Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2021

Lebensnah und einfühlsam geschrieben

Bergland
0

Der Roman „Bergland“ von Jarka Kubsova spielt in Tiefenthal, einem kleinen Ort in Südtirol. Auf dem höchsten der umliegenden Berge stehen vor dem Zweiten Weltkrieg auf steilem Grund das Bauernhaus und ...

Der Roman „Bergland“ von Jarka Kubsova spielt in Tiefenthal, einem kleinen Ort in Südtirol. Auf dem höchsten der umliegenden Berge stehen vor dem Zweiten Weltkrieg auf steilem Grund das Bauernhaus und die Scheune von Josef Breitenberger und seiner Familie. Das Anwesen wird von allen der „Innerleithof“ genannt und gibt seinen Bewohnern nach altem Brauch einen entsprechenden Beinamen. Die Innerleit Rosa ist die älteste Tochter und übernimmt die Arbeiten an der Seite ihres Vaters als ihre beiden Brüder zum Kriegsdienst eingezogen werden.

Ihr Sohn Josef, genannt Sepp, wird eines Tages den Hof übernehmen. Er ist das verbindende Familienmitglied zwischen den alten Zeiten und der Gegenwart, in der sich nicht nur das Bewirtschaften des Hofs, sondern auch die Sorgen der Betreiber verändert haben. Aus der ursprünglich allein auf den Lebensunterhalt der Familie abzielenden Landwirtschaft und Viehhaltung ist eine Ferienunterkunft mit Streichelzoo und wenigem Milchvieh geworden. Hannes ist deren Inhaber sowie der Enkel von Rosa. Doch seine Frau Franziska ist es, die die Autorin neben Sepp und Rosa in den Fokus nimmt.

Der Schreibstil von Jarka Kubsova passt sehr gut zum Umfeld, das sie beschreibt, denn er ist klar und schnörkellos. Jederzeit erfasst sie die Unwägbarkeiten der Natur und die Herausforderungen vor denen die Menschen, die dort leben, dadurch gestellt werden. Sie zeigt auf, dass es durchaus andere Möglichkeiten für die Tiefenthaler über alle Jahre hinweg gegebenen hat, die Gegend zu verlassen und das Auskommen an anderer Stelle zu suchen.

Rosa ist eine bodenständige Person. Nicht nur die Tatsache, dass sie eine Frau ist, sondern auch, dass sie zwei ältere Brüder hat, schließen sie zunächst von der Übernahme des Hofs aus. Erst durch die Gegebenheiten und ihr entschlossenes Engagement wird ihr zugetraut, den Hof zu führen und dennoch wird sie weiterhin mit Skepsis betrachtet. Sie hält viel von Altbewährtem und es ist nur eine Frage der Zeit, dass sie sich mit dem Interesse ihres heranwachsenden Sohns an modernen Errungenschaften zur Erleichterung der Arbeit auseinandersetzen muss. Da ich in einer ländlichen Gegend aufgewachsen bin, habe ich den Wandel aus nächster Nähe selbst miterlebt. Die Schilderungen der Autorin habe ich als überaus realistisch empfunden. Mit wenigen Beschreibungen schafft Jarka Kubsova es, auch die finanziellen Aspekte darzustellen, die die Bauern und Landwirte bei ihren jeweiligen Entscheidungen berücksichtigen.

Jarka Kubsova zeigt anhand ihrer Figur Franziska auf, mit welchen Problemen die Betreiber von Ferienbauernhöfen heute zu kämpfen haben. Sie stellt überspitzt, aber wirklichkeitsnah dar, welche Erwartungen Touristen im Urlaub haben und welche Forderungen sie an ihre Gastgeber stellen. Sicher erkennt der ein oder andere sich hierin wieder.

Im Roman „Bergland“ schildert Jarka Kubsova das beschwerliche Leben auf einem Bauernhof in den hohen Bergen Südtirols über drei Generationen hinweg. Sie benennt die unterschiedlichen Sorgen der Bewohner, mit einer Akzentuierung auf dem Ansehen der dortigen Arbeit der Frauen. Lebensnah und einfühlsam beschreit die Autorin das seit Jahren nötige ständige Abwägen zwischen Tradition und Moderne auf steilen Hängen durch bäuerliche Arbeit, um ein einträgliches Einkommen zu erwirtschaften. Sehr gerne empfehle ich die Geschichte weiter, weil sie für mich ein Lesehighlight ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2021

Etwas hellere Atmosphäre als bisher mit einer hoffnungsfreudigeren Protagonistin

Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt
0

Der Roman „Fräulein Gold – Der Himmel über der Stadt“ von Anne Stern ist bereits der dritte Teil einer Serie rund um die in Berlin-Schöneberg lebende Hebamme Hulda Gold. Er spielt im historischen Berlin. ...

Der Roman „Fräulein Gold – Der Himmel über der Stadt“ von Anne Stern ist bereits der dritte Teil einer Serie rund um die in Berlin-Schöneberg lebende Hebamme Hulda Gold. Er spielt im historischen Berlin. Diesmal ereignen sich die Geschehnisse im Juli und August des Jahres 1924, also fast ein ganzes Jahr nach der Handlung Band Zwei. Die vordere Klappe des Buchs bietet in ihrer Gestaltung den Ausschnitt einer Karte von Berlin zur besseren Verortung der Lokalitäten. Ein Ausschnitt der Karte mit der Frauenklinik Mitte ist nochmals vergrößert dargestellt, hier beginnt Hulda ihre Tätigkeit als angestellte Hebamme, nachdem sie ihre Selbständigkeit aufgegeben hat. Ihre Aufgaben bestehen in der Voruntersuchung und Begleitung der Frauen und der Vorbereitung auf die Geburt. Sie darf selbst keine Geburten durchführen, was sie sehr bedauert, aber dafür erhält sie ein festes Gehalt.

Anne Stern gestaltet den Prolog auch diesmal wieder so, dass er ein Rätsel aufwirft, dessen Aufklärung sich Hulda im Laufe der Ereignisse widmet. Allerdings tritt die eingebundene kriminelle Handlung diesmal deutlich hinter die übrigen Begebenheiten zurück. Die Autorin schildert ausführlich den Alltag von Hulda in der Geburtshilfe der Klinik, die sehr fortschrittlich ausgestattet ist. Die Frauenklinik Mitte ist ein Lehrkrankenhaus. Hulda versteht natürlich, dass Ärzte und Hebammen gut ausgebildet werden sollten, aber sie kann auch den Unmut mancher Patientinnen verstehen, dass bei der Geburt mindestens zehn in Ausbildung befindliche Personen zuschauen und sie sich von einigen auch reihenweise untersuchen lassen müssen.

Hulda arbeitet in Schichten und engagiert sich ebenso wie ihre Kolleginnen. Sie ist stolz darüber, in ihrem Beruf wichtige Arbeit zu verrichten und Leben retten zu können. Ihre Liebe zu dem Kommissar Karl North ist deutlich abgekühlt, was nicht nur daran liegt, dass sie aufgrund ihres Schichtdienstes weniger gemeinsame Zeit füreinander finden. Die Stimmung in der Klinik ist angespannt, was auch durch den Konkurrenzkampf der beiden Oberärzte um eine Professur an der Universität verstärkt wird. Hulda fallen einige Merkwürdigkeiten im Zusammenhang mit der Behandlung einiger Patientinnen auf bei denen es zu Todesfällen kam. Sie schweigt nicht und hinterfragt, so dass sie plötzlich den Ambitionen von jemandem im Weg steht.

Auch einige andere Figuren, die aus den ersten beiden Bänden bekannt sind, entwickeln sich weiter. Karl wird beispielsweise klar, dass seine Ausbildung anders als bei anderen Waisen besonders gefordert wird und er beschließt, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Der Kioskbesitzer Bert hat sich verliebt und Huldas Zimmerwirtin erhält Besuch. Anne Stern führt Hulda im privaten Bereich in neue Kreise ein und vergisst auch nicht eine Portion Zeitgeschehen in die Handlung einfließen zu lassen. Obwohl Hulda nicht religiös ist, wird sie dennoch zunehmend damit konfrontiert, dass der Antisemitismus im Deutschland der damaligen Zeit beginnt, sich zu entwickeln. Im Anhang befindet sich eine Leseprobe vom vierten Band der Serie, der im November 2021 erscheinen wird.

Der dritte Band der Romanreihe um die Hebamme Fräulein Gold von Anne Stern ist von der Atmosphäre her etwas heller gestaltet als die ersten beiden Bände und auch Hulda wirkt trotz des anstrengenden Klinikalltags hoffnungsvoller. Die Autorin schafft wie immer ein vorstellbares Zeitgeschehen mit Figuren, die realistisch handeln. Auch diesen Serienteil empfehle ich gerne weiter und freue mich auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Eine bis zum Schluss anhaltend spannende Fantasy

Der Ozean am Ende der Straße
0

„Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman ist eine Fantasy. In der mir vorliegenden Ausgabe finden sich über hundert liebevoll gestaltete Tuschezeichnungen von Elise Hurst, die der Geschichte eine ...

„Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman ist eine Fantasy. In der mir vorliegenden Ausgabe finden sich über hundert liebevoll gestaltete Tuschezeichnungen von Elise Hurst, die der Geschichte eine passende, eher düstere Atmosphäre verleihen.
Ein Mann, etwa Mitte Vierzig, kehrt nach einer Beerdigung an den Wohnort seiner Kindheit zurück. Sein Elternhaus wurde längst abgerissen, neu errichtet und später verkauft, aber am Ende der Straße gibt es immer noch den Ententeich hinter einem alten Bauernhof. Hier lebte damals seine Spielgefährtin Lettie, vier Jahre älter als er selbst. Er erinnert sich daran, dass er damals Lettie im Wasser gesehen hat und allmählich kehren seine Erinnerungen an das große, vieles verändernde Abenteuer zurück, das er erlebt hat als er sieben Jahre alt war.
Als Leserin hat mich die Geschichte immer tiefer in das Geschehen gezogen. Der unbenannte Mann erzählt aus der Ich-Perspektive zunächst in der Gegenwart, um dann in Gedanken in die Vergangenheit einzutauchen hin zu einem Erlebnis, dass in den 1960er Jahren stattgefunden hat. Alles beginnt mit einem Besuch auf dem Bauernhof der Nachbarn im Rahmen einer außergewöhnlichen Begebenheit. Seltsam wird es für den Jungen dann, als Lettie ihm erzählt, dass sie von jenseits des Ozeans gekommen sind, von dem der Junge mit eigenen Augen sieht, dass sie damit den Teich hinter dem Haus meint. Ab diesem Zeitpunkt geschehen immer mehr Dinge, die nicht alltäglich sind und zunehmend mysteriös werden.
Neil Gaiman erzählt eine spannend aufgebaute Geschichte mit einzigartigen sagenhaften Gestalten. Als Leserin hielt ich es für denkbar, dass der kleine Junge die Ereignisse nur in seiner Fantasie erlebt hat, denn er fühlt sich allein gelassen, seine Eltern sind beide berufstätig, es sind Ferien und er hat keine Freunde zum Spielen. Stattdessen soll eine Haushälterin auf die beiden Kinder aufpassen, auf deren Anweisungen er nicht hören möchte und dadurch bei ihr in Misskredit gerät.
Zum ersten Mal erlebt er seinen Vater gewalttätig, was ihm seine Erfindungskraft auch durch die wahrgenommene angespannte finanzielle Situation der Eltern vorspielen könnte, die eventuell zu harschen ungewohnten lieblosen Worten und härterem Auftreten des Vaters führte. Die Veränderung im Verhalten seiner Eltern erklärt er sich durch magischen Einfluss. Der Roman lässt insgesamt großen Spielraum zur Interpretation offen, auch fragte ich mich, ob Neil Gaiman eigene Erlebnisse aus seiner eigenen Kindheit in der Erzählung verarbeitet hat.
Durch die Schilderungen des kleinen Jungen wirken die phantastischen Gestalten überdeutlich groß, seine Angst ist spürbar. Auf dem Bauernhof begegnet er drei Frauen verschiedenen Alters, darunter auch Lettie als jüngste von ihnen. Er fühlt sich rundum wohl in ihrer Nähe. Das Wissen um ihre vermeintliche Existenz gibt ihm Rückhalt und Kraft, die schwierige Zeit zu überstehen.
Neil Gaiman versteht es in seinem Roman „Der Ozean am Ende der Straße“ in einer mitreißenden, ausdrucksstarken Sprache aus einer zunächst scheinbar unbedeutenden Alltagssituation heraus eine zunehmend und bis zum Schluss anhaltend spannende Fantasiegeschichte zu erzählen. Von einem Lesesog erfasst flog ich über die mit stimmungsvollen schönen Tuschezeichnungen von Elise Hurst versehenen Seiten hinweg. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an Leserinnen und Leser, die eine besondere Geschichte mit mystischen Elementen mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2021

Fundgrube an ungewöhnlichem Wissen über die Natur

Mikroorgasmen überall
0

"Mikroorgasmen überall“ hat der studierte Ökologe, vielen aber als Techno-DJ bekannte Dominik Eulberg sein Buch genannt. Sicher bindet der ungewöhnliche Titel die Aufmerksamkeit der interessierten Leserinnen ...

"Mikroorgasmen überall“ hat der studierte Ökologe, vielen aber als Techno-DJ bekannte Dominik Eulberg sein Buch genannt. Sicher bindet der ungewöhnliche Titel die Aufmerksamkeit der interessierten Leserinnen und Leser, macht aber auch darauf aufmerksam, dass die kleinen Freuden im Leben allseits zu finden sind. Musik und Natur verbinden sich auf natürliche Weise durch die Geräusche aller Bewohner unserer Erde und sind die Leidenschaften des Autors. Das Eintauchen in die Natur ist entspannend, was auch dadurch zum Ausdruck kommt, wenn man in Japan von „Waldbaden“ für einen Spaziergang im Wald spricht.

Die Natur ruht nie, alles ist im ständigen Wandel. Dominik Eulberg als Naturschützer weist im Vorwort darauf hin, dass die Vielfalt von Leben bedroht ist, es aber immer Existenzen geben wird, die sich an die Gegebenheiten anpassen. Jedoch ist die Anpassungsfähigkeit des Menschen beschränkt und wenn wir nicht jetzt für eine gesunde Erde sorgen, wird diese uns überleben. Der Autor bemängelt, dass wir Menschen so wenig Aufmerksamkeit unserer Umwelt widmen. Mit seinem Buch möchte er die Leserinnen und Leser zum Staunen anregen und motivieren, genau hinzuschauen und sich für die kleinen Geheimnisse des Lebens zu öffnen.

Auf dem Cover sind 26 Illustrationen von Naturschönheiten der Cramers Gallery of Nature abgebildet, auf der ersten Seite des Buchs finden sich die Bezeichnungen dazu. Es sind aber weit mehr Kapitel im Buch, die von eben diesen und anderen entsprechend passenden Zeichnungen begleitet werden. Jedes Mal findet sich eine bemerkenswerte Tatsache zur Abbildung in der folgenden Textpassage.

Die Kapitel folgen keiner bestimmten Ordnung und stellen manchmal über den Gedankenfluss des Autors Verbindungen zwischen unterschiedliches Leben her, manchmal bewundernswert und immer wissenswert. Aus den Texten liest sich die Begeisterung von Dominik Eulberg für unsere Pflanzen- und Tierwelt heraus. Der Schreibstil liest sich leicht und gut, schwierigere Begriffe sind kurz erläutert.

Der Autor weiß von manchen Kuriositäten zu berichten z.B. warum man glaubte, dass der Salamander eine Feuersbrunst bekämpfen konnte, wieso es möglich war, dass Biber während der Fastenzeit verzehrt werden durften und warum die Birke als hexenabwehrend galt. Er erklärt auch beispielsweise wie es zu der Bezeichnung Turteltauben und Zeitungsenten kam.

Dominik Eulberg schaut auf die tierische Navigationssysteme genauso wie auf pflanzliche Kommunikation und weist darauf hin, welche Möglichkeiten es in der Fauna und Flora gibt, sich vor Feinden zu schützen und sich fortzupflanzen. Wer Antworten zu den aufgeführten Themen und noch viel mehr Bemerkenswertes darüber hinaus erfahren möchte, der sollte zu diesem Buch greifen.

Insgesamt ist das Buch eine Fundgrube an Wissen über die Natur und ich habe mich durch den abwechslungsreichen Inhalt, die zahlreich aufgezeigten Zusammenhänge und so vielen kleinen Anmerkungen sehr gut unterhalten gefühlt. Es inspiriert mich, mit Neugier hinaus zu gehen und die Schönheit des Lebens auf mich wirken zu lassen wie z.B. das Vogelnest im Rosenstrauch in unserem Garten. Sicher werde ich das Buch immer wieder zur Hand nehmen und nachlesen. Für ein schnelleres Auffinden gibt es ein Register im Anhand. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Berührende Schilderung gelebten Lebens in Geschichten

Vom Aufstehen
0

Im Buch „Vom Aufstehen“ erzählt die 81-jährige Helga Schubert in 29 Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Ihre Erzählungen sind mal kurz, mal länger. Meist sind es Szenen aus ihrer Vergangenheit, die sie ...

Im Buch „Vom Aufstehen“ erzählt die 81-jährige Helga Schubert in 29 Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Ihre Erzählungen sind mal kurz, mal länger. Meist sind es Szenen aus ihrer Vergangenheit, die sie festhält, hin und wieder aber auch kurze Betrachtungen eines Themas.

Dem Titel des Buchs setzt die Autorin eine Geschichte über das Aufstehen an den Anfang der Sammlung und endet auch mit einer solchen. Helga Schubert war viele Jahre in den Sommerferien zu Gast bei ihrer Großmutter und erinnert sich voller Wohlbehagen an das Aufwachen nach dem Mittagsschlaf an dem jeweils ersten Ferientag in einer Hängematte im Garten und den damit verbundenen Duft nach Kuchen. Heute genießt sie, wie seit vielen Jahren, das langsame Wachwerden an der Seite ihres Ehemanns.

Es sind immer wieder ganz persönliche Momente an denen die Autorin die Leserinnen und Leser teilnehmen lässt. Wie ein Flickenteppich, aber mit Auslassungen, setzt sich auf diese Weise aus den verschiedenen Geschichten das gelebte Leben der Schriftstellerin zusammen. Es fällt auf, dass der Mutter der Autorin eine bedeutende Rolle zukommt. An ihrer Seite floh sie als Fünfjährige zu den Großeltern väterlicherseits. Später erzog die Mutter die Halbwaise in der gewählten Heimat Berlin.

Die Autorin ist studierte Psychologin. Wohlwollend und ohne Groll setzt sie sich mit Ansichten und Einstellungen der Mutter, die ihren eigenen entgegenstehen in einigen Erzählungen auseinander. Obwohl sie nicht urteilt, sondern hinterfragt ist spürbar, dass sie von manchem Tun und manchem Wort ihrer Mutter persönlich tief getroffen ist, was sich auch dadurch zeigt, dass sie von der „Tochter ihrer Mutter“ in Bezug auf sich selbst schreibt.
Deutlich werden auch die Schwierigkeiten, die sie als Schriftstellerin in der DDR hatte, denn beispielsweise war es unerwünscht, dass sie zu Verleihungen von Preisen für ihre Bücher ins Ausland reiste.

Die Erzählungen lesen sich wie ein Roman, immer wieder musste ich innehalten und mir wieder ins Gedächtnis rufen, dass hier die Schilderung gelebten Leben vor mir liegt. Die Geschichten reichen nicht nur weit zurück bis in die Kindheit der Autorin, sondern handeln auch von ihrem jetzigen Leben in der Wahlheimat in der Nähe der Ostsee. Sie sind durchgehend bewegend, mal heiter, mal traurig stimmend, aber immer unbedingt lesenswert. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere