Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2021

Eine Reihe zum Wohlfühlen

Pages & Co. (Band 3)
0

Matilda und Oskar spüren, dass sich etwas in der Welt des Buchwandelns verändert; manche Geschichten scheinen geradezu aus dem Gedächtnis der Menschen zu verschwinden. Aus diesem Grund beschließt Tilly, ...

Matilda und Oskar spüren, dass sich etwas in der Welt des Buchwandelns verändert; manche Geschichten scheinen geradezu aus dem Gedächtnis der Menschen zu verschwinden. Aus diesem Grund beschließt Tilly, nun endlich ihre Suche nach den Archivaren fortzusetzen – doch leider wollen ihre Großeltern bei diesem Plan nicht mitspielen. So werden sie und Oskar von Matildas Mutter Bea in einer Nacht- und Nebelaktion in einen Flieger nach Washington gesetzt, um dort in der Library of Congress ein bestimmtes Buch zu finden. Doch das ist nur der Anfang eines großen Abenteuers im Kampf gegen die Herrschaft der Geschwister Underwood…

„Matilda und das Rätsel der magischen Karte“ ist der dritte Band um die Protagonistin Matilda, aus deren Perspektive die Handlung erzählt wird. Begleitet wird sie dieses Mal (neben Oskar natürlich) von Orlando, einem Freund ihrer Mutter und dessen Partner Jorge. Im Verlauf der Geschichte kommen dann noch Milo, sein Onkel Horatio und der Geschichtenexpress hinzu, die für mich übrigens das Highlight des Buches bilden. Umso mehr freut es mich, dass der nächste Band der Reihe sich als Spin-Off mit eben diesem magischen Zug beschäftigen wird. Unterstützt wird die fantastische Handlung erneut durch die wunderschönen Illustrationen von Paola Escobar.

Auf der Suche nach den Archivaren läuft für Tilly und Oskar vieles erstaunlich glatt. Immer dann, wenn ein Problem auftritt, löst es sich entweder von ganz allein auf oder Matilda hat einen ihrer genialen Einfälle. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass es sich um eine Kinderbuchreihe handelt, aber ich muss auch gestehen, dass ich es durchaus erfrischend finde. Nicht immer müssen die Dinge kompliziert sein und die Protagonisten von einem unlösbaren Problem zum anderen stolpern. Davon hält das reale Leben schon genug bereit.

Den wahren Zauber der Reihe macht für mich jedoch die Phantasie der Buchwelt aus. Auch in diesem Band treffen wir jede Menge literarische Charaktere oder auch bekannte Schriftsteller. Und was für ein grandioses Gefühl muss es sein, in das eigene Lieblingsbuch zu wandeln oder Figuren daraus in die Realität zu holen? Eine echt Wohlfühlreihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

"Rundumschlag" zu einem wichtigen Thema

Toxische Männlichkeit. Erkennen, reflektieren, verändern. Geschlechterrollen, Sexismus, Patriarchat, und Feminismus: Ein Buch über die Sozialisierung von Männern.
0

Jeden zweiten oder dritten Tag tötet in Deutschland ein Mann seine Partnerin. 58% Prozent aller Frauen in Deutschland haben schon einmal sexuelle Belästigung erlebt. 70.000 Mädchen in Deutschland leiden ...

Jeden zweiten oder dritten Tag tötet in Deutschland ein Mann seine Partnerin. 58% Prozent aller Frauen in Deutschland haben schon einmal sexuelle Belästigung erlebt. 70.000 Mädchen in Deutschland leiden unter den Folgen einer Genitalverstümmelung. Zu allen diesem Verbrechen existiert eine Dunkelziffer von Fällen, die nicht entdeckt oder nicht angezeigt werden und vor allem im Bereich der häuslichen Gewalt hat die Coronapandemie die Situation nur noch verstärkt. Mit diesen und noch weiteren Themen befasst sich Sebastian Tippe in seinem Sachbuch „Toxische Männlichkeit“. Darin identifiziert er das Patriarchat und die damit verbundene Sozialisierung von Männern als Quelle eines Systems, das Frauen in allen Bereichen benachteiligt.

Nach einem Vorwort der feministischen Autorin, Gleichstellungsbeauftragten und Bloggerin Christina Mundlos, beginnt der Autor mit einer Einführung in das Thema „Geschlecht als soziales Konstrukt“. Danach wendet er sich der toxischen Männlichkeit zu und erläutert, wie diese sich konkret in bestimmten Bereichen manifestiert; als Kategorien legt er dabei Gewalttaten, den öffentlichen Raum, den Arbeitsplatz, Sexualität, Familie und Partnerschaft sowie Gesundheit fest. Im nächsten Kapitel behält er diese Einteilung weiter bei und erläutert, wie toxische Männlichkeit in jedem der Bereiche abgebaut werden kann.

Sebastian Tippe versucht in seinem Buch einen Rundumschlag und spricht dabei auch Themen wie Prostitution, Pornografie, Sexismus im Rap oder die Gender Pay Gap an. Für Leser*innen, die sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben, ist das Meiste nicht neu; alle anderen erwartet eine ganze Menge Input und harte Fakten. Diese werden zwar durch Begriffserklärungen und Statistiken untermauert, verlangen aber auch ein großes Maß an Offenheit und Willen zur Selbstreflexion. Ein Plus ist hier jedoch, dass der Autor als Mann über toxische Männlichkeit schreibt und auch sich selbst nicht aus der Kritik nimmt. Interessant sind vor allem sein eigener und viele andere Erfahrungsberichte von Männern und Frauen am Ende des Buches.

Der Autor liefert ein wichtiges Buch über die Tatsache, dass der Abbau toxischer Männlichkeit nicht nur Frauen, sondern auch Männern nutzt. Denn Veränderungen im Risikoverhalten, ein besseres Verhältnis zur eigenen Gesundheit oder eine Verschiebung des eigenen Fokus vom Berufs- hin zum Familienleben führen letztendlich dazu, dass Männer geringerem Stress ausgesetzt sind und länger leben. Problematisch ist nur, dass vermutlich vor allem diejenigen das Buch lesen, die es eigentlich nicht mehr benötigen. Umso wichtiger ist, dass Männer zu Multiplikatoren werden, egal ob als Lehrer, Trainer im Verein oder einfach im eigenen Umfeld.

Fazit: Der Autor liefert eine gute Zusammenfassung des Themas mit Forderungen und konkreten Beispielen zur Umsetzung. Wer jedoch mehr zu einzelnen Themen wissen will, sollte zu einer detaillierteren Publikation greifen, beispielsweise zu Rebekka Endlers „Das Patriarchat der Dinge“ zum Thema Gender Data Gap.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2021

Netter queerer Jugendroman, vor allem für Musicalfans

Kate in Waiting
0

Kate und Anderson sind beste Freunde und seit sie denken können immer in denselben Jungen verliebt. Bisher funktionierte das immer wunderbar, weil außer gemeinsamer Schwärmerei nichts weiter daraus wurde. ...

Kate und Anderson sind beste Freunde und seit sie denken können immer in denselben Jungen verliebt. Bisher funktionierte das immer wunderbar, weil außer gemeinsamer Schwärmerei nichts weiter daraus wurde. Doch als Matt, in den sich beide im Sommer-Camp verknallt haben, plötzlich an ihrer Schule auftaucht und auch noch im Schulmuscial mitspielt, ändert sich auf einmal alles. Wird die Freundschaft der beiden es verkraften, wenn dieses Mal tatsächlich am Ende eine Beziehung steht und eine Person allein zurückbleibt?

„Kate in Waiting“ ist das neueste Jugendbuch aus der Feder von Autorin Becky Albertalli, die wohl am bekanntesten für ihr Buch (und den zugehörigen Film) „Love, Simon“ ist. Die Handlung wird aus Kates Perspektive in insgesamt 80 Szenen erzählt, was durchaus passend ist, da neben der Freundschaft zu Anderson die geplante Musical-Aufführung in Zentrum steht. Die Sprache ist jung und modern, die Kapitel kurz und unterhaltsam – dennoch stecken durchaus wichtige Botschaften im Roman. So wird zum Beispiel ganz nebenbei erwähnt, wie sexy Anderson Consent findet. Jap, ich auch.

Besonders gut gefallen hat mir, dass die Bedeutung von Freundschaft so betont wird. Zwischen Kate und Anderson mag nichts Sexuelles sein, das heißt aber nicht, dass sie keine Beziehung haben. In der Literatur liegt der Fokus so oft nur auf der partnerschaftlichen Liebe und platonische Beziehungen werden auf ein „nur“ reduziert – das ist hier definitiv nicht der Fall. Der Cast hat außerdem eine gute LGBTQ-Repräsentation mit einem schwulen Protagonisten und einer Nebenfigur, die zwar trans ist, woraus aber keine große Sache gemacht wird; sie ist eben einfach so.

Etwas enttäuscht war ich dann von der eigentlichen Liebesgeschichte. Die ist zwar durchaus süß und die Charaktere wachsen einem auch ans Herz, aber es ist doch recht bald klar, wohin die Handlung führen wird. Hier fand ich den plötzlichen Sinneswandel einer Figur ein wenig seltsam, auch wenn die Autorin versucht hat, diesen nach und nach herbeizuführen.

Fazit: Ein wirklich netter, queerer Jugendroman – vor allem Musicalfans dürften hier auf ihre Kosten kommen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2021

Herrlich skurril

Die einsame Bodybuilderin
0

Eine Frau entschließt sich spontan, Bodybuilderin zu werden, doch auch nach Monaten intensiven Trainings bemerkt ihr Ehemann noch nicht einmal, wie sehr sie sich verändert hat. Eine Verkäuferin wartet ...

Eine Frau entschließt sich spontan, Bodybuilderin zu werden, doch auch nach Monaten intensiven Trainings bemerkt ihr Ehemann noch nicht einmal, wie sehr sie sich verändert hat. Eine Verkäuferin wartet schon seit Stunden vor einer Umkleidekabine auf ihre Kundin, die bereits alle Kleidungsstücke im Laden anprobiert hat. Warum kann sie einfach nicht das Richtige für sich finden? Ein Mann wird aus heiterem Himmel von seiner Freundin zu einem Duell herausgefordert. Auf dem Weg zum Duellplatz strömen von überall her weitere Paare herbei, die dasselbe vorhaben.

Diese Szenarien beschreiben den Inhalt von nur drei Erzählungen von insgesamt elf, die in Yukiko Motoyas „Die einsame Bodybuilderin“ zu finden sind. Es ist das erste Werk der mehrfach preisgekrönten Autorin, welches ins Deutsche übertragen wurde – übrigens von Ursula Gräfe, die auch Haruki Murakami oder Hiromi Kawakami übersetzt. Das zentrale Element dieser Sammlung von Kurzgeschichten ist das Alltägliche, in das sich das Skurrile, Surreale, Bizarre einschleicht. Die Texte sind dabei oft dialoglastig, die Formulierungen klar und in kurzen Sätzen.

Thematisch kreist Yukiko Motoya um Beziehungen, die Rolle der Frau in diesen bzw. der Gesellschaft im Allgemeinen, das Berufsleben sowie die Folgen all dieser Dinge: Überforderung, Depression, der Wunsch, auszubrechen bis hin zur völligen Entfremdung. Die Geschichten sind von unterschiedlicher Länge, mal nahezu fragmentarisch, mal sehr ausführlich. Mal ist die Handlung wirklich verstörend und bricht Tabus, mal geschieht kaum etwas.

Grundsätzlich lese ich gerne Erzählungen, wobei natürlich immer die Tatsache bestehen bleibt, dass sie nur einen kleinen Ausschnitt präsentieren. Über viele Szenarien im Buch hätte ich gerne mehr gewusst, den Ausgangs- oder Endpunkt gekannt. Wenn man diese Situation jedoch einfach als gegeben hinnimmt, warten herrlich skurrile Erzählungen aus einer frischen, weiblichen Perspektive, die mir deutlich besser gefallen als diejenigen Murakamis, in denen er doch oft nur um sich selbst kreist. Meine Favoriten: „Die Hunde“ und „Was raschelt im Stroh?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Ein sehr persönlicher Reisebericht

In 80 Zügen um die Welt
0

„In 80 Zügen um die Welt“ - das ist genau das, was sich die britische Journalistin Monisha Rajesh für die nächsten 7 Monate vorgenommen hat. Ihr Umfeld hält das Unterfangen im besten Fall für nicht durchführbar, ...

„In 80 Zügen um die Welt“ - das ist genau das, was sich die britische Journalistin Monisha Rajesh für die nächsten 7 Monate vorgenommen hat. Ihr Umfeld hält das Unterfangen im besten Fall für nicht durchführbar, im schlechtesten für schlichtweg verrückt. Aus Sorge um ihre Sicherheit beschließt Monishas Verlobter Jeremy, sie auf die Reise zu begleiten. Gemeinsam geht es für die beiden auf Schienen durch Europa, Asien, Nordamerika und Kanada. Unterwegs werden sie nicht nur jede Menge nette, schräge, aber auch ernüchternde Begegnungen machen, sondern auch sich selbst und als Paar besser kennenlernen.

Das Buch ist ein klassischer Reisebericht, der in insgesamt 15 Kapiteln die Reiseroute von Monisha und Jeremy nachvollzieht. Da die Kapitelüberschriften dabei eher auf Erlebnisse auf dem jeweiligen Streckenabschnitt anspielen, war es für mich nicht immer einfach nachzuvollziehen, wo genau wir uns im Moment befinden. Im Umschlag ist zwar eine Karte abgebildet, die ist aber sehr stark schematisch und zeigt auch nicht, in welche Richtung die Strecke bereist wurde. Generell hätte ich mir genauere Daten zu den Routen und Zügen gewünscht – wer auf eine ähnliche Reise gehen möchte, findet hier nur wenige Angaben über Buchungsmöglichkeiten oder Preise.

In den ersten Kapiteln will noch nicht so recht deutlich werden, was eigentlich die Faszination des Zugreisens ausmacht. Monisha und Jeremy fühlen sich in Europa unwohl und werden mehrfach über den Tisch gezogen. Über Russland fliehen sie daher recht bald nach China, werden jedoch auch hier in den Zügen immer wieder rassistisch beleidigt. Monisha kommt ursprünglich aus Indien, Jeremys Mutter stammt aus Malaysia, sein Vater ist halb schottisch, halb litauisch – ihre Hautfarbe und auch ihr Alter und ihr augenscheinlich privilegierter Status sorgen bei den Mitreisenden für Vorbehalte.

Lesenswert hingegen machen das Buch die Begegnungen mit Menschen verschiedenster Nationalitäten, Kulturen und Religionen. Besonders im Gedächtnis bleibt dabei auf jeden Fall die Reise nach Nordkorea, voller Einschränkungen und seltsamer Regeln oder die Fahrt in der so genannten „Todeseisenbahn“ in Thailand, bei deren Bau im Zweiten Weltkrieg viele Tausende Kriegsgefangene der Japaner ihr Leben lassen mussten. Ein Lächeln aufs Gesicht zaubert hingegen die Bekanntschaft mit einer tibetischen Nonne, die Monisha bisher unbekannte Funktionen ihres Iphones erklärt.

Fazit: Ein sehr persönlicher Reisebericht, der für meinen Geschmack mehr Sachinformationen enthalten dürfte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere