Profilbild von FroileinWonder

FroileinWonder

Lesejury Star
offline

FroileinWonder ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit FroileinWonder über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2021

Die Spannung steigt und das Auge verweilt gerne auch mal etwas länger auf Andolfos bestechendem Artwork.

Mercy
0

Meine Meinung

Mirka Andolfo, auch bekannt durch ihre Zeichnungen einiger Harley Quinn und Ms. Marvel Comics, beweist im zweiten Band ihrer selbstständig erarbeiteten Mystery-Serie »Mercy – Die Jäger, ...

Meine Meinung

Mirka Andolfo, auch bekannt durch ihre Zeichnungen einiger Harley Quinn und Ms. Marvel Comics, beweist im zweiten Band ihrer selbstständig erarbeiteten Mystery-Serie »Mercy – Die Jäger, die Blumen und das Blut«, dass sie durchaus Talent zum Schreiben hat und lenkt ihre Geschichte in fesselnde Bahnen.

In Woodsburgh entwickeln sich die Dinge und man bekommt so langsam eine Ahnung wohin die Reise gehen wird. Während sich die wunderschöne Lady Nolwenn Hellaine im ersten Band stets in Begleitung ihres Butlers Goodwill befindet, löst sich diese nun zunehmend aus seinem beschützenden Schatten und besucht mit ihrem frisch aufgenommen Mündel Rory, die mittlerweile in das Geheimnis der Lady eingeweiht ist, auch schonmal eine Abendgesellschaft bei den Swansons.

Die Handlung wird von Mirka Adolfo munter vorangetrieben und bekommt mit dem Aufkreuzen entschlossener Jäger einen guten Schuss spannungsgeladene Action verpasst. Für Lady Hellaine und ihren Butler wird es teilweise recht eng, denn die Jäger sind ihrer Fährte aus Blumen gefolgt. Die ungewöhnliche Verbindung zwischen Lady Hellaine und Rory hebt sich angesichts einer lebensbedrohlichen Situation wie ein besonderer Bestandteil von der Kleinstadt-Horror-Geschichte im sexy Gothic-Schick ab. Interessantes kommt schließlich über weitere Akteure ans Licht, aber ich möchte jetzt nicht zu viel verraten, denn Andolfos Comic lebt vor allen Dingen von der geheimnisvollen Erzählweise.

Besonders hervorzuheben ist das stilvolle Artwork, welches mich vollkommen verzaubert hat, denn selbst wenn es brutal wird und Gedärme und Innereien zum Vorschein kommen, passiert dies im Rahmen von abstrakten und faszinierenden Zeichnungen. Gerne mehr davon!

Fazit

Die Spannung steigt und das Auge verweilt gerne auch mal etwas länger auf Andolfos bestechendem Artwork.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 08.03.2021

Veröffentlicht am 11.06.2021

Der Auftakt zu einem mitreißenden Comic-Thriller in bestechender Noir-Manier.

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens
0

Meine Meinung

Auch dieser Black Label Titel befasst sich mit der Tradition, eine eigenständige und unabhängig lesbare Geschichte bekannter DC-Charaktere zu erzählen. Die Schreibfeder für den ersten Band ...

Meine Meinung

Auch dieser Black Label Titel befasst sich mit der Tradition, eine eigenständige und unabhängig lesbare Geschichte bekannter DC-Charaktere zu erzählen. Die Schreibfeder für den ersten Band (von voraussichtlich drei Bänden) »Joker/Harley: Psychogramm des Grauens« führt die durch ihre Romane (»Beautiful Creatures«, »The Legion«) bekannte Autorin Kami Garcia und legt mit diesem Comic einen absolut spannenden Thriller vor, der mit einer ordentlichen Portion Spannung zu überzeugen weiß.

Dr. Harley Quinn wird in dieser neuen Erzählung zu einer toughen Psychologin, die als Beraterin für das Gotham City Police Department (GCPD) in besonders brutalen Mordfällen zurate gezogen wird. Die Verknüpfung zum wohl durchgeknalltesten Bösewicht der Comicszene, dem Joker, ist in dieser Geschichte eine gänzlich andere, denn Harleys Freundin Edie wurde vor einigen Jahren das erste Opfer des Joker-Mörders, um den es mittlerweile ruhig wurde und der Fall zu den Cold-Case-Akten gelegt werden soll.

Ritualmorde, bei denen die Opfer wie Kunstobjekte berühmter Künstler in Szene gesetzt wurden rufen nach der Expertise von Dr. Harley Quinn und lassen die Frage aufkommen, wer hier der Täter ist. Etwa der verschwundene Joker?

Geschickt werden in »Joker/Harley: Psychogramm des Grauens« zwischen den Sequenzen Gegenwart und Vergangenheit gewechselt, sodass eine mitreißende Sogwirkung entsteht die zum mitfiebern einlädt. Die beiden Erzählstränge lassen sich leicht unterscheiden da für das jeweilige Artwork je ein Zeichner zuständig ist. Während mir die gegenwärtige Ebene in Black and Gray, gezeichnet von Mico Suayan, außerordentlich gut gefallen hat, da die Stimmung stark an Noir-Stück erinnert, wollten die Rückblicke, gezeichnet von Mike Mayhew, durch ihren überdosierten Fotorealismus nicht so recht in das Gesamtbild passen. Auf mich wirken diese realistischen und kolorierten Zeichnungen wie überzeichnete Fotografien und erinnern stark an die Fotostorys der Bravo.

Wenn man über diesen kleinen Kritikpunkt hinwegsieht, macht man beim Kauf dieses »DC Black Label«-Comics sicherlich nichts falsch, denn Kami Garcias Story ist nicht nur für Comic-Fans lesenswert und kann auch gut von einem Neueinsteiger zur Hand genommen werden. Außerdem wirft die Geschichte mal ein völlig anderes Licht auf die allseits bekannten Charaktere Joker & Harley sowie ihre toxische Beziehung zueinander.

Fazit

Der Auftakt zu einem mitreißenden Comic-Thriller in bestechender Noir-Manier.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 08.03.2021

Veröffentlicht am 11.06.2021

Der autobiographische Romanstoff von Marguerite Duras aufwühlend und berührend zugleich als Comicadaption.

Der Liebhaber
0

Meine Meinung

Bei Kan Takahamas Comic »Der Liebhaber« handelt es sich um eine Interpretation des gleichnamigen Romans der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras aus dem Jahre 1984, dessen Handlung ...

Meine Meinung

Bei Kan Takahamas Comic »Der Liebhaber« handelt es sich um eine Interpretation des gleichnamigen Romans der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras aus dem Jahre 1984, dessen Handlung sich auf teils autobiographische Erfahrungen der Erzählerin im kolonialen Indochina (dem heutigen Vietnam) stützen.

Im Vorwort geht Kan Takahama stark auf Duras Roman, insbesondere der Bedeutung für sie selbst ein und nimmt somit für Leser*innen, die bisher noch nicht mit der Geschichte oder dessen Verfilmung von Jean-Jacques Annaud aus dem Jahre 1992 in Berührung kamen, einiges vorweg, ebnet damit jedoch gleichzeitig auch den Einstieg.

Die Geschichte wird von Takahama im Rückblick erzählt, bei dem wir die gealterte Protagonistin durch die Straßen begleiten und das Setting schließlich durch Rückblenden auf ihre Jugendzeit und der ersten sexuellen Liebesbeziehung durchbrochen wird.

Mit fünfzehn Jahren lebt Marguerite in ärmlichen Verhältnissen mit ihrer Mutter und ihren Brüdern in der französischen Kolonie Indochina und begegnet einen zwölf Jahre älteren Chinesen aus einer angesehenen Familie. Trotz oder vielleicht auch gerade aufgrund der Unterschiede in ihrer gesellschaftlichen Stellungen entspinnt sich zwischen den beiden eine typische Amour fou.

Kan Takahama fokussiert sich in ihrer Comicadaption auf die Beziehung zwischen der jungen Französin und dem älteren Chinesen, der sich nicht gegen seinen Vater durchsetzen kann und somit der alles durchdringenden Liebe keine Zukunft gibt. Am Rande erlebt man die Freundschaft des Mädchens zu einer Mitschülerin und die problematischen Verhältnisse in ihrer Familie.

Die intensive und aufwühlend dramatische Liebesgeschichte vor der exotischen Kulisse Südostasiens kommt in den klaren Bildern von Takahama sowie den verwendeten hellen Farben hervorragend zur Geltung.

Fazit

Der autobiographische Romanstoff von Marguerite Duras wird von Takahama in mangaeske Bilder gegossen und erzählt eine intime Geschichte in der französischen Kolonie Indochina der 30er Jahre, die aufwühlend und berührend zugleich ist.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 03.03.2021

Veröffentlicht am 11.06.2021

In diesem biographischen Comic fängt Mikael Ross die Jugendjahre des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven ein.

Goldjunge
0

Meine Meinung

Im Dezember 2020 hatte das Musikgenie Ludwig van Beethoven 250-jähriges Jubiläum, zu diesem Anlass wurde bereits im März 2020 eine Comic-Biographie unter dem Titel »Beethoven: Unsterbliches ...

Meine Meinung

Im Dezember 2020 hatte das Musikgenie Ludwig van Beethoven 250-jähriges Jubiläum, zu diesem Anlass wurde bereits im März 2020 eine Comic-Biographie unter dem Titel »Beethoven: Unsterbliches Genie« im Carlsen Verlag veröffentlicht, in der sich Peer Meter & Rem Broo auf skurrile Weise der Persönlichkeit Beethoven annehmen, und zwar an seinem Totenbett.

Auf einem ganz anderen Blatt steht Mikael Ross mit »Goldjunge«, einer weiteren Beethoven-Comic-Biographie, die Ende 2020 im avant Verlag veröffentlicht wurde und sich ausschließlich mit dem Weg des jungen Wunderknaben befasst.

Begonnen mit einer Prügelei in Beethovens Geburtsstadt Bonn, bei der er von Nachbarburschen ganz schön zugesetzt bekommt, zeichnet Mikael Ross das Zuhause des jungen Beethoven in düsteren Farben. Der junge Musikus verlor bereits früh seine Mutter und litt unter der Alkoholsucht seines Vaters, der in Ludwig vor allen Dingen eine leichte Möglichkeit, an Geld zu kommen sah – einen echten »Goldjungen« eben. Auch der Umgang mit den »Hirnfressern«, wie er seine Brüder gerne ruft, ist von Zankereien gespickt.

Die einzige Farbe kommt mit Ludwigs bezaubernder Musik in den Comic, die in überbordenden Linien und Schnörkeln aus den Instrumenten fließt. Sein Traum, einmal vom großen Mozart zu lernen, ist zum Greifen nahe als Ludwig 1786 dank eines Stipendiums nach Wien reist, doch sein zukünftiger Lehrmeister will nichts von ihm wissen und so schlägt sich Beethoven als 15-jähriger Spross alleine durch.

Mikael Ross verleiht seiner Biographie mit allerhand unterhaltsamen Szenen einen witzigen und leichtfüßigen Touch. Natürlich sind nicht alle Begebenheiten wirklich so geschehen, aber diese Ausschmückungen unterfüttern die Geschichte und tun dem Comic unheimlich gut. Besonders angetan hat es mir die kurze Episode von dem Buttenweib mit ihren Eimern, die damals so eine Art öffentliche Toilette war und dem durchfallkranken Beethoven in aller Not zur Verfügung stand.

Zwar konnte Beethoven nicht wie erhofft bei Mozart studieren, dafür nahm sich Haydn seiner an, den Ludwig mit seiner unkonventionellen Musik an den Rand der Verzweiflung brachte. Schließlich gipfelt Mikael Ross sein eindrucksvolles Werk mit Beethovens erstem öffentlichen Konzert 1795. Die Zeichnungen von Ross sind voller Schwung, sodass man förmlich die besondere Musik Beethovens erspüren kann und durch die farblichen Akzente entfaltet sich eine tolle Gesamtwirkung.

Fazit.

In diesem biographischen Comic fängt Mikael Ross die Jugendjahre des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven ein. Besonders gut gefallen hat mir die unterhaltsame Note des Werkes und nicht zuletzt die Verwendung des Wiener Dialekts.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 02.03.2021

Veröffentlicht am 11.06.2021

Ein außergewöhnliches Leseerlebnis und absolut lesenswert!

Tiger
0

Beschreibung

Frieda ist Primatenforscherin und liebt ihre Arbeit mit den Tieren. Doch als sie aufgrund ihrer Drogensucht in einen kleinen Zoo in Devon versetzt wird, schleichen sich auch die Tiger in ...

Beschreibung

Frieda ist Primatenforscherin und liebt ihre Arbeit mit den Tieren. Doch als sie aufgrund ihrer Drogensucht in einen kleinen Zoo in Devon versetzt wird, schleichen sich auch die Tiger in ihr Herz, die sie zuvor für roh und aggressiv hielt. Durch ihre Arbeit beginnt sie die Raubkatzen besser zu verstehen und interessiert sich zunehmend für ihr Wesen. Schließlich begibt sich Frieda wegen der Tiger auf eine Reise nach Sibirien, wo sie auf Tomas trifft, der in einer Schutzstation für Tiger in der Taiga arbeitet und einem wilden Mädchen begegnet, das durch ihre isolierte Kindheit in den Wäldern eine ungewöhnliche Verbindung zur Natur und den Tigern hat.

Meine Meinung

Die Bücher aus dem Eisele Verlag haben eines gemeinsam, sie sorgen für besondere Lesestunden und lassen einen nicht mehr so schnell los. Auch der edel aufgemachte Roman »Tiger« von Polly Clark reiht sich in diese Riege ein und bezaubert mit seinem naturverbundenen Thema zur bedrohten Tierart der Amurtiger, deren Wildbestand sich heute auf weniger als 500 Tiere beläuft und greift dabei das Thema auf, welche Auswirkungen der Mensch auf das Ökosystem hat.

Die kanadische Autorin reiste selbst in die russische Taiga für ihre Recherche zu diesem Roman, was der Geschichte sicherlich ihre faszinierende und authentische Ausstrahlung verleiht. Auf unheimlich spannende Weise nähert sich Clarke in fünf Teilen den majestätischen Tieren und Protagonisten, die durch ihr Schicksal gezeichnet sind, dabei schlüpft sie in jedem Teil in eine andere Perspektive.

Im ersten Teil begleiten wir die Primatenforscherin Frieda und erleben wie sie durch einen traumatischen Vorfall in die Sucht abrutscht und dadurch ihren Job verliert. Doch sie bekommt eine neue Chance in einem kleinen Zoo in Devon, wo sie sich nach ihrer Arbeit mit Bonobos schließlich für Tiger zu begeistern beginnt. Der zweite Teil spielt in einem Reservat in Sibirien, wo wir den einsamen Tomas und seine Arbeit mit Tigern kennenlernen. Mit Edit, eine Frau der Einheimischen Udeh, und ihrer Tochter Sina wird sich im dritten Teil befasst. Der abschließende vierte Teil dürfte wohl der außergewöhnlichste sein, denn hier schlüpfen wir in die Haut eines Tigers und Polly Clark schafft eine Verbindung der einzelnen Ebenen.

Die Menschen in »Tiger« sehen sich in schwierigen Situationen gefangen und wollen nichts mehr als frei sein, genau wie es die wilden Tiger sein sollten und genau deshalb sind diese Tiere und ihr Lebensraum unbedingt schützenswert. Genau diese Botschaft verpackt Polly Clark auf eingehende Weise in ihrem Buch.

Polly Clark hat mich mit ihrer poetischen Erzählung von der ersten Seite an gefesselt und trotz eines ruhigen Handlungsverlaufs ist es ihr durch ihre Erzählstruktur gelungen eine gewisse Spannung zu erzeugen. Das Ende wartet im vierten Teil mit einem großen Aha-Effekt auf und rundet den Roman mit der Weisheit »Alles ist mit allem verbunden« ab.

Allerdings muss ich sagen, dass mich das Buch beim ersten Lesen etwas herunterzog, was wohl an meiner eigenen Niedergeschlagenheit gelegen haben mag. Dennoch hätte etwas Hoffnung gebendes Licht den Roman in meinen Augen noch besser machen können. »Tiger« bekommt trotzdem einen Ehrenplatz in meinem Buchregal und vielleicht kann mich Polly Clarks Geschichte in einer anderen Stimmung gelesen, doch noch restlos überzeugen.

Fazit

Ein Roman der sich auf mehreren Ebenen mit dem majestätischen Geschöpf und der Persönlichkeit des Tigers beschäftigt und dabei die Leser*innen in die eisige Kälte der russischen Taiga entführt. Ein außergewöhnliches Leseerlebnis und absolut lesenswert!

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 01.03.2021