Profilbild von brenda_wolf

brenda_wolf

Lesejury Star
offline

brenda_wolf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit brenda_wolf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2021

Träume und tu es!

Leb deinen Traum: Sei Freizeitpionier
0

Ja, was ist eigentlich ein Freizeitpionier? Der Begriff ist eine Sprachschöpfung des Autors. Für ihn sind Freizeitpioniere, Menschen, die Erlebnissen sehr viel mehr an Bedeutung beimessen als Leistung ...

Ja, was ist eigentlich ein Freizeitpionier? Der Begriff ist eine Sprachschöpfung des Autors. Für ihn sind Freizeitpioniere, Menschen, die Erlebnissen sehr viel mehr an Bedeutung beimessen als Leistung und Anerkennung, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. „Freizeitpionier sein, schreibt der Autor, ist eine Absage an die Lebensrealität, in der das „Müssen“ ständig über das „Wollen“ dominiert, sie akzeptieren keine (dauerhafte) Lebensrealität, die nicht ihren Vorstellungen entspricht.

Viele Menschen sind auf der Jagd nach Anerkennung von außen, obwohl ihnen innerlich längst bewusst ist, dass es das nicht sein kann. Sie verschwenden ihre meine Energie an die Erwartungen anderer.

Im Grunde geht es darum, dass man im Leben alles erreichen kann, wenn man den Mut hat zu träumen. Natürlich wird ein Traum nicht wahr, wenn man nicht tätig wird. Der Traum muss die oberste Priorität im Leben einnehmen.

Aber zu allererst muss man anfangen damit, nicht nur davon träumen. Und ganz wichtig: Man darf sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. Beharrlichkeit ist oberstes Gebot.

Für mich hat das Buch nicht viel Neues gebracht. Ich lebe bereits nach diesen Prinzipien.

Fazit: Ein Ratgeber für Menschen die Motivation suchen und an ihre Träume glauben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2021

Miss Marples australische Schwester

Mord in der Mittsommernacht
0


Zwei interessante Fälle hat die wohlhabende Aristokratin Miss Phryne Fisher in diesem Band zu lösen. Da ist einmal der Fall des ertrunkenen Antiquitätenhändlers der Fragen aufwirft. Im zweiten Fall geht ...


Zwei interessante Fälle hat die wohlhabende Aristokratin Miss Phryne Fisher in diesem Band zu lösen. Da ist einmal der Fall des ertrunkenen Antiquitätenhändlers der Fragen aufwirft. Im zweiten Fall geht es um eine Erbschaft. Eine Dame ist verstorben, das Erbe soll unter ihren Kindern aufgeteilt werden. Aber es gibt außer den ehelichen Nachkommen auch ein illegitimes Kind. Dieses Kind muss ausfindig gemacht werden.

Phryne Fisher erinnert an die scharfsinnige Amateurdetektivin Miss Marple, aber natürlich ist sie sehr viel jünger und hübscher. Es tut mir fast ein bisschen leid, dass ich die Serie nicht kenne. Ich ziehe normalerweise Bücher ihren Verfilmungen vor. In diesem Fall, kann ich mir jedoch gut vorstellen, dass der Stoff durch die filmische Umsetzung gewinnt.

Mir fehlt ein bisschen die Spannung. Andererseits ist die Story nicht ohne Witz. Sie spielt in einer extrem snobistischen Gesellschaft der 20iger Jahre in Australien, gehobene Kreise, einschließlich Butler und Hausangestellte. Phryne hat eine kleine Armee an Assistenten. Besonders gut gefällt mir ihre Adoptivtochter Jane, die den Dingen wissenschaftlich auf den Grund geht. Sie ist meine Lieblingsfigur neben der glamourösen Miss Phryne Fisher. Sie kann ich mir, dank der Beschreibung, sehr deutlich vorstellen.

Zu raten geben besonders die Abschnitte in Kursivschrift. Wie ist hier die Verbindung zur Haupthandlung.

Der Krimi lässt sich gut lesen, auch wenn mir die Spannung fehlte. Er ist eher ein ruhiger für gemütliche Lesestunden am Badesee.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Finde deinen Leuchtturm

Lebe deine Intention
0

Ich fange mal mit der Aufmachung und Gestaltung an. Mir gefällt das Buch sehr gut. Die Haptik macht Lust darauf im Buch zu Blättern, die Fotos im Innern sind ansprechend. Schön finde ich, dass wichtige ...

Ich fange mal mit der Aufmachung und Gestaltung an. Mir gefällt das Buch sehr gut. Die Haptik macht Lust darauf im Buch zu Blättern, die Fotos im Innern sind ansprechend. Schön finde ich, dass wichtige Passagen in farbigen Kästchen zu finden sind, so dass man beim Nachschlagen nicht lange danach suchen muss. Der Schreibstil ist flüssig und leicht lesbar.

Das Symbol des Leuchtturms als Beispiel vermittelt ein starkes Bild und ist passend für die Kraft der Intention, wobei ich anfangs mit dem Wort „Intention“ wirklich Schwierigkeiten hatte. Ich beschäftige mich mit diesem Thema schon länger und mir ist dieser Ausdruck in diesem Buch zum ersten Mal begegnet. Zugegeben, ich bin auf kaum was wirklich Neues in diesem Buch gestoßen. Dennoch dient es mir, meine Erfahrungen zu vertiefen und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp zu übernehmen. So empfinde ich Tagebuch schreiben, genau wie die Autorin, als ein bewährtes Mittel der Psychohygiene. Man bekommt oft einen ganz anderen Blick auf Probleme. Und ja, die Autorin hat recht, wenn sie uns auffordert unseren Leuchtturm zu entdecken, sonst kann es wirklich passieren, dass wir nur noch funktionieren und das Leben an uns vorbeizieht.

Achtsamkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Hierzu liefert die Autorin praktische Übungen und Meditationen. Das achtsame Gehen praktiziere ich selbst regelmäßig, für mich ist dies der einfachste Weg, meine Mitte zu finden. Auch setzte ich mich gerne in eine Wiese oder an den Waldrand und lausche den Geräuschen, atme die verschiedenen Düfte und lasse mich vom Wind streicheln. Ich entlasse meine Gedanken bzw. lasse aufkommende Gedanken weiterziehen.

Ich stimme der Autorin zu, dass jede Jahreszeit, jeder Monat uns die Natur neu erleben lässt, und dass die Natur mit uns spricht. Ich bin ohnehin ein Naturfreak und liebe den Wandel und den Rhythmus der Natur. Schon klar, dass auch der Mond Einfluss auf uns hat. Darauf werde ich nun wohl doch ein bisschen mehr Augenmerk haben.

Manchmal gerät die Autorin richtig ins Schwärmen, so jedenfalls mein Eindruck. Ihr Enthusiasmus ist gewiss nicht für jedermann nachvollziehbar. Damit stößt sie vermutlich bei manchem/r Leser/Leserin an Grenzen.

Fazit: Für Neulinge ein wunderbarer hilfreicher Ratgeber, für Fortgeschrittene eher eine Auffrischung und Vertiefung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Sehnsuchtsort

Die Farbe des Nordwinds
0


Klara John ist das Pseudonym einer bekannten Bestsellerautorin und Historikerin. Das macht es schon mal spannend. Weil ich mich fragte, wer steckt dahinter? Ich habe gerätselt, aber ich komme nicht dahinter. ...


Klara John ist das Pseudonym einer bekannten Bestsellerautorin und Historikerin. Das macht es schon mal spannend. Weil ich mich fragte, wer steckt dahinter? Ich habe gerätselt, aber ich komme nicht dahinter. Egal. Mir hat der Schreibstil der Autorin jedenfalls gut gefallen. Sie vermittelt in poetischen Sätzen die tiefe Liebe der Protagonistin Ellen zum Wattenmeer und zu der Hallig. Ellen sieht in der Hallig ihre Heimat, obwohl sie in ihrer Jugend nur wenige Monate dort verbrachte. Ihre Mutter eine unstete, flatterhafte Frau, hielt es auch hier nicht lange aus, wie zuvor schon an vielen anderen Orten.

Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt. In der Jetztzeit und in einer Zeit Ende des 18. Jahrhunderts. Damals war das Leben auf der Hallig noch um einiges rauer, die Sitten krass für unser heutiges Verständnis. Die Nordsee gibt und nimmt. Die Menschen haben sich den äußeren Umständen und dem Klima angepasst. Sie müssen sich gegen die Unbilden der Natur schützen, dass färbt auch auf die Menschen ab. Entweder mal liebt das Halligleben oder man liebt es nicht. Dazwischen gibt es nichts. Damals wie heute. Ellen liebt es. Sie liebt die einzigartige Natur, die Tiere, die Pflanzenvielfalt, die Salzwiesen und sie interessiert sich für die Geschichte der Halligen. Ganz anders Liske, die dort aufgewachsen ist. Sie möchte fort. Sie möchte das Leben um sich spüren.

Im Damals verlässt der elternlose Junge Arjen, mit Pater Danjel die Insel. Ihm bietet sich die Chance in Husum auf die Schule zu gehen. Er muss seinen Bruder Hendrik zurücklassen, der nun bei den Nachbarn aufwachsen soll.

Mir fiel es schwer eine starke Verbindung zu den Protagonisten aufzubauen. Ich mochte Ellen, aber sie blieb mir fremd. Auch zu den anderen Protagonisten fehlte mir die Nähe. Vielleicht liegt es an den herben Charme dieser Menschen und ist von daher völlig okay?

Ich habe einiges über Halligen erfahren, was ich vorher nicht wusste. Halligen unterscheiden sich zu Inseln und es gibt sie nur in Nordfriesland, sonst nirgendwo auf der Welt. Sie zählen zu Weltnaturerbe und man muss alles tun um diese einzigartige Natur zu schützen.

Insgesamt empfand ich den Roman als sehr schwermütig und eher düster. Streckenweise waren auch die ausführlichen Beschreibungen ziemlich ermüdend. Dennoch konnte die Autorin mir ein authentisches Halligleben vermitteln und die Sehnsucht nach dieser herben Landschaft entfachen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Sehnsuchtsort

Die Farbe des Nordwinds
0


Klara John ist das Pseudonym einer bekannten Bestsellerautorin und Historikerin. Das macht es schon mal spannend. Weil ich mich fragte, wer steckt dahinter? Ich habe gerätselt, aber ich komme nicht dahinter. ...


Klara John ist das Pseudonym einer bekannten Bestsellerautorin und Historikerin. Das macht es schon mal spannend. Weil ich mich fragte, wer steckt dahinter? Ich habe gerätselt, aber ich komme nicht dahinter. Egal. Mir hat der Schreibstil der Autorin jedenfalls gut gefallen. Sie vermittelt in poetischen Sätzen die tiefe Liebe der Protagonistin Ellen zum Wattenmeer und zu der Hallig. Ellen sieht in der Hallig ihre Heimat, obwohl sie in ihrer Jugend nur wenige Monate dort verbrachte. Ihre Mutter eine unstete, flatterhafte Frau, hielt es auch hier nicht lange aus, wie zuvor schon an vielen anderen Orten.

Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt. In der Jetztzeit und in einer Zeit Ende des 18. Jahrhunderts. Damals war das Leben auf der Hallig noch um einiges rauer, die Sitten krass für unser heutiges Verständnis. Die Nordsee gibt und nimmt. Die Menschen haben sich den äußeren Umständen und dem Klima angepasst. Sie müssen sich gegen die Unbilden der Natur schützen, dass färbt auch auf die Menschen ab. Entweder mal liebt das Halligleben oder man liebt es nicht. Dazwischen gibt es nichts. Damals wie heute. Ellen liebt es. Sie liebt die einzigartige Natur, die Tiere, die Pflanzenvielfalt, die Salzwiesen und sie interessiert sich für die Geschichte der Halligen. Ganz anders Liske, die dort aufgewachsen ist. Sie möchte fort. Sie möchte das Leben um sich spüren.

Im Damals verlässt der elternlose Junge Arjen, mit Pater Danjel die Insel. Ihm bietet sich die Chance in Husum auf die Schule zu gehen. Er muss seinen Bruder Hendrik zurücklassen, der nun bei den Nachbarn aufwachsen soll.

Mir fiel es schwer eine starke Verbindung zu den Protagonisten aufzubauen. Ich mochte Ellen, aber sie blieb mir fremd. Auch zu den anderen Protagonisten fehlte mir die Nähe. Vielleicht liegt es an den herben Charme dieser Menschen und ist von daher völlig okay?

Ich habe einiges über Halligen erfahren, was ich vorher nicht wusste. Halligen unterscheiden sich zu Inseln und es gibt sie nur in Nordfriesland, sonst nirgendwo auf der Welt. Sie zählen zu Weltnaturerbe und man muss alles tun um diese einzigartige Natur zu schützen.

Insgesamt empfand ich den Roman als sehr schwermütig und eher düster. Streckenweise waren auch die ausführlichen Beschreibungen ziemlich ermüdend. Dennoch konnte die Autorin mir ein authentisches Halligleben vermitteln und die Sehnsucht nach dieser herben Landschaft entfachen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere