Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2021

Erster Band einer einfühlsam geschriebenen Trilogie, die zwischen 1905 und 1909 in Metz spielt

Die Senfblütensaga - Zeit für Träume
0

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern ...

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird. Stattdessen nimmt Emma sich die Freiheit und reist nach Straßburg, um sich dort an der Universität eine Vorlesung eines bekannten Juristen anzuhören, denn sie träumt davon, selbst zu studieren.

Emmas Vater ist Kanzlist und verfügt über ein solides Einkommen, jedoch reicht es kaum aus, um den Ansprüchen seiner Frau Käthe gerecht zu werden. Die Familie hat einen großen Verlust erlitten und seitdem ist das Schweigen zwischen den Eheleuten tief. Käthe sinnt darauf, für Emma einen möglichst gutsituierten Ehemann zu finden und sie bestens auszustaffieren, wenn sie Einladungen nachkommt. Emma fühlt sich zerrissen zwischen den Erwartungen ihrer Eltern und ihren Hoffnungen auf eine berufliche Zukunft. Ihr Aufbegehren wird jahrelang möglichst im Keim erstickt, ruft bei ihr aber noch mehr Widerstand hervor.

Zur gleichen Zeit träumt der wenig ältere Carl, weiterer Protagonist des Romans und einziger Sohn eines Fuhrunternehmers in Metz, von einem eigenen Unternehmen, in dem er Senf herstellen möchte. Sein Vater sieht seinen Sohn jedoch als seinen Nachfolger. Für beide Hauptfiguren ist es die Zeit für Träume. Sie sind jung, innovativ denkend, voller Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben. Emma erkennt die Hintergründe für das Handeln ihrer Eltern ebenso wie Carl, dennoch können sie die Folgen ihrer Entscheidungen nicht immer absehen.

Clara Langenbach stellt die historische Zeit vorstellbar und realistisch dar. Ihr Roman mit fiktiven Figuren basiert auf der wahren Geschichte von Otto und Frieda Frenzel, den Erfindern der heutigen Marke „Löwensenf“. Nachdem Emma und Carl füreinander bestimmt zu sein scheinen, führt die Autorin ihre Hauptfiguren über Höhen und Tiefen, um diese zur Erkenntnis zu führen, ob eine gemeinsame Zukunft möglich ist. Ein Freund von Carl und seine Schwester machen es beiden nicht einfach. Die Entwicklung ihrer Protagonisten wird von der Autorin abwechslungsreich und feinfühlend beschrieben. Allerdings füllt die Autorin den Alltag von Emma meiner Meinung nach nicht vollständig aus, so dass ich dazu kein Bild vor Augen bekam.

In ihrem Buch „Zeit für Träume“, dem ersten Teil einer Trilogie, erzählt Clara Langenbach die Geschichte der beiden jungen, selbstbewussten Figuren Emma und Carl zwischen den Jahren 1905 und 1909, die sich über Widrigkeiten hinweg nicht nur aufeinander zu entwickeln, sondern auch an ihren Vorstellungen einer selbstbestimmten Zukunft festhalten. Die Gefühle ihrer Protagonisten beschreibt die Autorin dabei einfühlsam und bewegend. Vor allem den Lesern und Leserinnnen von historischen Romanen empfehle ich das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2021

Zwei Paare in den Hamptons in Konkurrenz dazu "en vogue" zu sein

August
0

Ein Pool, zwei ringförmige Luftmatratzen, Liegestühle am Rand des Pools – das Cover des Romans „August“ von Peter Richter strahlt eine Aufforderung zum Platznehmen beim Lesen aus. Der Autor nahm mich als ...

Ein Pool, zwei ringförmige Luftmatratzen, Liegestühle am Rand des Pools – das Cover des Romans „August“ von Peter Richter strahlt eine Aufforderung zum Platznehmen beim Lesen aus. Der Autor nahm mich als Leserin mit nach Long Island, genauer gesagt in die Hamptons, noch genauer gesagt in die Hamptons nördlich des Highways, denn dort sind die Unterkünfte bescheidener als südlich davon wie Richard, einer der Protagonisten betont. Im Monat August, wonach das Buch benannt ist, nehmen die Menschen vor Ort, nach Aussage einer Bedienung im Roman, weniger Rücksicht aufeinander als in den Wochen vorher. Es ist der Monat, an dem die vier Hauptfiguren zum „Sommern“ gemeinsam ihren Urlaub verbringen.

Richard Mauler ist Immobilienmakler in New York, gebürtiger Deutscher, aber schon eine Weile in den USA. Seine Frau Stefanie ist ebenfalls aus Deutschland, wo sie früher als Musikfernsehmoderatorin gearbeitet hat. Ihnen gehört der Bungalow in den Hamptons. Richard hat seinen langjährigen Freund Alec und dessen Familie eingeladen. Eigentlich hatte die strebsame und gesundheitsbewusste Stefanie andere Pläne für den August.

Alec Kline ist der einzige US-Amerikaner unter den Protagonisten. Er kam als Student nach Deutschland und blieb viele Jahre. Als Schriftsteller, der immer noch an seinem ersten Buch über Formen des Zusammenlebens schreibt, kann er sich seine Zeit selbst einteilen. Seine Frau Vera, die die treibende Kraft für den Umzug nach Amerika war, ist Ärztin und in der Klinik, in der sie arbeitet, allerdings sehr stark eingebunden. Obwohl sie bei den Maulers als Gäste kostenlos übernachten können, haben sie ihre Wohnung in Brooklyn untervermietet. Es gibt also kein Zurück vom Urlaubsangebot. Doch Vera macht sich Sorgen, dass sie das Ausruhen verlernt haben könnte.

Jeder der vier Hauptfiguren, jeder Anfang bis Mitte 40 Jahre alt, versuchen zunächst das beste aus der neuen Situation zu machen, wobei die Männer sich auf das Beisammensein freuen und die Frauen skeptisch einander sondieren. Nur der dreijährige Sohn der Maulers und die fünfjährige Tochter der Klines spielen unbefangen miteinander. Doch sehr schnell stellt sich heraus, dass sich bis hin zu den kleinsten Kleinigkeiten, von Erziehung über Heilmittel hin zu kulinarischen Genüssen, verschiedene Meinungen der Protagonisten gegenüber stehen. Weil die Zeit, die man miteinander verbringt noch sehr lang ist, versucht jeder sich respektvoll zu verhalten. Aber untergründig beginnt es zunehmend in der kleinen Gruppe zu schwelen.

Peter Richter, der selbst einige Zeit in New York gelebt hat, erzählt feinsinnig in seinem Roman „August“ von vier erwachsenen Menschen, die über ein gewisses Vermögen verfügen, damit konkurrieren und auf der Suche nach Selbstverwirklichung sind. Sarkastisch vergleicht er dabei manches Mal die Angewohnheiten der US-Amerikaner mit denen der Deutschen. Vor allem nimmt er aktuelle Trends in den Fokus und diskutiert sie durch die gegensätzlichen Standpunkte seiner Charaktere, was auch zu erheiternden Situationen für mich als Leserin führte. Sprache nutzt er dabei zur Darstellung, dass jede der vier Hauptfiguren „En Vogue“ sein möchte. Er spitzt die Geschehnisse bis zum Ende hin gründlich zu. Letztlich scheint sich nur für Alec, als Rechercheur für sein Buch, ein Gewinn aus dem Urlaub zu ergeben. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Denkansätze zur Anpassung von Design auf weibliche Bedürfnisse

Das Patriarchat der Dinge
0

Das Buch „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler zeigt auf, dass die Welt um uns herum zu großen Teilen von reichen, weißen cis Männern gestaltet wird. Darin zu spüren ist auch die Bestürzung der ...

Das Buch „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler zeigt auf, dass die Welt um uns herum zu großen Teilen von reichen, weißen cis Männern gestaltet wird. Darin zu spüren ist auch die Bestürzung der Autorin über das so vielfach geprägte Design von alltäglichen Gegenständen, die an den Normen und Werten von Männern angepasst sind. Unterschiede auf kultureller und generationsspezifischer Basis lassen sich aber auch nicht leugnen. Oftmals hat sich das heute vorliegende Ergebnis aus einer Entwicklung über viele Jahrzehnte hinweg ergeben und so verfestigt, dass es schwer ist, davon abzuweichen.
Rebekka Endler schreibt in ihrem Buch über sinnlos gegendertes wie auch über ungegendertes Design. Gerade letzteres kann verhindern, dass Frauen ihre Leistung voll entfalten können und ist im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich beispielsweise bei Medikamenten und dem Styling von Autozubehör. Wünschenswert wäre die Berücksichtigung der unterschiedlichen Körperphysiognomie von Menschen, weswegen grundsätzlich alle äußeren Erscheinungsbilder beim Designen zu berücksichtigen wären. Gestaltung sollte zur Lösung eines Problems ansetzen und nicht zu einem solchen führen.
Die Autorin nimmt unsere Sprache in Sachen Gendern unter die Lupe und betrachtet den öffentlichen Raum zum Beispiel in Hinblick auf Toiletten und Friedhöfen für Frauen, aber auch die Erwartungen an das Verhalten von Frauen und Mädchen in der Öffentlichkeit. Gegenstand des Buchs ist auch die Betrachtung von Dingen, die mit Funktionen und Eigenschaften versehen wurden, von denen man glaubt, dass sie dadurch für Frauen geeignet und deshalb von diesen gekauft werden. Hintergrund hierzu sind wirtschaftliche Aspekte. Aus dem gleichen Grund werden eine Reihe von Studien gar nicht erst angestrebt, weil die Kosten höher vermutet werden als der Ertrag.
Ich fand es einen interessanten Aspekt, dass Rebekka Endler bei ihrer ausführlichen Recherche festgestellt hat, dass es für einige Frauen schwierig ist, die für sie angepassten Dinge anzunehmen, weil sie jahrelang für Gleichbehandlung gekämpft haben und sich nun nicht durch die Nutzung von weiblichem Design von anderen unterscheiden möchten.
Rebekka Endler schüttet in ihrem Buch „Das Patriarchat der Dinge“ ein wahres Füllhorn von Handlungsbedarf in Bezug auf Design für Frauen aus. Ihre eigenen Erfahrungen streut sie immer wieder ein und ich spürte ihre Entrüstung über die festgestellten Mängel. Am Rande weist sie auch auf Diskriminierung vielfacher Art hin. Ihre Ausführungen sind Denkansätze, Design ist ständig im Wandel und kann auch hier nicht abschließend behandelt werden. Die Autorin verwendet in ihrem Buch zahlreiche Fachbegriffe, die nicht immer von ihr erläutert werden. Ihre zahlreichen ausführlichen Beispiele sind unterhaltsam ausgeführt. Ich empfehle das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

Einfühlsame Liebesgeschichte, verbunden mit einer Stadtführung durch Paris

Und dann war es Liebe
0

Hannah ist 30 Jahre alt, wohnt in London und arbeitet dort als Personalreferentin in einer Kanzlei. Sie ist die Protagonisten des Romans „Und dann war es Liebe“ von Lorraine Brown. Aus dem Titel heraus ...

Hannah ist 30 Jahre alt, wohnt in London und arbeitet dort als Personalreferentin in einer Kanzlei. Sie ist die Protagonisten des Romans „Und dann war es Liebe“ von Lorraine Brown. Aus dem Titel heraus ist ergibt sich bereits eine Ahnung darüber, dass es eine unerwartete Entwicklung zweier Figuren geben und deren Zuneigung im Laufe der Zeit wachsen wird. Der Umschlag des Buchs ist bis in die Klappen hinein wunderschön gestaltet und verführt dazu den Liebesroman in die Hand zu nehmen.

Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Simon hat Hannah einige Tage in Venedig Urlaub gemacht. Auf der Rückfahrt nach Amsterdam zur Hochzeit von Simons Schwester verlässt sie den Platz neben ihrem Freund, der bereits schläft, und sucht sich in einem anderen Waggon einen neuen, damit auch sie angelehnt in den Schlaf findet. Der Zug wird unbemerkt von beiden geteilt und Hanna findet sich statt in Amsterdam in Paris wieder. Den Mitreisenden Léo, der zwar in Paris wohnt, aber ebenfalls von Italien aus auf dem Weg nach Amsterdam war, hat das gleiche Pech ereilt. Beide verpassen den Anschlusszug. Nach einigem Zögern und mit schlechtem Gewissen nimmt Hannah Léos Angebot an, ihr die Stadt zu zeigen.

Hannah ist schlecht organisiert und wird immer dann hektisch, wenn ein Problem auftritt, zu dem sie keine direkte Lösung hat. An der Seite von Simon ist sie jedoch in den letzten Wochen und Monaten ruhiger geworden und nimmt sich die Zeit auch mal nachzudenken. Daher denkt sie, dass ihre Liebe zu ihm ihr guttut. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen. Als junge Frau hat sie sich gerne vergnügt, obwohl sie heute erkennt, dass das ihre Mutter geärgert hat, denn diese hat sie allein erzogen und sich kaum einmal eigene Wünsche erfüllt. Simons Familie ist betucht und Hannah fühlt sich im Kreis seiner Angehörigen nicht immer wohl.

In Paris lernt sie Léo zunächst als eher kühl und abweisend kennen, doch er wird schnell zugänglich und sehr offen. Im Laufe der Zeit stellt sich heraus, dass er viel Wert auf Vertrauen legt. Die Stimmung zwischen beiden ist erst angespannt, aber sie lockert sich mit und mit. Hannah spürt eine unbekannte Aufregung über all die Sehenswürdigkeiten und Lokalitäten die Léo ihr zeigt. Gemeinsam lachen sie und irgendwann spürt Hannah, dass sich ihr Miteinander verändert hat. Damit steht aber auch für sie die große Frage im Raum, wie sie ihr Verhältnis zu Simon im Vergleich dazu einordnen soll.

Lorraine Brown führte mich als Leserin an die schönsten Orte von Paris, einer Stadt in der ich schon mehrfach gewesen bin. Man spürte die Begeisterung der Autorin für die Hauptstadt Frankreichs und für die Köstlichkeiten, die hier angeboten werden. Allerdings verlangsamt die Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten und der Einkauf und Verzehr der Leckereien die Liebesgeschichte, was zu wenigen Längen führt. Bereits im ersten Drittel zeigt sich durch eine Aussage von Hannah, dass sie nicht zum ersten Mal in Paris ist und aufgrund des früheren Besuchs schlechte Erinnerungen mit der Stadt verbindet. Sehr lange fragte ich mich, woran das liegt, bis die Autorin das Geheimnis aufdeckt.

"Und dann war es Liebe" von Lorraine Brown ist eine einfühlsame Liebesgeschichte zwischen den beide Protagonisten Hannah und Léo, die sich innerhalb weniger Stunden näherkommen. Die Autorin lässt Hannah aus der Ich-Perspektive erzählen und macht auf diese Weise die Entwicklung ihrer Gefühle nachvollziehbar. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2021

Liebesgeschichte in den schottischen Highlands zweier sehr unterschiedlicher Charaktere

Das Lied der Wölfe
0

Der Roman „Das Lied der Wölfe“ von Rena Fischer ist eine Liebesgeschichte, zwischen den beiden besonderen Protagonisten Nevis und Kaya. Das Cover entführt die LeserInnen in die schottischen Highlands mit ...

Der Roman „Das Lied der Wölfe“ von Rena Fischer ist eine Liebesgeschichte, zwischen den beiden besonderen Protagonisten Nevis und Kaya. Das Cover entführt die LeserInnen in die schottischen Highlands mit ihrer unvergleichlichen Landschaft. Die dunklen Wolken am Himmel deuten bereits auf einige Schwierigkeiten hin, die auf dem Weg der Hauptfiguren liegen und lagen und die es zu besiegen gilt. Im Titel spiegelt sich der Grund für die Anwesenheit von Kaya in Schottland wider, denn sie ist als Wolfsforscherin an einem Projekt zur Ansiedlung von Wölfen vor Ort beteiligt.

Kaya Lehmann ist 28 Jahre alt und arbeitet als Biologin an einem Wolfsforschungsinstitut in Deutschland. Sie hat sich bereit erklärt, für ein Jahr dabei behilflich zu sein, in Schottland ein Informationszentrum über Wölfe aufzubauen. Nach einer gescheiterten Beziehung ist sie seit etwa zwei Jahren Single. Ihre Leidenschaft gilt ihrem Beruf.

Seit über zehn Jahren ist Nevis MacKinley, 29 Jahre alt, im Militärdienst, zuletzt gehörte er einer britischen Eliteeinheit an. Allerdings lebt er nach einer Verletzung im Einsatz seit geraumer Zeit wieder Zuhause in einem Herrenhaus in den Highlands in der Nähe von Loch Ness. Seine Eltern wohnen getrennt, weil seine Mutter es bevorzugt, in der Stadt zu leben. Sein Vater ist Milliardär, die Ansiedlung von Wölfen ist sein Hobby. Nevin besucht monatlich ein militärischen Stresszentrum zur psychologischen Betreuung vor allem aufgrund seiner Flashbacks.

Die Kapitel wechseln zwischen den Figuren Kaya und Nevis hin und her, erkennbar am Schriftsatz. Andeutungen machen recht schnell deutlich, dass bei beiden etwas in der Vergangenheit geschehen sein muss, an dem sie bis heute zu tragen haben. Von ihrer Kollegin war Kaya bereits darüber informiert worden, dass sie in Schottland auf ein gewisses Traditionsbewusstsein treffen würde. Es überrascht sie daher nicht im Herrenhaus einen gepflegten Stil vorzufinden, dem sich Nevis jedoch gerne widersetzt. Er hält sich auch nicht mit seiner abneigenden Haltung zum Wolfsprojekt zurück. Einige irritierende Situationen führen dazu, dass Kaya und Nevis einander keinen Zugang zueinander finden, um eine offene Aussprache zu führen.

Rena Fischers Begeisterung für die schottischen Highlands ist zwischen den Zeilen zu spüren. Gekonnt setzt sie ein Wolfsrudel in diese Umgebung und dank ihrer guten Recherche konnte ich als Leserin einiges über das Leben von Wölfen und deren Verhältnis zum Menschen erfahren. Gerne baut sie auf allen Ebenen liebevoll kleine Details ein, die allerdings im Mittelteil zu gewissen Längen führen. Einfühlsam beschreibt sie den Hintergrund für die seelischen Probleme von Nevis, aus deren Grund er Abstand zu Kaya hält. Da beide Protagonisten in der Ich-Form erzählen hatte ich einen gewissen Vorsprung gegenüber Nevis beziehungsweise Kaya, deren jeweiliges Verhalten zu begreifen. Die Autorin zeigt, wie wichtig Verständnis füreinander, Liebe und Respekt in einer Beziehung sind.

In ihrem Roman „Das Lied der Wölfe“ verflechtet Rena Fischer mehrere Themen miteinander. Die Ansiedlung von Wölfen im schottischen Hochland verbindet sie mit einer bewegenden Liebesgeschichte der beiden Protagonisten, die seelische Verletzungen aufweisen. Die Autorin beschreibt einfühlsam die langsame Annährung und die zunehmende Anziehung zueinander des ungleichen Paars. Gerne vergebe ich hierfür eine Empfehlung an Leser von romantischen Geschichten mit besonderem Flair.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere