Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2021

Lebendige Geschichte

Revolution der Träume
0

Aus Teenagern sind selbstbewusste Erwachsene geworden - in Andreas Izquierdos neuem Roman entwachsen die Freunde Carl, Isi und Artur den „Schatten der Welt" (1. Teil, erschienen 2020). Sie alle haben ...

Aus Teenagern sind selbstbewusste Erwachsene geworden - in Andreas Izquierdos neuem Roman entwachsen die Freunde Carl, Isi und Artur den „Schatten der Welt" (1. Teil, erschienen 2020). Sie alle haben im Ersten Weltkrieg viel Schlimmes er- und überlebt und arbeiten jeder auf seine Art hoffnungsvoll auf einen Neubeginn nach dem Sturz des Kaiserreiches hin. Artur hat sich bereits in Berlin eingerichtet, als die umtriebige Isi ihn und auch Carl wiederfindet, der hier seine beruflichen Träume als Kameramann in die Tat umsetzen möchte. Doch den „Schatten“ entkommen sie nicht ganz; die Nachkriegszeit ist geprägt von politischen Umstürzen, Arbeitslosigkeit und viel Elend. Und auch ihr alter Feind Falk Boysen tritt wieder in Erscheinung...
Hautnah und intensiv kann der Leser in Izquierdos Roman ein Kapitel deutscher Geschichte nachvollziehen. Der Autor schafft es mit seinem Schreibstil und der detaillierten Recherchearbeit wunderbar, den Leser in eine unsichere, wirre Zeit zu versetzen und politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge auf anschauliche Weise (mit)erlebbar zu machen. Nicht zuletzt ist es die gekonnte Vermischung historisch realer Personen mit den fiktiven Charakteren, die sehr eindrucksvoll ein atmosphärisches Bild vom Nachkriegs-Berlin und der desolaten Situation der beginnenden 20er Jahre zeichnen.
Ob das Trio Artur, Isi und Carl sich in dieser schwierigen Zeit durchsetzen kann?
Wie sein Vorgängerroman ist auch „Revolution der Träume“ ein spannendes, auf jeden Fall empfehlenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2021

Erster Teil der Trilogie

Die Legende von Frostherz 1. Die Reise beginnt
0

Musik und Singen - was für Kinder eigentlich ganz normal ist, unterliegt in Ashs Welt strengen Gesetzen und zieht schlimme Strafen nach sich. Der junge Ash hat es schwer bei dem Volk der Feura. Seine ...

Musik und Singen - was für Kinder eigentlich ganz normal ist, unterliegt in Ashs Welt strengen Gesetzen und zieht schlimme Strafen nach sich. Der junge Ash hat es schwer bei dem Volk der Feura. Seine leiblichen Eltern sind verschwunden und haben ihm als Erinnerung nur ein Lied hinterlassen, das er jedoch nur heimlich singen kann; denn "Klangweber" sind unbeliebt und gefürchtet. In der Obhut des Yeti Tobu soll Ash lernen, ein umsichtiger Jäger zu werden. Die frostige, schneebedeckte Umwelt birgt zahlreiche Gefahren, denen die Menschen täglich ausgesetzt sind: die riesigen Leviathane jagen und verschlingen sie. Eines Tages jedoch bricht Ash, der den Gesang der Ungeheuer verstehen kann, das Gesetz von Feura, um ein Pionierschiff zu retten…
Es ist eine phantastische Idee, die Jamie Littler für Kinder ab neun Jahren in eine Geschichte verpackt: eine rauhe, lebensfeindliche Welt, in der Menschen um ihr Überleben kämpfen müssen. Spannung, vermischt mit etwas Grusel und viel Humor sind sein Rezept. Wir begegnen skurrilen Charakteren und begleiten den Jungen Ash auf einer höchst abenteuerlichen Reise, während der er lernen muss, dass nicht alles so ist, wie es zunächst scheint. Wem kann er vertrauen und auf wen darf er sich verlassen?
Zahlreiche schwarz-weiße Illustrationen des Autors im Comic-Stil begleiten den Text und geben den Buchfiguren zusätzlich Ausdruck, ohne aber den Raum für eigene Vorstellungen zu nehmen.
Gespannt warten wir auf die zweite und dritte Folge: Wie wird es Ash und seinen Freunden wohl weiter ergehen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2021

Raum und Zeit

Raumfahrer
0

Was verbindet Jan, einen jungen Krankenpfleger aus der kleinen Stadt Kamenz in der Lausitz, mit einem seiner Patienten, der seine Kindheit und Jugend noch in der DDR verbrachte? Der „Alte" nötigt dem jungen ...

Was verbindet Jan, einen jungen Krankenpfleger aus der kleinen Stadt Kamenz in der Lausitz, mit einem seiner Patienten, der seine Kindheit und Jugend noch in der DDR verbrachte? Der „Alte" nötigt dem jungen Mann, der bereits im wiedervereinten Deutschland geboren wurde, einen Karton mit Schriftstücken auf, die dieser eher widerwillig in Empfang nimmt. Widerstrebend widmet sich Jan den Unterlagen und entdeckt nach und nach, welcher Art die Beziehung zwischen ihren Familien ist.
Rietzschel spannt in seinem Roman einen weiten Bogen von der Nachkriegszeit über das geteilte Deutschland bis in die Gegenwart hinein. In schlichten Sätzen, die alltäglich scheinen, und mit nur spärlichen Beschreibungen, Andeutungen, oft nur zwischen den Zeilen, gelingt es ihm dennoch hervorragend, die Auswirkungen von Politik und Geschichte auf einzelne Bürger und ihr Leben zu verdeutlichen. Vergangenheit und Gegenwart durchmischen sich; wie bei einer Spurensuche werden alte und neue geschichtliche Vorgänge wechselweise erzählt, um schließlich zu einem vollständigen Bild verbunden zu werden. Ebenso skizzenhaft aber effektiv beschwört der Autor die triste Atmosphäre einer Kleinstadt in der Lausitz, in der junge Menschen wie Jan keine Zukunft mehr sehen.
Der Roman weckt viele Emotionen im Leser - und lässt ihn mit einem leichten Unbehagen zurück, das zum Weiterdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2021

Bitterböse

Das Baby ist meins
0

Auch in ihrem zweiten Roman nach „Meine Schwester, die Serienmörderin“ behandelt Braithwaite ein kurioses Thema. Ihre Erzählung spielt wiederum in Nigeria, diesmal vor dem Hintergrund des Corona-Lockdowns. ...

Auch in ihrem zweiten Roman nach „Meine Schwester, die Serienmörderin“ behandelt Braithwaite ein kurioses Thema. Ihre Erzählung spielt wiederum in Nigeria, diesmal vor dem Hintergrund des Corona-Lockdowns. Bambi, ein junger Macho, zieht nach dem Rauswurf durch seine derzeitige Freundin Mide zu seiner Tante, die vor kurzem Witwe geworden ist. Allerdings ist noch jemand bei Aunty Bidemi untergeschlüpft: Esohe, pikanterweise eine Geliebte seines toten Onkels, mit ihrem Baby.
In ihrem gewohnt lockeren, unkonventionellen Schreibstil lässt die Autorin Bambi selbst erzählen und kommentieren. Provozierend böse schildert Braithwaite heftige Szenen, in denen sich Bambi in die rücksichtslosen Streitigkeiten der beiden Frauen um Baby Remi verwickelt sieht, die durchaus handfeste Ausmaße annehmen. Bambis Reaktionen, die (alles andere als salomonisch) patriarchalisch geprägt sind und seine eigene Erziehung deutlich widerspiegeln, präsentiert sie zutiefst ironisch. Denn bei aller Autorität, die der junge Mann sich geben mag, wirkt er eher naiv, lebensunerfahren und etwas unsicher den beiden Frauen gegenüber. Alle drei Protagonisten und ihre Handlungsweisen erscheinen uns merkwürdig und fremd - wie die nigerianische Kultur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

Am Rand der Gesellschaft

Krumholz
0

Erst spät erfährt Agatha, dass sie einen Namen besitzt: taubstumm und in armen Verhältnissen geboren, hat sich niemand so recht mit der kleinen Halbwaise beschäftigt. Nach dem Selbstmord des Vaters wird ...

Erst spät erfährt Agatha, dass sie einen Namen besitzt: taubstumm und in armen Verhältnissen geboren, hat sich niemand so recht mit der kleinen Halbwaise beschäftigt. Nach dem Selbstmord des Vaters wird sie in einem Heim untergebracht, wo Arbeit, Willkür und Missbrauch ihr Dasein bestimmen. Erst als sie sechzehn Jahre alt ist, erscheint eine Frau, die sich mit viel Geduld um sie kümmert. Agathes Leben scheint nun eine glückliche Wendung zu nehmen bis sie eines Tages dem jungen Zenz begegnet …
Äußerst eindrucksvoll beschreibt Flavio Steimann das Aufwachsen der taubstummen Agatha zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in absoluter Stille und ohne viel Zuwendung. Sehr sensibel versetzt er sich (und den Leser) in die Situation des Mädchens, das über viele Jahre hinweg einfach „das Kind" ist, ohne Selbstbewusstsein, nur geduldet in ihrer Umgebung und für einfache Arbeiten zu gebrauchen. Die präzise, starke, teilweise auch archaische Sprache des Autors beschwört klare Bilder von Menschen und Landschaft. In der zweiten Hälfte des Buches steht Zenz im Mittelpunkt, der Agatha im „Krumholz" begegnet. Auch wenn diese Begegnung nicht direkt vom Autor erzählt wird, bestimmt sie das weitere Schicksal beider Protagonisten. Ebenso psychologisch feinfühlig wie in Agathas Fall schildert Steimann das Leben und die Gedankenwelt von Zenz Torecht, der - ebenso wie Agatha - zu den Menschen gehört, die am Rande der Gesellschaft existieren, ausgebeutet und mit wenig Hoffnung.
Steimann greift zwar ein authentisches Verbrechen auf, das 1914 in der Schweiz geschah, gibt dem Thema in seinem Roman jedoch etwas Allgemeingültiges, Gesellschaftspolitisches, das durchaus zeitübergreifend ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere