Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.06.2021

Über Leben

English Monsters
0

Britische Internate sind schlechter als ihr Ruf. Sie haben zwar den Anspruch, die künftige Elite der Upper Class zu erziehen, aber wenn man in der jüngeren Vergangenheit die Artikel der englischen Presse ...

Britische Internate sind schlechter als ihr Ruf. Sie haben zwar den Anspruch, die künftige Elite der Upper Class zu erziehen, aber wenn man in der jüngeren Vergangenheit die Artikel der englischen Presse verfolgt hat, stellt man schnell fest, dass viele Kinder dort ein unsägliches Martyrium erdulden mussten.

So auch Max Denyer, der, als die unbeschwerten Kindheitstage bei den Großeltern vorbei sind und seine abwesenden Eltern die Erziehung in die Hände des Lehrpersonals der Schule auf dem Hügel legen, den Übergriffen der „English Monsters“ ausgesetzt sein wird. Dort geht es weniger um das Vermitteln von Fähigkeiten und das Formen der Persönlichkeit, sondern vielmehr um deren Auslöschung, das Brechen des Willens. Psychische und physische Gewalt ist Usus, Unterdrückung, an der Tagesordnung, und obwohl wir das Jahr 1986 schreiben, ist das an den Privatschulen noch immer erlaubt. Die Lehrer agieren allesamt in einem rechtsfreien Raum und nutzen das weidlich aus, ganz gleich, ob sie wie „Crimble“ sanftmütig erscheinen oder ihre Brutalität offen ausleben. Und der tatterige Schulleiter? Lässt seinem Kollegium freie Hand und setzt selbst gerne die Reitpeitsche ein. Insbesondere die Übergriffe des Geschichtslehrers „Weapons“ Davis machen nicht nur Max das Leben zur Hölle. Der Alltag schweißt zusammen, geteiltes Leid ist halbes Leid. In Simon und Luke findet er nicht nur Leidensgenossen sondern auch eine Freundschaft, die die Zeit überdauert. Aber dennoch gibt es Dinge, über die sie schweigen. Bis ins Erwachsenenleben hinein.

Ein aufwühlender Roman, brutal und zärtlich zugleich, über ein menschenverachtendes Erziehungssystem, das auf Unterdrückung fußt und dessen traumatisierende Auswirkungen die Generationen überdauern. Aus dem Führungspersönlichkeiten in Politik und Wirtschaft hervorgehen, die einem eklatanten Mangel an Einfühlungsvermögen, an Empathie für ihre Mitmenschen haben.

1998 wurde die Prügelstrafe an Privatschulen in England und Wales abgeschafft, in Schottland 2000 und in Nordirland 2003.

Veröffentlicht am 20.06.2021

Ein hochpolitischer Krimi auf der Höhe der Zeit

Der Tintenfischer
0

Die Serenissima ist im Lockdown-Modus und zeigt sich in ihrer ganzen Pracht. Die Straßen sind wie ausgestorben, durch das Ausbleiben der unsäglichen Kreuzfahrtschiffe samt ihrer Passagiere kann man endlich ...

Die Serenissima ist im Lockdown-Modus und zeigt sich in ihrer ganzen Pracht. Die Straßen sind wie ausgestorben, durch das Ausbleiben der unsäglichen Kreuzfahrtschiffe samt ihrer Passagiere kann man endlich wieder die Schönheit der Lagunenstadt bewundern. Aber das Verbrechen schläft nie. Seien es die Möwen, die es auf das Panino in Morellos Hand abgesehen haben oder die Bande, die sich die Angst der älteren Bewohner vor dem Virus zunutze macht und sich mit fadenscheinigen Begründungen Zutritt zu deren Wohnungen verschafft, um sie auszurauben. Wobei dies allerdings nur Nebenschauplätze sind, denn Dreh- und Angelpunkt in dem zweiten Band der Morello-Reihe des Autorenduos Schorlau/Caiolo ist der Selbstmordversuch eines nigerianischen Migranten, den Morellos Kollegin Anna Klotze glücklicherweise durch ihr beherztes Eingreifen vereiteln kann.

Menschenhandel, Zwangsprostitution, Drogen, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Auftragsmord. In diesem Kriminalroman ist alles vertreten, was man mit dem Thema organisiertes Verbrechen in Verbindung bringt, ganz gleich, ob es die nigerianische Mafia oder die sizilianische Cosa Nostra betrifft. Es ist bereits seit langem bekannt, dass Sizilien der europäischen Anlauf- und Stützpunkt für die nigerianischen Geheimbünde und Bruderschaften, wie beispielsweise die Schwarze Axt, ist. Weniger bekannt ist wahrscheinlich die Tatsache, dass deren Aktivitäten seit langem eng mit denen der Cosa Nostra verbunden sind.

Aber wie wir es schon aus der Dengler-Reihe Schorlaus kennen, haben die Autoren ihre Hausaufgaben gemacht, diese Thematik akribisch recherchiert (entsprechende Verweise werden genannt) und die Ergebnisse in Handlung einfließen lassen. Ich begrüße diese Vorgehensweise, zeigt sie doch im Detail auch die Verflechtungen der kriminellen Organisationen mit der Politik sowie deren Einflussnahme, wenn es beispielsweise um die Verteilung von EU-Geldern geht (siehe dazu das Projekt „Ponte sullo Stretto di Messina“).

Ein hochpolitischer Krimi auf der Höhe der Zeit, den man ohne Kenntnis des Vorgängers lesen kann. Nachdrücklich empfohlen!

Veröffentlicht am 15.06.2021

"So ist das hier"

Das Land der Anderen
0

„Das Land der Anderen“ ist der erste Teil einer geplanten Trilogie, in der die französisch-marokkanische Autorin und Prix Goncourt Preisträgerin Leïla Slimani Teile ihrer Familiengeschichte verarbeitet.

Angelehnt ...

„Das Land der Anderen“ ist der erste Teil einer geplanten Trilogie, in der die französisch-marokkanische Autorin und Prix Goncourt Preisträgerin Leïla Slimani Teile ihrer Familiengeschichte verarbeitet.

Angelehnt ist der Roman an die Geschichte ihrer Großmutter, die 1944 im Elsass ihren Anfang nimmt. Der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende, als Mathilde den Offizier Amine Belhaj kennen und lieben lernt. Amine ist Marokkaner, stationiert in Mulhouse und kämpft im Zweiten Weltkrieg wie so viele seiner Landsleute auf Seite der Franzosen gegen die deutschen Besatzer. Nicht weiter verwunderlich, denn der Maghreb-Staat steht unter französischer Protektoratsverwaltung und hat bereits im Ersten Weltkrieg die Truppen des Mutterlandes unterstützt.

Die beiden heiraten, möchten sich eine gemeinsame Existenz aufbauen. Und da kommt es gerade recht, dass Amine von seinem Vater einen abgelegenen Hof nahe Meknès am Fuß des Atlas-Gebirges erbt. Dort liegt ihre Zukunft. Er wird sich um den Hof kümmern, sie um Küche und Kinder. Nach Kriegsende verlassen sie Frankreich in Richtung Marokko. Dort angekommen wird Mathilde schnell klar, dass ihrer Abenteuerlust in der patriarchalischen Gesellschaft strenge Grenzen gesetzt sind. Aber noch schlimmer trifft sie die Gewissheit, dass sich ihr Mann verändert, dass sich sein Verhalten, auch ihr gegenüber, an den traditionellen Werten dieser Gesellschaft orientiert, dass er ein Teil dieser Männerwelt wird. Aber resignieren ist für Mathilde keine Option.

Auch die Politik beeinflusst ihre Beziehung. Marokko kämpft um die Unabhängigkeit, da kommt es bei Amines Landsleuten nicht gut an, dass er mit einer Französin verheiratet ist. Und die französischen Kolonisten? Ziehen die Nase hoch, wenden sich ab, meiden Mathilde. Die beiden sind sich ihres Sitzens zwischen den Stühlen bewusst, fühlen sich deplatziert, leben im Land des Anderen.

Es sind die Widersprüche, die diesen Roman lesenswert machen. Tradition oder Moderne, Beharren in alten Mustern oder Fortschritt, Männergewalt oder Frauenrechte, Fügsamkeit oder Rebellion, Leiden oder Kämpfen. Diese Gegensätze arbeitet Slimani elegant heraus und macht daraus ein Plädoyer für Freiheit, Emazipation und Veränderung.

Veröffentlicht am 15.06.2021

Ein erfreuliches Wiedersehen mit alten Bekannten

Flüchtiges Begehren
0

Zwei junge Frauen, die schwerverletzt mitten in der Nacht vor einem Seiteneingang des Krankenhauses abgelegt werden. Zwei junge Männer, die in diesen Vorfall involviert sind. Toxische Familienbande, die ...

Zwei junge Frauen, die schwerverletzt mitten in der Nacht vor einem Seiteneingang des Krankenhauses abgelegt werden. Zwei junge Männer, die in diesen Vorfall involviert sind. Toxische Familienbande, die für einen von ihnen in eine Sackgasse führen, aus der es keinen Ausweg gibt. Ein melancholischer Commissario, der sich von Tacitus trösten lässt und einmal mehr erkennen muss, dass Moral und Geld in Venedig nicht zusammenpassen.

30 Jahre Brunetti und ebenso viele Bände, in denen ich die Fälle des sympathischen Commissarios verfolgt habe, der sich so wohltuend von den meisten seiner literarischen Kollegen unterscheidet: Sein familiäres Umfeld ist intakt, er hat weder Drogen- noch Alkoholprobleme und neigt nicht zu Gewaltausbrüchen. Er ist geerdet, einfühlsam, freundlich, hat gute Manieren, ist gebildet und Überheblichkeit geht ihm völlig ab. Kurzum, er ist ein sympathischer Zeitgenosse.

Waren es zu Beginn der Reihe Fälle, die ihren Ursprung oft in den mafiösen Verstrickungen sowie dem korrupten Gebaren der Politiker und/oder der Mitarbeiter kommunaler Stellen hatten, wandelten diese sich zunehmend hin zu den eher zwischenmenschlichen Beweggründen, allerdings meist zusätzlich erweitert um pekuniäre Faktoren. Und auch wenn im Lauf der Zeit die Qualität der Stories geschwankt hat, solide waren sie allemal.

Mit dem aktuellen Band der Reihe hat die Autorin aber wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Die Frage nach Täter und Motiv scheint nur auf den ersten Blick schnell geklärt, denn im Laufe der Ermittlung gewinnen zahlreiche Nebenhandlungen an Bedeutung, die von gesellschaftspolitischer Relevanz sind. Und auch aktuelle Themen, die die Venezianer umtreiben, werden nicht ausgespart. Leon geht hierbei subtil vor, bei ihr reicht oft schon ein Nebensatz, der das Kind beim Namen nennt, was wesentlich eindrücklicher als der Furor so man anderer Autorin ist.

Ein erfreuliches Wiedersehen mit alten Bekannten. Lesen!

Veröffentlicht am 09.06.2021

Es lebe der Zentralfriedhof...

Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
0

Das 19. Jahrhundert neigt sich seinem Ende zu, die Kriminalistik steckt noch in den Kinderschuhen. Und da kommt Leopold von Herzfeldt daher, so ein Grünschnabel aus Graz und will den alten Hasen der Wiener ...

Das 19. Jahrhundert neigt sich seinem Ende zu, die Kriminalistik steckt noch in den Kinderschuhen. Und da kommt Leopold von Herzfeldt daher, so ein Grünschnabel aus Graz und will den alten Hasen der Wiener Mordkommission erzählen, wie man effektiv in Mordfällen ermittelt. Gelegenheit dazu bekommt er erstmal nicht, denn er wird auf den Zentralfriedhof geschickt, um dort einen Fall von Grabräuberei zu untersuchen.

Dort kreuzt Augustin Rothmayer seinen Weg, der Mozart summende Totengräber des Friedhofs, der seine jahrelangen Beobachtungen in einem „Almanach für Totengräber“ für die Nachwelt festhält. Mit seiner Vorliebe für die philosophischen Fragen des Seins, seinem komplexen Wissen über Mordmethoden und Todeszeitpunkte, ausgehend vom Verwesungszustand er Leiche, wird er zum unentbehrlichen Helfer Leos, quasi dessen Forensiker. Das Trio komplettiert Julia Wolf, das „Lämmchen“, eine junge Telefonistin, die nicht auf den Mund gefallen ist und es faustdick hinter den Ohren hat. Aber erst als Leo im Fall der Pfahl-Morde in das Ermittlungsteam aufgenommen wird, kann er die Effektivität der von ihm eingesetzten neuen Hilfsmittel und Methoden beweisen.

Einen historischen Kriminalroman sollte man nicht nur an dem Spannungsniveau und der Logik der Story oder der gelungenen Charakterisierung der Figuren messen. Es ist die Authentizität und Lebendigkeit des Settings, die wesentlich für dessen Qualität verantwortlich ist. Dem Autor ist dies ohne Frage gelungen. Er überzeugt durch eindringliche Beschreibungen, die sich auf die Verschiedenheit der Lebensumstände konzentrieren. Hier das gehobene Bürgertum in Glanz und Gloria, dort die Tagelöhner und Armen, die von der Hand in den Mund leben. Aber Pötzsch zeigt auch, dass die Zeichen im Wien der Jahrhundertwende auf Veränderung stehen, und zwar nicht nur in der Gesellschaft, in der erstmals Frauen ihre Rechte beanspruchen, sondern auch im Alltag, der sich insbesondere durch technische Neuerungen verändert. Ein überaus gelungener Auftakt. Lesen!