid ist ein Nebel, in dem man sich nur verirren kann.
(Erzählung von Dr. Sebastian Bell, Seite 24)

Fast alle Personen, die in der Geschichte ihre Rolle spielen, sind auf der Einladung zu Beginn des Buches aufgeführt. Ich glaube nicht, dass der Autor dies bloß als Schmuckstück wie die Übersichtszeichnung auf den Buchdeckeln reingenommen hat. Ich denke, dies soll dem Leser helfen, die Übersicht über die vielen Charaktere zu bekommen und zu halten. Mir hat die Einladung sehr geholfen. Ich habe etliche Male nach vorn geblättert und mir die Namen immer wieder durchgelesen. Nur drei oder vier Personen stehen nicht darauf und musste ich mir selbst aufschreiben.

Es ist ganz so, als hätte man mich aufgefordert, ein Loch zu graben, und mir zu diesem Zweck statt eines Spaten lauter wild durcheinanderschwirrende Spatzen in die Hand gedrückt.
(Erzählung vom Butler Roger Collins, Seite 264)

Ich kann die Kritiken (zu der Verwirrung vom Hin- und Herspringen der Wirte) meiner Lesekameraden verstehen ... auf den ersten Blick wirkt es wirklich willkürlich und wirr. Aber wenn man sich genauer mit der Geschichte befasst, verfliegt dieser erste Eindruck. Ja, es spielen sehr viele Charaktere in der Geschichte mit. Aber diese sind - bis auf drei oder vier von ihnen - alle auf der Einladung vorne mit Status aufgeführt. Ja, der Autor lässt unseren Mann und uns immer zu den Wirten hin- und herspringen. Aber er nimmt die Fäden immer genau an der Stelle auf, wo sie zuvor endeten. In diesem Hin- und Hergerucke bleibt dennoch alles chaosfrei und geordnet. Der Autor wirft uns nicht in einen anderen Wirt zurück und lässt uns erst mal umherirren. Er erzählt an der zuvor geendeten Stelle des Wirtes weiter, sodass man als Leser immer sofort mitgenommen wird. Da kenne ich doch ganz andere Geschichten, bei denen das nicht so ist. Ebenso lässt er uns die Wirte geordnet verlassen; wir springen immer nur zu einem anderen Wirt, wenn der jetzige aus irgendwelchen Gründen (Tod, Bewusstlosigkeit, Müdigkeit) einschläft.

Wenn du zu wenige Informationen hast, bist du blind, bei zu vielen wirst du geblendet.
(Die Stimme im Kopf, Seite 533)

Aus diesen Gründen finde ich es wirklich sehr schade, wenn einige meiner Lesekameraden die Geschichte als schlecht geschrieben bezeichnen. Das ist sie keinesfalls! Jedoch ist sie nicht nach gängigem Schema der üblichen Romane erzählt. Man muss sich hier genau mit der Geschichte und ihren Charakteren befassen. Hier braucht es Konzentration und auch eine gewisse Offenheit der ungewöhnlichen Erzählung gegenüber. Wenn man da dicht macht, ist es vorbei. Ich selbst konnte nicht immer konzentriert lesen, dann musste ich pausieren, da es so einfach keinen Sinn gemacht hat. Einmal war ich auch am Überlegen, ob ich einfach eine lange Pause einlegen soll ... Das lag aber keinesfalls an der Geschichte, sondern an mir selber. Ich war teilweise einfach unkonzentriert, und dann wird es schwer, dieser Geschichte mitsamt seinem Rätsel zu folgen und die Zusammenhänge zu verstehen. Ich habe mir also viele Notizen gemacht, mir jeden Wirt und am welchen Tag er erscheint, aufgeschrieben. Die Einladung vorne im Buch, die Ortsübersicht auf dem Buchdeckel und die Notizen haben mir un heimlich geholfen, das Rätsel der Geschichte zu verstehen. Ich behaupte einfach, dass es nicht ohne Notizen geht, wenn man nicht hochkonzentriert ist und sich nicht alle Namen merken kann. Für mich war es unverzichtbar! Mitsamt dieser Hilfsmittel liest man eine Geschichte, die voller überraschender Wendungen Lösungen ist.

"Wer sind Sie?", frage ich in die Dunkelheit, unfähig, das Zittern aus meiner Stimme zu verbannen.
"Ein Freund."
"Freunde lauern einem nicht in der Dunkelheit auf", entgegne ich.
"Ich habe nicht gesagt, dass ich Ihr Freund bin, Mr. Davies."
(Donald Davis und der Pestdoktor, Seite 103)

Der Autor hat dieses Rätsel um Evelyns Tod so wunderbar verstrickt konzipiert, dass ich als Leser immer wieder mal verwirrt war und meine Notizen zur Hand nehmen musste. Ich bin total begeistert über seine Fähigkeit, nicht selbst durcheinander gekommen zu sein ... jede noch so kleine Einzelheit, die ich als nicht ganz so wichtig genommen habe, hat er Stück für Stück zu einem ganzen Bild zusammengeknüpft. Bildlich vorstellen kann man sich die Geschichte wie einen großen Raum, der gefüllt ist mit Sachen. Und die Charaktere sind im ganzen Raum verstreut. Unser Mann und wir erleben den Tag durch jeden dieser Charaktere mitsamt ihren Sichtweisen. Die eine Person steht am Fenster und hat den Blick auf das Draußen gerichtet, eine weitere Person steht in einer Ecke an der Tür und beobachtet die Person am Fenster samt seiner Aussicht, wieder eine andere Person sitzt auf dem Sofa und hat einen Tisch mit einem Buch vor sich ... jede von ihnen hat ihre eigene Wahrnehmung, die unser Mann und wir Leser nach und nach alle aufnehmen - wie Puzzleteile, die am Ende ein ganzes Puzzlebild ergeben. Stück für Stück, Wirt für Wirt kommen wir dem Rätsel und den Antworten der aufkommenden Fragen näher.

"Niemand macht sich auf den mühsamen Weg hinaus in die Dunkelheit, ohne über ein paar Kenntnisse zu verfügen, die ihm den Weg weisen."
(Evely Hardcastle zum Künstler Gregory Gold, Seite 581)

Die Geschichte bietet aber weit mehr als nur das Rätsel um Evelyns Tod. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto mehr Rätsel tauchen noch auf; wer ist unser Mann eigentlich, der von Wirt zu Wirt springt? Warum ist er in Blackheath? Wer ist diese mysteriöse Anna, die ihm und uns zu Beginn den Verstand raubt? Wer ist dieser Pestdoktor? Was sind seine Beweggründe? Was hat es mit den Lakaien auf sich? Wieso überhaupt findet diese Dinnerparty statt? Es tauchen Fragen um Fragen und Personen um Personen auf, mit denen man als Leser zu Anfangs überhaupt nicht rechnet. Das Ganze ist wie ein Dominostein, der unkontrolliert gegen weitere stößt und somit eine Lawine an Ereignissen in Gang setzt.

Es geht schon längst nicht mehr nur darum, die richtige Antwort zu finden, sondern darum, lange genug daran festzuhalten, um sie dem Pestdoktor auch überbringen zu können.
(Erzählung vom Familienanwalt Edward Dance, Seite 307)

Letzten Endes gilt nur folgendes zu bedenken: Nichts ist wie es auf den ersten Blick erscheint! Weder die Menschen, noch die Geschehnisse um sie herum.


Fazit:
Sie ist von dem fragilen Mut einer zum Tode Verurteilten erfüllt, die gerade die letzten Stufen zum Galgen hinaufsteigt.
(Dr. Sebastian Bell über Evelyn Hardcastle, Seite 80)

Zwei Logikfehler, eine unbeantwortete Frage zu Anna wie auch die ungeklärte Zeit des Geschehen lassen mich einen halben Stern abziehen. Dem Autor ist eine undurchschaubare Geschichte mit vielen Überraschungen gelungen, ebenso hat er unseren Mann eindrucksvoll die Wirte durchlaufen lassen und dabei Fragen aufgestellt, die am Ende alle - bis auf eine zu Anna - beantwortet werden. Der trockene englische Humor findet sich hier zwar wieder, ich hatte ihn mir aber viel präsenter vorgestellt.

"Wissen Sie, woran man erkennen kann, ob es ein Monster verdient hat, wieder auf Erden zu wandeln? Ob sich ein Unmensch wahrhaftig von seiner schuld reingewaschen hat und Ihnen nicht einfach nur erzählt, was Sie hören wollen? Sie geben ihm einen Tag ohne jegliche Konsequenzen und beobachten dann, was er mit diesem Tag anfängt."
(Der Pestdoktor zum Künstler Gregory Gold, Seite 537)

Ich war sehr gespannt, wie der Autor das Gewirr an Rätseln entknoten würde ... und er hat es tatsächlich mit Logik glaubhaft geschafft. Ich persönlich war ja bei dem Buch auf alles vorbereitet; von langweilig auf der Stelle tretend, über gute Rätselerstellung bis hin zu verwirrende Erzählung ... Ich bin ganz unvoreingenommen an die Geschichte gegangen, weil ich schon anhand der Leseprobe gemerkt habe, dass diese Erzählung nicht für jeden Leser etwas ist. Und gerade eine Geschichte, deren Tag sich immer wiederholt ist heikel und schwer zu erzählen. Dem Autor ist dies aber in meinen Augen hervorragend gelungen.

Aber wie bereits geschrieben; man muss auch dafür bereit sein, sich auf so eine Erzählung einzulassen und mitzuschwingen. Bloß die Geschichte runterlesen geht hier nicht. Dann bekommt man ganz schnell einen verwirrten und schlecht konstruierten Eindruck davon. Von mir gibt es 4,5 Sterne!

"Nichts von dem, was hier geschieht, ist unabwendbar - und mag es auch noch so sehr danach aussehen. Die Ereignisse laufen Tag für Tag nach dem gleichen Muster ab, weil die Gäste, die sich gemeinsam mit Ihnen hier befinden, Tag für Tag dieselben Entscheidungen treffen. Diese Leute können keinen anderen Weg sehen, also ändern sie sich auch nie. Doch Sie sind anders, Mr. Bishop. Zyklus um Zyklus habe ich beobachtet, wie Sie auf gütige oder grausame Wendungen reagieren - auf willkürliche Fügungen des Schicksals. Sie treffen ganz unterschiedliche Entscheidungen und doch wiederholen Sie in den entscheidenden Momenten dieselben Fehler. Es ist ganz so, als gäbe es da einen Teil von Ihnen, der Sie fortwährend in den Abgrund ziehen möchte."
"Wollen Sie damit sagen, dass ich ein anderer Mensch werden muss, um entkommen zu können?"
"Ich will damit sagen, dass jeder Mensch in einem selbstgebauten Käfig sitzt", antwortet er.
(Der Pestdoktor zum Butler Roger Collins, Seite 385/386)